Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.noch einen ziemlich bedeutenden Umfang in Anspruch Diese große Menge von Schriften aus mehr als Diejenigen, die bis hierher meiner Plauderei zu 4
noch einen ziemlich bedeutenden Umfang in Anſpruch Dieſe große Menge von Schriften aus mehr als Diejenigen, die bis hierher meiner Plauderei zu 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="29"/> noch einen ziemlich bedeutenden Umfang in Anſpruch<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Dieſe große Menge von Schriften aus mehr als<lb/> viertehalb Jahrhunderten war natürlich niemals gleich-<lb/> zeitig auf einem Haufen in meiner Werkſtatt oder, wie<lb/> man ſonſt mein mäßig großes Arbeitszimmer nennen<lb/> will. Sie hätten darin, ſo ſehr es auch zu Zeiten mit<lb/> Büchern angefüllt und überfüllt war, nimmermehr zu-<lb/> gleich Raum gefunden. Vielmehr behielt ich in meinem<lb/> eigentlichen Arbeitsraume größtentheils nur die Bücher,<lb/> die ich eben unausgeſetzt und fortwährend gleich zur<lb/> Hand haben wollte und muſste; die übrigen Bände<lb/> wanderten, ſobald die daraus für das Wörterbuch zu<lb/> benutzenden Belegſtellen möglichſt vollſtändig entnommen<lb/> waren, hinaus, um anderen eben ſo für das Wörter-<lb/> buch auszuziehenden Platz zu machen.</p><lb/> <p>Diejenigen, die bis hierher meiner Plauderei zu<lb/> folgen die Freundlichkeit und Geduld gehabt, werden<lb/> daraus, denke ich, eine genügende Überſicht gewonnen<lb/> haben über die Menge von Schriften, aus denen ich<lb/> den im Wörterbuch weiter zu verarbeitenden Stoff ge-<lb/> zogen. Ich möchte hier nun die Mittheilung anreihen,<lb/> auf welche Weiſe dieſer Stoff aus den Schriften aus-<lb/> gezogen worden und wie dann die auf ſolche Weiſe<lb/> aus den verſchiedenen Werken zuſammengebrachte Fülle<lb/> <fw place="bottom" type="sig">4</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0057]
noch einen ziemlich bedeutenden Umfang in Anſpruch
nehmen.
Dieſe große Menge von Schriften aus mehr als
viertehalb Jahrhunderten war natürlich niemals gleich-
zeitig auf einem Haufen in meiner Werkſtatt oder, wie
man ſonſt mein mäßig großes Arbeitszimmer nennen
will. Sie hätten darin, ſo ſehr es auch zu Zeiten mit
Büchern angefüllt und überfüllt war, nimmermehr zu-
gleich Raum gefunden. Vielmehr behielt ich in meinem
eigentlichen Arbeitsraume größtentheils nur die Bücher,
die ich eben unausgeſetzt und fortwährend gleich zur
Hand haben wollte und muſste; die übrigen Bände
wanderten, ſobald die daraus für das Wörterbuch zu
benutzenden Belegſtellen möglichſt vollſtändig entnommen
waren, hinaus, um anderen eben ſo für das Wörter-
buch auszuziehenden Platz zu machen.
Diejenigen, die bis hierher meiner Plauderei zu
folgen die Freundlichkeit und Geduld gehabt, werden
daraus, denke ich, eine genügende Überſicht gewonnen
haben über die Menge von Schriften, aus denen ich
den im Wörterbuch weiter zu verarbeitenden Stoff ge-
zogen. Ich möchte hier nun die Mittheilung anreihen,
auf welche Weiſe dieſer Stoff aus den Schriften aus-
gezogen worden und wie dann die auf ſolche Weiſe
aus den verſchiedenen Werken zuſammengebrachte Fülle
4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/57 |
Zitationshilfe: | Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/57>, abgerufen am 16.02.2025. |