Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] kleine Beinlein gefunden worden/ die Salmasius selbst gesehen: Wiewol manche/ aus sonderbarer Gunst und Gewogenheit gegen die Verstorbenen/ auch etwas weniges von der Asche darauf gestreuet. Daß aber nicht aller und seder Asche von dem gäntzen Cörper/ zumal wann derselbige Mensch sehr groß und starck gewest/ aufgehoben worden/ ist leichtlich aus der Grösse selbst solcher Tacit. lib. 2. & 3. Ann. Näpfe/ oder Geschierlein/ so sie Urnas nenneten/ abzunehmen; indem Tacitus von der Agrippina schreibt/ daß sie des Germanici Reliquien in ihrem Busen getragen; item den Todten-napf in der Hand gehalten/ als sie aus dem Schiff ans Land getretten.

Dis herrliche Begräbnus nun hat ihm Japanischen Keysers Grab. Montan. in der Japanische Gesandschafft Bl. 272. Keyser Augustus, noch bey seinem Leben/ erbauet/ welches bey den Römern nichts neues/ noch fremdes war: Gleichwie auch bey den Japanern/ der Keyser Taikosama, (welcher aufangs nur ein Bauren-knecht und Holtzhauer gewest) auf dergleichen ewiges Denckmal bedacht gewest; indem[Spaltenumbruch] er auch noch bey seinem Leben ein Götzenhaus erbauet/ welches für eines von den allerköstlichsten/ im gantzen Japanischen Reich/ gehalten wird: Hierein setzte er auch ein künstlich gegossenes guldnes Bild/ welches ihm allerdings ähnlich war. Dieses stund auf einem erhabnem marme steinernen Grabe/ darinnen sein Leichnam unverbrannt ligen solte: Denn solches begehrte er/ auf seinem Todt-bette/ wiewol es gegen der gemeinen Gewonhelt der Japaner dazumal geloffen.

So müssen auch die grösten Keyser
bewohnen solche Todten-häuser;
die vormals kaum
recht hatten Raum/
in dieser weiten Welt: Die Himmel-an
gestossen/

sind Erden-ein versenckt/ in einem Topf
verschlossen.

So ist der Mensch des Todes Raub.
und nichts/ als eine Hand voll Staub!

Plat. 22. Das XXII. Capittel.

Wo Antonini Bilder-seule gestanden? Derselbigen Höhe. Pabst Sixtus V. lässt sie wieder zu recht bringen. Wer solche Seule aufgerichtet? Der Marcomannische Krieg. Christen/ eines Heidnischen Keysers/ Soldaten. Regen/ durch Gebet erhalten. Die Christen erlangen grosse Gnade.

[Spaltenumbruch]

Wo Antonini Bilderseule gestanden. DErjenige Marck/ woselbst des Keysers Antonini Bilder-seule gestanden/ war/ gleichwie der Marck Trajani, mit viel schönen Spatziergängen/ welche auf sehr grossen Seulen stunden/ ausgeziert: Und wird beständig dafür gehalten/ daß der Rath zu Rom dem Keyser Antonino Pio diejenige Ehren-seule/ welche von innen eine Schnecken-treppen hatte/ nach dessen Absterben/ aufrichten lassen. P. Victor, in seiner Beschreibung der alten Stadt Rom/ gedenckt Desselbigen Höhe. eines Tempels D. Antonini, bey solcher Schnecken- seule/ welche 175. Schuhe hoch gewest/ 206. Staffeln/ und 56. Fenster gehabt; welche/ nach der Zeit/ sehr baufällig/ durch unterschiedliche Brunsten vieler Orten schadhafft/ und durch das Alterthum fast gantz verzehret wurde Pabst Sixtus V. lässt sie wieder zu recht bringen.: Bis endlich der Pabst Sixtus V. solche wieder ausbessern/ und darauf das aus Ertz gegossene Bildnus Pauli, (gleichwie auf des Trajani Schnecken-seule das Bildnus Petri) setzen lassen; welche beede Bildnus darum nicht vorgestellet/ damit beeder Antiquität unverändert bleibe; laut der vierfachen Innschrifft/ die sich annoch an den vier Seiten des Seulen-stuhls mit grossen Buchstaben befindet. Als nemlich

an der ersten Seiten:

SIXTUS. V. PONT. MAX. COLUMNAM. HANC. AB. OMNI. IMPIETATE. EXPURGATAM. [Spaltenumbruch] S. PAULO. APOSTOLO. AENEA. EJUS. STATUA. INAURATA. IN. SUMNO. VERTICE. POSITA. D. D. ANNO. M. D. LXXXIX. PONT. IV.

An der zweyten Seiten.

SIXTUS. V. PONT. MAX. CO LUMNAM HANC. COCHLIDEM. IMP. ANTONINO. DICA TAM. MISERE. LACERAM. RUINOSAMQUE. PRIMAE. FORMAE. RESTITUIT. ANNO. M. D. LXXXIX. PONT. IV.

An der dritten Seiten:

M. AURELIUS. IMP. ARMENIS. PARTHIS. GERMANISQUE BELLO. MAXIMO. DEVICTIS. TRIUMPHALEM. HANC. COLUMNAM. REBUS. GESTIS. IN SIGNEM. IMP. ANTONINO. PIO. PATRI. DEDICAVIT.

An der vierdten Seiten.

TRIUMPHALIS. ET. SACRA. NUNC. SUM. CHRISTI. VERE.

[Spaltenumbruch] kleine Beinlein gefunden worden/ die Salmasius selbst gesehen: Wiewol manche/ aus sonderbarer Gunst und Gewogenheit gegen die Verstorbenen/ auch etwas weniges von der Asche darauf gestreuet. Daß aber nicht aller und seder Asche von dem gäntzen Cörper/ zumal wann derselbige Mensch sehr groß und starck gewest/ aufgehoben worden/ ist leichtlich aus der Grösse selbst solcher Tacit. lib. 2. & 3. Ann. Näpfe/ oder Geschierlein/ so sie Urnas nenneten/ abzunehmen; indem Tacitus von der Agrippina schreibt/ daß sie des Germanici Reliquien in ihrem Busen getragen; item den Todten-napf in der Hand gehalten/ als sie aus dem Schiff ans Land getretten.

Dis herrliche Begräbnus nun hat ihm Japanischen Keysers Grab. Montan. in der Japanische Gesandschafft Bl. 272. Keyser Augustus, noch bey seinem Leben/ erbauet/ welches bey den Römern nichts neues/ noch fremdes war: Gleichwie auch bey den Japanern/ der Keyser Taikosama, (welcher aufangs nur ein Bauren-knecht und Holtzhauer gewest) auf dergleichen ewiges Denckmal bedacht gewest; indem[Spaltenumbruch] er auch noch bey seinem Leben ein Götzenhaus erbauet/ welches für eines von den allerköstlichsten/ im gantzen Japanischen Reich/ gehalten wird: Hierein setzte er auch ein künstlich gegossenes guldnes Bild/ welches ihm allerdings ähnlich war. Dieses stund auf einem erhabnem marme steinernen Grabe/ darinnen sein Leichnam unverbrannt ligen solte: Denn solches begehrte er/ auf seinem Todt-bette/ wiewol es gegen der gemeinen Gewonhelt der Japaner dazumal geloffen.

So müssen auch die grösten Keyser
bewohnen solche Todten-häuser;
die vormals kaum
recht hatten Raum/
in dieser weiten Welt: Die Himmel-an
gestossen/

sind Erden-ein versenckt/ in einem Topf
verschlossen.

So ist der Mensch des Todes Raub.
und nichts/ als eine Hand voll Staub!

Plat. 22. Das XXII. Capittel.

Wo Antonini Bilder-seule gestanden? Derselbigen Höhe. Pabst Sixtus V. lässt sie wieder zu recht bringen. Wer solche Seule aufgerichtet? Der Marcomannische Krieg. Christen/ eines Heidnischen Keysers/ Soldaten. Regen/ durch Gebet erhalten. Die Christen erlangen grosse Gnade.

[Spaltenumbruch]

Wo Antonini Bilderseule gestanden. DErjenige Marck/ woselbst des Keysers Antonini Bilder-seule gestanden/ war/ gleichwie der Marck Trajani, mit viel schönen Spatziergängen/ welche auf sehr grossen Seulen stunden/ ausgeziert: Und wird beständig dafür gehalten/ daß der Rath zu Rom dem Keyser Antonino Pio diejenige Ehren-seule/ welche von innen eine Schnecken-treppen hatte/ nach dessen Absterben/ aufrichten lassen. P. Victor, in seiner Beschreibung der alten Stadt Rom/ gedenckt Desselbigen Höhe. eines Tempels D. Antonini, bey solcher Schnecken- seule/ welche 175. Schuhe hoch gewest/ 206. Staffeln/ und 56. Fenster gehabt; welche/ nach der Zeit/ sehr baufällig/ durch unterschiedliche Brunsten vieler Orten schadhafft/ und durch das Alterthum fast gantz verzehret wurde Pabst Sixtus V. lässt sie wieder zu recht bringen.: Bis endlich der Pabst Sixtus V. solche wieder ausbessern/ und darauf das aus Ertz gegossene Bildnus Pauli, (gleichwie auf des Trajani Schnecken-seule das Bildnus Petri) setzen lassen; welche beede Bildnus darum nicht vorgestellet/ damit beeder Antiquität unverändert bleibe; laut der vierfachen Innschrifft/ die sich annoch an den vier Seiten des Seulen-stuhls mit grossen Buchstaben befindet. Als nemlich

an der ersten Seiten:

SIXTUS. V. PONT. MAX. COLUMNAM. HANC. AB. OMNI. IMPIETATE. EXPURGATAM. [Spaltenumbruch] S. PAULO. APOSTOLO. AENEA. EJUS. STATUA. INAURATA. IN. SUMNO. VERTICE. POSITA. D. D. ANNO. M. D. LXXXIX. PONT. IV.

An der zweyten Seiten.

SIXTUS. V. PONT. MAX. CO LUMNAM HANC. COCHLIDEM. IMP. ANTONINO. DICA TAM. MISERE. LACERAM. RUINOSAMQUE. PRIMAE. FORMAE. RESTITUIT. ANNO. M. D. LXXXIX. PONT. IV.

An der dritten Seiten:

M. AURELIUS. IMP. ARMENIS. PARTHIS. GERMANISQUE BELLO. MAXIMO. DEVICTIS. TRIUMPHALEM. HANC. COLUMNAM. REBUS. GESTIS. IN SIGNEM. IMP. ANTONINO. PIO. PATRI. DEDICAVIT.

An der vierdten Seiten.

TRIUMPHALIS. ET. SACRA. NUNC. SUM. CHRISTI. VERE.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d767.1">
            <div>
              <p xml:id="p816.8"><pb facs="#f0282" xml:id="pb-817" n="[I (Architektur), S. 85]"/><cb/>
kleine Beinlein gefunden worden/ die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1811 http://d-nb.info/gnd/119114119 http://viaf.org/viaf/41850039">Salmasius</persName></hi> selbst gesehen: Wiewol manche/ aus sonderbarer Gunst und Gewogenheit gegen die Verstorbenen/ auch etwas weniges von der Asche darauf gestreuet. Daß aber nicht aller und seder Asche von dem gäntzen Cörper/ zumal wann derselbige Mensch sehr groß und starck gewest/ aufgehoben worden/ ist leichtlich aus der Grösse selbst solcher <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-848 http://d-nb.info/gnd/118620452 http://viaf.org/viaf/100226923">Tacit.</persName> lib. 2. &amp; 3. Ann</hi>.</note> Näpfe/ oder Geschierlein/ so sie <hi rendition="#aq">Urnas</hi> nenneten/ abzunehmen; indem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-848 http://d-nb.info/gnd/118620452 http://viaf.org/viaf/100226923">Tacitus</persName></hi> von der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1199 http://d-nb.info/gnd/118501100 http://viaf.org/viaf/15560280">Agrippina</persName></hi> schreibt/ daß sie des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1200 http://d-nb.info/gnd/118538748 http://viaf.org/viaf/56580498">Germanici</persName> Reliqui</hi>en in ihrem Busen getragen; item den Todten-napf in der Hand gehalten/ als sie aus dem Schiff ans Land getretten.</p>
              <p xml:id="p817.1">Dis herrliche Begräbnus nun hat ihm <note place="right">Japanischen Keysers <choice><sic>Grad</sic><corr>Grab</corr></choice>. <hi rendition="#aq">Montan.</hi> in der Japanische Gesandschafft Bl. 272.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Keyser <hi rendition="#aq">Augustus</hi></persName>, noch bey seinem Leben/ erbauet/ welches bey den Römern nichts neues/ noch fremdes war: Gleichwie auch bey den Japanern/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Keyser <hi rendition="#aq">Taikosama</hi></persName>, (welcher aufangs nur ein Bauren-knecht und Holtzhauer gewest) auf dergleichen ewiges Denckmal bedacht gewest; indem<cb/>
er auch noch bey seinem Leben ein <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Götzenhaus</placeName> erbauet/ welches für eines von den allerköstlichsten/ im gantzen Japanischen Reich/ gehalten wird: Hierein setzte er auch ein künstlich gegossenes guldnes Bild/ welches ihm allerdings ähnlich war. Dieses stund auf einem erhabnem marme steinernen Grabe/ darinnen sein Leichnam unverbrannt ligen solte: Denn solches begehrte er/ auf seinem Todt-bette/ wiewol es gegen der gemeinen Gewonhelt der Japaner dazumal geloffen.</p>
              <lg rendition="#c" type="poem">
                <l>So müssen auch die grösten Keyser</l><lb/>
                <l>bewohnen solche Todten-häuser;</l><lb/>
                <l>die vormals kaum</l><lb/>
                <l>recht hatten Raum/</l><lb/>
                <l>in dieser weiten Welt: Die Himmel-an<lb/>
gestossen/</l><lb/>
                <l>sind Erden-ein versenckt/ in einem Topf<lb/>
verschlossen.</l><lb/>
                <l>So ist der Mensch des Todes Raub.</l><lb/>
                <l>und nichts/ als eine Hand voll Staub!</l><lb/>
              </lg>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            </div>
            <div>
              <head><note place="right"><hi rendition="#aq"><ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/678#figure-0678.1">Plat. 22.</ref></hi></note> Das <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Capittel.</head><lb/>
              <argument>
                <p>Wo <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1733 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2103142"><hi rendition="#aq">Antonini</hi> Bilder-seule</placeName> gestanden? Derselbigen Höhe. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-858 http://d-nb.info/gnd/118765671 http://viaf.org/viaf/7525513">Pabst <hi rendition="#aq">Sixtus V.</hi></persName> lässt sie wieder zu recht bringen. Wer solche Seule aufgerichtet? Der <hi rendition="#aq">Marcomanni</hi>sche Krieg. Christen/ eines Heidnischen Keysers/ Soldaten. Regen/ durch Gebet erhalten. Die Christen erlangen grosse Gnade.</p>
              </argument>
              <cb/>
              <p xml:id="p817.2"><note place="right">Wo <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2300 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2103142 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151088" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1733 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2103142"><hi rendition="#aq">Antonini</hi> Bilderseule</placeName></name> gestanden.</note><hi rendition="#in">D</hi>Erjenige Marck/ woselbst <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2300 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2103142 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151088" type="artificialWork">des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1733 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2103142">Keysers <hi rendition="#aq">Antonini</hi> Bilder-seule</placeName></name> gestanden/ war/ gleichwie der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-416 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2103111">Marck <hi rendition="#aq">Trajani</hi></placeName>, mit viel schönen Spatziergängen/ welche auf sehr grossen Seulen stunden/ ausgeziert: Und wird beständig dafür gehalten/ daß der Rath zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-221 http://d-nb.info/gnd/118503499 http://viaf.org/viaf/62833890">Keyser <hi rendition="#aq">Antonino Pio</hi></persName> diejenige Ehren-seule/ welche von innen eine Schnecken-treppen hatte/ nach dessen Absterben/ aufrichten lassen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4016 http://d-nb.info/gnd/119072009 http://viaf.org/viaf/64001057">P. Victor</persName>,</hi> in seiner Beschreibung der alten Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ gedenckt <note place="right">Desselbigen Höhe.</note> eines <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1734 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=245937">Tempels <hi rendition="#aq">D. Antonini</hi></placeName>, bey solcher Schnecken- seule/ welche 175. Schuhe hoch gewest/ 206. Staffeln/ und 56. Fenster gehabt; welche/ nach der Zeit/ sehr baufällig/ durch unterschiedliche Brunsten vieler Orten schadhafft/ und durch das Alterthum fast gantz verzehret wurde <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-858 http://d-nb.info/gnd/118765671 http://viaf.org/viaf/7525513">Pabst <hi rendition="#aq">Sixtus V.</hi></persName> lässt sie wieder zu recht bringen.</note>: Bis endlich der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-858 http://d-nb.info/gnd/118765671 http://viaf.org/viaf/7525513">Pabst <hi rendition="#aq">Sixtus V.</hi></persName> solche wieder ausbessern/ und darauf das aus Ertz gegossene Bildnus <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-256 http://d-nb.info/gnd/118641549 http://viaf.org/viaf/100178828">Pauli</persName>,</hi> (gleichwie auf des <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-526 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-259 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057 http://www.geonames.org/6269260/"><hi rendition="#aq">Trajani</hi> Schnecken-seule</placeName></name> das Bildnus <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-355 http://d-nb.info/gnd/118593323 http://viaf.org/viaf/54940864">Petri</persName></hi>) setzen lassen; welche beede Bildnus darum nicht vorgestellet/ damit beeder <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>ät unverändert bleibe; laut der vierfachen Innschrifft/ die sich annoch an den vier Seiten des Seulen-stuhls mit grossen Buchstaben befindet. Als nemlich</p>
              <p>an der ersten Seiten:</p>
              <p xml:id="p817.3"> <hi rendition="#aq">
                  <foreign xml:lang="lat"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-858 http://d-nb.info/gnd/118765671 http://viaf.org/viaf/7525513">SIXTUS. V.</persName> PONT. MAX. COLUMNAM. HANC. AB. OMNI. IMPIETATE. EXPURGATAM.
<cb/>
S. PAULO. APOSTOLO.  AENEA. EJUS. STATUA. INAURATA. IN. SUMNO. VERTICE. POSITA. D. D. ANNO. M. D. LXXXIX. PONT. IV. </foreign>
                </hi> </p>
              <p>An der zweyten Seiten.</p>
              <p xml:id="p817.4"> <hi rendition="#aq">
                  <foreign xml:lang="lat"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-858 http://d-nb.info/gnd/118765671 http://viaf.org/viaf/7525513">SIXTUS. V.</persName> PONT. MAX. CO LUMNAM HANC. COCHLIDEM. IMP. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-221 http://d-nb.info/gnd/118503499 http://viaf.org/viaf/62833890">ANTONINO</persName>. DICA TAM. MISERE. LACERAM. RUINOSAMQUE. PRIMAE. FORMAE. RESTITUIT. ANNO. M. D. LXXXIX. PONT. IV. </foreign>
                </hi> </p>
              <p>An der dritten Seiten:</p>
              <p xml:id="p817.5"> <hi rendition="#aq">
                  <foreign xml:lang="lat"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-323 http://d-nb.info/gnd/118577468 http://viaf.org/viaf/102895066">M. AURELIUS</persName>. IMP. ARMENIS. PARTHIS. GERMANISQUE BELLO. MAXIMO. DEVICTIS. TRIUMPHALEM. HANC. COLUMNAM. REBUS. GESTIS. IN SIGNEM. IMP. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-221 http://d-nb.info/gnd/118503499 http://viaf.org/viaf/62833890">ANTONINO. PIO.</persName> PATRI. DEDICAVIT.</foreign>
                </hi> </p>
              <p>An der vierdten Seiten.</p>
              <p xml:id="p817.6"> <hi rendition="#aq">
                  <foreign xml:lang="lat">TRIUMPHALIS. ET. SACRA. NUNC. SUM. CHRISTI. VERE.
</foreign>
                </hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I (Architektur), S. 85]/0282] kleine Beinlein gefunden worden/ die Salmasius selbst gesehen: Wiewol manche/ aus sonderbarer Gunst und Gewogenheit gegen die Verstorbenen/ auch etwas weniges von der Asche darauf gestreuet. Daß aber nicht aller und seder Asche von dem gäntzen Cörper/ zumal wann derselbige Mensch sehr groß und starck gewest/ aufgehoben worden/ ist leichtlich aus der Grösse selbst solcher Näpfe/ oder Geschierlein/ so sie Urnas nenneten/ abzunehmen; indem Tacitus von der Agrippina schreibt/ daß sie des Germanici Reliquien in ihrem Busen getragen; item den Todten-napf in der Hand gehalten/ als sie aus dem Schiff ans Land getretten. Tacit. lib. 2. & 3. Ann.Dis herrliche Begräbnus nun hat ihm Keyser Augustus, noch bey seinem Leben/ erbauet/ welches bey den Römern nichts neues/ noch fremdes war: Gleichwie auch bey den Japanern/ der Keyser Taikosama, (welcher aufangs nur ein Bauren-knecht und Holtzhauer gewest) auf dergleichen ewiges Denckmal bedacht gewest; indem er auch noch bey seinem Leben ein Götzenhaus erbauet/ welches für eines von den allerköstlichsten/ im gantzen Japanischen Reich/ gehalten wird: Hierein setzte er auch ein künstlich gegossenes guldnes Bild/ welches ihm allerdings ähnlich war. Dieses stund auf einem erhabnem marme steinernen Grabe/ darinnen sein Leichnam unverbrannt ligen solte: Denn solches begehrte er/ auf seinem Todt-bette/ wiewol es gegen der gemeinen Gewonhelt der Japaner dazumal geloffen. Japanischen Keysers Grab. Montan. in der Japanische Gesandschafft Bl. 272. So müssen auch die grösten Keyser bewohnen solche Todten-häuser; die vormals kaum recht hatten Raum/ in dieser weiten Welt: Die Himmel-an gestossen/ sind Erden-ein versenckt/ in einem Topf verschlossen. So ist der Mensch des Todes Raub. und nichts/ als eine Hand voll Staub! Das XXII. Capittel. Wo Antonini Bilder-seule gestanden? Derselbigen Höhe. Pabst Sixtus V. lässt sie wieder zu recht bringen. Wer solche Seule aufgerichtet? Der Marcomannische Krieg. Christen/ eines Heidnischen Keysers/ Soldaten. Regen/ durch Gebet erhalten. Die Christen erlangen grosse Gnade. DErjenige Marck/ woselbst des Keysers Antonini Bilder-seule gestanden/ war/ gleichwie der Marck Trajani, mit viel schönen Spatziergängen/ welche auf sehr grossen Seulen stunden/ ausgeziert: Und wird beständig dafür gehalten/ daß der Rath zu Rom dem Keyser Antonino Pio diejenige Ehren-seule/ welche von innen eine Schnecken-treppen hatte/ nach dessen Absterben/ aufrichten lassen. P. Victor, in seiner Beschreibung der alten Stadt Rom/ gedenckt eines Tempels D. Antonini, bey solcher Schnecken- seule/ welche 175. Schuhe hoch gewest/ 206. Staffeln/ und 56. Fenster gehabt; welche/ nach der Zeit/ sehr baufällig/ durch unterschiedliche Brunsten vieler Orten schadhafft/ und durch das Alterthum fast gantz verzehret wurde : Bis endlich der Pabst Sixtus V. solche wieder ausbessern/ und darauf das aus Ertz gegossene Bildnus Pauli, (gleichwie auf des Trajani Schnecken-seule das Bildnus Petri) setzen lassen; welche beede Bildnus darum nicht vorgestellet/ damit beeder Antiquität unverändert bleibe; laut der vierfachen Innschrifft/ die sich annoch an den vier Seiten des Seulen-stuhls mit grossen Buchstaben befindet. Als nemlich Wo Antonini Bilderseule gestanden. Desselbigen Höhe. Pabst Sixtus V. lässt sie wieder zu recht bringen.an der ersten Seiten: SIXTUS. V. PONT. MAX. COLUMNAM. HANC. AB. OMNI. IMPIETATE. EXPURGATAM. S. PAULO. APOSTOLO. AENEA. EJUS. STATUA. INAURATA. IN. SUMNO. VERTICE. POSITA. D. D. ANNO. M. D. LXXXIX. PONT. IV. An der zweyten Seiten. SIXTUS. V. PONT. MAX. CO LUMNAM HANC. COCHLIDEM. IMP. ANTONINO. DICA TAM. MISERE. LACERAM. RUINOSAMQUE. PRIMAE. FORMAE. RESTITUIT. ANNO. M. D. LXXXIX. PONT. IV. An der dritten Seiten: M. AURELIUS. IMP. ARMENIS. PARTHIS. GERMANISQUE BELLO. MAXIMO. DEVICTIS. TRIUMPHALEM. HANC. COLUMNAM. REBUS. GESTIS. IN SIGNEM. IMP. ANTONINO. PIO. PATRI. DEDICAVIT. An der vierdten Seiten. TRIUMPHALIS. ET. SACRA. NUNC. SUM. CHRISTI. VERE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/282
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 85]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/282>, abgerufen am 25.11.2024.