Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] welcher 8. Iliad. also schreibet: Da saßen die Trojaner auf den Stadt-Mauren/ bey dem Thor Chea genannt/ sonderlich viele der Aeltsten/ und sahen etwan in das Lager der Griechen und Trojaner/ zu welchen hintratte die schöne Helena. Die Reimen/ womit er sie daselbst ausbildet/ möchten zu Teutsch ungefähr also lauten:

Gleichwie im grünen Feld Heuschrecken
Schaar-weiß sitzen/

Mit Zitschern und Gesang/ wann Sonn und
Sommer hitzen/

So sah man in Gespräch die alte Männer
hier/

Biß daß die Griechin auch/ die Schöne/
tratt herfür.

Sie sagten eines Munds: wie daß diß schwe-
re Kriegen/

Da Grieche und Trojan so lang zu Felde lie-
gen/

Sey gar zu tadeln nicht/ ja Lobens wehrt
geacht/

Wann solche Schönheit nur ein Männlichs
Aug betracht.

Ihr lieblichs Angesicht ganz auserlesen
strahlet/

Uns eine Göttin mehr/ als Menschlichs Thun/
fürmahlet. etc.

Also machte nun Zeuxis, in Ausbildung dieser Prinzessin/ die Vollkommenheit seiner künstlichen Mahlerey/ mit den Versen dieses Poeten einstimmig/ und vermeinte/ als wäre sie ja so lebhaft von seinem Pinsel/ als ehmals von der Leda gebohren worden. Es erzehlet auch Lucianus, in seinem tractat von Antiocho, daß Zeuxis, der fürtreffliche Er mahlte nicht gemeine Sachen. Mahler/ nicht gern/ oder selten mit gemeinen materien sich bemühet/ als etwa die bekandte Thaten der Helden und Götter zu mahlen; sondern allezeit neue und seltene Erfindungen auf die Bahn gebracht/ wie es ihm sein sinnreicher Geist eingabe. Eine von seinen fürnehmsten Inventionen, ware/ Sein treffliches Stuck/ eine seugende Centaurin. eine Centaurin/ zween kleine Centauren seugend: worvon/ eine dem Original ganz ähnliche Copey in Athen zu sehen gewesen. Das Original hat/ wie man sagt/ der Römische Feldherr Scylla, mit andern raritäten/ nach Italien über See gesendet: Da aber/ zu grossem Unglück/ das Schiff an der Ecke/ Maleum genannt/ gescheitert/ und damit auch dieses Gemahl zu Grund gegangen. Lucianus, der die gute Copey bey einem Mahler zu Athen gesehen/ und wol zu Gedächtnis gefasset/ hat uns darvon diese Beschreibung hinterlassen.

Beschreibung desselben. Es war diese Centaurin ausgebildet/ in einen dicken grünen Busch/ auf dem Graß ruhend: Alles/ was an ihr Pferds-Gestalt hatte/ nämlich das Hintertheil/ lage auf der Erden/ aber das Weib und Menschliche Obertheil/ ruhete auf einem von ihren Elnbogen. Die Vörder-Beine waren nicht ausgestreckt/ als wann sie auf der einen Seiten läge; sondern das eine war wie kniehend eingezogen/ daß das Horn des Fußes gegen dem Leib sich zoge; das andere aber war aufrecht/ und schlug den Fuß in die Erde/ wie eine Stute/ die aufstehen will. [Spaltenumbruch] Die beyde Füllein oder Kinder betreffend/ so hatte sie das eine auf dem Arm/ und säugte es auf Menschliche Weise an der Mutter Brust: Das andere aber/ so mehr Pferd- als Menschliche Gestalt hatte/ soge an dem Eiter/ wie die junge Füllein zu thun pflegen. In dem obern Theil dieses Gemähls/ auf der Spitze eines Felsen/ stunde ein Centaur-Hengst/ den Hals heran streckend/ als ob er Schildwacht hielte/ ware/ wie zu vermuhten/ der Mann dieser Centaurin/ die er auch lächlend ansahe; Er zeigte sich nur biß zu halben Leib/ wo er anhube ein Pferd zu seyn/ strekte den Arm empor/ spielte mit einem jungen Löwlein/ und hatte also seine Kurzweil/ die Centaurin damit zu erschrecken. Dieses Gemähl war mit sonderbaren Fleiß ausgearbeitet/ und dessen Umriße mit fäster Hand gezeichnet/ auch die Farben mit grosser Kunst unter einander gemenget/ und hatte das ganze Werk eine sonderliche Annehmlichkeit. Die Vertieffungen/ oder Verkürzungen und Falten/ waren über alle massen wol wargenommen/ und nichts überall darvon gelassen/ was zu der Kunst erfordert wird. Also zeigte sich in diesem Werke/ des Zeuxis sonderbare tieffe Wissenschaft von der Kunst: Dann den alten Centaurum hatte er ganz muhtig und grausam ausgebildet/ das Haar über sich stehend und ganz rauch/ so wol an dem Menschlichen/ als an dem Thierischen Theil/ mit breiten und erhabenen Schultern/ auch einem Satyrischen Angesicht/ welches etliche Fältlein hatte/ als wann er lachete/ doch daß er dardurch von seinem ungeheuren Wesen und Anblick nichts verlohre. Das Weib vergliche sich einer Thessalischen Stuten/ die noch ungezäumt und von niemand beritten worden. Das übrige Menschliche Theil des Weibs/ war ganz vollkommen schön/ ausgenommen die Ohren/ welche er spitzig/ wie der Satyren ihre/ gelassen hat. Die Zusammenfügung des Menschlichen und Pferd-Leibes/ sahe man allgemach sich verlieren/ oder zusammen gehen/ auch nicht plump auf einmal abgeschnitten/ als ob es zusammen geleimt wäre. An den Kindern sahe man auch schon die Grimmigkeit ihres Vatters/ und hielten sie beyde ihre Gesichter auf den Löwen gerichtet/ sogen aber doch immer fort/ die Brüste mit den Händen haltend. Biß hieher Lucianus.

Unter des Zeuxis künstlichen Gemählen ware auch ein Marsyas, welcher an einem Baum gebunden stunde. Dieses Stuck ware/ noch zur Zeit Plinii, zu Rom in dem Tempel des Friedens zu sehen. Nun sind aber/ nach Eusebii Meinung/ zwischen dem Tod des Zeuxis und der Zeit/ da Plinius geschrieben/ Wann er gelebet. 508. Jahre verlauffen: Woraus abzunehmen ist/ wie lang die Eyr-Farbe dauren könne. Eben dieser Plinius, lib. 34. cap. 8. und lib. 35. cap. 12. berichtet von ihme/ daß er ein Lehr-Schuler des Lysistratus, und dieser ein Bruder Lysippi gewesen: Lysippus aber hat noch in der 114. Olympiade, zu Alexandri, des Großen/ Zeiten gelebet. Man hält aber für gewißer/ daß er/ im vierten Jahr der 95. Olympiade, schon angefangen berühmt zu werden. Solte nun beydes wahr bleiben/ so müste Zeuxis, weil diese Olympiaden wol 76. Jahre voneinander/ sehr alt geworden seyn. Etliche wollen ihn auch in die 89. Olympiade

[Spaltenumbruch] welcher 8. Iliad. also schreibet: Da saßen die Trojaner auf den Stadt-Mauren/ bey dem Thor Chea genannt/ sonderlich viele der Aeltsten/ und sahen etwan in das Lager der Griechen und Trojaner/ zu welchen hintratte die schöne Helena. Die Reimen/ womit er sie daselbst ausbildet/ möchten zu Teutsch ungefähr also lauten:

Gleichwie im grünen Feld Heuschrecken
Schaar-weiß sitzen/

Mit Zitschern und Gesang/ wann Sonn und
Sommer hitzen/

So sah man in Gespräch die alte Männer
hier/

Biß daß die Griechin auch/ die Schöne/
tratt herfür.

Sie sagten eines Munds: wie daß diß schwe-
re Kriegen/

Da Grieche und Trojan so lang zu Felde lie-
gen/

Sey gar zu tadeln nicht/ ja Lobens wehrt
geacht/

Wann solche Schönheit nur ein Männlichs
Aug betracht.

Ihr lieblichs Angesicht ganz auserlesen
strahlet/

Uns eine Göttin mehr/ als Menschlichs Thun/
fürmahlet. etc.

Also machte nun Zeuxis, in Ausbildung dieser Prinzessin/ die Vollkommenheit seiner künstlichen Mahlerey/ mit den Versen dieses Poëten einstimmig/ und vermeinte/ als wäre sie ja so lebhaft von seinem Pinsel/ als ehmals von der Leda gebohren worden. Es erzehlet auch Lucianus, in seinem tractat von Antiocho, daß Zeuxis, der fürtreffliche Er mahlte nicht gemeine Sachen. Mahler/ nicht gern/ oder selten mit gemeinen materien sich bemühet/ als etwa die bekandte Thaten der Helden und Götter zu mahlen; sondern allezeit neue und seltene Erfindungen auf die Bahn gebracht/ wie es ihm sein sinnreicher Geist eingabe. Eine von seinen fürnehmsten Inventionen, ware/ Sein treffliches Stuck/ eine seugende Centaurin. eine Centaurin/ zween kleine Centauren seugend: worvon/ eine dem Original ganz ähnliche Copey in Athen zu sehen gewesen. Das Original hat/ wie man sagt/ der Römische Feldherr Scylla, mit andern raritäten/ nach Italien über See gesendet: Da aber/ zu grossem Unglück/ das Schiff an der Ecke/ Maleum genannt/ gescheitert/ und damit auch dieses Gemahl zu Grund gegangen. Lucianus, der die gute Copey bey einem Mahler zu Athen gesehen/ und wol zu Gedächtnis gefasset/ hat uns darvon diese Beschreibung hinterlassen.

Beschreibung desselben. Es war diese Centaurin ausgebildet/ in einen dicken grünen Busch/ auf dem Graß ruhend: Alles/ was an ihr Pferds-Gestalt hatte/ nämlich das Hintertheil/ lage auf der Erden/ aber das Weib und Menschliche Obertheil/ ruhete auf einem von ihren Elnbogen. Die Vörder-Beine waren nicht ausgestreckt/ als wann sie auf der einen Seiten läge; sondern das eine war wie kniehend eingezogen/ daß das Horn des Fußes gegen dem Leib sich zoge; das andere aber war aufrecht/ und schlug den Fuß in die Erde/ wie eine Stute/ die aufstehen will. [Spaltenumbruch] Die beyde Füllein oder Kinder betreffend/ so hatte sie das eine auf dem Arm/ und säugte es auf Menschliche Weise an der Mutter Brust: Das andere aber/ so mehr Pferd- als Menschliche Gestalt hatte/ soge an dem Eiter/ wie die junge Füllein zu thun pflegen. In dem obern Theil dieses Gemähls/ auf der Spitze eines Felsen/ stunde ein Centaur-Hengst/ den Hals heran streckend/ als ob er Schildwacht hielte/ ware/ wie zu vermuhten/ der Mann dieser Centaurin/ die er auch lächlend ansahe; Er zeigte sich nur biß zu halben Leib/ wo er anhube ein Pferd zu seyn/ strekte den Arm empor/ spielte mit einem jungen Löwlein/ und hatte also seine Kurzweil/ die Centaurin damit zu erschrecken. Dieses Gemähl war mit sonderbaren Fleiß ausgearbeitet/ und dessen Umriße mit fäster Hand gezeichnet/ auch die Farben mit grosser Kunst unter einander gemenget/ und hatte das ganze Werk eine sonderliche Annehmlichkeit. Die Vertieffungen/ oder Verkürzungen und Falten/ waren über alle massen wol wargenommen/ und nichts überall darvon gelassen/ was zu der Kunst erfordert wird. Also zeigte sich in diesem Werke/ des Zeuxis sonderbare tieffe Wissenschaft von der Kunst: Dann den alten Centaurum hatte er ganz muhtig und grausam ausgebildet/ das Haar über sich stehend und ganz rauch/ so wol an dem Menschlichen/ als an dem Thierischen Theil/ mit breiten und erhabenen Schultern/ auch einem Satyrischen Angesicht/ welches etliche Fältlein hatte/ als wann er lachete/ doch daß er dardurch von seinem ungeheuren Wesen und Anblick nichts verlohre. Das Weib vergliche sich einer Thessalischen Stuten/ die noch ungezäumt und von niemand beritten worden. Das übrige Menschliche Theil des Weibs/ war ganz vollkommen schön/ ausgenommen die Ohren/ welche er spitzig/ wie der Satyren ihre/ gelassen hat. Die Zusammenfügung des Menschlichen und Pferd-Leibes/ sahe man allgemach sich verlieren/ oder zusammen gehen/ auch nicht plump auf einmal abgeschnitten/ als ob es zusammen geleimt wäre. An den Kindern sahe man auch schon die Grimmigkeit ihres Vatters/ und hielten sie beyde ihre Gesichter auf den Löwen gerichtet/ sogen aber doch immer fort/ die Brüste mit den Händen haltend. Biß hieher Lucianus.

Unter des Zeuxis künstlichen Gemählen ware auch ein Marsyas, welcher an einem Baum gebunden stunde. Dieses Stuck ware/ noch zur Zeit Plinii, zu Rom in dem Tempel des Friedens zu sehen. Nun sind aber/ nach Eusebii Meinung/ zwischen dem Tod des Zeuxis und der Zeit/ da Plinius geschrieben/ Wann er gelebet. 508. Jahre verlauffen: Woraus abzunehmen ist/ wie lang die Eyr-Farbe dauren könne. Eben dieser Plinius, lib. 34. cap. 8. und lib. 35. cap. 12. berichtet von ihme/ daß er ein Lehr-Schuler des Lysistratus, und dieser ein Bruder Lysippi gewesen: Lysippus aber hat noch in der 114. Olympiade, zu Alexandri, des Großen/ Zeiten gelebet. Man hält aber für gewißer/ daß er/ im vierten Jahr der 95. Olympiade, schon angefangen berühmt zu werden. Solte nun beydes wahr bleiben/ so müste Zeuxis, weil diese Olympiaden wol 76. Jahre voneinander/ sehr alt geworden seyn. Etliche wollen ihn auch in die 89. Olympiade

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0026" xml:id="pb-219" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 20]"/><cb/>
welcher 8. <hi rendition="#aq">Iliad</hi>. also schreibet: Da saßen die <hi rendition="#aq">Trojan</hi>er auf den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1562">Stadt-Mauren</placeName>/ bey dem Thor <hi rendition="#aq">Chea</hi> genannt/ sonderlich viele der Aeltsten/ und sahen etwan in das Lager der Griechen und <hi rendition="#aq">Trojan</hi>er/ zu welchen hintratte die schöne <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-412 http://d-nb.info/gnd/118548778 http://viaf.org/viaf/45094221">Helena</persName></hi>. Die Reimen/ womit er sie daselbst ausbildet/ möchten zu Teutsch ungefähr also lauten:</p>
        <lg rendition="#c" type="poem">
          <l>Gleichwie im grünen Feld Heuschrecken<lb/>
Schaar-weiß sitzen/</l><lb/>
          <l>Mit Zitschern und Gesang/ wann Sonn und<lb/>
Sommer hitzen/</l><lb/>
          <l>So sah man in Gespräch die alte Männer<lb/>
hier/</l><lb/>
          <l>Biß daß die Griechin auch/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-412 http://d-nb.info/gnd/118548778 http://viaf.org/viaf/45094221">die Schöne</persName>/<lb/>
tratt herfür.</l><lb/>
          <l>Sie sagten eines Munds: wie daß diß schwe-<lb/>
re Kriegen/</l><lb/>
          <l>Da Grieche und Trojan so lang zu Felde lie-<lb/>
gen/</l><lb/>
          <l>Sey gar zu tadeln nicht/ ja Lobens wehrt<lb/>
geacht/</l><lb/>
          <l>Wann solche Schönheit nur ein Männlichs<lb/>
Aug betracht.</l><lb/>
          <l>Ihr lieblichs Angesicht ganz auserlesen<lb/>
strahlet/</l><lb/>
          <l>Uns eine Göttin mehr/ als Menschlichs Thun/<lb/>
fürmahlet. etc.</l><lb/>
        </lg>
        <p>Also machte nun <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-116 http://d-nb.info/gnd/118772651 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021844">Zeuxis</persName>,</hi> in Ausbildung dieser Prinzessin/ die Vollkommenheit seiner künstlichen Mahlerey/ mit den <hi rendition="#aq">Vers</hi>en dieses <hi rendition="#aq">Poët</hi>en einstimmig/ und vermeinte/ als wäre sie ja so lebhaft von seinem Pinsel/ als ehmals von der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-476 http://d-nb.info/gnd/118832611 http://viaf.org/viaf/25399567">Leda</persName></hi> gebohren worden. Es erzehlet auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName>,</hi> in seinem <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2472"><hi rendition="#aq">tractat</hi> von <hi rendition="#aq">Antiocho,</hi></ref></bibl> daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-116 http://d-nb.info/gnd/118772651 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021844">Zeuxis</persName>,</hi> der fürtreffliche <note place="right">Er mahlte nicht gemeine Sachen.</note> Mahler/ nicht gern/ oder selten mit gemeinen <hi rendition="#aq">materi</hi>en sich bemühet/ als etwa die bekandte Thaten der Helden und Götter zu mahlen; sondern allezeit neue und seltene Erfindungen auf die Bahn gebracht/ wie es ihm sein sinnreicher Geist eingabe. Eine von seinen fürnehmsten <hi rendition="#aq">Inventionen,</hi> ware/ <note place="right">Sein treffliches Stuck/ eine seugende <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4540"><hi rendition="#aq">Centaur</hi>in</persName>.</note>  eine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4540"><hi rendition="#aq">Centaur</hi>in</persName>/ zween kleine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1098 http://d-nb.info/gnd/4163576-0"><hi rendition="#aq">Centaur</hi>en</persName> seugend: worvon/ eine dem <hi rendition="#aq">Original</hi> ganz ähnliche Copey in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName></hi> zu sehen gewesen. Das <hi rendition="#aq">Original</hi> hat/ wie man sagt/ der Römische Feldherr <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-625 http://d-nb.info/gnd/11864260X http://viaf.org/viaf/84037378">Scylla</persName>,</hi> mit andern <hi rendition="#aq">rarit</hi>äten/ nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName> über See gesendet: Da aber/ zu grossem Unglück/ das Schiff an der Ecke/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1923 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1010910"><hi rendition="#aq">Maleum</hi></placeName> genannt/ gescheitert/ und damit auch dieses Gemahl zu Grund gegangen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName>,</hi> der die gute Copey bey einem Mahler zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName></hi> gesehen/ und wol zu Gedächtnis gefasset/ hat uns darvon diese Beschreibung hinterlassen.</p>
        <p><note place="right">Beschreibung desselben.</note> Es war diese <hi rendition="#aq">Centaur</hi>in ausgebildet/ in einen dicken grünen Busch/ auf dem Graß ruhend: Alles/ was an ihr Pferds-Gestalt hatte/ nämlich das Hintertheil/ lage auf der Erden/ aber das Weib und Menschliche Obertheil/ ruhete auf einem von ihren Elnbogen. Die Vörder-Beine waren nicht ausgestreckt/ als wann sie auf der einen Seiten läge; sondern das eine war wie kniehend eingezogen/ daß das Horn des Fußes gegen dem Leib sich zoge; das andere aber war aufrecht/ und schlug den Fuß in die Erde/ wie eine Stute/ die aufstehen will. <cb/>
Die beyde Füllein oder Kinder betreffend/ so hatte sie das eine auf dem Arm/ und säugte es auf Menschliche Weise an der Mutter Brust: Das andere aber/ so mehr Pferd- als Menschliche Gestalt hatte/ soge an dem Eiter/ wie die junge Füllein zu thun pflegen. In dem obern Theil dieses Gemähls/ auf der Spitze eines Felsen/ stunde ein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4539"><hi rendition="#aq">Centaur</hi>-Hengst</persName>/ den Hals heran streckend/ als ob er Schildwacht hielte/ ware/ wie zu vermuhten/ der Mann dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4540"><hi rendition="#aq">Centaur</hi>in</persName>/ die er auch lächlend ansahe; Er zeigte sich nur biß zu halben Leib/ wo er anhube ein Pferd zu seyn/ strekte den Arm empor/ spielte mit einem jungen Löwlein/ und hatte also seine Kurzweil/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4540"><hi rendition="#aq">Centaur</hi>in</persName> damit zu erschrecken. Dieses Gemähl war mit sonderbaren Fleiß ausgearbeitet/ und dessen Umriße mit fäster Hand gezeichnet/ auch die Farben mit grosser Kunst unter einander gemenget/ und hatte das ganze Werk eine sonderliche Annehmlichkeit. Die Vertieffungen/ oder Verkürzungen und Falten/ waren über alle massen wol wargenommen/ und nichts überall darvon gelassen/ was zu der Kunst erfordert wird. Also zeigte sich in diesem Werke/ des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-116 http://d-nb.info/gnd/118772651 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021844">Zeuxis</persName></hi> sonderbare tieffe Wissenschaft von der Kunst: Dann den alten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4539"><hi rendition="#aq">Centaurum</hi></persName> hatte er ganz muhtig und grausam ausgebildet/ das Haar über sich stehend und ganz rauch/ so wol an dem Menschlichen/ als an dem Thierischen Theil/ mit breiten und erhabenen Schultern/ auch einem <hi rendition="#aq">Satyr</hi>ischen Angesicht/ welches etliche Fältlein hatte/ als wann er lachete/ doch daß er dardurch von seinem ungeheuren Wesen und Anblick nichts verlohre. Das Weib vergliche sich einer <hi rendition="#aq">Thessali</hi>schen Stuten/ die noch ungezäumt und von niemand beritten worden. Das übrige Menschliche Theil des Weibs/ war ganz vollkommen schön/ ausgenommen die Ohren/ welche er spitzig/ wie der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784"><hi rendition="#aq">Satyr</hi>en</persName> ihre/ gelassen hat. Die Zusammenfügung des Menschlichen und Pferd-Leibes/ sahe man allgemach sich verlieren/ oder zusammen gehen/ auch nicht plump auf einmal abgeschnitten/ als ob es zusammen geleimt wäre. An den Kindern sahe man auch schon die Grimmigkeit ihres Vatters/ und hielten sie beyde ihre Gesichter auf den Löwen gerichtet/ sogen aber doch immer fort/ die Brüste mit den Händen haltend. Biß hieher <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName></hi>.</p>
        <p>Unter des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-116 http://d-nb.info/gnd/118772651 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021844">Zeuxis</persName></hi> künstlichen Gemählen ware auch ein <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName>,</hi> welcher an einem Baum gebunden stunde. Dieses Stuck ware/ noch zur Zeit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinii</persName>,</hi> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1919 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8005179 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=10006587">Tempel des Friedens</placeName> zu sehen. Nun sind aber/ nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebii</persName></hi> Meinung/ zwischen dem Tod des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-116 http://d-nb.info/gnd/118772651 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021844">Zeuxis</persName></hi> und der Zeit/ da <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName></hi> geschrieben/ <note place="right">Wann er gelebet.</note> 508. Jahre verlauffen: Woraus abzunehmen ist/ wie lang die Eyr-Farbe dauren könne. Eben dieser <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>, lib. 34. cap. 8.</hi></ref></bibl> und <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><hi rendition="#aq">lib. 35. cap. 12.</hi></ref></bibl> berichtet von ihme/ daß er ein Lehr-Schuler des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-478 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500091242 http://viaf.org/viaf/96347196">Lysistratus</persName>,</hi> und dieser ein Bruder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-243 http://d-nb.info/gnd/118833499 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500012332">Lysippi</persName></hi> gewesen: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-243 http://d-nb.info/gnd/118833499 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500012332">Lysippus</persName></hi> aber hat noch in der <hi rendition="#aq">114. Olympiade,</hi> zu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexandri,</hi> des Großen</persName>/ Zeiten gelebet. Man hält aber für gewißer/ daß er/ im vierten Jahr der 95. <hi rendition="#aq">Olympiade,</hi> schon angefangen berühmt zu werden. Solte nun beydes wahr bleiben/ so müste <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-116 http://d-nb.info/gnd/118772651 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021844">Zeuxis</persName>,</hi> weil diese <hi rendition="#aq">Olympiad</hi>en wol 76. Jahre voneinander/ sehr alt geworden seyn. Etliche wollen ihn auch in die 89. <hi rendition="#aq">Olympiade</hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 20]/0026] welcher 8. Iliad. also schreibet: Da saßen die Trojaner auf den Stadt-Mauren/ bey dem Thor Chea genannt/ sonderlich viele der Aeltsten/ und sahen etwan in das Lager der Griechen und Trojaner/ zu welchen hintratte die schöne Helena. Die Reimen/ womit er sie daselbst ausbildet/ möchten zu Teutsch ungefähr also lauten: Gleichwie im grünen Feld Heuschrecken Schaar-weiß sitzen/ Mit Zitschern und Gesang/ wann Sonn und Sommer hitzen/ So sah man in Gespräch die alte Männer hier/ Biß daß die Griechin auch/ die Schöne/ tratt herfür. Sie sagten eines Munds: wie daß diß schwe- re Kriegen/ Da Grieche und Trojan so lang zu Felde lie- gen/ Sey gar zu tadeln nicht/ ja Lobens wehrt geacht/ Wann solche Schönheit nur ein Männlichs Aug betracht. Ihr lieblichs Angesicht ganz auserlesen strahlet/ Uns eine Göttin mehr/ als Menschlichs Thun/ fürmahlet. etc. Also machte nun Zeuxis, in Ausbildung dieser Prinzessin/ die Vollkommenheit seiner künstlichen Mahlerey/ mit den Versen dieses Poëten einstimmig/ und vermeinte/ als wäre sie ja so lebhaft von seinem Pinsel/ als ehmals von der Leda gebohren worden. Es erzehlet auch Lucianus, in seinem tractat von Antiocho, daß Zeuxis, der fürtreffliche Mahler/ nicht gern/ oder selten mit gemeinen materien sich bemühet/ als etwa die bekandte Thaten der Helden und Götter zu mahlen; sondern allezeit neue und seltene Erfindungen auf die Bahn gebracht/ wie es ihm sein sinnreicher Geist eingabe. Eine von seinen fürnehmsten Inventionen, ware/ eine Centaurin/ zween kleine Centauren seugend: worvon/ eine dem Original ganz ähnliche Copey in Athen zu sehen gewesen. Das Original hat/ wie man sagt/ der Römische Feldherr Scylla, mit andern raritäten/ nach Italien über See gesendet: Da aber/ zu grossem Unglück/ das Schiff an der Ecke/ Maleum genannt/ gescheitert/ und damit auch dieses Gemahl zu Grund gegangen. Lucianus, der die gute Copey bey einem Mahler zu Athen gesehen/ und wol zu Gedächtnis gefasset/ hat uns darvon diese Beschreibung hinterlassen. Er mahlte nicht gemeine Sachen. Sein treffliches Stuck/ eine seugende Centaurin. Es war diese Centaurin ausgebildet/ in einen dicken grünen Busch/ auf dem Graß ruhend: Alles/ was an ihr Pferds-Gestalt hatte/ nämlich das Hintertheil/ lage auf der Erden/ aber das Weib und Menschliche Obertheil/ ruhete auf einem von ihren Elnbogen. Die Vörder-Beine waren nicht ausgestreckt/ als wann sie auf der einen Seiten läge; sondern das eine war wie kniehend eingezogen/ daß das Horn des Fußes gegen dem Leib sich zoge; das andere aber war aufrecht/ und schlug den Fuß in die Erde/ wie eine Stute/ die aufstehen will. Die beyde Füllein oder Kinder betreffend/ so hatte sie das eine auf dem Arm/ und säugte es auf Menschliche Weise an der Mutter Brust: Das andere aber/ so mehr Pferd- als Menschliche Gestalt hatte/ soge an dem Eiter/ wie die junge Füllein zu thun pflegen. In dem obern Theil dieses Gemähls/ auf der Spitze eines Felsen/ stunde ein Centaur-Hengst/ den Hals heran streckend/ als ob er Schildwacht hielte/ ware/ wie zu vermuhten/ der Mann dieser Centaurin/ die er auch lächlend ansahe; Er zeigte sich nur biß zu halben Leib/ wo er anhube ein Pferd zu seyn/ strekte den Arm empor/ spielte mit einem jungen Löwlein/ und hatte also seine Kurzweil/ die Centaurin damit zu erschrecken. Dieses Gemähl war mit sonderbaren Fleiß ausgearbeitet/ und dessen Umriße mit fäster Hand gezeichnet/ auch die Farben mit grosser Kunst unter einander gemenget/ und hatte das ganze Werk eine sonderliche Annehmlichkeit. Die Vertieffungen/ oder Verkürzungen und Falten/ waren über alle massen wol wargenommen/ und nichts überall darvon gelassen/ was zu der Kunst erfordert wird. Also zeigte sich in diesem Werke/ des Zeuxis sonderbare tieffe Wissenschaft von der Kunst: Dann den alten Centaurum hatte er ganz muhtig und grausam ausgebildet/ das Haar über sich stehend und ganz rauch/ so wol an dem Menschlichen/ als an dem Thierischen Theil/ mit breiten und erhabenen Schultern/ auch einem Satyrischen Angesicht/ welches etliche Fältlein hatte/ als wann er lachete/ doch daß er dardurch von seinem ungeheuren Wesen und Anblick nichts verlohre. Das Weib vergliche sich einer Thessalischen Stuten/ die noch ungezäumt und von niemand beritten worden. Das übrige Menschliche Theil des Weibs/ war ganz vollkommen schön/ ausgenommen die Ohren/ welche er spitzig/ wie der Satyren ihre/ gelassen hat. Die Zusammenfügung des Menschlichen und Pferd-Leibes/ sahe man allgemach sich verlieren/ oder zusammen gehen/ auch nicht plump auf einmal abgeschnitten/ als ob es zusammen geleimt wäre. An den Kindern sahe man auch schon die Grimmigkeit ihres Vatters/ und hielten sie beyde ihre Gesichter auf den Löwen gerichtet/ sogen aber doch immer fort/ die Brüste mit den Händen haltend. Biß hieher Lucianus. Beschreibung desselben. Unter des Zeuxis künstlichen Gemählen ware auch ein Marsyas, welcher an einem Baum gebunden stunde. Dieses Stuck ware/ noch zur Zeit Plinii, zu Rom in dem Tempel des Friedens zu sehen. Nun sind aber/ nach Eusebii Meinung/ zwischen dem Tod des Zeuxis und der Zeit/ da Plinius geschrieben/ 508. Jahre verlauffen: Woraus abzunehmen ist/ wie lang die Eyr-Farbe dauren könne. Eben dieser Plinius, lib. 34. cap. 8. und lib. 35. cap. 12. berichtet von ihme/ daß er ein Lehr-Schuler des Lysistratus, und dieser ein Bruder Lysippi gewesen: Lysippus aber hat noch in der 114. Olympiade, zu Alexandri, des Großen/ Zeiten gelebet. Man hält aber für gewißer/ daß er/ im vierten Jahr der 95. Olympiade, schon angefangen berühmt zu werden. Solte nun beydes wahr bleiben/ so müste Zeuxis, weil diese Olympiaden wol 76. Jahre voneinander/ sehr alt geworden seyn. Etliche wollen ihn auch in die 89. Olympiade Wann er gelebet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/26
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 1 (antike Künstler), S. 20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/26>, abgerufen am 03.12.2024.