Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch]
Die 4. Figur. Es war zwar vor Alters der Gebrauch/ daß die zum Tod verurtheilte Personen mit dergleichen Mund-Zaum angethan/ und also zum Spott herum geschleppet wurden; wie solches der/ um alle Gronov. lib. II. Observ. c. 22. dergleichen Antiquiteten höchstverdiente/ Gronovius vor längsten schon gelehret und bewiesen: dannenhero auch mancher dasjenige Bildnus/ so sich auf einer Schaumüntze (welche der berühmte Schottus in not. ad Zenobiani Proverb. Schottus vormals erklärt) allhie befindet/ von dergleichen straffwürdigen Personen verstanden haben wollen: Allein Gr. Marcus Welser (dessen grosses Lob zu verschweigen/ dann zu bezeugen viel leichter ist) hält billich dafür/ daß solche Müntze viel eher und mehr von dem erst-erklärten Pfeiffer-Zaum zu verstehen; damit ihnen die Backen nicht allzusehr aufschwellen möchten. Diesem nach ist Gisb. Cuperus lib.I. Observ. cap. 12. auch Cuperus der rechten Meinung zugethan/ wie daß nemlich keine Malefitz-person/ sondern vielmehr ein Satyrus, oder Wald-Mensch hierdurch zu verstehen; dieweil den verurtheilten derjenige Zaum/ oder Strick/ gar in den Mund hinein gestossen; dieser hingegen den obern und untern Leftzen solcher massen umgeben/ und eingefasset/ damit gleichwol noch/ durch ein kleines Loch/ zum Blasen Luft gelassen wurde.Schottus wendet zwar dargegen ein/ jener Satyrus, auf der besagten Müntze/ habe weder Hörner/ noch Barth; dergleichen sie sonst eigentlich zu haben pflegen: Hierauf aber erstattet Cuperus dieses zu einer gnugsamen Gegenantwort/ wie daß er selbst in des Muzarini Spatziergang/ oder Gallerie, eben dergleichen Seulen eines Satyri angetroffen/ ohne Hörner/ von gar wenig Haaren/ in der Lincken eine zusammengesetzte Pfeiffe haltend/ mit einer wilden Thierhaut bekleidet/ und (welches wol zu mercken) mit Menschen-Füssen ausgebildet; Die 5. Figur. Uber dis alles/ so ist auch ein solcher Mund-Zaum/ der die Stimme des Pfeiffers verstärcken musste/ an einem dergleichen metallinen Bilde/ so nur eines Schuhes hoch/ zu sehen; welches gleichfalls auf einer gedoppelten/ und ordentlich-gelöcherten Tomas. lib. de Donar. Fort. Licet in Gemm. Annul. Antiq. Schem. 32. Pfeiffen bläset; wie Tomasius solche vorstellet/ welche ihm Rhodius aus der berühmten Studierstube Jacobi Gaffarelli mitgetheilt. So kan auch solche Figur bey Liceto, samt dessen sehr gelehrten Erklärungen/ zur Gnüge beschauet und betrachtet werden. Dergleichen Pfeiffer/ so mit einem solchen Mundleder (sintemal derjenigen Zaum von Leder gewest) um seine Leftzen wol versehen war/ beschreibet uns der Griechische Poet Aristoph. in Avib. Aristophanes, und nennet denselbigen Phorbejon. Auf solche Weise nun wird auch Marsyas, als ein berühmter Jubal, oder Pfeiffer in Phrygien/ (den Ovidius gar für einen Satyrum gehalten) allhie vorgebildet; welchen der Weltberühmte Samas. Exercit. Plin. in Solin part. li. Salmasius, aus gelehrter Leute sehr alten Urkunden/ und Sigillen/ zu erst an das Liecht gebracht. III. Tabell.I. Figur. Der III. Tabell. DIe erste Figur betrifft eine Pfeiffe/ die in denen Schauspielen und Comoedien üblich war; dazu die Knaben gleich bey jungen Jahren angewehnet[Spaltenumbruch] wurden: wie dann beedes die Cretenser/ und Arcadier/ im Gebrauch hatten/ daß sie ihre Jugend zeitlich hierinnen unterweisen liessen. Wie gar gebräuchlich auch solche Pfeiffer/ bey den Römern/ in denen Circensischen Schauspielen gewest/ Dion. Halic. lib. VII. Histor. Rom. ist unnötig/ aus Dion. Halicarnassensi weitläufftig allhie anzuführen/ und nach allen Umständen zu erzehlen; als welcher gleich nach denen Springern und Täntzern/ die gewaffneten Satyren setzet; hernach einen gantzen Hauffen der Citharisten/ und Pfeiffer aufführet: denen endlich diejenige gefolget/ welche das angezündte Rauchwerck/ in guldnen und silbernen Schalen nachgetragen. Insonderheit aber thaten die oft-besagten Pfeiffer ihr bestes/ in denen Römischen Comoedien; weswegen dann auch so gar derer Namen/ welche bey einer ieden Comoedie aufgewartet/ über den Titul derselben/ gesetzet/ und zu ihrem Ruhm aufgezeichnet worden. Wie fürnemlich bey dem Römischen und wol-bekandten Comoedianten Terentio annoch zu sehen/ allwo nicht nur die damaligen Schulherren (wie wir sie nennen) und die fürnehmsten Meister/ welche am besten agirt; sondern auch die Pfeiffer benennet werden. Als zum Exempel/ in dem Schauspiel Andria, hat aufgepfiffen Flaccus, des Claudii Sohn/ mit zween gleichen/ so wol rechten/ als lincken Schalmeyen: In dem Eunucho hat sich Flaccus Claudii abermal/ mit einer rechten und lincken Pfeiffe/ hören lassen; und so fortan. So oft eine Handlung/ oder Actus, aus war/ so oft wurde der gantze Chor unterschiedlicher Personen/ mit dergleichen Pfeiffen/ ein- und ausgeführet: Und wurden unterweilen fast zwischen einer iedlichen Scena so wol die Pfeiffern/ als die Melodeyen selbst ausgewechselt und verändert. Welches alsdann mit einer solchen Manier beschah/ daß die gepfiffenen Melodeyen nach einer ieden Comoedie eingerichtet waren/ und das gemeine Volck/ aus Anhörung der Pfeiffen/ gleich wissen kunte/ was nun folgen/ und gespielet werden würde. Cic. Quaestion. Acad. VI. Deswegen spricht Cicero: Aus dem ersten Blasen des Pfeiffers wissen sie einem gleich zu sagen/ nun werde man Antiopam zu sehen bekommen. Item/ so war es der Gebrauch/ daß der Pfeiffer/ auf öffentlichen Strassen/ vor denen Comoedienten herging; und gleichwie er den agirenden Chor sämtlich einführte; also pfieff er denselben auch wieder zuruck/ durch gewisse Melodeyen; als hierzu gegebenen Zeichen/ die ihnen am besten bekant waren. Solcher Gebrauch ist/ am allerdeutlichsten zuersehen und abzunehmen/ in dieser vor Augen stehender Figur/ welche Bartholinus aus des Fulvii Ursini geschriebenem/ und in der Vaticanischen Bibliothek wol-bewahrtem Buch/ vermittelst des Ritters Car. Antonii a Puteo, gezeichnet/ und der gelehrten Welt mitgetheilet. Die 2. Figur. Zu mehrerer Fortsetzung ihrer Kunst gebrauchten sie sich sonderbarer Holtz-Pantoffel/ Scabella, oder auch Scabilla genant; auf welchen sie gleichsam/ als auf höltzernen Schämeln stunden/ und bisweilen ein Klapperndes Gepolter/ mitten Suet. in Calig. cap. 54 unter dem Pfeiffen und Singen/ damit anrichteten; dergleichen Suetonius von Käyser Caligula erzehlet [Spaltenumbruch]
Die 4. Figur. Es war zwar vor Alters der Gebrauch/ daß die zum Tod verurtheilte Personen mit dergleichen Mund-Zaum angethan/ und also zum Spott herum geschleppet wurden; wie solches der/ um alle Gronov. lib. II. Observ. c. 22. dergleichen Antiquiteten höchstverdiente/ Gronovius vor längsten schon gelehret und bewiesen: dannenhero auch mancher dasjenige Bildnus/ so sich auf einer Schaumüntze (welche der berühmte Schottus in not. ad Zenobiani Proverb. Schottus vormals erklärt) allhie befindet/ von dergleichen straffwürdigen Personen verstanden haben wollen: Allein Gr. Marcus Welser (dessen grosses Lob zu verschweigen/ dann zu bezeugen viel leichter ist) hält billich dafür/ daß solche Müntze viel eher und mehr von dem erst-erklärten Pfeiffer-Zaum zu verstehen; damit ihnen die Backen nicht allzusehr aufschwellen möchten. Diesem nach ist Gisb. Cuperus lib.I. Observ. cap. 12. auch Cuperus der rechten Meinung zugethan/ wie daß nemlich keine Malefitz-person/ sondern vielmehr ein Satyrus, oder Wald-Mensch hierdurch zu verstehen; dieweil den verurtheilten derjenige Zaum/ oder Strick/ gar in den Mund hinein gestossen; dieser hingegen den obern und untern Leftzen solcher massen umgeben/ und eingefasset/ damit gleichwol noch/ durch ein kleines Loch/ zum Blasen Luft gelassen wurde.Schottus wendet zwar dargegen ein/ jener Satyrus, auf der besagten Müntze/ habe weder Hörner/ noch Barth; dergleichen sie sonst eigentlich zu haben pflegen: Hierauf aber erstattet Cuperus dieses zu einer gnugsamen Gegenantwort/ wie daß er selbst in des Muzarini Spatziergang/ oder Gallerie, eben dergleichen Seulen eines Satyri angetroffen/ ohne Hörner/ von gar wenig Haaren/ in der Lincken eine zusammengesetzte Pfeiffe haltend/ mit einer wilden Thierhaut bekleidet/ und (welches wol zu mercken) mit Menschen-Füssen ausgebildet; Die 5. Figur. Uber dis alles/ so ist auch ein solcher Mund-Zaum/ der die Stimme des Pfeiffers verstärcken musste/ an einem dergleichen metallinen Bilde/ so nur eines Schuhes hoch/ zu sehen; welches gleichfalls auf einer gedoppelten/ und ordentlich-gelöcherten Tomas. lib. de Donar. Fort. Licet in Gemm. Annul. Antiq. Schem. 32. Pfeiffen bläset; wie Tomasius solche vorstellet/ welche ihm Rhodius aus der berühmten Studierstube Jacobi Gaffarelli mitgetheilt. So kan auch solche Figur bey Liceto, samt dessen sehr gelehrten Erklärungen/ zur Gnüge beschauet und betrachtet werden. Dergleichen Pfeiffer/ so mit einem solchen Mundleder (sintemal derjenigen Zaum von Leder gewest) um seine Leftzen wol versehen war/ beschreibet uns der Griechische Poet Aristoph. in Avib. Aristophanes, und nennet denselbigen Phorbejon. Auf solche Weise nun wird auch Marsyas, als ein berühmter Jubal, oder Pfeiffer in Phrygien/ (den Ovidius gar für einen Satyrum gehalten) allhie vorgebildet; welchen der Weltberühmte Samas. Exercit. Plin. in Solin part. li. Salmasius, aus gelehrter Leute sehr alten Urkunden/ und Sigillen/ zu erst an das Liecht gebracht. III. Tabell.I. Figur. Der III. Tabell. DIe erste Figur betrifft eine Pfeiffe/ die in denen Schauspielen und Comoedien üblich war; dazu die Knaben gleich bey jungen Jahren angewehnet[Spaltenumbruch] wurden: wie dann beedes die Cretenser/ und Arcadier/ im Gebrauch hatten/ daß sie ihre Jugend zeitlich hierinnen unterweisen liessen. Wie gar gebräuchlich auch solche Pfeiffer/ bey den Römern/ in denen Circensischen Schauspielen gewest/ Dion. Halic. lib. VII. Histor. Rom. ist unnötig/ aus Dion. Halicarnassensi weitläufftig allhie anzuführen/ und nach allen Umständen zu erzehlen; als welcher gleich nach denen Springern und Täntzern/ die gewaffneten Satyren setzet; hernach einen gantzen Hauffen der Citharisten/ und Pfeiffer aufführet: denen endlich diejenige gefolget/ welche das angezündte Rauchwerck/ in guldnen und silbernen Schalen nachgetragen. Insonderheit aber thaten die oft-besagten Pfeiffer ihr bestes/ in denen Römischen Comoedien; weswegen dann auch so gar derer Namen/ welche bey einer ieden Comoedie aufgewartet/ über den Titul derselben/ gesetzet/ und zu ihrem Ruhm aufgezeichnet worden. Wie fürnemlich bey dem Römischen und wol-bekandten Comoedianten Terentio annoch zu sehen/ allwo nicht nur die damaligen Schulherren (wie wir sie nennen) und die fürnehmsten Meister/ welche am besten agirt; sondern auch die Pfeiffer benennet werden. Als zum Exempel/ in dem Schauspiel Andria, hat aufgepfiffen Flaccus, des Claudii Sohn/ mit zween gleichen/ so wol rechten/ als lincken Schalmeyen: In dem Eunucho hat sich Flaccus Claudii abermal/ mit einer rechten und lincken Pfeiffe/ hören lassen; und so fortan. So oft eine Handlung/ oder Actus, aus war/ so oft wurde der gantze Chor unterschiedlicher Personen/ mit dergleichen Pfeiffen/ ein- und ausgeführet: Und wurden unterweilen fast zwischen einer iedlichen Scena so wol die Pfeiffern/ als die Melodeyen selbst ausgewechselt und verändert. Welches alsdann mit einer solchen Manier beschah/ daß die gepfiffenen Melodeyen nach einer ieden Comoedie eingerichtet waren/ und das gemeine Volck/ aus Anhörung der Pfeiffen/ gleich wissen kunte/ was nun folgen/ und gespielet werden würde. Cic. Quaestion. Acad. VI. Deswegen spricht Cicero: Aus dem ersten Blasen des Pfeiffers wissen sie einem gleich zu sagen/ nun werde man Antiopam zu sehen bekommen. Item/ so war es der Gebrauch/ daß der Pfeiffer/ auf öffentlichen Strassen/ vor denen Comoedienten herging; und gleichwie er den agirenden Chor sämtlich einführte; also pfieff er denselben auch wieder zuruck/ durch gewisse Melodeyen; als hierzu gegebenen Zeichen/ die ihnen am besten bekant waren. Solcher Gebrauch ist/ am allerdeutlichsten zuersehen und abzunehmen/ in dieser vor Augen stehender Figur/ welche Bartholinus aus des Fulvii Ursini geschriebenem/ und in der Vaticanischen Bibliothek wol-bewahrtem Buch/ vermittelst des Ritters Car. Antonii à Puteo, gezeichnet/ und der gelehrten Welt mitgetheilet. Die 2. Figur. Zu mehrerer Fortsetzung ihrer Kunst gebrauchten sie sich sonderbarer Holtz-Pantoffel/ Scabella, oder auch Scabilla genant; auf welchen sie gleichsam/ als auf höltzernen Schämeln stunden/ und bisweilen ein Klapperndes Gepolter/ mitten Suet. in Calig. cap. 54 unter dem Pfeiffen und Singen/ damit anrichteten; dergleichen Suetonius von Käyser Caligula erzehlet <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0016" xml:id="pb-892" n="[II (Skulptur), S. 16]"/> <cb/> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2461" type="artificialWork">Die 4. Figur</name>.</note> Es war zwar vor Alters der Gebrauch/ daß die zum Tod verurtheilte Personen mit dergleichen Mund-Zaum angethan/ und also zum Spott herum geschleppet wurden; wie solches der/ um alle <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1257"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4305 http://d-nb.info/gnd/119019906 http://viaf.org/viaf/41850877">Gronov.</persName> lib. II. Observ.</ref></bibl> c. 22.</note> dergleichen <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>eten höchstverdiente/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4305 http://d-nb.info/gnd/119019906 http://viaf.org/viaf/41850877">Gronovius</persName></hi> vor längsten schon gelehret und bewiesen: dannenhero auch mancher <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2461" type="artificialWork">dasjenige Bildnus</name>/ so sich auf einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">Schaumüntze</name> (welche der berühmte <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1506"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2495 http://d-nb.info/gnd/117015415 http://viaf.org/viaf/88770049">Schottus</persName> in not. ad Zenobiani Proverb</ref></bibl>.</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2495 http://d-nb.info/gnd/117015415 http://viaf.org/viaf/88770049">Schottus</persName></hi> vormals erklärt) allhie befindet/ von dergleichen straffwürdigen Personen verstanden haben wollen: Allein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4892 http://d-nb.info/gnd/118806653 http://viaf.org/viaf/103645951"><hi rendition="#aq">Gr. Marcus</hi> Welser</persName> (dessen grosses Lob zu verschweigen/ dann zu bezeugen viel leichter ist) hält billich dafür/ daß solche Müntze viel eher und mehr von dem erst-erklärten Pfeiffer-Zaum zu verstehen; damit ihnen die Backen nicht allzusehr aufschwellen möchten. Diesem nach ist <note place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1258"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4344 http://d-nb.info/gnd/100096093 http://viaf.org/viaf/88684229">Gisb. Cuperus</persName> lib.I. Observ. cap</hi>. 12.</ref></bibl></note> auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4344 http://d-nb.info/gnd/100096093 http://viaf.org/viaf/88684229">Cuperus</persName></hi> der rechten Meinung zugethan/ wie daß nemlich keine Malefitz-person/ sondern vielmehr ein <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4584">Satyrus</persName>,</hi> oder Wald-Mensch hierdurch zu verstehen; dieweil den verurtheilten derjenige Zaum/ oder Strick/ gar in den Mund hinein gestossen; dieser hingegen den obern und untern Leftzen solcher massen umgeben/ und eingefasset/ damit gleichwol noch/ durch ein kleines Loch/ zum Blasen Luft gelassen wurde.<hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2495 http://d-nb.info/gnd/117015415 http://viaf.org/viaf/88770049">Schottus</persName></hi> wendet zwar dargegen ein/ jener <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4584">Satyrus</persName>,</hi> auf der besagten Müntze/ habe weder Hörner/ noch Barth; dergleichen sie sonst eigentlich zu haben pflegen: Hierauf aber erstattet <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4344 http://d-nb.info/gnd/100096093 http://viaf.org/viaf/88684229">Cuperus</persName></hi> dieses zu einer gnugsamen Gegenantwort/ wie daß er selbst in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1891">des <hi rendition="#aq">Muzarini</hi> Spatziergang/ oder <hi rendition="#aq">Gallerie</hi></placeName>, eben dergleichen <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">Seulen eines <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4584">Satyri</persName></hi></name> angetroffen/ ohne Hörner/ von gar wenig Haaren/ in der Lincken eine zusammengesetzte Pfeiffe haltend/ mit einer wilden Thierhaut bekleidet/ und (welches wol zu mercken) mit Menschen-Füssen ausgebildet;</p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2552" type="artificialWork">Die 5. Figur</name>.</note> Uber dis alles/ so ist auch ein solcher Mund-Zaum/ der die Stimme des Pfeiffers verstärcken musste/ an einem dergleichen <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">metallinen Bilde/ so nur eines Schuhes hoch</name>/ zu sehen; welches gleichfalls auf einer gedoppelten/ und ordentlich-gelöcherten <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2453 http://d-nb.info/gnd/115664203 http://viaf.org/viaf/100212761">Tomas.</persName><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-363">lib. de Donar.</ref></bibl><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1810 http://d-nb.info/gnd/121288900 http://viaf.org/viaf/61596815">Fort. Licet</persName> in <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1349">Gemm. Annul. Antiq. Schem.</ref></bibl></hi> 32.</note> Pfeiffen bläset; wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2453 http://d-nb.info/gnd/115664203 http://viaf.org/viaf/100212761">Tomasius</persName></hi> solche vorstellet/ welche ihm <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5601 http://d-nb.info/gnd/104270284">Rhodius</persName></hi> aus der berühmten Studierstube <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1809 http://d-nb.info/gnd/12428650X http://viaf.org/viaf/2525398">Jacobi Gaffarelli</persName></hi> mitgetheilt. So kan auch solche Figur bey <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1810 http://d-nb.info/gnd/121288900 http://viaf.org/viaf/61596815">Liceto</persName>,</hi> samt dessen sehr gelehrten Erklärungen/ zur Gnüge beschauet und betrachtet werden. Dergleichen Pfeiffer/ so mit einem solchen Mundleder (sintemal derjenigen Zaum von Leder gewest) um seine Leftzen wol versehen war/ beschreibet uns der Griechische Poet <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1735 http://d-nb.info/gnd/118503987 http://viaf.org/viaf/20962036">Aristoph.</persName> in Avib.</hi></note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1735 http://d-nb.info/gnd/118503987 http://viaf.org/viaf/20962036">Aristophanes</persName>,</hi> und nennet denselbigen <hi rendition="#aq">Phorbejon</hi>. Auf solche Weise nun wird auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName>,</hi> als ein berühmter <hi rendition="#aq">Jubal,</hi> oder Pfeiffer in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-517 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002613">Phrygien</placeName>/ (den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName></hi> gar für einen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4584">Satyrum</persName></hi> gehalten) allhie vorgebildet; welchen der Weltberühmte <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1811 http://d-nb.info/gnd/119114119 http://viaf.org/viaf/41850039">Samas.</persName><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1914">Exercit. Plin. in Solin part. li</ref></bibl></hi>.</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1811 http://d-nb.info/gnd/119114119 http://viaf.org/viaf/41850039">Salmasius</persName>,</hi> aus gelehrter Leute sehr alten Urkunden/ und Sigillen/ zu erst an das Liecht gebracht.</p> <p rendition="#c"><note place="right">III. Tabell.<name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2463" type="artificialWork">I. Figur</name>.</note> Der <hi rendition="#aq">III</hi>. Tabell.</p> <p><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2463" type="artificialWork">DIe erste Figur</name> betrifft eine Pfeiffe/ die in denen Schauspielen und Comoedien üblich war; dazu die Knaben gleich bey jungen Jahren angewehnet<cb/> wurden: wie dann beedes die Cretenser/ und Arcadier/ im Gebrauch hatten/ daß sie ihre Jugend zeitlich hierinnen unterweisen liessen. Wie gar gebräuchlich auch solche Pfeiffer/ bey den Römern/ in denen <hi rendition="#aq">Circensi</hi>schen Schauspielen gewest/ <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-623 http://d-nb.info/gnd/118672037 http://viaf.org/viaf/100218889">Dion. Halic.</persName> lib. VII. Histor. Rom.</hi></note> ist unnötig/ aus <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-623 http://d-nb.info/gnd/118672037 http://viaf.org/viaf/100218889">Dion. Halicarnassensi</persName></hi> weitläufftig allhie anzuführen/ und nach allen Umständen zu erzehlen; als welcher gleich nach denen Springern und Täntzern/ die gewaffneten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784"><hi rendition="#aq">Saty</hi>ren</persName> setzet; hernach einen gantzen Hauffen der Citharisten/ und Pfeiffer aufführet: denen endlich diejenige gefolget/ welche das angezündte Rauchwerck/ in guldnen und silbernen Schalen nachgetragen. Insonderheit aber thaten die oft-besagten Pfeiffer ihr bestes/ in denen Römischen Comoedien; weswegen dann auch so gar derer Namen/ welche bey einer ieden Comoedie aufgewartet/ über den Titul derselben/ gesetzet/ und zu ihrem Ruhm aufgezeichnet worden. Wie fürnemlich bey dem Römischen und wol-bekandten Comoedianten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1558 http://d-nb.info/gnd/118621335 http://viaf.org/viaf/66462384">Terentio</persName></hi> annoch zu sehen/ allwo nicht nur die damaligen Schulherren (wie wir sie nennen) und die fürnehmsten Meister/ welche am besten <hi rendition="#aq">agirt</hi>; sondern auch die Pfeiffer benennet werden. Als zum Exempel/ in dem Schauspiel <hi rendition="#aq">Andria,</hi> hat aufgepfiffen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Flaccus</persName>,</hi> des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Claudii</persName></hi> Sohn/ mit zween gleichen/ so wol rechten/ als lincken Schalmeyen: In dem <hi rendition="#aq">Eunucho</hi> hat sich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Flaccus Claudii</persName></hi> abermal/ mit einer rechten und lincken Pfeiffe/ hören lassen; und so fortan. So oft eine Handlung/ oder <hi rendition="#aq">Actus,</hi> aus war/ so oft wurde der gantze Chor unterschiedlicher Personen/ mit dergleichen Pfeiffen/ ein- und ausgeführet: Und wurden unterweilen fast zwischen einer iedlichen <hi rendition="#aq">Scena</hi> so wol die Pfeiffern/ als die Melodeyen selbst ausgewechselt und verändert. Welches alsdann mit einer solchen Manier beschah/ daß die gepfiffenen Melodeyen nach einer ieden Comoedie eingerichtet waren/ und das gemeine Volck/ aus Anhörung der Pfeiffen/ gleich wissen kunte/ was nun folgen/ und gespielet werden würde. <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cic.</persName> Quaestion. Acad. VI</hi>.</note> Deswegen spricht <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617"><choice><sic>Circero</sic><corr>Cicero</corr></choice></persName></hi>: Aus dem ersten Blasen des Pfeiffers wissen sie einem gleich zu sagen/ nun werde man <hi rendition="#aq">Antiopam</hi> zu sehen bekommen. Item/ so war es der Gebrauch/ daß der Pfeiffer/ auf öffentlichen Strassen/ vor denen Comoedienten herging; und gleichwie er den agirenden Chor sämtlich einführte; also pfieff er denselben auch wieder zuruck/ durch gewisse Melodeyen; als hierzu gegebenen Zeichen/ die ihnen am besten bekant waren. Solcher Gebrauch ist/ am allerdeutlichsten zuersehen und abzunehmen/ in <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2463" type="artificialWork">dieser vor Augen stehender Figur</name>/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5303" type="artificialWork">welche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1786 http://d-nb.info/gnd/100023223 http://viaf.org/viaf/66581681">Bartholinus</persName></hi></name> aus <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5320 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=60241" type="artificialWork">des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1806 http://d-nb.info/gnd/119147378 http://viaf.org/viaf/22239490">Fulvii Ursini</persName></hi> geschriebenem/ und in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1487"><hi rendition="#aq">Vaticani</hi>schen Bibliothek</placeName> wol-bewahrtem Buch</name>/ vermittelst des Ritters <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2283">Car. Antonii à Puteo</persName>,</hi> gezeichnet/ und der gelehrten Welt mitgetheilet.</p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2464" type="artificialWork">Die 2. Figur</name>.</note> Zu mehrerer Fortsetzung ihrer Kunst gebrauchten sie sich <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2464" type="artificialWork">sonderbarer Holtz-Pantoffel/ <hi rendition="#aq">Scabella,</hi> oder auch <hi rendition="#aq">Scabilla</hi> genant</name>; auf welchen sie gleichsam/ als auf höltzernen Schämeln stunden/ und bisweilen ein Klapperndes Gepolter/ mitten <note rendition="#aq" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-850 http://d-nb.info/gnd/118619918 http://viaf.org/viaf/100218597">Suet.</persName> in Calig. cap. 54</note> unter dem Pfeiffen und Singen/ damit anrichteten; dergleichen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-850 http://d-nb.info/gnd/118619918 http://viaf.org/viaf/100218597">Suetonius</persName></hi> von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-868 http://d-nb.info/gnd/118518410 http://viaf.org/viaf/59052351">Käyser <hi rendition="#aq">Caligula</hi></persName> erzehlet </p> </div> </body> </text> </TEI> [[II (Skulptur), S. 16]/0016]
Es war zwar vor Alters der Gebrauch/ daß die zum Tod verurtheilte Personen mit dergleichen Mund-Zaum angethan/ und also zum Spott herum geschleppet wurden; wie solches der/ um alle dergleichen Antiquiteten höchstverdiente/ Gronovius vor längsten schon gelehret und bewiesen: dannenhero auch mancher dasjenige Bildnus/ so sich auf einer Schaumüntze (welche der berühmte Schottus vormals erklärt) allhie befindet/ von dergleichen straffwürdigen Personen verstanden haben wollen: Allein Gr. Marcus Welser (dessen grosses Lob zu verschweigen/ dann zu bezeugen viel leichter ist) hält billich dafür/ daß solche Müntze viel eher und mehr von dem erst-erklärten Pfeiffer-Zaum zu verstehen; damit ihnen die Backen nicht allzusehr aufschwellen möchten. Diesem nach ist auch Cuperus der rechten Meinung zugethan/ wie daß nemlich keine Malefitz-person/ sondern vielmehr ein Satyrus, oder Wald-Mensch hierdurch zu verstehen; dieweil den verurtheilten derjenige Zaum/ oder Strick/ gar in den Mund hinein gestossen; dieser hingegen den obern und untern Leftzen solcher massen umgeben/ und eingefasset/ damit gleichwol noch/ durch ein kleines Loch/ zum Blasen Luft gelassen wurde.Schottus wendet zwar dargegen ein/ jener Satyrus, auf der besagten Müntze/ habe weder Hörner/ noch Barth; dergleichen sie sonst eigentlich zu haben pflegen: Hierauf aber erstattet Cuperus dieses zu einer gnugsamen Gegenantwort/ wie daß er selbst in des Muzarini Spatziergang/ oder Gallerie, eben dergleichen Seulen eines Satyri angetroffen/ ohne Hörner/ von gar wenig Haaren/ in der Lincken eine zusammengesetzte Pfeiffe haltend/ mit einer wilden Thierhaut bekleidet/ und (welches wol zu mercken) mit Menschen-Füssen ausgebildet;
Die 4. Figur.
Gronov. lib. II. Observ. c. 22.
Schottus in not. ad Zenobiani Proverb.
Gisb. Cuperus lib.I. Observ. cap. 12. Uber dis alles/ so ist auch ein solcher Mund-Zaum/ der die Stimme des Pfeiffers verstärcken musste/ an einem dergleichen metallinen Bilde/ so nur eines Schuhes hoch/ zu sehen; welches gleichfalls auf einer gedoppelten/ und ordentlich-gelöcherten Pfeiffen bläset; wie Tomasius solche vorstellet/ welche ihm Rhodius aus der berühmten Studierstube Jacobi Gaffarelli mitgetheilt. So kan auch solche Figur bey Liceto, samt dessen sehr gelehrten Erklärungen/ zur Gnüge beschauet und betrachtet werden. Dergleichen Pfeiffer/ so mit einem solchen Mundleder (sintemal derjenigen Zaum von Leder gewest) um seine Leftzen wol versehen war/ beschreibet uns der Griechische Poet Aristophanes, und nennet denselbigen Phorbejon. Auf solche Weise nun wird auch Marsyas, als ein berühmter Jubal, oder Pfeiffer in Phrygien/ (den Ovidius gar für einen Satyrum gehalten) allhie vorgebildet; welchen der Weltberühmte Salmasius, aus gelehrter Leute sehr alten Urkunden/ und Sigillen/ zu erst an das Liecht gebracht.
Die 5. Figur.
Tomas. lib. de Donar. Fort. Licet in Gemm. Annul. Antiq. Schem. 32.
Aristoph. in Avib.
Samas. Exercit. Plin. in Solin part. li. Der III. Tabell.
III. Tabell.I. Figur.DIe erste Figur betrifft eine Pfeiffe/ die in denen Schauspielen und Comoedien üblich war; dazu die Knaben gleich bey jungen Jahren angewehnet
wurden: wie dann beedes die Cretenser/ und Arcadier/ im Gebrauch hatten/ daß sie ihre Jugend zeitlich hierinnen unterweisen liessen. Wie gar gebräuchlich auch solche Pfeiffer/ bey den Römern/ in denen Circensischen Schauspielen gewest/ ist unnötig/ aus Dion. Halicarnassensi weitläufftig allhie anzuführen/ und nach allen Umständen zu erzehlen; als welcher gleich nach denen Springern und Täntzern/ die gewaffneten Satyren setzet; hernach einen gantzen Hauffen der Citharisten/ und Pfeiffer aufführet: denen endlich diejenige gefolget/ welche das angezündte Rauchwerck/ in guldnen und silbernen Schalen nachgetragen. Insonderheit aber thaten die oft-besagten Pfeiffer ihr bestes/ in denen Römischen Comoedien; weswegen dann auch so gar derer Namen/ welche bey einer ieden Comoedie aufgewartet/ über den Titul derselben/ gesetzet/ und zu ihrem Ruhm aufgezeichnet worden. Wie fürnemlich bey dem Römischen und wol-bekandten Comoedianten Terentio annoch zu sehen/ allwo nicht nur die damaligen Schulherren (wie wir sie nennen) und die fürnehmsten Meister/ welche am besten agirt; sondern auch die Pfeiffer benennet werden. Als zum Exempel/ in dem Schauspiel Andria, hat aufgepfiffen Flaccus, des Claudii Sohn/ mit zween gleichen/ so wol rechten/ als lincken Schalmeyen: In dem Eunucho hat sich Flaccus Claudii abermal/ mit einer rechten und lincken Pfeiffe/ hören lassen; und so fortan. So oft eine Handlung/ oder Actus, aus war/ so oft wurde der gantze Chor unterschiedlicher Personen/ mit dergleichen Pfeiffen/ ein- und ausgeführet: Und wurden unterweilen fast zwischen einer iedlichen Scena so wol die Pfeiffern/ als die Melodeyen selbst ausgewechselt und verändert. Welches alsdann mit einer solchen Manier beschah/ daß die gepfiffenen Melodeyen nach einer ieden Comoedie eingerichtet waren/ und das gemeine Volck/ aus Anhörung der Pfeiffen/ gleich wissen kunte/ was nun folgen/ und gespielet werden würde. Deswegen spricht Cicero: Aus dem ersten Blasen des Pfeiffers wissen sie einem gleich zu sagen/ nun werde man Antiopam zu sehen bekommen. Item/ so war es der Gebrauch/ daß der Pfeiffer/ auf öffentlichen Strassen/ vor denen Comoedienten herging; und gleichwie er den agirenden Chor sämtlich einführte; also pfieff er denselben auch wieder zuruck/ durch gewisse Melodeyen; als hierzu gegebenen Zeichen/ die ihnen am besten bekant waren. Solcher Gebrauch ist/ am allerdeutlichsten zuersehen und abzunehmen/ in dieser vor Augen stehender Figur/ welche Bartholinus aus des Fulvii Ursini geschriebenem/ und in der Vaticanischen Bibliothek wol-bewahrtem Buch/ vermittelst des Ritters Car. Antonii à Puteo, gezeichnet/ und der gelehrten Welt mitgetheilet.
Dion. Halic. lib. VII. Histor. Rom.
Cic. Quaestion. Acad. VI. Zu mehrerer Fortsetzung ihrer Kunst gebrauchten sie sich sonderbarer Holtz-Pantoffel/ Scabella, oder auch Scabilla genant; auf welchen sie gleichsam/ als auf höltzernen Schämeln stunden/ und bisweilen ein Klapperndes Gepolter/ mitten unter dem Pfeiffen und Singen/ damit anrichteten; dergleichen Suetonius von Käyser Caligula erzehlet
Die 2. Figur.
Suet. in Calig. cap. 54
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |