Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] Historie-Gemälden/ haben sich sehr vieler und unterschiedlicher Liecht-Grauen bedienet: die aber wenig gefolgt noch gelobt worden/ weil sie zuschwach Hartes hintan-Mahlen ist zu meiden. kommen. Ihrer viele haben ihren Figuren/ es sey in Zimmern oder in Landschaften/ den Wolstand benommen/ indem sie alles in einander gemenget/ oder unleidliche harte Farben hintan in die Gründe gemahlet: welches mit Vorsicht zu vermeiden Eines mus vom andern wohl abstehen. ist. Man mus/ nach Art und Gelegenheit der Landschaften/ Gebäude und andrer Dinge/ wol beobachten/ daß keines vom andern sich zuhart abschneide/ sondern die Zier der Farben/ nach Art der Natur-Gebrechen/ heraus komme. Diß alles wird zu Die Vernunft hat hierinn zu rahten. fernerm nachdenken gestellet/ so ein jeder/ in der praxi, selbst/ nach bedunken/ wird zu mehren/ zu mindern und zu verzieren wissen: damit die Harmonie des ganzen Werks nicht überschritten werde/ und nicht allzuhart Roht/ Weiß/ Schwarz und Gelb in einander laufen. Es ist auch nicht gut/ den Zinober ist hart/ und die Mennig fliehet. Zinober und Mennig viel zu gebrauchen: dann der Zinober ist zukalt und hart/ und die andere/ pfleget/ nachdem sie gemahlet/ wol gar hinweg zu fliehen. Mit dem Schitt-Gelb/ das eines schlechten Leibs/ wie auch mit Bley-Gelb/ mus man vorsichtig Giftige Farben. umgehen/ den Grünspan aber und Gelb orpiment, als ein wahres Gift/ gänzlich meiden. Im übrigen ist diß meine gründliche Meinung/ wie sehr ihr auch mag widersprochen werden/ daß Harte/ helle und hohe Farben/ müssen vermieden/ oder solang gebrochen werden/ alle harte/ helle/ starke und hohe Farben ingesamt zu meiden und zu verwerfen seyen/ als eine Sache/ worinn die ganze Discordanz eines Gemähls bestehet: wann nicht deren hartkrellige Art gebrochen/ und gedämpfet/ oder mit Vernunft durch andere[Spaltenumbruch] bis sie der Natur ähnlich kommen. annehmliche und verträgliche temperirt wird. Dann diese frische ganze Farben/ wie von Kartenmahlern und Färbern/ auch wol von andern/ die in unserer Kunst etwas verstehen wollen/ gebraucht werden/ sind so wenig in einem vernünftigen Gemälde zu dulten/ als wenig gesund und angenehm ist/ das rohe Fleisch aus der Metzig ungekocht essen. Diesem werden beyfallen alle so die Warheit lieben/ und erkennen/ daß etliche alte Teutsche/ Nieder- und Holländer excelliren hierinn. als Holbein/ Amberger/ Lucas von Leyden/ Sotte/ Cleef und andere/ uns mit diesem Liecht wol vorgegangen: welchen die Niederländer/ sonderlich zuletzt die Holländer/ lehrhaft gefolget/ und diese Kunst in den höchsten Grad erhoben/ wie man alle Farben mischen/ brechen/ und von ihrer crudezza reduciren möge/ bis daß in den Gemählen alles In großen Werken/ mus die disminuirung beobachtet werden/ der Natur ähnlich kommen. In einem großen Altar/ oder auf einem andern Blat/ das vielerley Farben bedarf/ ist zu beobachten die disminuirung: daß man nach und nach/ in gerechter Maße/ sich verliere/ und die Colorit ungehintert/ nach der Perspectiv Regeln/ von einem Bild zum andern netto so die Niederländer Hauding nennen. folge und ihr Ort bekomme: welches wir auf Niederländisch Hauding nennen.Diß ist eine sehr nötige Observanz, wird aber wenig erkennet. Und hierinn haben wir zu lernen/ von unserm Bambot und Rembrand/ hierum fürtrefflich. verwunderbaren Bambots, auch von andern/ insonderheit von dem laboriosen und dißfalls hochvernünftigen Rembrand: welche/ wie in deren Leben zu ersehen/ gleichsam Wunder gethan/ und die wahre Harmonie, ohn Hinternis einiger besondern Farbe/ nach den Regeln des Liechts/ durchgehends wol beobachtet. [Abbildung]
![]() Blut sprizt des Vogels Brust, die Traube switzet Blut, belebet seine Brut: Hier fließe Himmel-ab und quelle aus der Erd, was labet, ehrt und nehrt. [Spaltenumbruch] Historie-Gemälden/ haben sich sehr vieler und unterschiedlicher Liecht-Grauen bedienet: die aber wenig gefolgt noch gelobt worden/ weil sie zuschwach Hartes hintan-Mahlen ist zu meiden. kommen. Ihrer viele haben ihren Figuren/ es sey in Zimmern oder in Landschaften/ den Wolstand benommen/ indem sie alles in einander gemenget/ oder unleidliche harte Farben hintan in die Gründe gemahlet: welches mit Vorsicht zu vermeiden Eines mus vom andern wohl abstehen. ist. Man mus/ nach Art und Gelegenheit der Landschaften/ Gebäude und andrer Dinge/ wol beobachten/ daß keines vom andern sich zuhart abschneide/ sondern die Zier der Farben/ nach Art der Natur-Gebrechen/ heraus komme. Diß alles wird zu Die Vernunft hat hierinn zu rahten. fernerm nachdenken gestellet/ so ein jeder/ in der praxi, selbst/ nach bedunken/ wird zu mehren/ zu mindern und zu verzieren wissen: damit die Harmonie des ganzen Werks nicht überschritten werde/ und nicht allzuhart Roht/ Weiß/ Schwarz und Gelb in einander laufen. Es ist auch nicht gut/ den Zinober ist hart/ und die Mennig fliehet. Zinober und Mennig viel zu gebrauchen: dann der Zinober ist zukalt und hart/ und die andere/ pfleget/ nachdem sie gemahlet/ wol gar hinweg zu fliehen. Mit dem Schitt-Gelb/ das eines schlechten Leibs/ wie auch mit Bley-Gelb/ mus man vorsichtig Giftige Farben. umgehen/ den Grünspan aber und Gelb orpiment, als ein wahres Gift/ gänzlich meiden. Im übrigen ist diß meine gründliche Meinung/ wie sehr ihr auch mag widersprochen werden/ daß Harte/ helle und hohe Farben/ müssen vermieden/ oder solang gebrochen werden/ alle harte/ helle/ starke und hohe Farben ingesamt zu meiden und zu verwerfen seyen/ als eine Sache/ worinn die ganze Discordanz eines Gemähls bestehet: wann nicht deren hartkrellige Art gebrochen/ und gedämpfet/ oder mit Vernunft durch andere[Spaltenumbruch] bis sie der Natur ähnlich kommen. annehmliche und verträgliche temperirt wird. Dann diese frische ganze Farben/ wie von Kartenmahlern und Färbern/ auch wol von andern/ die in unserer Kunst etwas verstehen wollen/ gebraucht werden/ sind so wenig in einem vernünftigen Gemälde zu dulten/ als wenig gesund und angenehm ist/ das rohe Fleisch aus der Metzig ungekocht essen. Diesem werden beyfallen alle so die Warheit lieben/ und erkennen/ daß etliche alte Teutsche/ Nieder- und Holländer excelliren hierinn. als Holbein/ Amberger/ Lucas von Leyden/ Sotte/ Cleef und andere/ uns mit diesem Liecht wol vorgegangen: welchen die Niederländer/ sonderlich zuletzt die Holländer/ lehrhaft gefolget/ und diese Kunst in den höchsten Grad erhoben/ wie man alle Farben mischen/ brechen/ und von ihrer crudezza reduciren möge/ bis daß in den Gemählen alles In großen Werken/ mus die disminuirung beobachtet werden/ der Natur ähnlich kommen. In einem großen Altar/ oder auf einem andern Blat/ das vielerley Farben bedarf/ ist zu beobachten die disminuirung: daß man nach und nach/ in gerechter Maße/ sich verliere/ und die Colorit ungehintert/ nach der Perspectiv Regeln/ von einem Bild zum andern netto so die Niederländer Hauding nennen. folge und ihr Ort bekomme: welches wir auf Niederländisch Hauding nennen.Diß ist eine sehr nötige Observanz, wird aber wenig erkennet. Und hierinn haben wir zu lernen/ von unserm Bambot und Rembrand/ hierum fürtrefflich. verwunderbaren Bambots, auch von andern/ insonderheit von dem laboriosen und dißfalls hochvernünftigen Rembrand: welche/ wie in deren Leben zu ersehen/ gleichsam Wunder gethan/ und die wahre Harmonie, ohn Hinternis einiger besondern Farbe/ nach den Regeln des Liechts/ durchgehends wol beobachtet. [Abbildung]
![]() Blut sprizt des Vogels Brust, die Traube switzet Blut, belebet seine Brut: Hier fließe Himmel-ab und quelle aus der Erd, was labet, ehrt ŭnd nehrt. <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div xml:id="d171"> <p xml:id="p171.6"><pb facs="#f0264" xml:id="pb-172" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 85]"/><cb/> Historie-Gemälden/ haben sich sehr vieler und unterschiedlicher Liecht-Grauen bedienet: die aber wenig gefolgt noch gelobt worden/ weil sie zuschwach <note place="right">Hartes hintan-Mahlen ist zu meiden.</note> kommen. Ihrer viele haben ihren Figuren/ es sey in Zimmern oder in Landschaften/ den Wolstand benommen/ indem sie alles in einander gemenget/ oder unleidliche harte Farben hintan in die Gründe gemahlet: welches mit Vorsicht zu vermeiden <note place="right">Eines mus vom andern wohl abstehen.</note> ist. Man mus/ nach Art und Gelegenheit der Landschaften/ Gebäude und andrer Dinge/ wol beobachten/ daß keines vom andern sich zuhart abschneide/ sondern die Zier der Farben/ nach Art der Natur-Gebrechen/ heraus komme. Diß alles wird zu <note place="right">Die Vernunft hat hierinn zu rahten.</note> fernerm nachdenken gestellet/ so ein jeder/ in der <hi rendition="#aq">praxi,</hi> selbst/ nach bedunken/ wird zu mehren/ zu mindern und zu verzieren wissen: damit die <hi rendition="#aq">Harmonie</hi> des ganzen Werks nicht überschritten werde/ und nicht allzuhart Roht/ Weiß/ Schwarz und Gelb in einander laufen. Es ist auch nicht gut/ den <note place="right">Zinober ist hart/ und die Mennig fliehet.</note> Zinober und Mennig viel zu gebrauchen: dann der Zinober ist zukalt und hart/ und die andere/ pfleget/ nachdem sie gemahlet/ wol gar hinweg zu fliehen. Mit dem Schitt-Gelb/ das eines schlechten Leibs/ wie auch mit Bley-Gelb/ mus man vorsichtig <note place="right">Giftige Farben.</note> umgehen/ den Grünspan aber und Gelb <hi rendition="#aq">orpiment,</hi> als ein wahres Gift/ gänzlich meiden.</p> <p xml:id="p172.2">Im übrigen ist diß meine gründliche Meinung/ wie sehr ihr auch mag widersprochen werden/ daß <note place="right">Harte/ helle und hohe Farben/ müssen vermieden/ oder solang gebrochen werden/</note> alle harte/ helle/ starke und hohe Farben ingesamt zu meiden und zu verwerfen seyen/ als eine Sache/ worinn die ganze <hi rendition="#aq">Discordanz</hi> eines Gemähls bestehet: wann nicht deren hartkrellige Art gebrochen/ und gedämpfet/ oder mit Vernunft durch andere<cb/> <note place="right">bis sie der Natur ähnlich kommen.</note> annehmliche und verträgliche <hi rendition="#aq">temperirt</hi> wird. Dann diese frische ganze Farben/ wie von Kartenmahlern und Färbern/ auch wol von andern/ die in unserer Kunst etwas verstehen wollen/ gebraucht werden/ sind so wenig in einem vernünftigen Gemälde zu dulten/ als wenig gesund und angenehm ist/ das rohe Fleisch aus der Metzig ungekocht essen. Diesem werden beyfallen alle so die Warheit lieben/ und erkennen/ daß etliche alte Teutsche/ <note place="right">Nieder- und Holländer <hi rendition="#aq">excelliren</hi> hierinn.</note> als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4054">Holbein</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-50 http://d-nb.info/gnd/121365298 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500020494">Amberger</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-657 http://d-nb.info/gnd/118729314 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500020789 http://viaf.org/viaf/88878180">Lucas von Leyden</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1392 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500002518 http://viaf.org/viaf/95695965">Sotte/ Cleef</persName> und andere/ uns mit diesem Liecht wol vorgegangen: welchen die Niederländer/ sonderlich zuletzt die Holländer/ lehrhaft gefolget/ und diese Kunst in den höchsten Grad erhoben/ wie man alle Farben mischen/ brechen/ und von ihrer <hi rendition="#aq">crudezza reduciren</hi> möge/ bis daß in den Gemählen alles <note place="right">In großen Werken/ mus die <hi rendition="#aq">disminuirung</hi> beobachtet werden/</note> der Natur ähnlich kommen. In einem großen Altar/ oder auf einem andern Blat/ das vielerley Farben bedarf/ ist zu beobachten die <hi rendition="#aq">disminuirung</hi>: daß man nach und nach/ in gerechter Maße/ sich verliere/ und die <hi rendition="#aq">Colorit</hi> ungehintert/ nach der <hi rendition="#aq">Perspectiv</hi> Regeln/ von einem Bild zum andern <hi rendition="#aq">netto</hi> <note place="right">so die Niederländer <hi rendition="#aq">Hauding</hi> nennen.</note> folge und ihr Ort bekomme: welches wir auf Niederländisch <hi rendition="#aq">Hauding</hi> nennen.Diß ist eine sehr nötige <hi rendition="#aq">Observanz,</hi> wird aber wenig erkennet. Und hierinn haben wir zu lernen/ von unserm <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-86 http://d-nb.info/gnd/118778420 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500007565">Bambot</persName></hi> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1003 http://d-nb.info/gnd/11859964X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500011051 http://viaf.org/viaf/64013650">Rembrand</persName>/ hierum fürtrefflich.</note> verwunderbaren <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-86 http://d-nb.info/gnd/118778420 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500007565">Bambots</persName>,</hi> auch von andern/ insonderheit von dem <hi rendition="#aq">laboriosen</hi> und dißfalls hochvernünftigen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1003 http://d-nb.info/gnd/11859964X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500011051 http://viaf.org/viaf/64013650">Rembrand</persName>: welche/ wie in deren Leben zu ersehen/ gleichsam Wunder gethan/ und die wahre <hi rendition="#aq">Harmonie,</hi> ohn Hinternis einiger besondern Farbe/ nach den Regeln des Liechts/ durchgehends wol beobachtet.</p> <figure rendition="#c" xml:id="figure-0172.1"> <figure facs="figure-0172-1.jpg"/> <p> <hi rendition="#i">Blut sprizt des Vogels Brust, die Traube switzet Blut, belebet seine Brut:</hi> </p> <p> <hi rendition="#i">Hier fließe Himmel-ab und quelle aus der Erd, was labet, ehrt ŭnd nehrt.</hi> </p> </figure> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 3 (Malerei), S. 85]/0264]
Historie-Gemälden/ haben sich sehr vieler und unterschiedlicher Liecht-Grauen bedienet: die aber wenig gefolgt noch gelobt worden/ weil sie zuschwach kommen. Ihrer viele haben ihren Figuren/ es sey in Zimmern oder in Landschaften/ den Wolstand benommen/ indem sie alles in einander gemenget/ oder unleidliche harte Farben hintan in die Gründe gemahlet: welches mit Vorsicht zu vermeiden ist. Man mus/ nach Art und Gelegenheit der Landschaften/ Gebäude und andrer Dinge/ wol beobachten/ daß keines vom andern sich zuhart abschneide/ sondern die Zier der Farben/ nach Art der Natur-Gebrechen/ heraus komme. Diß alles wird zu fernerm nachdenken gestellet/ so ein jeder/ in der praxi, selbst/ nach bedunken/ wird zu mehren/ zu mindern und zu verzieren wissen: damit die Harmonie des ganzen Werks nicht überschritten werde/ und nicht allzuhart Roht/ Weiß/ Schwarz und Gelb in einander laufen. Es ist auch nicht gut/ den Zinober und Mennig viel zu gebrauchen: dann der Zinober ist zukalt und hart/ und die andere/ pfleget/ nachdem sie gemahlet/ wol gar hinweg zu fliehen. Mit dem Schitt-Gelb/ das eines schlechten Leibs/ wie auch mit Bley-Gelb/ mus man vorsichtig umgehen/ den Grünspan aber und Gelb orpiment, als ein wahres Gift/ gänzlich meiden.
Hartes hintan-Mahlen ist zu meiden.
Eines mus vom andern wohl abstehen.
Die Vernunft hat hierinn zu rahten.
Zinober ist hart/ und die Mennig fliehet.
Giftige Farben.Im übrigen ist diß meine gründliche Meinung/ wie sehr ihr auch mag widersprochen werden/ daß alle harte/ helle/ starke und hohe Farben ingesamt zu meiden und zu verwerfen seyen/ als eine Sache/ worinn die ganze Discordanz eines Gemähls bestehet: wann nicht deren hartkrellige Art gebrochen/ und gedämpfet/ oder mit Vernunft durch andere
annehmliche und verträgliche temperirt wird. Dann diese frische ganze Farben/ wie von Kartenmahlern und Färbern/ auch wol von andern/ die in unserer Kunst etwas verstehen wollen/ gebraucht werden/ sind so wenig in einem vernünftigen Gemälde zu dulten/ als wenig gesund und angenehm ist/ das rohe Fleisch aus der Metzig ungekocht essen. Diesem werden beyfallen alle so die Warheit lieben/ und erkennen/ daß etliche alte Teutsche/ als Holbein/ Amberger/ Lucas von Leyden/ Sotte/ Cleef und andere/ uns mit diesem Liecht wol vorgegangen: welchen die Niederländer/ sonderlich zuletzt die Holländer/ lehrhaft gefolget/ und diese Kunst in den höchsten Grad erhoben/ wie man alle Farben mischen/ brechen/ und von ihrer crudezza reduciren möge/ bis daß in den Gemählen alles der Natur ähnlich kommen. In einem großen Altar/ oder auf einem andern Blat/ das vielerley Farben bedarf/ ist zu beobachten die disminuirung: daß man nach und nach/ in gerechter Maße/ sich verliere/ und die Colorit ungehintert/ nach der Perspectiv Regeln/ von einem Bild zum andern netto folge und ihr Ort bekomme: welches wir auf Niederländisch Hauding nennen.Diß ist eine sehr nötige Observanz, wird aber wenig erkennet. Und hierinn haben wir zu lernen/ von unserm verwunderbaren Bambots, auch von andern/ insonderheit von dem laboriosen und dißfalls hochvernünftigen Rembrand: welche/ wie in deren Leben zu ersehen/ gleichsam Wunder gethan/ und die wahre Harmonie, ohn Hinternis einiger besondern Farbe/ nach den Regeln des Liechts/ durchgehends wol beobachtet.
Harte/ helle und hohe Farben/ müssen vermieden/ oder solang gebrochen werden/
bis sie der Natur ähnlich kommen.
Nieder- und Holländer excelliren hierinn.
In großen Werken/ mus die disminuirung beobachtet werden/
so die Niederländer Hauding nennen.
Bambot und Rembrand/ hierum fürtrefflich.
[Abbildung
[Abbildung]
Blut sprizt des Vogels Brust, die Traube switzet Blut, belebet seine Brut: Hier fließe Himmel-ab und quelle aus der Erd, was labet, ehrt ŭnd nehrt. ]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/264 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 3 (Malerei), S. 85]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/264>, abgerufen am 16.02.2025. |