Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.und auf einem weiteren Zettel fügen wir zu dem Stich- Da ich planmäßig in meinem Wörterbuch die Doch für uns hier kommt es ja überhaupt nicht und auf einem weiteren Zettel fügen wir zu dem Stich- Da ich planmäßig in meinem Wörterbuch die Doch für uns hier kommt es ja überhaupt nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="34"/> und auf einem weiteren Zettel fügen wir zu dem Stich-<lb/> wort ꝛc. <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">ſeltſam</hi></hi> außer der Bezeichnung <hi rendition="#aq">a.</hi> (ſ. o.) etwa<lb/> noch einige erklärende oder ſinnverwandte Ausdrücke,<lb/> wie: „befremdend, befremdlich, ſonderbar, eigenartig,<lb/> eigenthümlich“.</p><lb/> <p>Da ich planmäßig in meinem Wörterbuch die<lb/> Formwörter nur kurz berührt habe, ihre ausführliche<lb/> Erörterung einem eigenen Buche vorbehaltend, ſo bin<lb/> ich auch hier über das an der Spitze des Gedichtes<lb/> ſtehende ausrufende Fürwort „wie“ hinweggegangen,<lb/> obgleich für das Wörterbuch der Formwörter unter<lb/> dieſem Stichwort die beiden erſten Verſe wohl als<lb/> Beleg verzeichnet zu werden verdient hätten, in ſo<lb/> fern der Ausruf eine verſchiedene Abſchattung des<lb/> Sinnes zeigt, je nachdem das ſich anſchließende Ad-<lb/> verb unmittelbar auf das „<hi rendition="#g">wie</hi>“ folgt oder — wie<lb/> in dem Gedichte — davon getrennt iſt, vgl.: „<hi rendition="#g">Wie<lb/> (ſo) ſeltſam</hi> nimmt ſich das Stammeln aus!“ und:<lb/> „<hi rendition="#g">Wie</hi> nimmt es ſich <hi rendition="#g">(ſo) ſeltſam</hi> aus!“</p><lb/> <p>Doch für uns hier kommt es ja überhaupt nicht<lb/> darauf an, ob wir aus einem Gedichte für das Wörter-<lb/> buch einen Zettel mehr oder weniger gewinnen, ſon-<lb/> dern vielmehr nur, beiſpielsweiſe zu zeigen, wie ſich<lb/> die auszuziehenden Zettel geſtalten. So übergehe ich<lb/> denn auch unter den aus dem dritten und vierten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0062]
und auf einem weiteren Zettel fügen wir zu dem Stich-
wort ꝛc. ſeltſam außer der Bezeichnung a. (ſ. o.) etwa
noch einige erklärende oder ſinnverwandte Ausdrücke,
wie: „befremdend, befremdlich, ſonderbar, eigenartig,
eigenthümlich“.
Da ich planmäßig in meinem Wörterbuch die
Formwörter nur kurz berührt habe, ihre ausführliche
Erörterung einem eigenen Buche vorbehaltend, ſo bin
ich auch hier über das an der Spitze des Gedichtes
ſtehende ausrufende Fürwort „wie“ hinweggegangen,
obgleich für das Wörterbuch der Formwörter unter
dieſem Stichwort die beiden erſten Verſe wohl als
Beleg verzeichnet zu werden verdient hätten, in ſo
fern der Ausruf eine verſchiedene Abſchattung des
Sinnes zeigt, je nachdem das ſich anſchließende Ad-
verb unmittelbar auf das „wie“ folgt oder — wie
in dem Gedichte — davon getrennt iſt, vgl.: „Wie
(ſo) ſeltſam nimmt ſich das Stammeln aus!“ und:
„Wie nimmt es ſich (ſo) ſeltſam aus!“
Doch für uns hier kommt es ja überhaupt nicht
darauf an, ob wir aus einem Gedichte für das Wörter-
buch einen Zettel mehr oder weniger gewinnen, ſon-
dern vielmehr nur, beiſpielsweiſe zu zeigen, wie ſich
die auszuziehenden Zettel geſtalten. So übergehe ich
denn auch unter den aus dem dritten und vierten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |