Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] dieses Zugs überwunden hätte: Ergriefe gleichwol den Pinsel noch einmal/ und durchschnitte mit einem neuen Riß/ und einer andern Farbe/ die zwey erste so künstlich/ daß er unmöglich fürtrefflicher gemacht werden mögen/ dabey seinen Abschied nehmend. Protogenes, als er wieder heimkommen/ erkannte den Obsieg dieses Meisters/ und eilete sobald dem See-Hafen zu/ um den Apelles freundlichst zu empfangen/ und mit ihme eine vertrauliche Freundschaft zu schliesen/ wie auch erfolget.

Diese Tafel ist von ihnen beyden/ zu ewiger Gedächtnis/ und großer Verwunderung der jenigen/ welche die Zeichen-Kunst verstehen/ unverändert aufbehalten/ nachgehends/ in des Caesaris Palast/ nach Rom/ gebracht/ und/ samt dem Palast/ durch eine unversehene Feuers-Brunst/ daselbst eingeäschert worden. Plinius, der sie/ (wie er selbst meldet) sehr oft gesehen/ und mit großer Verwunderung betrachtet/ beschreibet sie sehr groß/ und daß sie geschienen habe/ als ob nur ein rauhes/ leeres Tuch/ unter allen köstlichen Gemälden hienge/ weil man in die Weite nicht habe sehen können/ daß etwas darauf gemahlet wäre/ sie seye aber doch höher/ als alle andere Gemälde/ gehalten worden/ ob schon nur drey gar dünne/ und fast unsichtbare Riße darauf gemahlet gewesen.

Meine Meinung hiervon zu entdecken/ halte ich nicht darfür/ daß es schlechte gezogene Linien/ wie viele der Kunst Unverständige vermuhten/ sondern Was des Apelles Linie seye. vollkommene Umriße gewesen seyen/ etwan von einem Angesicht/ Arm/ Fuß in profil, oder sonst eines Dinges/ die mit dreyerley Farben einander künstlich durchschnitten/ welches Plinius, als der Kunst unerfahren/ spalten oder zertheilen/ nennet/ auf solche Weise/ wie auch noch heutiges Tages viele Gelehrte unverständig von unsren Kunst-Werken reden und schreiben. Und diese meine Meinung bekräftige ich aus dem Plinio selbst/ wann er zeuget/ daß die Kunst-Verständige sich höchlich über diese Riße verwundert hätten/ welches sie über schlechte einfache Linien nicht würden gethan haben/ ja so fürtrefliche Meistere selbsten würden über bloße Linien nicht in einen Wett-Streit gerahten seyn/ da ja wol mancher Schulmeister/ Schreiber/ oder anderer/ so niemals einen Pinsel angerühret/ vermittelst des Linials/ eine gerade Linie würden ziehen können/ worüber sich Kunst-Verständige nicht so hoch verwundern dörften/ aber wol über einen artigen und Kunst-reichen Umriß/ der mit verständiger Behändigkeit/ von freyer Hand/ gezogen wird/ als worinn meistentheils das fürnehmste Stuck der Zeichen-Kunst bestehet.

Neben diesem schliese ich auch/ daß der bekandte Lehr-Spruch des Apelles:

Nulla dies sine linea:

Apelles hat allzeit vor einen Riß gemacht/
Eh um die Abends-Zeit den Tag vertrieb die
Nacht.

nicht von einfachen Strichen oder Linien/ sondern vollkommnern Umrißen und Gemälden zu verstehen sey. Es erhellet aber daraus seine große Liebe zu der Kunst/ und beharrlicher Fleiß/ indem er nicht einen Tag/ ohne nuzliche und kunstreiche Arbeit/ hat wollen vorbey gehen lassen/ wie viel und groß[Spaltenumbruch] auch seine andere Geschäfte waren. Neben oberwehntem Protogenes, schäzte er auch noch zween andere selbsten über sich/ nämlich den Amphion und Asclepiodorum, in den Ordonanzien/ und in der guten proportion, welche sie in ihren Werken hielten. Einsmal hat (nach Plutarchi Aussage) ein schlechter Mahler ihm sein Werk gezeiget/ und dabey gerühmet/ daß er dasselbe sehr geschwind Verlachet die unvernünftige Geschwindigkeit. verfärtiget: Deme hat Apelles zur Antwort gegeben: Was ihr saget/ hätte ich wol/ ohne euer Offenbarung/ aus dem Werke sehen können/ und wundert mich/ daß ihr nicht sehr viel dergleichen Stucke bey Handen habt.

Wie künstlich aber auch immer Apelles ware/ so ist er doch dabey nicht eigensinnig und einbildisch Höret gerne andere von seiner Arbeit judiciren. gewesen/ sondern hat gerne andrer/ auch wol gemeiner Leute/ Urtheil und Gedanken/ von seiner Arbeit/ angehöret/ auch dieselbe seinem eignen vorgezogen/ wann er vernommen/ daß ein solch frembdes Urtheil vernünftiger ware: Wie er dann gewohnt gewesen/ daß/ wann er ein Stuck färtig gehabt/ er solches unter die Galeria oder den Spatziergang seines Hauses gestellet/ und sich heimlich darhinter verborgen/ um die Fehler/ welche einer oder der andere daran tadeln möchte/ zu erkundigen/ und/ so sie also beschaffen wären/ zu ändern. Dannenhero ist es geschehen/ daß er einsmal eine/ seiner neugemachten Tafeln/ worauf/ etlicher Meinung nach/ eine nackende Venus gebildet gewesen/ ausgestellet/ als nun ein Schumacher vorbey gienge/ und befande/ daß an einem Schuch zu wenig Riemen gemacht waren/ derentwegen/ nach selbiger Zeit Manier/ er nicht konnte zugeknüpfet und gebunden/ also auch nicht getragen werden/ hat er solches daran getadelt: Apelles, obwol er eines hohen Verstands ware/ hörte doch den Schuster gedultig urtheilen von Sachen/ die sein Handwerk angiengen/ und deren Verstand er hatte/ veränderte auch/ weil er die Aussage wahr befande/ alsobald/ was er getadelt/ und stellte die Tafel des andern Tages wider heraus. Der Schumacher/ als er sahe/ daß der berühmte Künstler seiner Meinung gefolget/ wurde darüber hoffärtig/ und tadelte nun auch/ daß der Fuß nicht nach dem Leben gebildet wäre. Hie konte Apelles nimmer schweigen/ weil er verachtete/ was er nicht verstunde/ und meistern wolte/ was seinen Verstand und Handwerk überstiege/ Gibt Anlaß zum Sprüch Wort: Ne sutor ultra crepidam. schalte ihn deßhalben/ und sagte; Er solte sich nicht unterstehen/ über andere Sachen/ als von Pantoffeln zu judiciren/ woraus hernach das bekandte Sprüch-Wort erwachsen:

Ne sutor ultra crepidam.

Der Schuster bleib bey seinem Leist/
Sonst man ihn einen Narren heist.

Ist sehr leutselig.Apelles ware auch sehr leutselig und von guten Gesprächen/ weßwegen ihne auch der Große Monarch Alexander sehr geliebet/ und sehr oft in seiner Werkstatt besuchet. Einsmal erzehlte dieser König etwas von Kunst-Sachen/ nicht mit füglichen und geziemenden Worten/ da tadelte denselben Apelles sehr höflich/ und sagte: Eure Majestät reden nicht allzulaut/ damit dieselbe/ meine/ in dem nechsten Zimmer/ die Farb-reibende Schuler/ nicht also reden hören/ und derhalben auslachen: So artlich

[Spaltenumbruch] dieses Zugs überwunden hätte: Ergriefe gleichwol den Pinsel noch einmal/ und durchschnitte mit einem neuen Riß/ und einer andern Farbe/ die zwey erste so künstlich/ daß er unmöglich fürtrefflicher gemacht werden mögen/ dabey seinen Abschied nehmend. Protogenes, als er wieder heimkommen/ erkannte den Obsieg dieses Meisters/ und eilete sobald dem See-Hafen zu/ um den Apelles freundlichst zu empfangen/ und mit ihme eine vertrauliche Freundschaft zu schliesen/ wie auch erfolget.

Diese Tafel ist von ihnen beyden/ zu ewiger Gedächtnis/ und großer Verwunderung der jenigen/ welche die Zeichen-Kunst verstehen/ unverändert aufbehalten/ nachgehends/ in des Caesaris Palast/ nach Rom/ gebracht/ und/ samt dem Palast/ durch eine unversehene Feuers-Brunst/ daselbst eingeäschert worden. Plinius, der sie/ (wie er selbst meldet) sehr oft gesehen/ und mit großer Verwunderung betrachtet/ beschreibet sie sehr groß/ und daß sie geschienen habe/ als ob nur ein rauhes/ leeres Tuch/ unter allen köstlichen Gemälden hienge/ weil man in die Weite nicht habe sehen können/ daß etwas darauf gemahlet wäre/ sie seye aber doch höher/ als alle andere Gemälde/ gehalten worden/ ob schon nur drey gar dünne/ und fast unsichtbare Riße darauf gemahlet gewesen.

Meine Meinung hiervon zu entdecken/ halte ich nicht darfür/ daß es schlechte gezogene Linien/ wie viele der Kunst Unverständige vermuhten/ sondern Was des Apelles Linie seye. vollkommene Umriße gewesen seyen/ etwan von einem Angesicht/ Arm/ Fuß in profil, oder sonst eines Dinges/ die mit dreyerley Farben einander künstlich durchschnitten/ welches Plinius, als der Kunst unerfahren/ spalten oder zertheilen/ nennet/ auf solche Weise/ wie auch noch heutiges Tages viele Gelehrte unverständig von unsren Kunst-Werken reden und schreiben. Und diese meine Meinung bekräftige ich aus dem Plinio selbst/ wann er zeuget/ daß die Kunst-Verständige sich höchlich über diese Riße verwundert hätten/ welches sie über schlechte einfache Linien nicht würden gethan haben/ ja so fürtrefliche Meistere selbsten würden über bloße Linien nicht in einen Wett-Streit gerahten seyn/ da ja wol mancher Schulmeister/ Schreiber/ oder anderer/ so niemals einen Pinsel angerühret/ vermittelst des Linials/ eine gerade Linie würden ziehen können/ worüber sich Kunst-Verständige nicht so hoch verwundern dörften/ aber wol über einen artigen und Kunst-reichen Umriß/ der mit verständiger Behändigkeit/ von freyer Hand/ gezogen wird/ als worinn meistentheils das fürnehmste Stuck der Zeichen-Kunst bestehet.

Neben diesem schliese ich auch/ daß der bekandte Lehr-Spruch des Apelles:

Nulla dies sine linea:

Apelles hat allzeit vor einen Riß gemacht/
Eh um die Abends-Zeit den Tag vertrieb die
Nacht.

nicht von einfachen Strichen oder Linien/ sondern vollkommnern Umrißen und Gemälden zu verstehen sey. Es erhellet aber daraus seine große Liebe zu der Kunst/ und beharrlicher Fleiß/ indem er nicht einen Tag/ ohne nuzliche und kunstreiche Arbeit/ hat wollen vorbey gehen lassen/ wie viel und groß[Spaltenumbruch] auch seine andere Geschäfte waren. Neben oberwehntem Protogenes, schäzte er auch noch zween andere selbsten über sich/ nämlich den Amphion und Asclepiodorum, in den Ordonanzien/ und in der guten proportion, welche sie in ihren Werken hielten. Einsmal hat (nach Plutarchi Aussage) ein schlechter Mahler ihm sein Werk gezeiget/ und dabey gerühmet/ daß er dasselbe sehr geschwind Verlachet die unvernünftige Geschwindigkeit. verfärtiget: Deme hat Apelles zur Antwort gegeben: Was ihr saget/ hätte ich wol/ ohne euer Offenbarung/ aus dem Werke sehen können/ und wundert mich/ daß ihr nicht sehr viel dergleichen Stucke bey Handen habt.

Wie künstlich aber auch immer Apelles ware/ so ist er doch dabey nicht eigensinnig und einbildisch Höret gerne andere von seiner Arbeit judiciren. gewesen/ sondern hat gerne andrer/ auch wol gemeiner Leute/ Urtheil und Gedanken/ von seiner Arbeit/ angehöret/ auch dieselbe seinem eignen vorgezogen/ wann er vernommen/ daß ein solch frembdes Urtheil vernünftiger ware: Wie er dann gewohnt gewesen/ daß/ wann er ein Stuck färtig gehabt/ er solches unter die Galeria oder den Spatziergang seines Hauses gestellet/ und sich heimlich darhinter verborgen/ um die Fehler/ welche einer oder der andere daran tadeln möchte/ zu erkundigen/ und/ so sie also beschaffen wären/ zu ändern. Dannenhero ist es geschehen/ daß er einsmal eine/ seiner neugemachten Tafeln/ worauf/ etlicher Meinung nach/ eine nackende Venus gebildet gewesen/ ausgestellet/ als nun ein Schumacher vorbey gienge/ und befande/ daß an einem Schuch zu wenig Riemen gemacht waren/ derentwegen/ nach selbiger Zeit Manier/ er nicht konnte zugeknüpfet und gebunden/ also auch nicht getragen werden/ hat er solches daran getadelt: Apelles, obwol er eines hohen Verstands ware/ hörte doch den Schuster gedultig urtheilen von Sachen/ die sein Handwerk angiengen/ und deren Verstand er hatte/ veränderte auch/ weil er die Aussage wahr befande/ alsobald/ was er getadelt/ und stellte die Tafel des andern Tages wider heraus. Der Schumacher/ als er sahe/ daß der berühmte Künstler seiner Meinung gefolget/ wurde darüber hoffärtig/ und tadelte nun auch/ daß der Fuß nicht nach dem Leben gebildet wäre. Hie konte Apelles nimmer schweigen/ weil er verachtete/ was er nicht verstunde/ und meistern wolte/ was seinen Verstand und Handwerk überstiege/ Gibt Anlaß zum Sprüch Wort: Ne sutor ultrà crepidam. schalte ihn deßhalben/ und sagte; Er solte sich nicht unterstehen/ über andere Sachen/ als von Pantoffeln zu judiciren/ woraus hernach das bekandte Sprüch-Wort erwachsen:

Ne sutor ultrà crepidam.

Der Schuster bleib bey seinem Leist/
Sonst man ihn einen Narren heist.

Ist sehr leutselig.Apelles ware auch sehr leutselig und von guten Gesprächen/ weßwegen ihne auch der Große Monarch Alexander sehr geliebet/ und sehr oft in seiner Werkstatt besuchet. Einsmal erzehlte dieser König etwas von Kunst-Sachen/ nicht mit füglichen und geziemenden Worten/ da tadelte denselben Apelles sehr höflich/ und sagte: Eure Majestät reden nicht allzulaut/ damit dieselbe/ meine/ in dem nechsten Zimmer/ die Farb-reibende Schuler/ nicht also reden hören/ und derhalben auslachen: So artlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p xml:id="p231.4"><pb facs="#f0040" xml:id="pb-232" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 32]"/><cb/>
dieses Zugs überwunden hätte: Ergriefe gleichwol den Pinsel noch einmal/ und durchschnitte mit einem neuen Riß/ und einer andern Farbe/ die zwey erste so künstlich/ daß er unmöglich fürtrefflicher gemacht werden mögen/ dabey seinen Abschied nehmend. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-581 http://d-nb.info/gnd/119505916 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500123634">Protogenes</persName>,</hi> als er wieder heimkommen/ erkannte den Obsieg dieses Meisters/ und eilete sobald dem See-Hafen zu/ um den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> freundlichst zu empfangen/ und mit ihme eine vertrauliche Freundschaft zu schliesen/ wie auch erfolget.</p>
        <p>Diese Tafel ist von ihnen beyden/ zu ewiger Gedächtnis/ und großer Verwunderung der jenigen/ welche die Zeichen-Kunst verstehen/ unverändert aufbehalten/ nachgehends/ in des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231"><hi rendition="#aq">Caesaris</hi> Palast</placeName>/ nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ gebracht/ und/ samt dem Palast/ durch eine unversehene Feuers-Brunst/ daselbst eingeäschert worden. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>,</hi> der sie/ (wie er selbst meldet) sehr oft gesehen/ und mit großer Verwunderung betrachtet/ beschreibet sie sehr groß/ und daß sie geschienen habe/ als ob nur ein rauhes/ leeres Tuch/ unter allen köstlichen Gemälden hienge/ weil man in die Weite nicht habe sehen können/ daß etwas darauf gemahlet wäre/ sie seye aber doch höher/ als alle andere Gemälde/ gehalten worden/ ob schon nur drey gar dünne/ und fast unsichtbare Riße darauf gemahlet gewesen.</p>
        <p>Meine Meinung hiervon zu entdecken/ halte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nicht darfür/ daß es schlechte gezogene Linien/ wie viele der Kunst Unverständige vermuhten/ sondern <note place="right">Was des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> Linie seye.</note> vollkommene Umriße gewesen seyen/ etwan von einem Angesicht/ Arm/ Fuß in <hi rendition="#aq">profil,</hi> oder sonst eines Dinges/ die mit dreyerley Farben einander künstlich durchschnitten/ welches <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>,</hi> als der Kunst unerfahren/ spalten oder zertheilen/ nennet/ auf solche Weise/ wie auch noch heutiges Tages viele Gelehrte unverständig von unsren Kunst-Werken reden und schreiben. Und diese meine Meinung bekräftige <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> aus dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinio</persName></hi> selbst/ wann er zeuget/ daß die Kunst-Verständige sich höchlich über diese Riße verwundert hätten/ welches sie über schlechte einfache Linien nicht würden gethan haben/ ja so fürtrefliche Meistere selbsten würden über bloße Linien nicht in einen Wett-Streit gerahten seyn/ da ja wol mancher Schulmeister/ Schreiber/ oder anderer/ so niemals einen Pinsel angerühret/ vermittelst des Linials/ eine gerade Linie würden ziehen können/ worüber sich Kunst-Verständige nicht so hoch verwundern dörften/ aber wol über einen artigen und Kunst-reichen Umriß/ der mit verständiger Behändigkeit/ von freyer Hand/ gezogen wird/ als worinn meistentheils das fürnehmste Stuck der Zeichen-Kunst bestehet.</p>
        <p>Neben diesem schliese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> auch/ daß der bekandte Lehr-Spruch des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi>:</p>
        <p> <hi rendition="#aq">
            <foreign xml:lang="lat">Nulla dies sine linea:</foreign>
          </hi> </p>
        <lg rendition="#c" type="poem">
          <l><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> hat allzeit vor einen Riß gemacht/</l><lb/>
          <l>Eh um die Abends-Zeit den Tag vertrieb die<lb/>
Nacht.</l><lb/>
        </lg>
        <p>nicht von einfachen Strichen oder Linien/ sondern vollkommnern Umrißen und Gemälden zu verstehen sey. Es erhellet aber daraus seine große Liebe zu der Kunst/ und beharrlicher Fleiß/ indem er nicht einen Tag/ ohne nuzliche und kunstreiche Arbeit/ hat wollen vorbey gehen lassen/ wie viel und groß<cb/>
auch seine andere Geschäfte waren. Neben oberwehntem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-581 http://d-nb.info/gnd/119505916 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500123634">Protogenes</persName>,</hi> schäzte er auch noch zween andere selbsten über sich/ nämlich den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-662">Amphion</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-663 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500064385 http://viaf.org/viaf/96121942">Asclepiodorum</persName>,</hi> in den <hi rendition="#aq">Ordonanzi</hi>en/ und in der guten <hi rendition="#aq">proportion,</hi> welche sie in ihren Werken hielten. Einsmal hat (nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchi</persName></hi> Aussage) ein schlechter Mahler ihm sein Werk gezeiget/ und dabey gerühmet/ daß er dasselbe sehr geschwind <note place="right">Verlachet die unvernünftige Geschwindigkeit.</note> verfärtiget: Deme hat <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> zur Antwort gegeben: Was ihr saget/ hätte ich wol/ ohne euer Offenbarung/ aus dem Werke sehen können/ und wundert mich/ daß ihr nicht sehr viel dergleichen Stucke bey Handen habt.</p>
        <p>Wie künstlich aber auch immer <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> ware/ so ist er doch dabey nicht eigensinnig und einbildisch <note place="right">Höret gerne andere von seiner Arbeit <hi rendition="#aq">judici</hi>ren.</note> gewesen/ sondern hat gerne andrer/ auch wol gemeiner Leute/ Urtheil und Gedanken/ von seiner Arbeit/ angehöret/ auch dieselbe seinem eignen vorgezogen/ wann er vernommen/ daß ein solch frembdes Urtheil vernünftiger ware: Wie er dann gewohnt gewesen/ daß/ wann er ein Stuck färtig gehabt/ er solches unter die <hi rendition="#aq">Galeria</hi> oder den Spatziergang seines Hauses gestellet/ und sich heimlich darhinter verborgen/ um die Fehler/ welche einer oder der andere daran tadeln möchte/ zu erkundigen/ und/ so sie also beschaffen wären/ zu ändern. Dannenhero ist es geschehen/ daß er einsmal eine/ seiner neugemachten Tafeln/ worauf/ etlicher Meinung nach/ eine nackende <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName></hi> gebildet gewesen/ ausgestellet/ als nun ein Schumacher vorbey gienge/ und befande/ daß an einem Schuch zu wenig Riemen gemacht waren/ derentwegen/ nach selbiger Zeit Manier/ er nicht konnte zugeknüpfet und gebunden/ also auch nicht getragen werden/ hat er solches daran getadelt: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName>,</hi> obwol er eines hohen Verstands ware/ hörte doch den Schuster gedultig urtheilen von Sachen/ die sein Handwerk angiengen/ und deren Verstand er hatte/ veränderte auch/ weil er die Aussage wahr befande/ alsobald/ was er getadelt/ und stellte die Tafel des andern Tages wider heraus. Der Schumacher/ als er sahe/ daß der berühmte Künstler seiner Meinung gefolget/ wurde darüber hoffärtig/ und tadelte nun auch/ daß der Fuß nicht nach dem Leben gebildet wäre. Hie konte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> nimmer schweigen/ weil er verachtete/ was er nicht verstunde/ und meistern wolte/ was seinen Verstand und Handwerk überstiege/ <note place="right">Gibt Anlaß zum Sprüch Wort: <hi rendition="#aq">Ne sutor ultrà crepidam</hi>.</note> schalte ihn deßhalben/ und sagte; Er solte sich nicht unterstehen/ über andere Sachen/ als von Pantoffeln zu <hi rendition="#aq">judic</hi>iren/ woraus hernach das bekandte Sprüch-Wort erwachsen:</p>
        <p> <hi rendition="#aq">
            <foreign xml:lang="lat">Ne sutor ultrà crepidam.</foreign>
          </hi> </p>
        <lg rendition="#c" type="poem">
          <l>Der Schuster bleib bey seinem Leist/</l><lb/>
          <l>Sonst man ihn einen Narren heist.</l><lb/>
        </lg>
        <p><note place="right">Ist sehr leutselig.</note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> ware auch sehr leutselig und von guten Gesprächen/ weßwegen ihne auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Große <hi rendition="#aq">Monarch Alexander</hi></persName> sehr geliebet/ und sehr oft in seiner Werkstatt besuchet. Einsmal erzehlte dieser König etwas von Kunst-Sachen/ nicht mit füglichen und geziemenden Worten/ da tadelte denselben <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> sehr höflich/ und sagte: Eure Majestät reden nicht allzulaut/ damit dieselbe/ meine/ in dem nechsten Zimmer/ die Farb-reibende Schuler/ nicht also reden hören/ und derhalben auslachen: So artlich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 32]/0040] dieses Zugs überwunden hätte: Ergriefe gleichwol den Pinsel noch einmal/ und durchschnitte mit einem neuen Riß/ und einer andern Farbe/ die zwey erste so künstlich/ daß er unmöglich fürtrefflicher gemacht werden mögen/ dabey seinen Abschied nehmend. Protogenes, als er wieder heimkommen/ erkannte den Obsieg dieses Meisters/ und eilete sobald dem See-Hafen zu/ um den Apelles freundlichst zu empfangen/ und mit ihme eine vertrauliche Freundschaft zu schliesen/ wie auch erfolget. Diese Tafel ist von ihnen beyden/ zu ewiger Gedächtnis/ und großer Verwunderung der jenigen/ welche die Zeichen-Kunst verstehen/ unverändert aufbehalten/ nachgehends/ in des Caesaris Palast/ nach Rom/ gebracht/ und/ samt dem Palast/ durch eine unversehene Feuers-Brunst/ daselbst eingeäschert worden. Plinius, der sie/ (wie er selbst meldet) sehr oft gesehen/ und mit großer Verwunderung betrachtet/ beschreibet sie sehr groß/ und daß sie geschienen habe/ als ob nur ein rauhes/ leeres Tuch/ unter allen köstlichen Gemälden hienge/ weil man in die Weite nicht habe sehen können/ daß etwas darauf gemahlet wäre/ sie seye aber doch höher/ als alle andere Gemälde/ gehalten worden/ ob schon nur drey gar dünne/ und fast unsichtbare Riße darauf gemahlet gewesen. Meine Meinung hiervon zu entdecken/ halte ich nicht darfür/ daß es schlechte gezogene Linien/ wie viele der Kunst Unverständige vermuhten/ sondern vollkommene Umriße gewesen seyen/ etwan von einem Angesicht/ Arm/ Fuß in profil, oder sonst eines Dinges/ die mit dreyerley Farben einander künstlich durchschnitten/ welches Plinius, als der Kunst unerfahren/ spalten oder zertheilen/ nennet/ auf solche Weise/ wie auch noch heutiges Tages viele Gelehrte unverständig von unsren Kunst-Werken reden und schreiben. Und diese meine Meinung bekräftige ich aus dem Plinio selbst/ wann er zeuget/ daß die Kunst-Verständige sich höchlich über diese Riße verwundert hätten/ welches sie über schlechte einfache Linien nicht würden gethan haben/ ja so fürtrefliche Meistere selbsten würden über bloße Linien nicht in einen Wett-Streit gerahten seyn/ da ja wol mancher Schulmeister/ Schreiber/ oder anderer/ so niemals einen Pinsel angerühret/ vermittelst des Linials/ eine gerade Linie würden ziehen können/ worüber sich Kunst-Verständige nicht so hoch verwundern dörften/ aber wol über einen artigen und Kunst-reichen Umriß/ der mit verständiger Behändigkeit/ von freyer Hand/ gezogen wird/ als worinn meistentheils das fürnehmste Stuck der Zeichen-Kunst bestehet. Was des Apelles Linie seye. Neben diesem schliese ich auch/ daß der bekandte Lehr-Spruch des Apelles: Nulla dies sine linea: Apelles hat allzeit vor einen Riß gemacht/ Eh um die Abends-Zeit den Tag vertrieb die Nacht. nicht von einfachen Strichen oder Linien/ sondern vollkommnern Umrißen und Gemälden zu verstehen sey. Es erhellet aber daraus seine große Liebe zu der Kunst/ und beharrlicher Fleiß/ indem er nicht einen Tag/ ohne nuzliche und kunstreiche Arbeit/ hat wollen vorbey gehen lassen/ wie viel und groß auch seine andere Geschäfte waren. Neben oberwehntem Protogenes, schäzte er auch noch zween andere selbsten über sich/ nämlich den Amphion und Asclepiodorum, in den Ordonanzien/ und in der guten proportion, welche sie in ihren Werken hielten. Einsmal hat (nach Plutarchi Aussage) ein schlechter Mahler ihm sein Werk gezeiget/ und dabey gerühmet/ daß er dasselbe sehr geschwind verfärtiget: Deme hat Apelles zur Antwort gegeben: Was ihr saget/ hätte ich wol/ ohne euer Offenbarung/ aus dem Werke sehen können/ und wundert mich/ daß ihr nicht sehr viel dergleichen Stucke bey Handen habt. Verlachet die unvernünftige Geschwindigkeit. Wie künstlich aber auch immer Apelles ware/ so ist er doch dabey nicht eigensinnig und einbildisch gewesen/ sondern hat gerne andrer/ auch wol gemeiner Leute/ Urtheil und Gedanken/ von seiner Arbeit/ angehöret/ auch dieselbe seinem eignen vorgezogen/ wann er vernommen/ daß ein solch frembdes Urtheil vernünftiger ware: Wie er dann gewohnt gewesen/ daß/ wann er ein Stuck färtig gehabt/ er solches unter die Galeria oder den Spatziergang seines Hauses gestellet/ und sich heimlich darhinter verborgen/ um die Fehler/ welche einer oder der andere daran tadeln möchte/ zu erkundigen/ und/ so sie also beschaffen wären/ zu ändern. Dannenhero ist es geschehen/ daß er einsmal eine/ seiner neugemachten Tafeln/ worauf/ etlicher Meinung nach/ eine nackende Venus gebildet gewesen/ ausgestellet/ als nun ein Schumacher vorbey gienge/ und befande/ daß an einem Schuch zu wenig Riemen gemacht waren/ derentwegen/ nach selbiger Zeit Manier/ er nicht konnte zugeknüpfet und gebunden/ also auch nicht getragen werden/ hat er solches daran getadelt: Apelles, obwol er eines hohen Verstands ware/ hörte doch den Schuster gedultig urtheilen von Sachen/ die sein Handwerk angiengen/ und deren Verstand er hatte/ veränderte auch/ weil er die Aussage wahr befande/ alsobald/ was er getadelt/ und stellte die Tafel des andern Tages wider heraus. Der Schumacher/ als er sahe/ daß der berühmte Künstler seiner Meinung gefolget/ wurde darüber hoffärtig/ und tadelte nun auch/ daß der Fuß nicht nach dem Leben gebildet wäre. Hie konte Apelles nimmer schweigen/ weil er verachtete/ was er nicht verstunde/ und meistern wolte/ was seinen Verstand und Handwerk überstiege/ schalte ihn deßhalben/ und sagte; Er solte sich nicht unterstehen/ über andere Sachen/ als von Pantoffeln zu judiciren/ woraus hernach das bekandte Sprüch-Wort erwachsen: Höret gerne andere von seiner Arbeit judiciren. Gibt Anlaß zum Sprüch Wort: Ne sutor ultrà crepidam. Ne sutor ultrà crepidam. Der Schuster bleib bey seinem Leist/ Sonst man ihn einen Narren heist. Apelles ware auch sehr leutselig und von guten Gesprächen/ weßwegen ihne auch der Große Monarch Alexander sehr geliebet/ und sehr oft in seiner Werkstatt besuchet. Einsmal erzehlte dieser König etwas von Kunst-Sachen/ nicht mit füglichen und geziemenden Worten/ da tadelte denselben Apelles sehr höflich/ und sagte: Eure Majestät reden nicht allzulaut/ damit dieselbe/ meine/ in dem nechsten Zimmer/ die Farb-reibende Schuler/ nicht also reden hören/ und derhalben auslachen: So artlich Ist sehr leutselig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/40
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 1 (antike Künstler), S. 32]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/40>, abgerufen am 23.11.2024.