Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.Vorrede zum Edlen Leser. [Spaltenumbruch]
WAnn reisende Personen fremde Länder besuchen/ und auf ihrer/ Reise künstliche Mauerwercke/ oder schöne Gebäue finden/ entweder an Kirchen/ oder öffentlichen Spiel- und Schau-Häusern/ die zu einer ansehnlichen Höhe sich aufrichten/ und wol geschlossen sind: so verlangen sie zu wissen/ was vor sonderbare herrliche Wercke und Zierraten darinnen begriffen: sie gucken durch die Spalten/ und forschen von den Innwohnern/ nach Möglichkeit/ hievon allen Unterricht und Beschaffenheit. Dann es wohnet/ in denen Hertzen der Menschen/ eine treibende Begier/ Erkäntnüs und Wissenschaft der Warheit/ insonderheit von angenehmen oder nützlich-verborgenen Dingen/ zuerlangen. Dannenhero auch die alte künstliche Poeten und Philosophi ihre geliebte/ durch viel Arbeit/ erlangte Wissenschaften/ und weise Lehren/ mit sonderbaren vortreflichen Mumkleidern/ verdeckt/ und verborgen gehalten/ theils daß andere desto begierig- und hungeriger drauf würden: theils auch darum/ damit solche köstliche Kleinodien/ von dem rohen Pöfel/ und unachtsamen Volck/ nicht in den Koht getretten/ und verunreiniget würden: Sintemal der gemeine Mann/ an seinen gewohnten Meinungen/ insgemein so gar verhärtet ist/ daß er die würdigst- und löblichste Dinge der Welt/ insonderheit die bey ihm gemein- oder leichtlich zu bekommen sind/ aufs spöttlichste verwirfft; hingegen jähling in grosse Achtung und hohe Verwunderung ziehet/ was schwer und mit vieler Mühe erlanget wird. Wer aber diesen gemeinen Irrweg weislich vermeidet; ist von einem bescheidenem Urtheil nicht zu tadlen. Und dieses war auch die Ursach/ daß viel hoher Verstand/ so wol natürlich- als himmlischer Dinge/ und höchst-nöthige Unterweisungen/ unter mancherley Fabeln/ durch gelehrte und hurtige Poeten/ verstecket wurden: welche/ wie man davor hielt/ vom Geiste gedrungen/[Spaltenumbruch] und/ durch verborgene Krafft/ ausser sich selbst getrieben/ als gleichsam rasende/ ihre Gedichte und Verse an das Liecht brachten. Wie man dann auch glaubte/ daß/ nach seiner Geburt/ kein Mensch ein rechter Poet werden könte/ als der zu solcher wol-redenden Süssigkeit vorher geschickt und erkohren wäre. Weswegen der Arcadische Thyrsis also singt: Ihr Hirten ziert den wachsenden Poeten/ Mit Epheu/ den kein Winter pflegt zu tödten. Und anderswo pflegte Menalcas zu singen: Gleichwie dem müden Mann/ im Gras/ pflegt süß zu seyn ein sanffter Schlaf; so auch mir in das Ohr dringt ein das liebliche Gedicht der Göttlichen Poeten/ etc. Dann diese alte Poeten waren Opfer-Priester der Götter/ heilige Weissager/ Ausleger der Geheimnüssen/ tugendhafte vortrefflich-gelehrte Männer/ in hohem Ansehen bey den grossen Herren und Königen/ als deren Kinder sie insgemein unterrichteten/ und ihnen/ mit ihren reitzenden Lustspiel-Erzehlungen/ die süssen Unterweisungen und Verstandbringende Lehren zu den zarten Ohren einflößten. Gleichwie der weise Plato, in seiner Republic/ auch begehrte/ daß die Mütter und Säug-Ammen den Kindern und Säuglingen auserlesene Sprüche vorsagen/ und/ vermittelst deren/ den Geist/ mit mehrer Sorgfalt/ als/ vermittelst der Hände/ den Leib/ zu bilden und zugestalten sich bemühen solten. So waren auch der Poeten Schrifften für göttliche Geheimnüsse/ Zwietracht-beylegende Staats-Regeln/ aufrichtig unfehlbare und gewisse Urtheile und Lehr-Sprüche geachtet: Also/ daß sie auch die leibliche Unterhaltungs-Nothdurfft nit so nöthig zu seyn schätzten/ als ihre Gedichte. Dann indem sie der Tugend/ und die tugendliche Vorgänger/ herrlich herausstrichen/ entzündeten sie die Hertzen/ in dem Lob-erwerbendem Tugendwege/ nachzufolgen: zwungen sie auch/ mit ernsthaftem Abschrecken/ zu scheuen und zu verachten den untugendlichen Abweg; der zu grausamen Straffen in den stinckenden und duncklen Abgrund führet: zu welchem Ende das Gedicht/ mit der erfreuenden Vorrede zum Edlen Leser. [Spaltenumbruch]
WAnn reisende Personen fremde Länder besuchen/ und auf ihrer/ Reise künstliche Mauerwercke/ oder schöne Gebäue finden/ entweder an Kirchen/ oder öffentlichen Spiel- und Schau-Häusern/ die zu einer ansehnlichen Höhe sich aufrichten/ und wol geschlossen sind: so verlangen sie zu wissen/ was vor sonderbare herrliche Wercke und Zierraten darinnen begriffen: sie gucken durch die Spalten/ und forschen von den Innwohnern/ nach Möglichkeit/ hievon allen Unterricht und Beschaffenheit. Dann es wohnet/ in denen Hertzen der Menschen/ eine treibende Begier/ Erkäntnüs und Wissenschaft der Warheit/ insonderheit von angenehmen oder nützlich-verborgenen Dingen/ zuerlangen. Dannenhero auch die alte künstliche Poeten und Philosophi ihre geliebte/ durch viel Arbeit/ erlangte Wissenschaften/ und weise Lehren/ mit sonderbaren vortreflichen Mumkleidern/ verdeckt/ und verborgen gehalten/ theils daß andere desto begierig- und hungeriger drauf würden: theils auch darum/ damit solche köstliche Kleinodien/ von dem rohen Pöfel/ und unachtsamen Volck/ nicht in den Koht getretten/ und verunreiniget würden: Sintemal der gemeine Mann/ an seinen gewohnten Meinungen/ insgemein so gar verhärtet ist/ daß er die würdigst- und löblichste Dinge der Welt/ insonderheit die bey ihm gemein- oder leichtlich zu bekommen sind/ aufs spöttlichste verwirfft; hingegen jähling in grosse Achtung und hohe Verwunderung ziehet/ was schwer und mit vieler Mühe erlanget wird. Wer aber diesen gemeinen Irrweg weislich vermeidet; ist von einem bescheidenem Urtheil nicht zu tadlen. Und dieses war auch die Ursach/ daß viel hoher Verstand/ so wol natürlich- als himmlischer Dinge/ und höchst-nöthige Unterweisungen/ unter mancherley Fabeln/ durch gelehrte und hurtige Poeten/ verstecket wurden: welche/ wie man davor hielt/ vom Geiste gedrungen/[Spaltenumbruch] und/ durch verborgene Krafft/ ausser sich selbst getrieben/ als gleichsam rasende/ ihre Gedichte und Verse an das Liecht brachten. Wie man dann auch glaubte/ daß/ nach seiner Geburt/ kein Mensch ein rechter Poet werden könte/ als der zu solcher wol-redenden Süssigkeit vorher geschickt und erkohren wäre. Weswegen der Arcadische Thyrsis also singt: Ihr Hirten ziert den wachsenden Poeten/ Mit Epheu/ den kein Winter pflegt zu tödten. Und anderswo pflegte Menalcas zu singen: Gleichwie dem müden Mann/ im Gras/ pflegt süß zu seyn ein sanffter Schlaf; so auch mir in das Ohr dringt ein das liebliche Gedicht der Göttlichen Poeten/ etc. Dann diese alte Poeten waren Opfer-Priester der Götter/ heilige Weissager/ Ausleger der Geheimnüssen/ tugendhafte vortrefflich-gelehrte Männer/ in hohem Ansehen bey den grossen Herren und Königen/ als deren Kinder sie insgemein unterrichteten/ und ihnen/ mit ihren reitzenden Lustspiel-Erzehlungen/ die süssen Unterweisungen und Verstandbringende Lehren zu den zarten Ohren einflößten. Gleichwie der weise Plato, in seiner Republic/ auch begehrte/ daß die Mütter und Säug-Ammen den Kindern und Säuglingen auserlesene Sprüche vorsagen/ und/ vermittelst deren/ den Geist/ mit mehrer Sorgfalt/ als/ vermittelst der Hände/ den Leib/ zu bilden und zugestalten sich bemühen solten. So waren auch der Poeten Schrifften für göttliche Geheimnüsse/ Zwietracht-beylegende Staats-Regeln/ aufrichtig unfehlbare und gewisse Urtheile und Lehr-Sprüche geachtet: Also/ daß sie auch die leibliche Unterhaltungs-Nothdurfft nit so nöthig zu seyn schätzten/ als ihre Gedichte. Dann indem sie der Tugend/ und die tugendliche Vorgänger/ herrlich herausstrichen/ entzündeten sie die Hertzen/ in dem Lob-erwerbendem Tugendwege/ nachzufolgen: zwungen sie auch/ mit ernsthaftem Abschrecken/ zu scheuen und zu verachten den untugendlichen Abweg; der zu grausamen Straffen in den stinckenden und duncklen Abgrund führet: zu welchem Ende das Gedicht/ mit der erfreuenden <TEI> <text> <body> <div> <div> <pb facs="#f0177" xml:id="pb-1124" n="[Metamorphosis, S. 1]"/> <div> <head>Vorrede zum Edlen Leser.</head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann reisende Personen fremde Länder besuchen/ und auf ihrer/ Reise künstliche Mauerwercke/ oder schöne Gebäue finden/ entweder an Kirchen/ oder öffentlichen Spiel- und Schau-Häusern/ die zu einer ansehnlichen Höhe sich aufrichten/ und wol geschlossen sind: so verlangen sie zu wissen/ was vor sonderbare herrliche Wercke und Zierraten darinnen begriffen: sie gucken durch die Spalten/ und forschen von den Innwohnern/ nach Möglichkeit/ hievon allen Unterricht und Beschaffenheit. Dann es wohnet/ in denen Hertzen der Menschen/ eine treibende Begier/ Erkäntnüs und Wissenschaft der Warheit/ insonderheit von angenehmen oder nützlich-verborgenen Dingen/ zuerlangen. Dannenhero auch die alte künstliche Poeten und <hi rendition="#aq">Philosophi</hi> ihre geliebte/ durch viel Arbeit/ erlangte Wissenschaften/ und weise Lehren/ mit sonderbaren vortreflichen Mumkleidern/ verdeckt/ und verborgen gehalten/ theils daß andere desto begierig- und hungeriger drauf würden: theils auch darum/ damit solche köstliche Kleinodien/ von dem rohen Pöfel/ und unachtsamen Volck/ nicht in den Koht getretten/ und verunreiniget würden: Sintemal der gemeine Mann/ an seinen gewohnten Meinungen/ insgemein so gar verhärtet ist/ daß er die würdigst- und löblichste Dinge der Welt/ insonderheit die bey ihm gemein- oder leichtlich zu bekommen sind/ aufs spöttlichste verwirfft; hingegen jähling in grosse Achtung und hohe Verwunderung ziehet/ was schwer und mit vieler Mühe erlanget wird. Wer aber diesen gemeinen Irrweg weislich vermeidet; ist von einem bescheidenem Urtheil nicht zu tadlen. Und dieses war auch die Ursach/ daß viel hoher Verstand/ so wol natürlich- als himmlischer Dinge/ und höchst-nöthige Unterweisungen/ unter mancherley Fabeln/ durch gelehrte und hurtige Poeten/ verstecket wurden: welche/ wie man davor hielt/ vom Geiste gedrungen/<cb/> und/ durch verborgene Krafft/ ausser sich selbst getrieben/ als gleichsam rasende/ ihre Gedichte und Verse an das Liecht brachten. Wie man dann auch glaubte/ daß/ nach seiner Geburt/ kein Mensch ein rechter Poet werden könte/ als der zu solcher wol-redenden Süssigkeit vorher geschickt und erkohren wäre. Weswegen der Arcadische <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Thyrsis</persName> also singt:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Ihr Hirten ziert den wachsenden Poeten/</l><lb/> <l>Mit Epheu/ den kein Winter pflegt zu tödten.</l><lb/> </lg> <p>Und anderswo pflegte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5403">Menalcas</persName> zu singen:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Gleichwie dem müden Mann/ im Gras/ pflegt süß zu<lb/> seyn</l><lb/> <l>ein sanffter Schlaf; so auch mir in das Ohr dringt ein</l><lb/> <l>das liebliche Gedicht der Göttlichen Poeten/ etc.</l><lb/> </lg> <p>Dann diese alte Poeten waren Opfer-Priester der Götter/ heilige Weissager/ Ausleger der Geheimnüssen/ tugendhafte vortrefflich-gelehrte Männer/ in hohem Ansehen bey den grossen Herren und Königen/ als deren Kinder sie insgemein unterrichteten/ und ihnen/ mit ihren reitzenden Lustspiel-Erzehlungen/ die süssen Unterweisungen und Verstandbringende Lehren zu den zarten Ohren einflößten. Gleichwie der weise <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName>,</hi> in seiner Republic/ auch begehrte/ daß die Mütter und Säug-Ammen den Kindern und Säuglingen auserlesene Sprüche vorsagen/ und/ vermittelst deren/ den Geist/ mit mehrer Sorgfalt/ als/ vermittelst der Hände/ den Leib/ zu bilden und zugestalten sich bemühen solten. So waren auch der Poeten Schrifften für göttliche Geheimnüsse/ Zwietracht-beylegende Staats-Regeln/ aufrichtig unfehlbare und gewisse Urtheile und Lehr-Sprüche geachtet: Also/ daß sie auch die leibliche Unterhaltungs-Nothdurfft nit so nöthig zu seyn schätzten/ als ihre Gedichte. Dann indem sie der Tugend/ und die tugendliche Vorgänger/ herrlich herausstrichen/ entzündeten sie die Hertzen/ in dem Lob-erwerbendem Tugendwege/ nachzufolgen: zwungen sie auch/ mit ernsthaftem Abschrecken/ zu scheuen und zu verachten den untugendlichen Abweg; der zu grausamen Straffen in den stinckenden und duncklen Abgrund führet: zu welchem Ende das Gedicht/ mit der erfreuenden </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 1]/0177]
Vorrede zum Edlen Leser.
WAnn reisende Personen fremde Länder besuchen/ und auf ihrer/ Reise künstliche Mauerwercke/ oder schöne Gebäue finden/ entweder an Kirchen/ oder öffentlichen Spiel- und Schau-Häusern/ die zu einer ansehnlichen Höhe sich aufrichten/ und wol geschlossen sind: so verlangen sie zu wissen/ was vor sonderbare herrliche Wercke und Zierraten darinnen begriffen: sie gucken durch die Spalten/ und forschen von den Innwohnern/ nach Möglichkeit/ hievon allen Unterricht und Beschaffenheit. Dann es wohnet/ in denen Hertzen der Menschen/ eine treibende Begier/ Erkäntnüs und Wissenschaft der Warheit/ insonderheit von angenehmen oder nützlich-verborgenen Dingen/ zuerlangen. Dannenhero auch die alte künstliche Poeten und Philosophi ihre geliebte/ durch viel Arbeit/ erlangte Wissenschaften/ und weise Lehren/ mit sonderbaren vortreflichen Mumkleidern/ verdeckt/ und verborgen gehalten/ theils daß andere desto begierig- und hungeriger drauf würden: theils auch darum/ damit solche köstliche Kleinodien/ von dem rohen Pöfel/ und unachtsamen Volck/ nicht in den Koht getretten/ und verunreiniget würden: Sintemal der gemeine Mann/ an seinen gewohnten Meinungen/ insgemein so gar verhärtet ist/ daß er die würdigst- und löblichste Dinge der Welt/ insonderheit die bey ihm gemein- oder leichtlich zu bekommen sind/ aufs spöttlichste verwirfft; hingegen jähling in grosse Achtung und hohe Verwunderung ziehet/ was schwer und mit vieler Mühe erlanget wird. Wer aber diesen gemeinen Irrweg weislich vermeidet; ist von einem bescheidenem Urtheil nicht zu tadlen. Und dieses war auch die Ursach/ daß viel hoher Verstand/ so wol natürlich- als himmlischer Dinge/ und höchst-nöthige Unterweisungen/ unter mancherley Fabeln/ durch gelehrte und hurtige Poeten/ verstecket wurden: welche/ wie man davor hielt/ vom Geiste gedrungen/
und/ durch verborgene Krafft/ ausser sich selbst getrieben/ als gleichsam rasende/ ihre Gedichte und Verse an das Liecht brachten. Wie man dann auch glaubte/ daß/ nach seiner Geburt/ kein Mensch ein rechter Poet werden könte/ als der zu solcher wol-redenden Süssigkeit vorher geschickt und erkohren wäre. Weswegen der Arcadische Thyrsis also singt:
Ihr Hirten ziert den wachsenden Poeten/
Mit Epheu/ den kein Winter pflegt zu tödten.
Und anderswo pflegte Menalcas zu singen:
Gleichwie dem müden Mann/ im Gras/ pflegt süß zu
seyn
ein sanffter Schlaf; so auch mir in das Ohr dringt ein
das liebliche Gedicht der Göttlichen Poeten/ etc.
Dann diese alte Poeten waren Opfer-Priester der Götter/ heilige Weissager/ Ausleger der Geheimnüssen/ tugendhafte vortrefflich-gelehrte Männer/ in hohem Ansehen bey den grossen Herren und Königen/ als deren Kinder sie insgemein unterrichteten/ und ihnen/ mit ihren reitzenden Lustspiel-Erzehlungen/ die süssen Unterweisungen und Verstandbringende Lehren zu den zarten Ohren einflößten. Gleichwie der weise Plato, in seiner Republic/ auch begehrte/ daß die Mütter und Säug-Ammen den Kindern und Säuglingen auserlesene Sprüche vorsagen/ und/ vermittelst deren/ den Geist/ mit mehrer Sorgfalt/ als/ vermittelst der Hände/ den Leib/ zu bilden und zugestalten sich bemühen solten. So waren auch der Poeten Schrifften für göttliche Geheimnüsse/ Zwietracht-beylegende Staats-Regeln/ aufrichtig unfehlbare und gewisse Urtheile und Lehr-Sprüche geachtet: Also/ daß sie auch die leibliche Unterhaltungs-Nothdurfft nit so nöthig zu seyn schätzten/ als ihre Gedichte. Dann indem sie der Tugend/ und die tugendliche Vorgänger/ herrlich herausstrichen/ entzündeten sie die Hertzen/ in dem Lob-erwerbendem Tugendwege/ nachzufolgen: zwungen sie auch/ mit ernsthaftem Abschrecken/ zu scheuen und zu verachten den untugendlichen Abweg; der zu grausamen Straffen in den stinckenden und duncklen Abgrund führet: zu welchem Ende das Gedicht/ mit der erfreuenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |