Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.buch unter dem Grundworte Post, das Folgende: An diesen Bemerkungen zu den ersten vier mit Ich bemerke also hier nur, auf die Ordnung der buch unter dem Grundworte Poſt, das Folgende: An dieſen Bemerkungen zu den erſten vier mit Ich bemerke alſo hier nur, auf die Ordnung der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0077" n="49"/> buch unter dem Grundworte <hi rendition="#g">Poſt</hi>, das Folgende:<lb/> „.... auch als Titel von Zeitſchriften, z. B. Oſt-<lb/> deutſche P., redigiert von Kuranda ꝛc. (ſ. Schnell-,<lb/> Morgen-P.) … Zuſammenſetzungen (vgl. entſprechend<lb/> die von ‚Zug‘ in Beziehung auf Eiſenbahnen), z. B.<lb/> nach der Zeit, beziehungsweiſe des Abgangs- oder der<lb/> Ankunft: Die <hi rendition="#g">Zehnuhr-, Früh-, Morgen-, Abend-,<lb/> Mittags-P</hi>. Die <hi rendition="#g">Montags-P</hi>., z. B. auch als Titel<lb/> von Zeitungen ꝛc.“</p><lb/> <p>An dieſen Bemerkungen zu den erſten vier mit<lb/><hi rendition="#g">Abend</hi> als Beſtimmungswort gebildeten Zuſammen-<lb/> ſetzungen des Grimm’ſchen Wörterbuches kann ich es<lb/> hier um ſo füglicher genug ſein laſſen, als ſich doch<lb/> noch wohl in einer ſpäteren Plauderei von den ins<lb/> Wörterbuch aufzunehmenden Zuſammenſetzungen zu<lb/> ſprechen, Anlaſs und Gelegenheit findet.</p><lb/> <p>Ich bemerke alſo hier nur, auf die Ordnung der<lb/> geſammelten Zettel zurückkommend, daſs plangemäß die<lb/> mit dem Beſtimmungswort <hi rendition="#g">Abend</hi> beginnenden Zu-<lb/> ſammenſetzungen nicht unter <hi rendition="#g">Abend</hi>, ſondern unter<lb/> das jedesmalige Grundwort einzuordnen ſind. Da-<lb/> gegen finden ſich in dem für <hi rendition="#g">Abend</hi> beſtimmten Fach<lb/> eine Menge Zettel zuſammen, bei deren Stichwörtern<lb/><hi rendition="#g">Abend</hi> das Grundwort der Zuſammenſetzung iſt. Die<lb/> Verarbeitung all dieſer Zettel giebt ein gutes Beiſpiel<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0077]
buch unter dem Grundworte Poſt, das Folgende:
„.... auch als Titel von Zeitſchriften, z. B. Oſt-
deutſche P., redigiert von Kuranda ꝛc. (ſ. Schnell-,
Morgen-P.) … Zuſammenſetzungen (vgl. entſprechend
die von ‚Zug‘ in Beziehung auf Eiſenbahnen), z. B.
nach der Zeit, beziehungsweiſe des Abgangs- oder der
Ankunft: Die Zehnuhr-, Früh-, Morgen-, Abend-,
Mittags-P. Die Montags-P., z. B. auch als Titel
von Zeitungen ꝛc.“
An dieſen Bemerkungen zu den erſten vier mit
Abend als Beſtimmungswort gebildeten Zuſammen-
ſetzungen des Grimm’ſchen Wörterbuches kann ich es
hier um ſo füglicher genug ſein laſſen, als ſich doch
noch wohl in einer ſpäteren Plauderei von den ins
Wörterbuch aufzunehmenden Zuſammenſetzungen zu
ſprechen, Anlaſs und Gelegenheit findet.
Ich bemerke alſo hier nur, auf die Ordnung der
geſammelten Zettel zurückkommend, daſs plangemäß die
mit dem Beſtimmungswort Abend beginnenden Zu-
ſammenſetzungen nicht unter Abend, ſondern unter
das jedesmalige Grundwort einzuordnen ſind. Da-
gegen finden ſich in dem für Abend beſtimmten Fach
eine Menge Zettel zuſammen, bei deren Stichwörtern
Abend das Grundwort der Zuſammenſetzung iſt. Die
Verarbeitung all dieſer Zettel giebt ein gutes Beiſpiel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |