Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Brief an Ernst Ziel. Altstrelitz, 18. Juni 1881.

Bild:
erste Seite


Mein lieber Landsmann und Freund,



Ich benutze einen freien Augenblick, um Ihnen zu schreiben. Ich freue
mich sehr, daß Sie mit meiner Besprechung Ihrer Gedichte zufrieden sind. Mich
hat lange Nichts so gequält und gedrückt, wie die Verzögerung in dem Abdruck
meiner Anzeige; zwar wußte ich mich frei von Schuld an der Verzögerung, aber
trotzdem quälte mich der Gedanke, was Sie wohl von mir denken möchten, da
die angekündigte Besprechung so ungebührlich lange auf sich warten ließ.
Und so war ich denn heilfroh, als mir die "Allgemeine Zeitung" endlich zuging.
Ich komme nun noch auf einen Punkt meiner Besprechung zurück. Ich würde
das nicht thun, wenn es sich dabei um eine Verschiedenheit "prinzipieller Stand-
punkte" handelte. Ich glaube aber vielmehr, daß wir ganz auf demselben Stand-
punkt auch in dieser metrischen Frage stehen und daß wir, wenn wir auch noch
nicht ganz einig sind, uns jedoch jedenfalls sehr bald werden verständigen
können. Ich gebe Ihnen nämlich ohne Weiteres zu, daß - um die vorliegende
Frage in bestimmten Grenzen zu fassen oder - nach Goethe's Vorschlag enger zu
"bepaalen" - der Widerstreit zwischen steigenden und sinkenden Spondeen
eine wesentliche Härte enthält und also im Allgemeinen nicht angewendet
werden sollte außer eben da, wo der Vers einen Widerstreit der Bewe-
gung veranschaulichen soll, s. z.b. Schlegel's Hexameter (in meiner "Verskunst"
S. 129b Z. 329ff) zb. kaum vorruckt - nach der Skansion: _ , nach dem Accent
_ _ wie im folgenden Vers: fortarbeitet _ Breve, nach dem Accent
_ Breve und: Wog' Abgründe: _ Breve, nach dem Accent: St _ _ Breve, wie
weiter: Sturm aufwühlt _ , nach dem Accent: _ _ pp.).

Da derartiges aber in Platen's Distichon nicht vorliegt, so halt
ich mit Ihnen den Pentameter-Anfang
Bleiben der Stolz Deutschland's
nicht für musterhaft, sondern für hart. Wenn nun aber das Spondeus "Deutsch-
land's
" an eine Stelle rückte, wo es metrisch (dem Accent gemäß) nicht



Mein lieber Landsmann und Freund,



Ich benutze einen freien Augenblick, um Ihnen zu schreiben. Ich freue
mich sehr, daß Sie mit meiner Besprechung Ihrer Gedichte zufrieden sind. Mich
hat lange Nichts so gequält und gedrückt, wie die Verzögerung in dem Abdruck
meiner Anzeige; zwar wußte ich mich frei von Schuld an der Verzögerung, aber
trotzdem quälte mich der Gedanke, was Sie wohl von mir denken möchten, da
die angekündigte Besprechung so ungebührlich lange auf sich warten ließ.
Und so war ich deñ heilfroh, als mir die „Allgemeine Zeitung“ endlich zuging.
Ich kom̃e nun noch auf einen Punkt meiner Besprechung zurück. Ich würde
das nicht thun, weñ es sich dabei um eine Verschiedenheit „prinzipieller Stand-
punkte“ handelte. Ich glaube aber vielmehr, daß wir ganz auf demselben Stand-
punkt auch in dieser metrischen Frage stehen und daß wir, weñ wir auch noch
nicht ganz einig sind, uns jedoch jedenfalls sehr bald werden verständigen
können. Ich gebe Ihnen nämlich ohne Weiteres zu, daß – um die vorliegende
Frage in bestim̃ten Grenzen zu fassen oder nach Goethe's Vorschlag enger zu
„bepaalen“ – der Widerstreit zwischen steigenden und sinkenden Spondeen
eine wesentliche Härte enthält und also im Allgemeinen nicht angewendet
werden sollte außer eben da, wo der Vers einen Widerstreit der Bewe-
gung veranschaulichen soll, s. z.b. Schlegel's Hexameter (in meiner „Verskunst
S. 129b Z. 329ff) zb. kaūm vōrrǖckt – nach der Skansion: ⍘ _ ⍘, nach dem Accent
_ ⍘ _ wie im folgenden Vers: fortarbeitet ⍘ _ ⍘ ⏑, nach dem Accent
⍘ ⍘ _ ⏑ und: Wog' Abgründe: ⍘ _ ⍘ ⏑, nach dem Accent: St _ ⍘ _ ⏑, wie
weiter: Sturm aufwühlt ⍘ _ ⍘, nach dem Accent: _ ⍘ _ pp.).

Da derartiges aber in Platen's Distichon nicht vorliegt, so halt
ich mit Ihnen den Pentameter-Anfang
Bleiben der Stolz Deutschland's
nicht für musterhaft, sondern für hart. Weñ nun aber das Spondeus „Deutsch-
land's
“ an eine Stelle rückte, wo es metrisch (dem Accent gemäß) nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0001" n="[1r]"/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>Herrn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116988592">Ernst Ziel</persName></hi> in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://www.geonames.org/6548737">Leipzig</placeName></hi>.</head><lb/>
        <space dim="vertical"/><lb/>
        <opener rendition="#et">
          <salute>Mein lieber Landsmann und Freund,</salute>
        </opener><lb/>
        <space dim="vertical"/><lb/>
        <p>Ich benutze einen freien Augenblick, um Ihnen zu schreiben. Ich freue<lb/>
mich sehr, daß Sie mit meiner Besprechung Ihrer Gedichte zufrieden sind. Mich<lb/>
hat lange Nichts so gequält <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> gedrückt, wie die Verzögerung in dem Abdruck<lb/>
meiner Anzeige; zwar wußte ich mich frei von Schuld an der Verzögerung, aber<lb/>
trotzdem quälte mich der Gedanke, was Sie wohl von mir denken möchten, da<lb/>
die angekündigte Besprechung so ungebührlich lange auf sich warten ließ.<lb/>
Und so war ich den&#x0303; heilfroh, als mir die &#x201E;<bibl>Allgemeine Zeitung</bibl>&#x201C; endlich zuging.<lb/>
Ich kom&#x0303;e nun noch auf einen Punkt meiner Besprechung zurück. Ich würde<lb/>
das nicht thun, wen&#x0303; es sich dabei um eine Verschiedenheit &#x201E;prinzipieller Stand-<lb/>
punkte&#x201C; handelte. Ich glaube aber vielmehr, daß wir ganz auf demselben Stand-<lb/>
punkt auch in dieser metrischen Frage stehen <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> daß wir, wen&#x0303; wir auch noch<lb/>
nicht ganz einig sind, uns jedoch jedenfalls sehr bald werden verständigen<lb/>
können. Ich gebe Ihnen nämlich ohne Weiteres zu, daß &#x2013; um die vorliegende<lb/>
Frage in bestim&#x0303;ten Grenzen zu fassen oder <del rendition="#s">&#x2013;</del> nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118540238">Goethe</persName>'s Vorschlag enger zu<lb/>
&#x201E;bepaalen&#x201C; &#x2013; der Widerstreit zwischen steigenden und sinkenden Spondeen<lb/>
eine <unclear reason="illegible" cert="low">wesentliche</unclear> Härte enthält und also im Allgemeinen nicht angewendet<lb/>
werden sollte außer eben da, wo der Vers einen Widerstreit der Bewe-<lb/>
gung veranschaulichen soll, s. z.b. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607987">Schlegel</persName>'s</hi> Hexameter (in meiner &#x201E;<bibl>Verskunst</bibl>&#x201C;<lb/>
S. 129b Z. 329ff) zb. <hi rendition="#u">ka&#x016B;m v&#x014D;rr&#x01D6;ckt</hi> &#x2013; nach der Skansion: &#x2358; _ &#x2358;, nach dem Accent<lb/>
_ &#x2358; _ wie im folgenden Vers: <hi rendition="#u">fortarbeitet</hi> &#x2358; _ &#x2358; &#x23D1;, nach dem Accent<lb/>
&#x2358; &#x2358; _ &#x23D1; <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice>: <hi rendition="#u">Wog' Abgründe</hi>: &#x2358; _ &#x2358; &#x23D1;, nach dem <choice><abbr>Acc.</abbr><expan>Accent</expan></choice>: <del rendition="#s">St</del> _ &#x2358; _ &#x23D1;, wie<lb/>
weiter: <hi rendition="#u">Sturm aufwühlt</hi> &#x2358; _ &#x2358;, nach dem Accent: _ &#x2358; _ <choice><orig>p</orig><reg>pp.</reg></choice>).</p><lb/>
        <p>Da derartiges aber in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594869">Platen</persName>'s Distichon nicht vorliegt, so halt<lb/>
ich mit Ihnen den Pentameter-Anfang<lb/><hi rendition="#et">Bleiben der Stolz <hi rendition="#u">Deutschland's</hi></hi><lb/>
nicht für musterhaft, sondern für hart. Wen&#x0303; nun aber das Spondeus &#x201E;<hi rendition="#u">Deutsch-<lb/>
land's</hi>&#x201C; an eine Stelle rückte, wo es metrisch (dem Accent gemäß) nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1r]/0001] Herrn Ernst Ziel in Leipzig. Mein lieber Landsmann und Freund, Ich benutze einen freien Augenblick, um Ihnen zu schreiben. Ich freue mich sehr, daß Sie mit meiner Besprechung Ihrer Gedichte zufrieden sind. Mich hat lange Nichts so gequält u. gedrückt, wie die Verzögerung in dem Abdruck meiner Anzeige; zwar wußte ich mich frei von Schuld an der Verzögerung, aber trotzdem quälte mich der Gedanke, was Sie wohl von mir denken möchten, da die angekündigte Besprechung so ungebührlich lange auf sich warten ließ. Und so war ich deñ heilfroh, als mir die „Allgemeine Zeitung“ endlich zuging. Ich kom̃e nun noch auf einen Punkt meiner Besprechung zurück. Ich würde das nicht thun, weñ es sich dabei um eine Verschiedenheit „prinzipieller Stand- punkte“ handelte. Ich glaube aber vielmehr, daß wir ganz auf demselben Stand- punkt auch in dieser metrischen Frage stehen u. daß wir, weñ wir auch noch nicht ganz einig sind, uns jedoch jedenfalls sehr bald werden verständigen können. Ich gebe Ihnen nämlich ohne Weiteres zu, daß – um die vorliegende Frage in bestim̃ten Grenzen zu fassen oder nach Goethe's Vorschlag enger zu „bepaalen“ – der Widerstreit zwischen steigenden und sinkenden Spondeen eine wesentliche Härte enthält und also im Allgemeinen nicht angewendet werden sollte außer eben da, wo der Vers einen Widerstreit der Bewe- gung veranschaulichen soll, s. z.b. Schlegel's Hexameter (in meiner „Verskunst“ S. 129b Z. 329ff) zb. kaūm vōrrǖckt – nach der Skansion: ⍘ _ ⍘, nach dem Accent _ ⍘ _ wie im folgenden Vers: fortarbeitet ⍘ _ ⍘ ⏑, nach dem Accent ⍘ ⍘ _ ⏑ u: Wog' Abgründe: ⍘ _ ⍘ ⏑, nach dem Acc.: _ ⍘ _ ⏑, wie weiter: Sturm aufwühlt ⍘ _ ⍘, nach dem Accent: _ ⍘ _ p). Da derartiges aber in Platen's Distichon nicht vorliegt, so halt ich mit Ihnen den Pentameter-Anfang Bleiben der Stolz Deutschland's nicht für musterhaft, sondern für hart. Weñ nun aber das Spondeus „Deutsch- land's“ an eine Stelle rückte, wo es metrisch (dem Accent gemäß) nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sebastian Göttel: Herausgeber.
Sebastian Göttel: Transkription und TEI-Textannotation.
Christian Thomas: Bearbeitung und Finalisierung der digitalen Edition. (2017-11-06T15:02:54Z)

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Abweichend davon wurden langes s (ſ) als 's', I/J als Lautwert und Vokale mit übergestelltem e als ä/ö/ü transkribiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_ziel4_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_ziel4_1881/1
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Brief an Ernst Ziel. Altstrelitz, 18. Juni 1881, S. [1r]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_ziel4_1881/1>, abgerufen am 21.11.2024.