Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,3. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] erschreckend sagte: Ach/ mein Heinrich! ihr seyd es nicht/ eure Tracht und Aufzug weiset die Fürtreflichkeit dieses berühmten Künstlers nicht aus/ worüber Gölzius freundlich lachte/ in Bedenken/ daß der von Wingen die Fürtreflichkeit dem Habit und Kleidung zumasse/ da er doch selbst/ als ein reicher Edelmann/ in gleichem Spital zu Bett läge; aber der von Wingen repetirte seine vorige Rede/ sprechend: Ach/ mein Heinrich! ihr seyd es nicht; und als sie zu Abend nach Viletry in das Quartier gelanget/ bekame er nochmalen neue Briefe/ in denen er des Anwesens Golzii in Italien vergwißert wurde/ jedoch was Johann Mathisen ihme von desselben Gegenwart vorhielte/ gab er ihm doch keinen Glauben; weil nun Golzius sahe/ daß der von Wingen ein vertrauter guter Freund und wehrter Reißgefärt wäre/ streckte er seinen krummen Arm aus und wiße dieses Zeichen H. G. auf seinem Arm/ gleichwie es auf dem Kupferblat des Contrafäts Golzii, so der von Wingen hatte/ zu sehen war; worüber sich der andere gänzlich entfärbt/ aufgesprungen/ und Golzium umarmet hat/ mit Bedaurung/ daß er selbiges nicht eher gewust. Also haben sie folgends ihre Reiß nach Neapel fortgesetzt/ und daselbst alles denkwürdige besichtiget/ wie nicht minder zu Puzziola; Zu Neapel contrafätete Golzius den schönen Antichen Hercules, nach dessen Endigung er wieder mit seiner Gesellschaft in des Pabsts Galeen nacher Rom gekehret; von wannen er/ nach unterschiedlich verfärtigten Kunst-reichen Werken/ mit einem großen Schatz der raresten Stucken samt dem Johann Mathisen/ als seinem Reis-Gesellen/ wieder nach Haus gezogen/ und daselbst frisch und gesund angelangt. Als er aber sich daselbst eine Zeitlang wieder aufgehalten/ hat ihm voriges Ubel wieder zugesetzt/ daß er/ nach gutachten der Aertzte/ viel Jahr Geißmilch trinken/ und gleichwie ein Kind Frauen-Brüste saugen müßen/ so ihn/ nächst Göttlicher Hülffe/ wieder zurecht gebracht. Seine Werke belangend/ so zeigen deßelben Kupfer nach Genügen die meisterhafte Hand und den vernünftigen Geist/ und wäre allein darzu mächtig genug/ die schöne Historie von der Lucretia, Seine Kupferstiche. so er selbst inventirt und in Kupfer gebracht/ worunter auch ein sehr herrlich Banquet mit Vielfältigkeit der Kleidungen/ so dem Werk eine große Zierde zuwegen gebracht/ und gewiß eine andere Invention ware/ als dern sich vorzeiten die Niderländer gebraucht. Es scheuete sich Golzius zwar nicht/ anderer lobwürdigen Meistere/ als des Hemskerken, Franz Floris, Bloklands, Fridrichs und Sprangers Geist-reiche Manier nachzufolgen/ wie er dann kurz nach erstbemeldtem das himmlische Banquet Sprangers in Kupfer gebracht/ gleichwol hat er auch sehr viel herrliche Werke mit eigner Hand gefärtiget/ welche alle zu beschreiben fast allein ein gantzes Buch er fordern/ und uns die geliebte Kürze dieses Buchs allzuweit ergrößern würden: Gleichwol können mit Stillschweigen nicht vorbey gangen werden die sechs hochschätzbare Stücke/ die er dem Durchleuchtigen Herzogen in Bäyern dedicirt/ für welche er auch eine guldene Kette/ samt einem schönen Gnaden-Pfenning/zur[Spaltenumbruch] Verehrung empfangen. Gleichwol ist lobwürdig seine ganze Passion/ nach Art und Manier des Lucae von Leyden/ darinn er auch eine bässere und bequemere Weiß in Stellung der Bilder gebraucht: nicht weniger Kunst-reich ist sein Marien-Bild mit dem todten Christus auf der Schoß/ zwar ein kleines/ aber von Kunst erfülltes und ganz nach Albert Dürers Manier gemachtes Stuck/ so zu Harlem bey dem Kunst-liebenden Herrn Beerenstein zu sehen war; welche genugsam bezeugen/ wie ein geschickter Protheus oder Vertumnus, der sich in alle Kunst zu schicken wuste/ Golzius gewesen. Weil er aber neben dem Kupferstechen auch im Seine Gemälde. Mahlen treflich geübt/ solle ebenmässig etwas denkwürdiges angeregt werden. Dann als er aus Italien zuruck gelangt/ hat er die Kunst-reiche Italienische Gemälde so fest in seine Gedächtnis gedruckt/ als ob er sie noch allbereit völlig für Augen hätte. Also ware er allezeit wol ingedenk/ der reichen Zeichnung des Raphaels/ der eigentlichen Lebhaftigkeit des Corregio, und des Kunst-reichen angenommenen Colorit des Titians, so daß es vielen Künstlern eine große Freude ware/ wann sie Golzium bloß allein von der Kunst reden hören mochten; zeichnete er etwa sonderlich die nackende Leiber/ so musten sie mit den Creonnen ihre Farben haben; so daß er den Pensel und Oelfarbe ergriffen/ da er noch nicht 2. Jahr von der Brust abgewehnet/ doch 42. Jahr alt war. Seine erste Arbeit ware für Gysbert Ryckersen zu Harlem/ so ein kleines Stuck auf ein kupfernes Blatt/ ein Christus/ ein Kreutz mit Maria und Magdalena/ die Nacht/ in der Christus begraben worden/ darinnen alles sehr tödlich und artich colorirt/ sinnreich und sauber mit Farben gemacht; in die Weite komt Jerusalem/ auf dem Vorgrund eine Bruthenne/ die ihre Junge versamlet/ so Christum bedeutet/ da er die Stadt beweinet hat. Es schäzte Golzius nichts höher als seine eigne Freyheit und Erbarkeit/ dahero er in seinem Symbolo führte Aurum aequat honor, dem Gold Unterschiedliche dieses Künstlers denkwürdige Reden. gleichet die Ehre/ wie er dann auch mehr Ehr-als Geld-süchtig war/ hielte sich doch nicht allzuprächtig in Kleidung/ und ware in Philosophia naturali sehr wol erfahren. Er brauchte unterschiedliche schöne Sprüche/ die er bey Gelegenheit wol zu Paß zu bringen wuste; unter andern da er viele artige Contrafäte zu Kupfer gebracht/ hat er Anno 1583. zwey Polnische junge Prinzen/ so die Länder besuchten/ contrafätet; diese kamen aus Frankreich auf selbige Mode gekleidet/ dann der eine ware ein Vetter des Königs. Da nun Golzius zu Harlem in ihrer Behausung war/ und mit ihnen um den Wehrt pactiret/ hatten sie einen Kaufmann von Amsterdam/ welches Beutel mehr dann der Verstand gespielet/ so ihnen die Unkosten herschiessen solte: Dieser/ als er hörte/ daß Golzius einen höheren Wehrt forderte/ als ihme bedunkte genug zu seyn/ sagte; behüte Gott! würdet doch ihr dergestalt vielmehr als ein Kaufmann gewinnen. Worauf er mit Lachen geantwortet: O! Kaufmannschaft hat weit mit Künsten keine ähnlichkeit/ dann mit Geld man leichtlich ein Kaufmann/ nicht alsobald [Spaltenumbruch] erschreckend sagte: Ach/ mein Heinrich! ihr seyd es nicht/ eure Tracht und Aufzug weiset die Fürtreflichkeit dieses berühmten Künstlers nicht aus/ worüber Gölzius freundlich lachte/ in Bedenken/ daß der von Wingen die Fürtreflichkeit dem Habit und Kleidung zumasse/ da er doch selbst/ als ein reicher Edelmann/ in gleichem Spital zu Bett läge; aber der von Wingen repetirte seine vorige Rede/ sprechend: Ach/ mein Heinrich! ihr seyd es nicht; und als sie zu Abend nach Viletry in das Quartier gelanget/ bekame er nochmalen neue Briefe/ in denen er des Anwesens Golzii in Italien vergwißert wurde/ jedoch was Johann Mathisen ihme von desselben Gegenwart vorhielte/ gab er ihm doch keinen Glauben; weil nun Golzius sahe/ daß der von Wingen ein vertrauter guter Freund und wehrter Reißgefärt wäre/ streckte er seinen krummen Arm aus und wiße dieses Zeichen H. G. auf seinem Arm/ gleichwie es auf dem Kupferblat des Contrafäts Golzii, so der von Wingen hatte/ zu sehen war; worüber sich der andere gänzlich entfärbt/ aufgesprungen/ und Golzium umarmet hat/ mit Bedaurung/ daß er selbiges nicht eher gewust. Also haben sie folgends ihre Reiß nach Neapel fortgesetzt/ und daselbst alles denkwürdige besichtiget/ wie nicht minder zu Puzziola; Zu Neapel contrafätete Golzius den schönen Antichen Hercules, nach dessen Endigung er wieder mit seiner Gesellschaft in des Pabsts Galeen nacher Rom gekehret; von wannen er/ nach unterschiedlich verfärtigten Kunst-reichen Werken/ mit einem großen Schatz der raresten Stucken samt dem Johann Mathisen/ als seinem Reis-Gesellen/ wieder nach Haus gezogen/ und daselbst frisch und gesund angelangt. Als er aber sich daselbst eine Zeitlang wieder aufgehalten/ hat ihm voriges Ubel wieder zugesetzt/ daß er/ nach gutachten der Aertzte/ viel Jahr Geißmilch trinken/ und gleichwie ein Kind Frauen-Brüste saugen müßen/ so ihn/ nächst Göttlicher Hülffe/ wieder zurecht gebracht. Seine Werke belangend/ so zeigen deßelben Kupfer nach Genügen die meisterhafte Hand und den vernünftigen Geist/ und wäre allein darzu mächtig genug/ die schöne Historie von der Lucretia, Seine Kupferstiche. so er selbst inventirt und in Kupfer gebracht/ worunter auch ein sehr herrlich Banquet mit Vielfältigkeit der Kleidungen/ so dem Werk eine große Zierde zuwegen gebracht/ und gewiß eine andere Invention ware/ als dern sich vorzeiten die Niderländer gebraucht. Es scheuete sich Golzius zwar nicht/ anderer lobwürdigen Meistere/ als des Hemskerken, Franz Floris, Bloklands, Fridrichs und Sprangers Geist-reiche Manier nachzufolgen/ wie er dann kurz nach erstbemeldtem das himmlische Banquet Sprangers in Kupfer gebracht/ gleichwol hat er auch sehr viel herrliche Werke mit eigner Hand gefärtiget/ welche alle zu beschreiben fast allein ein gantzes Buch er fordern/ und uns die geliebte Kürze dieses Buchs allzuweit ergrößern würden: Gleichwol können mit Stillschweigen nicht vorbey gangen werden die sechs hochschätzbare Stücke/ die er dem Durchleuchtigen Herzogen in Bäyern dedicirt/ für welche er auch eine guldene Kette/ samt einem schönen Gnaden-Pfenning/zur[Spaltenumbruch] Verehrung empfangen. Gleichwol ist lobwürdig seine ganze Passion/ nach Art und Manier des Lucae von Leyden/ darinn er auch eine bässere und bequemere Weiß in Stellung der Bilder gebraucht: nicht weniger Kunst-reich ist sein Marien-Bild mit dem todten Christus auf der Schoß/ zwar ein kleines/ aber von Kunst erfülltes und ganz nach Albert Dürers Manier gemachtes Stuck/ so zu Harlem bey dem Kunst-liebenden Herrn Beerenstein zu sehen war; welche genugsam bezeugen/ wie ein geschickter Protheus oder Vertumnus, der sich in alle Kunst zu schicken wuste/ Golzius gewesen. Weil er aber neben dem Kupferstechen auch im Seine Gemälde. Mahlen treflich geübt/ solle ebenmässig etwas denkwürdiges angeregt werden. Dann als er aus Italien zuruck gelangt/ hat er die Kunst-reiche Italienische Gemälde so fest in seine Gedächtnis gedruckt/ als ob er sie noch allbereit völlig für Augen hätte. Also ware er allezeit wol ingedenk/ der reichen Zeichnung des Raphaels/ der eigentlichen Lebhaftigkeit des Corregio, und des Kunst-reichen angenommenen Colorit des Titians, so daß es vielen Künstlern eine große Freude ware/ wann sie Golzium bloß allein von der Kunst reden hören mochten; zeichnete er etwa sonderlich die nackende Leiber/ so musten sie mit den Creonnen ihre Farben haben; so daß er den Pensel und Oelfarbe ergriffen/ da er noch nicht 2. Jahr von der Brust abgewehnet/ doch 42. Jahr alt war. Seine erste Arbeit ware für Gysbert Ryckersen zu Harlem/ so ein kleines Stuck auf ein kupfernes Blatt/ ein Christus/ ein Kreutz mit Maria und Magdalena/ die Nacht/ in der Christus begraben worden/ darinnen alles sehr tödlich und artich colorirt/ sinnreich und sauber mit Farben gemacht; in die Weite komt Jerusalem/ auf dem Vorgrund eine Bruthenne/ die ihre Junge versamlet/ so Christum bedeutet/ da er die Stadt beweinet hat. Es schäzte Golzius nichts höher als seine eigne Freyheit und Erbarkeit/ dahero er in seinem Symbolo führte Aurum aequat honor, dem Gold Unterschiedliche dieses Künstlers denkwürdige Reden. gleichet die Ehre/ wie er dann auch mehr Ehr-als Geld-süchtig war/ hielte sich doch nicht allzuprächtig in Kleidung/ und ware in Philosophia naturali sehr wol erfahren. Er brauchte unterschiedliche schöne Sprüche/ die er bey Gelegenheit wol zu Paß zu bringen wuste; unter andern da er viele artige Contrafäte zu Kupfer gebracht/ hat er Anno 1583. zwey Polnische junge Prinzen/ so die Länder besuchten/ contrafätet; diese kamen aus Frankreich auf selbige Mode gekleidet/ dann der eine ware ein Vetter des Königs. Da nun Golzius zu Harlem in ihrer Behausung war/ und mit ihnen um den Wehrt pactiret/ hatten sie einen Kaufmann von Amsterdam/ welches Beutel mehr dann der Verstand gespielet/ so ihnen die Unkosten herschiessen solte: Dieser/ als er hörte/ daß Golzius einen höheren Wehrt forderte/ als ihme bedunkte genug zu seyn/ sagte; behüte Gott! würdet doch ihr dergestalt vielmehr als ein Kaufmann gewinnen. Worauf er mit Lachen geantwortet: O! Kaufmannschaft hat weit mit Künsten keine ähnlichkeit/ dann mit Geld man leichtlich ein Kaufmann/ nicht alsobald <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0089" xml:id="pb-506" n="[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 283]"/><cb/> erschreckend sagte: Ach/ mein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376">Heinrich</persName>! ihr seyd es nicht/ eure Tracht und Aufzug weiset die Fürtreflichkeit dieses berühmten Künstlers nicht aus/ worüber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376"><hi rendition="#aq">Gölzius</hi></persName> freundlich lachte/ in Bedenken/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2145 http://d-nb.info/gnd/119433079 http://viaf.org/viaf/3280490">von Wingen</persName> die Fürtreflichkeit dem Habit und Kleidung zumasse/ da er doch selbst/ als ein reicher Edelmann/ in gleichem Spital zu Bett läge; aber der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2145 http://d-nb.info/gnd/119433079 http://viaf.org/viaf/3280490">von Wingen</persName> <hi rendition="#aq">repeti</hi>rte seine vorige Rede/ sprechend: Ach/ mein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376">Heinrich!</persName> ihr seyd es nicht; und als sie zu Abend nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-886 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7009108">Viletry</placeName> in das Quartier gelanget/ bekame er nochmalen neue Briefe/ in denen er des Anwesens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376"><hi rendition="#aq">Golzii</hi></persName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName> vergwißert wurde/ jedoch was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4152">Johann Mathisen</persName> ihme von desselben Gegenwart vorhielte/ gab er ihm doch keinen Glauben; weil nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376"><hi rendition="#aq">Golzius</hi></persName> sahe/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2145 http://d-nb.info/gnd/119433079 http://viaf.org/viaf/3280490">von Wingen</persName> ein vertrauter guter Freund und wehrter Reißgefärt wäre/ streckte er seinen krummen Arm aus und wiße dieses Zeichen <hi rendition="#aq">H. G</hi>. auf seinem Arm/ gleichwie es auf dem Kupferblat des <hi rendition="#aq">Contrafäts <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376">Golzii</persName>,</hi> so der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2145 http://d-nb.info/gnd/119433079 http://viaf.org/viaf/3280490">von Wingen</persName> hatte/ zu sehen war; worüber sich der andere gänzlich entfärbt/ aufgesprungen/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376"><hi rendition="#aq">Golzium</hi></persName> umarmet hat/ mit Bedaurung/ daß er selbiges nicht eher gewust. Also haben sie folgends ihre Reiß nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-406 http://www.geonames.org/3172394/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7004474">Neapel</placeName> fortgesetzt/ und daselbst alles denkwürdige besichtiget/ wie nicht minder zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-233 http://www.geonames.org/3169984/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7004647"><hi rendition="#aq">Puzziola</hi></placeName>; Zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-406 http://www.geonames.org/3172394/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7004474">Neapel</placeName> contraf</hi>ätete <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376">Golzius</persName></hi> den schönen <hi rendition="#aq">Antich</hi>en <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>,</hi> nach dessen Endigung er wieder mit seiner Gesellschaft in des Pabsts Galeen nacher <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> gekehret; von wannen er/ nach unterschiedlich verfärtigten Kunst-reichen Werken/ mit einem großen Schatz der raresten Stucken samt dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4152">Johann Mathisen</persName>/ als seinem Reis-Gesellen/ wieder nach Haus gezogen/ und daselbst frisch und gesund angelangt. Als er aber sich daselbst eine Zeitlang wieder aufgehalten/ hat ihm voriges Ubel wieder zugesetzt/ daß er/ nach gutachten der Aertzte/ viel Jahr Geißmilch trinken/ und gleichwie ein Kind Frauen-Brüste saugen müßen/ so ihn/ nächst Göttlicher Hülffe/ wieder zurecht gebracht.</p> <p>Seine Werke belangend/ so zeigen deßelben Kupfer nach Genügen die meisterhafte Hand und den vernünftigen Geist/ und wäre allein darzu mächtig genug/ die schöne Historie von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-649 http://d-nb.info/gnd/118574817 http://viaf.org/viaf/1343932"><hi rendition="#aq">Lucretia</hi></persName>, <note place="right">Seine Kupferstiche.</note> so er selbst inventirt und in Kupfer gebracht/ worunter auch ein sehr herrlich Banquet mit Vielfältigkeit der Kleidungen/ so dem Werk eine große Zierde zuwegen gebracht/ und gewiß eine andere Invention ware/ als dern sich vorzeiten die Niderländer gebraucht. Es scheuete sich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376"><hi rendition="#aq">Golzius</hi></persName> zwar nicht/ anderer lobwürdigen Meistere/ als des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1438 http://d-nb.info/gnd/118547658 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500124291 http://viaf.org/viaf/88717459">Hemskerken</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1061 http://d-nb.info/gnd/121094111 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115614 http://viaf.org/viaf/100955172">Franz Floris</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1705 http://d-nb.info/gnd/122384148 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500015653 http://viaf.org/viaf/88877471">Bloklands</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1130 http://d-nb.info/gnd/118912860 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500020194 http://viaf.org/viaf/89676041">Fridrichs</persName></hi> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1845 http://d-nb.info/gnd/118826085 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500018180 http://viaf.org/viaf/74650107">Sprangers</persName> Geist-reiche Manier nachzufolgen/ wie er dann kurz nach erstbemeldtem das himmlische <hi rendition="#aq">Banquet</hi> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1845 http://d-nb.info/gnd/118826085 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500018180 http://viaf.org/viaf/74650107">Sprangers</persName> in Kupfer gebracht/ gleichwol hat er auch sehr viel herrliche Werke mit eigner Hand gefärtiget/ welche alle zu beschreiben fast allein ein gantzes Buch er fordern/ und uns die geliebte Kürze dieses Buchs allzuweit ergrößern würden: Gleichwol können mit Stillschweigen nicht vorbey gangen werden die sechs hochschätzbare Stücke/ die er dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1655 http://d-nb.info/gnd/118771841 http://viaf.org/viaf/10090462">Durchleuchtigen Herzogen in Bäyern</persName> <hi rendition="#aq">dedici</hi>rt/ für welche er auch eine guldene Kette/ samt einem schönen Gnaden-Pfenning/zur<cb/> Verehrung empfangen. Gleichwol ist lobwürdig seine ganze Passion/ nach Art und Manier des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-657 http://d-nb.info/gnd/118729314 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500020789 http://viaf.org/viaf/88878180"><hi rendition="#aq">Lucae</hi> von Leyden</persName>/ darinn er auch eine bässere und bequemere Weiß in Stellung der Bilder gebraucht: nicht weniger Kunst-reich ist sein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-203 http://d-nb.info/gnd/118640909 http://viaf.org/viaf/121008611">Marien</persName>-Bild mit dem todten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Christus</persName> auf der Schoß/ zwar ein kleines/ aber von Kunst erfülltes und ganz nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-12 http://d-nb.info/gnd/11852786X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115493 http://viaf.org/viaf/54146999">Albert Dürers</persName> Manier gemachtes Stuck/ so zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-45 http://www.geonames.org/2755003/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007048">Harlem</placeName> bey dem Kunst-liebenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4135">Herrn Beerenstein</persName> zu sehen war; welche genugsam bezeugen/ wie ein geschickter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404"><hi rendition="#aq">Protheus</hi></persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1667 http://d-nb.info/gnd/122641205 http://viaf.org/viaf/64894062"><hi rendition="#aq">Vertumnus</hi></persName>, der sich in alle Kunst zu schicken wuste/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376"><hi rendition="#aq">Golzius</hi></persName> gewesen.</p> <p>Weil er aber neben dem Kupferstechen auch im <note place="right">Seine Gemälde.</note> Mahlen treflich geübt/ solle ebenmässig etwas denkwürdiges angeregt werden. Dann als er aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName> zuruck gelangt/ hat er die Kunst-reiche Italienische Gemälde so fest in seine Gedächtnis gedruckt/ als ob er sie noch allbereit völlig für Augen hätte. Also ware er allezeit wol ingedenk/ der reichen Zeichnung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-446 http://d-nb.info/gnd/118597787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023578 http://viaf.org/viaf/64055977">Raphaels</persName>/ der eigentlichen Lebhaftigkeit des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-835 http://d-nb.info/gnd/11867692X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500006208 http://viaf.org/viaf/100171932"><hi rendition="#aq">Corregio</hi></persName>, und des Kunst-reichen angenommenen <hi rendition="#aq">Colorit</hi> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-19 http://d-nb.info/gnd/118622994 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031075 http://viaf.org/viaf/61533439"><hi rendition="#aq">Titians</hi></persName>, so daß es vielen Künstlern eine große Freude ware/ wann sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376"><hi rendition="#aq">Golzium</hi></persName> bloß allein von der Kunst reden hören mochten; zeichnete er etwa sonderlich die nackende Leiber/ so musten sie mit den <hi rendition="#aq">Creonnen</hi> ihre Farben haben; so daß er den Pensel und Oelfarbe ergriffen/ da er noch nicht 2. Jahr von der Brust abgewehnet/ doch 42. Jahr alt war. Seine erste Arbeit ware für <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4231"><hi rendition="#aq">Gysbert Ryckersen</hi></persName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-45 http://www.geonames.org/2755003/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007048">Harlem</placeName>/ so ein kleines Stuck auf ein kupfernes Blatt/ ein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Christus</persName>/ ein Kreutz mit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-203 http://d-nb.info/gnd/118640909 http://viaf.org/viaf/121008611">Maria</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-386 http://d-nb.info/gnd/118577840 http://viaf.org/viaf/25394709">Magdalena</persName>/ die Nacht/ in der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Christus</persName> begraben worden/ darinnen alles sehr tödlich und artich <hi rendition="#aq">colori</hi>rt/ sinnreich und sauber mit Farben gemacht; in die Weite komt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-123 http://www.geonames.org/281184/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001371">Jerusalem</placeName>/ auf dem Vorgrund eine Bruthenne/ die ihre Junge versamlet/ so <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Christum</persName> bedeutet/ da er die Stadt beweinet hat.</p> <p>Es schäzte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376"><hi rendition="#aq">Golzius</hi></persName> nichts höher als seine eigne Freyheit und Erbarkeit/ dahero er in seinem Symbolo führte <hi rendition="#aq">Aurum aequat honor,</hi> dem Gold <note place="right">Unterschiedliche dieses Künstlers denkwürdige Reden.</note> gleichet die Ehre/ wie er dann auch mehr Ehr-als Geld-süchtig war/ hielte sich doch nicht allzuprächtig in Kleidung/ und ware in <hi rendition="#aq">Philosophia naturali</hi> sehr wol erfahren. Er brauchte unterschiedliche schöne Sprüche/ die er bey Gelegenheit wol zu Paß zu bringen wuste; unter andern da er viele artige Contrafäte zu Kupfer gebracht/ hat er <date when="1583">Anno 1583.</date> zwey Polnische junge Prinzen/ so die Länder besuchten/ contrafätet; diese kamen aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-260 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000070">Frankreich</placeName> auf selbige Mode gekleidet/ dann der eine ware ein Vetter des Königs. Da nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376">Golzius</persName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-45 http://www.geonames.org/2755003/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007048">Harlem</placeName> in ihrer Behausung war/ und mit ihnen um den Wehrt <hi rendition="#aq">pacti</hi>ret/ hatten sie einen Kaufmann von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-13 http://www.geonames.org/2759794/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006952">Amsterdam</placeName>/ welches Beutel mehr dann der Verstand gespielet/ so ihnen die Unkosten herschiessen solte: Dieser/ als er hörte/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1004 http://d-nb.info/gnd/118540610 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500023327 http://viaf.org/viaf/19737376">Golzius</persName> einen höheren Wehrt forderte/ als ihme bedunkte genug zu seyn/ sagte; behüte Gott! würdet doch ihr dergestalt vielmehr als ein Kaufmann gewinnen. Worauf er mit Lachen geantwortet: O! Kaufmannschaft hat weit mit Künsten keine ähnlichkeit/ dann mit Geld man leichtlich ein Kaufmann/ nicht alsobald </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 283]/0089]
erschreckend sagte: Ach/ mein Heinrich! ihr seyd es nicht/ eure Tracht und Aufzug weiset die Fürtreflichkeit dieses berühmten Künstlers nicht aus/ worüber Gölzius freundlich lachte/ in Bedenken/ daß der von Wingen die Fürtreflichkeit dem Habit und Kleidung zumasse/ da er doch selbst/ als ein reicher Edelmann/ in gleichem Spital zu Bett läge; aber der von Wingen repetirte seine vorige Rede/ sprechend: Ach/ mein Heinrich! ihr seyd es nicht; und als sie zu Abend nach Viletry in das Quartier gelanget/ bekame er nochmalen neue Briefe/ in denen er des Anwesens Golzii in Italien vergwißert wurde/ jedoch was Johann Mathisen ihme von desselben Gegenwart vorhielte/ gab er ihm doch keinen Glauben; weil nun Golzius sahe/ daß der von Wingen ein vertrauter guter Freund und wehrter Reißgefärt wäre/ streckte er seinen krummen Arm aus und wiße dieses Zeichen H. G. auf seinem Arm/ gleichwie es auf dem Kupferblat des Contrafäts Golzii, so der von Wingen hatte/ zu sehen war; worüber sich der andere gänzlich entfärbt/ aufgesprungen/ und Golzium umarmet hat/ mit Bedaurung/ daß er selbiges nicht eher gewust. Also haben sie folgends ihre Reiß nach Neapel fortgesetzt/ und daselbst alles denkwürdige besichtiget/ wie nicht minder zu Puzziola; Zu Neapel contrafätete Golzius den schönen Antichen Hercules, nach dessen Endigung er wieder mit seiner Gesellschaft in des Pabsts Galeen nacher Rom gekehret; von wannen er/ nach unterschiedlich verfärtigten Kunst-reichen Werken/ mit einem großen Schatz der raresten Stucken samt dem Johann Mathisen/ als seinem Reis-Gesellen/ wieder nach Haus gezogen/ und daselbst frisch und gesund angelangt. Als er aber sich daselbst eine Zeitlang wieder aufgehalten/ hat ihm voriges Ubel wieder zugesetzt/ daß er/ nach gutachten der Aertzte/ viel Jahr Geißmilch trinken/ und gleichwie ein Kind Frauen-Brüste saugen müßen/ so ihn/ nächst Göttlicher Hülffe/ wieder zurecht gebracht.
Seine Werke belangend/ so zeigen deßelben Kupfer nach Genügen die meisterhafte Hand und den vernünftigen Geist/ und wäre allein darzu mächtig genug/ die schöne Historie von der Lucretia, so er selbst inventirt und in Kupfer gebracht/ worunter auch ein sehr herrlich Banquet mit Vielfältigkeit der Kleidungen/ so dem Werk eine große Zierde zuwegen gebracht/ und gewiß eine andere Invention ware/ als dern sich vorzeiten die Niderländer gebraucht. Es scheuete sich Golzius zwar nicht/ anderer lobwürdigen Meistere/ als des Hemskerken, Franz Floris, Bloklands, Fridrichs und Sprangers Geist-reiche Manier nachzufolgen/ wie er dann kurz nach erstbemeldtem das himmlische Banquet Sprangers in Kupfer gebracht/ gleichwol hat er auch sehr viel herrliche Werke mit eigner Hand gefärtiget/ welche alle zu beschreiben fast allein ein gantzes Buch er fordern/ und uns die geliebte Kürze dieses Buchs allzuweit ergrößern würden: Gleichwol können mit Stillschweigen nicht vorbey gangen werden die sechs hochschätzbare Stücke/ die er dem Durchleuchtigen Herzogen in Bäyern dedicirt/ für welche er auch eine guldene Kette/ samt einem schönen Gnaden-Pfenning/zur
Verehrung empfangen. Gleichwol ist lobwürdig seine ganze Passion/ nach Art und Manier des Lucae von Leyden/ darinn er auch eine bässere und bequemere Weiß in Stellung der Bilder gebraucht: nicht weniger Kunst-reich ist sein Marien-Bild mit dem todten Christus auf der Schoß/ zwar ein kleines/ aber von Kunst erfülltes und ganz nach Albert Dürers Manier gemachtes Stuck/ so zu Harlem bey dem Kunst-liebenden Herrn Beerenstein zu sehen war; welche genugsam bezeugen/ wie ein geschickter Protheus oder Vertumnus, der sich in alle Kunst zu schicken wuste/ Golzius gewesen.
Seine Kupferstiche. Weil er aber neben dem Kupferstechen auch im Mahlen treflich geübt/ solle ebenmässig etwas denkwürdiges angeregt werden. Dann als er aus Italien zuruck gelangt/ hat er die Kunst-reiche Italienische Gemälde so fest in seine Gedächtnis gedruckt/ als ob er sie noch allbereit völlig für Augen hätte. Also ware er allezeit wol ingedenk/ der reichen Zeichnung des Raphaels/ der eigentlichen Lebhaftigkeit des Corregio, und des Kunst-reichen angenommenen Colorit des Titians, so daß es vielen Künstlern eine große Freude ware/ wann sie Golzium bloß allein von der Kunst reden hören mochten; zeichnete er etwa sonderlich die nackende Leiber/ so musten sie mit den Creonnen ihre Farben haben; so daß er den Pensel und Oelfarbe ergriffen/ da er noch nicht 2. Jahr von der Brust abgewehnet/ doch 42. Jahr alt war. Seine erste Arbeit ware für Gysbert Ryckersen zu Harlem/ so ein kleines Stuck auf ein kupfernes Blatt/ ein Christus/ ein Kreutz mit Maria und Magdalena/ die Nacht/ in der Christus begraben worden/ darinnen alles sehr tödlich und artich colorirt/ sinnreich und sauber mit Farben gemacht; in die Weite komt Jerusalem/ auf dem Vorgrund eine Bruthenne/ die ihre Junge versamlet/ so Christum bedeutet/ da er die Stadt beweinet hat.
Seine Gemälde. Es schäzte Golzius nichts höher als seine eigne Freyheit und Erbarkeit/ dahero er in seinem Symbolo führte Aurum aequat honor, dem Gold gleichet die Ehre/ wie er dann auch mehr Ehr-als Geld-süchtig war/ hielte sich doch nicht allzuprächtig in Kleidung/ und ware in Philosophia naturali sehr wol erfahren. Er brauchte unterschiedliche schöne Sprüche/ die er bey Gelegenheit wol zu Paß zu bringen wuste; unter andern da er viele artige Contrafäte zu Kupfer gebracht/ hat er Anno 1583. zwey Polnische junge Prinzen/ so die Länder besuchten/ contrafätet; diese kamen aus Frankreich auf selbige Mode gekleidet/ dann der eine ware ein Vetter des Königs. Da nun Golzius zu Harlem in ihrer Behausung war/ und mit ihnen um den Wehrt pactiret/ hatten sie einen Kaufmann von Amsterdam/ welches Beutel mehr dann der Verstand gespielet/ so ihnen die Unkosten herschiessen solte: Dieser/ als er hörte/ daß Golzius einen höheren Wehrt forderte/ als ihme bedunkte genug zu seyn/ sagte; behüte Gott! würdet doch ihr dergestalt vielmehr als ein Kaufmann gewinnen. Worauf er mit Lachen geantwortet: O! Kaufmannschaft hat weit mit Künsten keine ähnlichkeit/ dann mit Geld man leichtlich ein Kaufmann/ nicht alsobald
Unterschiedliche dieses Künstlers denkwürdige Reden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675/89 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,3. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 283]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0103_1675/89>, abgerufen am 16.02.2025. |