Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

und auf einem weiteren Zettel fügen wir zu dem Stich-
wort etc. seltsam außer der Bezeichnung a. (s. o.) etwa
noch einige erklärende oder sinnverwandte Ausdrücke,
wie: "befremdend, befremdlich, sonderbar, eigenartig,
eigenthümlich".

Da ich planmäßig in meinem Wörterbuch die
Formwörter nur kurz berührt habe, ihre ausführliche
Erörterung einem eigenen Buche vorbehaltend, so bin
ich auch hier über das an der Spitze des Gedichtes
stehende ausrufende Fürwort "wie" hinweggegangen,
obgleich für das Wörterbuch der Formwörter unter
diesem Stichwort die beiden ersten Verse wohl als
Beleg verzeichnet zu werden verdient hätten, in so
fern der Ausruf eine verschiedene Abschattung des
Sinnes zeigt, je nachdem das sich anschließende Ad-
verb unmittelbar auf das "wie" folgt oder -- wie
in dem Gedichte -- davon getrennt ist, vgl.: "Wie
(so) seltsam
nimmt sich das Stammeln aus!" und:
"Wie nimmt es sich (so) seltsam aus!"

Doch für uns hier kommt es ja überhaupt nicht
darauf an, ob wir aus einem Gedichte für das Wörter-
buch einen Zettel mehr oder weniger gewinnen, son-
dern vielmehr nur, beispielsweise zu zeigen, wie sich
die auszuziehenden Zettel gestalten. So übergehe ich
denn auch unter den aus dem dritten und vierten

und auf einem weiteren Zettel fügen wir zu dem Stich-
wort ꝛc. ſeltſam außer der Bezeichnung a. (ſ. o.) etwa
noch einige erklärende oder ſinnverwandte Ausdrücke,
wie: „befremdend, befremdlich, ſonderbar, eigenartig,
eigenthümlich“.

Da ich planmäßig in meinem Wörterbuch die
Formwörter nur kurz berührt habe, ihre ausführliche
Erörterung einem eigenen Buche vorbehaltend, ſo bin
ich auch hier über das an der Spitze des Gedichtes
ſtehende ausrufende Fürwort „wie“ hinweggegangen,
obgleich für das Wörterbuch der Formwörter unter
dieſem Stichwort die beiden erſten Verſe wohl als
Beleg verzeichnet zu werden verdient hätten, in ſo
fern der Ausruf eine verſchiedene Abſchattung des
Sinnes zeigt, je nachdem das ſich anſchließende Ad-
verb unmittelbar auf das „wie“ folgt oder — wie
in dem Gedichte — davon getrennt iſt, vgl.: „Wie
(ſo) ſeltſam
nimmt ſich das Stammeln aus!“ und:
Wie nimmt es ſich (ſo) ſeltſam aus!“

Doch für uns hier kommt es ja überhaupt nicht
darauf an, ob wir aus einem Gedichte für das Wörter-
buch einen Zettel mehr oder weniger gewinnen, ſon-
dern vielmehr nur, beiſpielsweiſe zu zeigen, wie ſich
die auszuziehenden Zettel geſtalten. So übergehe ich
denn auch unter den aus dem dritten und vierten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062" n="34"/>
und auf einem weiteren Zettel fügen wir zu dem Stich-<lb/>
wort &#xA75B;c. <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">&#x017F;elt&#x017F;am</hi></hi> außer der Bezeichnung <hi rendition="#aq">a.</hi> (&#x017F;. o.) etwa<lb/>
noch einige erklärende oder &#x017F;innverwandte Ausdrücke,<lb/>
wie: &#x201E;befremdend, befremdlich, &#x017F;onderbar, eigenartig,<lb/>
eigenthümlich&#x201C;.</p><lb/>
        <p>Da ich planmäßig in meinem Wörterbuch die<lb/>
Formwörter nur kurz berührt habe, ihre ausführliche<lb/>
Erörterung einem eigenen Buche vorbehaltend, &#x017F;o bin<lb/>
ich auch hier über das an der Spitze des Gedichtes<lb/>
&#x017F;tehende ausrufende Fürwort &#x201E;wie&#x201C; hinweggegangen,<lb/>
obgleich für das Wörterbuch der Formwörter unter<lb/>
die&#x017F;em Stichwort die beiden er&#x017F;ten Ver&#x017F;e wohl als<lb/>
Beleg verzeichnet zu werden verdient hätten, in &#x017F;o<lb/>
fern der Ausruf eine ver&#x017F;chiedene Ab&#x017F;chattung des<lb/>
Sinnes zeigt, je nachdem das &#x017F;ich an&#x017F;chließende Ad-<lb/>
verb unmittelbar auf das &#x201E;<hi rendition="#g">wie</hi>&#x201C; folgt oder &#x2014; wie<lb/>
in dem Gedichte &#x2014; davon getrennt i&#x017F;t, vgl.: &#x201E;<hi rendition="#g">Wie<lb/>
(&#x017F;o) &#x017F;elt&#x017F;am</hi> nimmt &#x017F;ich das Stammeln aus!&#x201C; und:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Wie</hi> nimmt es &#x017F;ich <hi rendition="#g">(&#x017F;o) &#x017F;elt&#x017F;am</hi> aus!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Doch für uns hier kommt es ja überhaupt nicht<lb/>
darauf an, ob wir aus einem Gedichte für das Wörter-<lb/>
buch einen Zettel mehr oder weniger gewinnen, &#x017F;on-<lb/>
dern vielmehr nur, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e zu zeigen, wie &#x017F;ich<lb/>
die auszuziehenden Zettel ge&#x017F;talten. So übergehe ich<lb/>
denn auch unter den aus dem dritten und vierten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0062] und auf einem weiteren Zettel fügen wir zu dem Stich- wort ꝛc. ſeltſam außer der Bezeichnung a. (ſ. o.) etwa noch einige erklärende oder ſinnverwandte Ausdrücke, wie: „befremdend, befremdlich, ſonderbar, eigenartig, eigenthümlich“. Da ich planmäßig in meinem Wörterbuch die Formwörter nur kurz berührt habe, ihre ausführliche Erörterung einem eigenen Buche vorbehaltend, ſo bin ich auch hier über das an der Spitze des Gedichtes ſtehende ausrufende Fürwort „wie“ hinweggegangen, obgleich für das Wörterbuch der Formwörter unter dieſem Stichwort die beiden erſten Verſe wohl als Beleg verzeichnet zu werden verdient hätten, in ſo fern der Ausruf eine verſchiedene Abſchattung des Sinnes zeigt, je nachdem das ſich anſchließende Ad- verb unmittelbar auf das „wie“ folgt oder — wie in dem Gedichte — davon getrennt iſt, vgl.: „Wie (ſo) ſeltſam nimmt ſich das Stammeln aus!“ und: „Wie nimmt es ſich (ſo) ſeltſam aus!“ Doch für uns hier kommt es ja überhaupt nicht darauf an, ob wir aus einem Gedichte für das Wörter- buch einen Zettel mehr oder weniger gewinnen, ſon- dern vielmehr nur, beiſpielsweiſe zu zeigen, wie ſich die auszuziehenden Zettel geſtalten. So übergehe ich denn auch unter den aus dem dritten und vierten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/62
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/62>, abgerufen am 21.11.2024.