Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Ergötzlichkeit. Diese wird unter andern auch in den Künsten gefunden/ die mit Verwunderung das Gesichte/ Gehör/ oder andere Sinnen erfreuen: wordurch dem Menschen der Verdruß seiner Himmel-ausländischen Pilgramschafft benommen wird: eben wie ein gesprächiger Reis-Gesell/ mit seinen anmutigen Erzehlungen/ die Meilen abkürzet/ und die Reise/ eh man sich dessen versiehet/ zum verlangten Ziel der Wanderschaft fördert. Es zeigen aber die Künste/ welche etliche für überflüssig und unnötig achten/ als die Mahlerey/ Poesy und Musik/ für sich selbst genugsam/ wieviel sie vermögen/ das Gesicht/ Gehör und Gemüte zu erfreuen und zu belustigen.

DIe Edle Mahler-Kunst betreffend/ habe ich/ nach fleissigem Untersuchen/ selbige auf diesem Theatro vorzustellen/ mir vorgenommen/ und zwar hiermit anfangs/ deren ersten Erfinder/ I. GYGES ein Lydier/ erster Mahler in Egypten. den GYGES, welchen Namen ihme der Urbinische Geschichtschreiber Polydorus, lib. 2. cap. 24. zueignet/ und solchen aus Plinii lib. 7. cap. 56. geholet. Dieser Gyges war geboren in der Landschafft Lydia, welche oberhalb des Landes Jonia, gegen Aufgang/ liget/ gegen Mitternacht mit Mysia gränzet/ und gegen Mittag das Königreich Caria berühret. Die Alten nenneten dieses Land Moeonia: Die Haupt-Stadt ware Sardis, und lage an dem Berg Tmolus, allda der fürtreffliche Palast des Königs Croesi zu sehen gewesen. Diese Lydier waren vor alten Zeiten dem Götzen-Dienste sehr zugethan/ darum sie von den Griechen Tuscans genennet worden/ welches so viel heisen soll/ als ein Götzen-Priester. Sie haben mit ihrem König Tyrrheno das siebende Reich von Italien eingenommen und gewonnen: worvon dem Toscaner-Land und dem Tyrrhenischen See Die Lydier brachten die Mahler-Kunst in Italien. der Name geblieben ist. Diese nun/ weil sie sich beflissen den Göttern zu dienen/ als haben sie die Kunst der Bild- und Mahlerey gar zeitlich in dieses Theil von Italien gebracht. Wie dann bey vielen alten Scribenten/ fürnemlich bey Leo Baptista Alberti zu lesen ist/ daß die Zeichen-Kunst/ zur Zeit des Porsenna, in grosser Vollkommenheit geschwebet. Solches bezeuget auch Alte Figuren in Hetruria aufgegraben. dessen Grab-Schrift/ welche man unlängst zu Chiusi entdecket/ und darbey viele schöne und halb-runde Figuren gefunden hat. Dergleichen geschahe auch zu Viterbo, und Anno 1554. zu Arezzo, da man ein Bild von Metall/ die Chimaera, aufgegraben. Dieses alles gibt zu kennen/ daß die Toscaner gar zeitlich kunstreich gewesen seyen. Man fande auch gewiße Schriften in der Klaue dieses Bildes/ und auf den andern Bildern zu Viterbo, deren fremde Characteres das Altertum anzeigen/ massen solche kein Gelehrter unsrer Zeit zu errahten oder zu lesen vermochte.

Gyges erfindet die Zeichen-Kunst. Nun aber zu unserm Lydischen Gyges wieder zu kehren/ so wird ihm die Ehre gegeben/ daß er/ in Egypten sich aufhaltend/ die Mahler-Kunst erfunden/ und der erste Zeichner gewesen. Wann er aber eigentlich gelebet/ auch wem er diese neue[Spaltenumbruch] Erfindung mitgetheilet/ darvon haben wir keine Gewißheit. Kundbar ist/ daß Egypten zeitlich wol-erbauet gewesen/ und des Götter-Dienstes gepflogen habe: bey welchem die Zeichen-Kunst gemeinlich/ gleichwie der Weinstock am Ulmenbaum/ aufwächset und empor kommet. So ist demnach zu vermuhten/ daß die Nymfe Pictura erstlich/ an der Gegend des sandigten Nilus, ihren viel-farbigen Rock angezogen/ auch von dar aus über andere Völker/ zu grosser Verwunderung/ weit ausgebreitet/ und ihre Schönheit auf die Die Egypter berühmen sich der Erfindung dieser Kunst Schau geführet. Wie deme nun seyn mag/ so rühmen sich doch die Egypter (nach Plinii Zeugnis) daß sie dieser Kunst erste Erfinder seyen/ und zwar durch besagten Gyges. Dieses aber scheinet fremd/ was sie hinzu setzen: daß nämlich diese edle Wissenschaft/ schon sechs tausend Jahre vorher/ eh sie von ihnen zu den Griechen gekommen/ bey ihnen gewesen sey. Allhier hätte ich wieder eine lange Arbeit zu untersuchen/ wie unterschiedliche Völker die Jahr-Zahlen so ungleich nehmen: Dann/ nach unserer Rechnung/ ist die Welt nicht so alt/ daß diese Berühmung der Egypter wahr seyn könte. ich lasse aber dieses die Gelehrten ausfechten/ und will zu den andern fortschreiten.

EIne fürtreffliche Kunst/ die der Menschen Verwunderung nach sich ziehet/ kan/ wegen des Glanzes ihrer Schönheit/ nicht verborgen bleiben: welches die Ursach seyn mag/ daß unsere Mahler-Kunst aus Egypten in Griechen-Land gekommen/ und alldar/ als eine neue Erfindung/ herfür gebrochen/ durch den Vetter oder Nefe des II. PYRRHUS, erster Griechischer Mahler/Daedali Nefe/ Daedalus, welcher PYRRHUS, bey andern aber EUCTIS, heisset. Diesen benennet Aristoteles, daß er der erste Mahler in Griechen-Land gewesen seye. Daedalus aber war ein großer Künstler in Bildhauen/ Zeichnen/ und andern Kunst-Sachen/ ein Athener/ und lebte zur Zeit des Regenten hat fast vor 2800. Jahren gelebet. Thesei, Anno Mundi 2730. vor Christi Geburt im 1120. Jahr. Hieraus ist nun abzunehmen/ daß kurtz nach dieser Jahr-Zahl die Mahler-Kunst in Griechen-Land ihren Anfang genommen habe.

IN Beschreibung des Lebens dieser alten Meistere/ befinde ich/ daß man/ um nicht auf Irr-Wege zu gerahten/ alles fleissig aus den alten Scribenten auf zu suchen/ und zu unterscheiden habe. Theophrastus, als Plinius meldet/ ist der Meinung III. POLYGNOTUS Mahler zu Athen. gewesen/ POLYGNOTUS, von Athen gebürtig/ (dessen Contrefät in der Kupfer-Blatten mit Lit. C. gezeichnet zu finden) sey unter den Griechen der erste Mahler gewesen. Es ist aber zu wissen/ daß/ als die Mahler-Kunst erst geboren/ und sehr unvollkommen ware/ der jenige/ so etwas zu deren Verbesserung erfunden/ leichtlich für einen Erfinder derselben können gehalten werden. Encaustice oder das Mahlen mit Feuer/ von ihm erfunden. Es ist aber Polygnotus, so viel man mutmassen kan/ der erste gewesen/ der mit Feuer gemahlet. Diese Manier zu arbeiten habe ich fleissig untersucht/ und befunden/ daß es sey gewesen das amaliren auf Gold/ oder mit heissen und glüenden Eisen/ etwas auf Holz oder Helfenbein zu

[Spaltenumbruch] Ergötzlichkeit. Diese wird unter andern auch in den Künsten gefunden/ die mit Verwunderung das Gesichte/ Gehör/ oder andere Sinnen erfreuen: wordurch dem Menschen der Verdruß seiner Himmel-ausländischen Pilgramschafft benommen wird: eben wie ein gesprächiger Reis-Gesell/ mit seinen anmutigen Erzehlungen/ die Meilen abkürzet/ und die Reise/ eh man sich dessen versiehet/ zum verlangten Ziel der Wanderschaft fördert. Es zeigen aber die Künste/ welche etliche für überflüssig und unnötig achten/ als die Mahlerey/ Poesy und Musik/ für sich selbst genugsam/ wieviel sie vermögen/ das Gesicht/ Gehör und Gemüte zu erfreuen und zu belustigen.

DIe Edle Mahler-Kunst betreffend/ habe ich/ nach fleissigem Untersuchen/ selbige auf diesem Theatro vorzustellen/ mir vorgenommen/ und zwar hiermit anfangs/ deren ersten Erfinder/ I. GYGES ein Lydier/ erster Mahler in Egypten. den GYGES, welchen Namen ihme der Urbinische Geschichtschreiber Polydorus, lib. 2. cap. 24. zueignet/ und solchen aus Plinii lib. 7. cap. 56. geholet. Dieser Gyges war geboren in der Landschafft Lydia, welche oberhalb des Landes Jonia, gegen Aufgang/ liget/ gegen Mitternacht mit Mysia gränzet/ und gegen Mittag das Königreich Caria berühret. Die Alten nenneten dieses Land Moeonia: Die Haupt-Stadt ware Sardis, und lage an dem Berg Tmolus, allda der fürtreffliche Palast des Königs Croesi zu sehen gewesen. Diese Lydier waren vor alten Zeiten dem Götzen-Dienste sehr zugethan/ darum sie von den Griechen Tuscans genennet worden/ welches so viel heisen soll/ als ein Götzen-Priester. Sie haben mit ihrem König Tyrrheno das siebende Reich von Italien eingenommen und gewonnen: worvon dem Toscaner-Land und dem Tyrrhenischen See Die Lydier brachten die Mahler-Kunst in Italien. der Name geblieben ist. Diese nun/ weil sie sich beflissen den Göttern zu dienen/ als haben sie die Kunst der Bild- und Mahlerey gar zeitlich in dieses Theil von Italien gebracht. Wie dann bey vielen alten Scribenten/ fürnemlich bey Leo Baptista Alberti zu lesen ist/ daß die Zeichen-Kunst/ zur Zeit des Porsenna, in grosser Vollkommenheit geschwebet. Solches bezeuget auch Alte Figuren in Hetruria aufgegraben. dessen Grab-Schrift/ welche man unlängst zu Chiusi entdecket/ und darbey viele schöne und halb-runde Figuren gefunden hat. Dergleichen geschahe auch zu Viterbo, und Anno 1554. zu Arezzo, da man ein Bild von Metall/ die Chimaera, aufgegraben. Dieses alles gibt zu kennen/ daß die Toscaner gar zeitlich kunstreich gewesen seyen. Man fande auch gewiße Schriften in der Klaue dieses Bildes/ und auf den andern Bildern zu Viterbo, deren fremde Characteres das Altertum anzeigen/ massen solche kein Gelehrter unsrer Zeit zu errahten oder zu lesen vermochte.

Gyges erfindet die Zeichen-Kunst. Nun aber zu unserm Lydischen Gyges wieder zu kehren/ so wird ihm die Ehre gegeben/ daß er/ in Egypten sich aufhaltend/ die Mahler-Kunst erfunden/ und der erste Zeichner gewesen. Wann er aber eigentlich gelebet/ auch wem er diese neue[Spaltenumbruch] Erfindung mitgetheilet/ darvon haben wir keine Gewißheit. Kundbar ist/ daß Egypten zeitlich wol-erbauet gewesen/ und des Götter-Dienstes gepflogen habe: bey welchem die Zeichen-Kunst gemeinlich/ gleichwie der Weinstock am Ulmenbaum/ aufwächset und empor kommet. So ist demnach zu vermuhten/ daß die Nymfe Pictura erstlich/ an der Gegend des sandigten Nilus, ihren viel-farbigen Rock angezogen/ auch von dar aus über andere Völker/ zu grosser Verwunderung/ weit ausgebreitet/ und ihre Schönheit auf die Die Egypter berühmen sich der Erfindung dieser Kunst Schau geführet. Wie deme nun seyn mag/ so rühmen sich doch die Egypter (nach Plinii Zeugnis) daß sie dieser Kunst erste Erfinder seyen/ und zwar durch besagten Gyges. Dieses aber scheinet fremd/ was sie hinzu setzen: daß nämlich diese edle Wissenschaft/ schon sechs tausend Jahre vorher/ eh sie von ihnen zu den Griechen gekommen/ bey ihnen gewesen sey. Allhier hätte ich wieder eine lange Arbeit zu untersuchen/ wie unterschiedliche Völker die Jahr-Zahlen so ungleich nehmen: Dann/ nach unserer Rechnung/ ist die Welt nicht so alt/ daß diese Berühmung der Egypter wahr seyn könte. ich lasse aber dieses die Gelehrten ausfechten/ und will zu den andern fortschreiten.

EIne fürtreffliche Kunst/ die der Menschen Verwunderung nach sich ziehet/ kan/ wegen des Glanzes ihrer Schönheit/ nicht verborgen bleiben: welches die Ursach seyn mag/ daß unsere Mahler-Kunst aus Egypten in Griechen-Land gekommen/ und alldar/ als eine neue Erfindung/ herfür gebrochen/ durch den Vetter oder Nefe des II. PYRRHUS, erster Griechischer Mahler/Daedali Nefe/ Daedalus, welcher PYRRHUS, bey andern aber EUCTIS, heisset. Diesen benennet Aristoteles, daß er der erste Mahler in Griechen-Land gewesen seye. Daedalus aber war ein großer Künstler in Bildhauen/ Zeichnen/ und andern Kunst-Sachen/ ein Athener/ und lebte zur Zeit des Regenten hat fast vor 2800. Jahren gelebet. Thesei, Anno Mundi 2730. vor Christi Geburt im 1120. Jahr. Hieraus ist nun abzunehmen/ daß kurtz nach dieser Jahr-Zahl die Mahler-Kunst in Griechen-Land ihren Anfang genommen habe.

IN Beschreibung des Lebens dieser alten Meistere/ befinde ich/ daß man/ um nicht auf Irr-Wege zu gerahten/ alles fleissig aus den alten Scribenten auf zu suchen/ und zu unterscheiden habe. Theophrastus, als Plinius meldet/ ist der Meinung III. POLYGNOTUS Mahler zu Athen. gewesen/ POLYGNOTUS, von Athen gebürtig/ (dessen Contrefät in der Kupfer-Blatten mit Lit. C. gezeichnet zu finden) sey unter den Griechen der erste Mahler gewesen. Es ist aber zu wissen/ daß/ als die Mahler-Kunst erst geboren/ und sehr unvollkommen ware/ der jenige/ so etwas zu deren Verbesserung erfunden/ leichtlich für einen Erfinder derselben können gehalten werden. Encaustice oder das Mahlen mit Feuer/ von ihm erfunden. Es ist aber Polygnotus, so viel man mutmassen kan/ der erste gewesen/ der mit Feuer gemahlet. Diese Manier zu arbeiten habe ich fleissig untersucht/ und befunden/ daß es sey gewesen das amaliren auf Gold/ oder mit heissen und glüenden Eisen/ etwas auf Holz oder Helfenbein zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0016" xml:id="pb-210" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 12]"/><cb/>
Ergötzlichkeit. Diese wird unter andern auch in den Künsten gefunden/ die mit Verwunderung das Gesichte/ Gehör/ oder andere Sinnen erfreuen: wordurch dem Menschen der Verdruß seiner Himmel-ausländischen Pilgramschafft benommen wird: eben wie ein gesprächiger Reis-Gesell/ mit seinen anmutigen Erzehlungen/ die Meilen abkürzet/ und die Reise/ eh man sich dessen versiehet/ zum verlangten Ziel der Wanderschaft fördert. Es zeigen aber die Künste/ welche etliche für überflüssig und unnötig achten/ als die Mahlerey/ Poesy und Musik/ für sich selbst genugsam/ wieviel sie vermögen/ das Gesicht/ Gehör und Gemüte zu erfreuen und zu belustigen.</p>
        <p xml:id="p0210.1">DIe Edle Mahler-Kunst betreffend/ habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName>/ nach fleissigem Untersuchen/ selbige auf diesem <hi rendition="#aq">Theatro</hi> vorzustellen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> vorgenommen/ und zwar hiermit anfangs/ deren ersten Erfinder/ <note place="right"><hi rendition="#aq">I. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-232">GYGES</persName></hi> ein Lydier/ erster Mahler in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName>.</note> den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-232">GYGES</persName>,</hi> welchen Namen ihme der <hi rendition="#aq">Urbinische</hi> Geschichtschreiber <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1597"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3318 http://d-nb.info/gnd/119156121 http://viaf.org/viaf/89468390">Polydorus</persName>, lib. 2. cap. 24.</hi></ref></bibl> zueignet/ und solchen aus <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinii</persName> lib. 7. cap. 56.</hi></ref></bibl> geholet. Dieser <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-232">Gyges</persName></hi> war geboren in der Landschafft <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-109 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7016631">Lydia</placeName>,</hi> welche oberhalb des Landes <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-110">Jonia</placeName>,</hi> gegen Aufgang/ liget/ gegen Mitternacht mit <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-111 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7016748">Mysia</placeName></hi> gränzet/ und gegen Mittag das Königreich <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-112 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002358">Caria</placeName></hi> berühret. Die Alten nenneten dieses Land <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-112 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002358">Moeonia</placeName></hi>: Die Haupt-Stadt ware <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-100 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002615">Sardis</placeName>,</hi> und lage an dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1675">Berg <hi rendition="#aq">Tmolus</hi></placeName>, allda der fürtreffliche Palast des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-303 http://d-nb.info/gnd/119505266 http://viaf.org/viaf/40190132">Königs <hi rendition="#aq">Croesi</hi></persName> zu sehen gewesen. Diese <hi rendition="#aq">Lydi</hi>er waren vor alten Zeiten dem Götzen-Dienste sehr zugethan/ darum sie von den Griechen <hi rendition="#aq">Tuscan</hi>s genennet worden/ welches so viel heisen soll/ als ein Götzen-Priester. Sie haben mit ihrem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5509">König <hi rendition="#aq">Tyrrheno</hi></persName> das siebende Reich von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName> eingenommen und gewonnen: worvon dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-38 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7009760"><hi rendition="#aq">Toscan</hi>er-Land</placeName> und dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-81 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1112319"><hi rendition="#aq">Tyrrhenischen</hi> See</placeName> <note place="right">Die Lydier brachten die Mahler-Kunst in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName>.</note> der Name geblieben ist. Diese nun/ weil sie sich beflissen den Göttern zu dienen/ als haben sie die Kunst der Bild- und Mahlerey gar zeitlich in dieses Theil von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName> gebracht. Wie dann bey vielen alten <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en/ fürnemlich bey <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-114 http://d-nb.info/gnd/11850147X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500002025 http://viaf.org/viaf/29559625">Leo Baptista Alberti</persName></hi> zu lesen ist/ daß die Zeichen-Kunst/ zur Zeit des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-247 http://d-nb.info/gnd/123959306 http://viaf.org/viaf/3393096">Porsenna</persName>,</hi> in grosser Vollkommenheit geschwebet. Solches bezeuget auch <note place="right">Alte <hi rendition="#aq">Figu</hi>ren in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1271 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7024113">Hetruria</placeName></hi> aufgegraben.</note> dessen Grab-Schrift/ welche man unlängst zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-35 http://www.geonames.org/3178754/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7006344">Chiusi</placeName></hi> entdecket/ und darbey viele schöne und halb-runde <hi rendition="#aq">Figur</hi>en gefunden hat. Dergleichen geschahe auch zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-37 http://www.geonames.org/3164039/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000875">Viterbo</placeName>,</hi> und <date rendition="#aq" when="1554">Anno 1554.</date> zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-17 http://www.geonames.org/3182884/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7006072">Arezzo</placeName>,</hi> da man ein Bild von Metall/ die <hi rendition="#aq">Chimaera</hi>, aufgegraben. Dieses alles gibt zu kennen/ daß die <hi rendition="#aq">Toscan</hi>er gar zeitlich kunstreich gewesen seyen. Man fande auch gewiße Schriften in der Klaue dieses Bildes/ und auf den andern Bildern zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-37 http://www.geonames.org/3164039/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000875">Viterbo</placeName>,</hi> deren fremde <hi rendition="#aq">Characteres</hi> das Altertum anzeigen/ massen solche kein Gelehrter unsrer Zeit zu errahten oder zu lesen vermochte.</p>
        <p xml:id="p0210.2"><note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-232">Gyges</persName></hi> erfindet die Zeichen-Kunst.</note> Nun aber zu unserm <hi rendition="#aq">Lydi</hi>schen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-232">Gyges</persName></hi> wieder zu kehren/ so wird ihm die Ehre gegeben/ daß er/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> sich aufhaltend/ die Mahler-Kunst erfunden/ und der erste Zeichner gewesen. Wann er aber eigentlich gelebet/ auch wem er diese neue<cb/>
Erfindung mitgetheilet/ darvon haben wir keine Gewißheit. Kundbar ist/ daß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> zeitlich wol-erbauet gewesen/ und des Götter-Dienstes gepflogen habe: bey welchem die Zeichen-Kunst gemeinlich/ gleichwie der Weinstock am Ulmenbaum/ aufwächset und empor kommet. So ist demnach zu vermuhten/ daß die Nymfe <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1650 http://d-nb.info/gnd/13259935X http://viaf.org/viaf/6099153">Pictura</persName></hi> erstlich/ an der Gegend des sandigten <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-83 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1127805">Nilus</placeName>,</hi> ihren viel-farbigen Rock angezogen/ auch von dar aus über andere Völker/ zu grosser Verwunderung/ weit ausgebreitet/ und ihre Schönheit auf die <note place="right">Die Egypter berühmen sich der Erfindung dieser Kunst</note> Schau geführet. Wie deme nun seyn mag/ so rühmen sich doch die Egypter (nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinii</persName></hi> Zeugnis) daß sie dieser Kunst erste Erfinder seyen/ und zwar durch besagten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-232">Gyges</persName></hi>. Dieses aber scheinet fremd/ was sie hinzu setzen: daß nämlich diese edle Wissenschaft/ schon sechs tausend Jahre vorher/ eh sie von ihnen zu den Griechen gekommen/ bey ihnen gewesen sey. Allhier hätte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> wieder eine lange Arbeit zu untersuchen/ wie unterschiedliche Völker die Jahr-Zahlen so ungleich nehmen: Dann/ nach unserer Rechnung/ ist die Welt nicht so alt/ daß diese Berühmung der Egypter wahr seyn könte. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> lasse aber dieses die Gelehrten ausfechten/ und will zu den andern fortschreiten.</p>
        <p xml:id="p0210.3">EIne fürtreffliche Kunst/ die der Menschen Verwunderung nach sich ziehet/ kan/ wegen des Glanzes ihrer Schönheit/ nicht verborgen bleiben: welches die Ursach seyn mag/ daß unsere Mahler-Kunst aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000074">Griechen-Land</placeName> gekommen/ und alldar/ als eine neue Erfindung/ herfür gebrochen/ durch den Vetter oder Nefe des <note place="right"><hi rendition="#aq">II. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4589">PYRRHUS</persName>,</hi> erster Griechischer Mahler/<hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-235 http://d-nb.info/gnd/118678531 http://viaf.org/viaf/77109870">Daedali</persName></hi> Nefe/</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-235 http://d-nb.info/gnd/118678531 http://viaf.org/viaf/77109870">Daedalus</persName>,</hi> welcher <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4589">PYRRHUS</persName>,</hi> bey andern aber <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4589">EUCTIS</persName>,</hi> heisset. Diesen benennet <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName>,</hi> daß er der erste Mahler in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000074">Griechen-Land</placeName> gewesen seye. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-235 http://d-nb.info/gnd/118678531 http://viaf.org/viaf/77109870">Daedalus</persName></hi> aber war ein großer Künstler in Bildhauen/ Zeichnen/ und andern Kunst-Sachen/ ein Athener/ und lebte zur Zeit des Regenten <note place="right">hat fast vor 2800. Jahren gelebet.</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Thesei</persName>, Anno Mundi</hi> 2730. <date when="-1120">vor Christi Geburt im 1120. Jahr</date>. Hieraus ist nun abzunehmen/ daß kurtz nach dieser Jahr-Zahl die Mahler-Kunst in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000074">Griechen-Land</placeName> ihren Anfang genommen habe.</p>
        <p xml:id="p0210.4">IN Beschreibung des Lebens dieser alten Meistere/ befinde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName>/ daß man/ um nicht auf Irr-Wege zu gerahten/ alles fleissig aus den alten <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en auf zu suchen/ und zu unterscheiden habe. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-223 http://d-nb.info/gnd/118621793 http://viaf.org/viaf/41835483">Theophrastus</persName>,</hi> als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName></hi> meldet/ ist der Meinung <note place="right"><hi rendition="#aq">III. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4190">POLYGNOTUS</persName></hi> Mahler zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName>.</note> gewesen/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4190">POLYGNOTUS</persName>,</hi> von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName> gebürtig/ (<name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1490">dessen <hi rendition="#aq">Contrefät</hi> in der <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/213#figure-0213.1">Kupfer-Blatten mit <hi rendition="#aq">Lit. C.</hi></ref> gezeichnet zu finden</name>) sey unter den Griechen der erste Mahler gewesen. Es ist aber zu wissen/ daß/ als die Mahler-Kunst erst geboren/ und sehr unvollkommen ware/ der jenige/ so etwas zu deren Verbesserung erfunden/ leichtlich für einen Erfinder derselben können gehalten werden. <note place="right"><hi rendition="#aq">Encaustice</hi> oder das Mahlen mit Feuer/ von ihm erfunden.</note> Es ist aber <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4190">Polygnotus</persName>,</hi> so viel man mutmassen kan/ der erste gewesen/ der mit Feuer gemahlet. Diese Manier zu arbeiten habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> fleissig untersucht/ und befunden/ daß es sey gewesen das <hi rendition="#aq">amali</hi>ren auf Gold/ oder mit heissen und glüenden Eisen/ etwas auf Holz oder Helfenbein zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 12]/0016] Ergötzlichkeit. Diese wird unter andern auch in den Künsten gefunden/ die mit Verwunderung das Gesichte/ Gehör/ oder andere Sinnen erfreuen: wordurch dem Menschen der Verdruß seiner Himmel-ausländischen Pilgramschafft benommen wird: eben wie ein gesprächiger Reis-Gesell/ mit seinen anmutigen Erzehlungen/ die Meilen abkürzet/ und die Reise/ eh man sich dessen versiehet/ zum verlangten Ziel der Wanderschaft fördert. Es zeigen aber die Künste/ welche etliche für überflüssig und unnötig achten/ als die Mahlerey/ Poesy und Musik/ für sich selbst genugsam/ wieviel sie vermögen/ das Gesicht/ Gehör und Gemüte zu erfreuen und zu belustigen. DIe Edle Mahler-Kunst betreffend/ habe ich/ nach fleissigem Untersuchen/ selbige auf diesem Theatro vorzustellen/ mir vorgenommen/ und zwar hiermit anfangs/ deren ersten Erfinder/ den GYGES, welchen Namen ihme der Urbinische Geschichtschreiber Polydorus, lib. 2. cap. 24. zueignet/ und solchen aus Plinii lib. 7. cap. 56. geholet. Dieser Gyges war geboren in der Landschafft Lydia, welche oberhalb des Landes Jonia, gegen Aufgang/ liget/ gegen Mitternacht mit Mysia gränzet/ und gegen Mittag das Königreich Caria berühret. Die Alten nenneten dieses Land Moeonia: Die Haupt-Stadt ware Sardis, und lage an dem Berg Tmolus, allda der fürtreffliche Palast des Königs Croesi zu sehen gewesen. Diese Lydier waren vor alten Zeiten dem Götzen-Dienste sehr zugethan/ darum sie von den Griechen Tuscans genennet worden/ welches so viel heisen soll/ als ein Götzen-Priester. Sie haben mit ihrem König Tyrrheno das siebende Reich von Italien eingenommen und gewonnen: worvon dem Toscaner-Land und dem Tyrrhenischen See der Name geblieben ist. Diese nun/ weil sie sich beflissen den Göttern zu dienen/ als haben sie die Kunst der Bild- und Mahlerey gar zeitlich in dieses Theil von Italien gebracht. Wie dann bey vielen alten Scribenten/ fürnemlich bey Leo Baptista Alberti zu lesen ist/ daß die Zeichen-Kunst/ zur Zeit des Porsenna, in grosser Vollkommenheit geschwebet. Solches bezeuget auch dessen Grab-Schrift/ welche man unlängst zu Chiusi entdecket/ und darbey viele schöne und halb-runde Figuren gefunden hat. Dergleichen geschahe auch zu Viterbo, und Anno 1554. zu Arezzo, da man ein Bild von Metall/ die Chimaera, aufgegraben. Dieses alles gibt zu kennen/ daß die Toscaner gar zeitlich kunstreich gewesen seyen. Man fande auch gewiße Schriften in der Klaue dieses Bildes/ und auf den andern Bildern zu Viterbo, deren fremde Characteres das Altertum anzeigen/ massen solche kein Gelehrter unsrer Zeit zu errahten oder zu lesen vermochte. I. GYGES ein Lydier/ erster Mahler in Egypten. Die Lydier brachten die Mahler-Kunst in Italien. Alte Figuren in Hetruria aufgegraben. Nun aber zu unserm Lydischen Gyges wieder zu kehren/ so wird ihm die Ehre gegeben/ daß er/ in Egypten sich aufhaltend/ die Mahler-Kunst erfunden/ und der erste Zeichner gewesen. Wann er aber eigentlich gelebet/ auch wem er diese neue Erfindung mitgetheilet/ darvon haben wir keine Gewißheit. Kundbar ist/ daß Egypten zeitlich wol-erbauet gewesen/ und des Götter-Dienstes gepflogen habe: bey welchem die Zeichen-Kunst gemeinlich/ gleichwie der Weinstock am Ulmenbaum/ aufwächset und empor kommet. So ist demnach zu vermuhten/ daß die Nymfe Pictura erstlich/ an der Gegend des sandigten Nilus, ihren viel-farbigen Rock angezogen/ auch von dar aus über andere Völker/ zu grosser Verwunderung/ weit ausgebreitet/ und ihre Schönheit auf die Schau geführet. Wie deme nun seyn mag/ so rühmen sich doch die Egypter (nach Plinii Zeugnis) daß sie dieser Kunst erste Erfinder seyen/ und zwar durch besagten Gyges. Dieses aber scheinet fremd/ was sie hinzu setzen: daß nämlich diese edle Wissenschaft/ schon sechs tausend Jahre vorher/ eh sie von ihnen zu den Griechen gekommen/ bey ihnen gewesen sey. Allhier hätte ich wieder eine lange Arbeit zu untersuchen/ wie unterschiedliche Völker die Jahr-Zahlen so ungleich nehmen: Dann/ nach unserer Rechnung/ ist die Welt nicht so alt/ daß diese Berühmung der Egypter wahr seyn könte. ich lasse aber dieses die Gelehrten ausfechten/ und will zu den andern fortschreiten. Gyges erfindet die Zeichen-Kunst. Die Egypter berühmen sich der Erfindung dieser Kunst EIne fürtreffliche Kunst/ die der Menschen Verwunderung nach sich ziehet/ kan/ wegen des Glanzes ihrer Schönheit/ nicht verborgen bleiben: welches die Ursach seyn mag/ daß unsere Mahler-Kunst aus Egypten in Griechen-Land gekommen/ und alldar/ als eine neue Erfindung/ herfür gebrochen/ durch den Vetter oder Nefe des Daedalus, welcher PYRRHUS, bey andern aber EUCTIS, heisset. Diesen benennet Aristoteles, daß er der erste Mahler in Griechen-Land gewesen seye. Daedalus aber war ein großer Künstler in Bildhauen/ Zeichnen/ und andern Kunst-Sachen/ ein Athener/ und lebte zur Zeit des Regenten Thesei, Anno Mundi 2730. vor Christi Geburt im 1120. Jahr. Hieraus ist nun abzunehmen/ daß kurtz nach dieser Jahr-Zahl die Mahler-Kunst in Griechen-Land ihren Anfang genommen habe. II. PYRRHUS, erster Griechischer Mahler/Daedali Nefe/ hat fast vor 2800. Jahren gelebet. IN Beschreibung des Lebens dieser alten Meistere/ befinde ich/ daß man/ um nicht auf Irr-Wege zu gerahten/ alles fleissig aus den alten Scribenten auf zu suchen/ und zu unterscheiden habe. Theophrastus, als Plinius meldet/ ist der Meinung gewesen/ POLYGNOTUS, von Athen gebürtig/ (dessen Contrefät in der Kupfer-Blatten mit Lit. C. gezeichnet zu finden) sey unter den Griechen der erste Mahler gewesen. Es ist aber zu wissen/ daß/ als die Mahler-Kunst erst geboren/ und sehr unvollkommen ware/ der jenige/ so etwas zu deren Verbesserung erfunden/ leichtlich für einen Erfinder derselben können gehalten werden. Es ist aber Polygnotus, so viel man mutmassen kan/ der erste gewesen/ der mit Feuer gemahlet. Diese Manier zu arbeiten habe ich fleissig untersucht/ und befunden/ daß es sey gewesen das amaliren auf Gold/ oder mit heissen und glüenden Eisen/ etwas auf Holz oder Helfenbein zu III. POLYGNOTUS Mahler zu Athen. Encaustice oder das Mahlen mit Feuer/ von ihm erfunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/16
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 1 (antike Künstler), S. 12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/16>, abgerufen am 21.11.2024.