Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] gewest; und weil sie allezeit mit einander auf die Jagt gegangen/ habe er sich in sie verliebt; sie aber wäre inzwischen mit Tode abgegangen: Als er nun über ihren Verlust sehr betrübt und trostlos gewesen/ wäre er dickmals hingegangen/ in einem Brunnen sich zu bespiegeln/ und selbsten zu sehen/ weil er/ in Beschauung seiner selber/ gleichsam die Gestalt seiner Schwester gesehen: allein es habe diese Freude ihm sein Leyden nicht benehmen können/ sondern er sey darüber gestorben; oder/ wie andere sagen/ in dem Brunnen/ allda sie offtermalen zusammen kommen/ ertruncken. Pausanias aber ist disfalls einer andern Meinung. Endlich wird auch die Fabel vom Narcissus/ also ausgelegt: Das/ durch die Nymphe Echo verstanden werde die Unsterblichkeit eines tugendsamen und ehrlichen Gerüchts/ so einen stetigen Nachklang/ in der Menschen Munde/ behält. Aber die Narcissen/ das ist/ solche Menschen/ die sich den Wollüsten ergeben/ und Erbärmlich in sich selbsten verliebt seyn/ werden endlich verwandelt in Blumen/ die des Morgens zwar frisch/ schön und lieblich anzusehen sind/ gegen den Abend aber verwelcken oder gar verdorren und zu nichte werden. Wann diese eigen-liebige Menschen sterben/ so bleiben ebenmässig ihre Namen/ in den Gräbern/ zusamt denen Leichnamen/ ewig verborgen/ und haben keinen Genus mehr von den Wollüsten/ wormit sie alhier ihr Leben zugebracht haben. Dergleichen Selbst-liebhabere waren etliche/ unter denen berühmten Römischen Hauptleuten/ gar nicht; [Spaltenumbruch] dann sie das gemeine Beste über Reichthum und ihr eignen Leben geschätzet und geliebt: Dannenhero sie auch einen unsterblichen Namen erlangt haben. Die Fabel von dem Pentheus/ welcher von seiner Mutter/ der Agave/ und dessen zweyen Muhmen/ der Avtonoe und Ino/ umgebracht worden/ suchet/ zu beweisen/ daß es denen Verächtern des Gottesdiensts/ oder Göttlichen Bundes/ allezeit/ oder doch meistentheils/ übel zugehen pflege/ und sie ernstlich gestraffet werden: Dergleichen warnende Vorbilder viel/ bey den Poeten/ angetroffen werden. Es ist aber dieses Gedicht genommen/ aus einer Geschichte: darum weil er keinen Wein tranck: dannenhero er genannt und beschrieben wird/ daß er des Bachus Feind gewesen seye/ und in solchem seinem Haß/ wider denselben/ ihn allezeit zu tödten gesucht/ unangesehen ihm die Kräffte und Tugenden dieses Gottes erzehlt und kund gemacht waren. Als wie Bachus die leichtfertige Gesellen des Acetes in Delphinen verändert/ welche man rühmet/ daß sie den Menschen geneigt/ und Liebhaber der Music auch die schnelleste unter den Fischen seyn. Hierdurch kan verstanden werden die Krafft des Weins/ welcher mässig getruncken/ dem Menschen sehr nützlich ist/ und ihnen die Gesundheit des Leibes und Geistes verbessert/ sie auch hurtig und schnellfüssig macht; und was sonst dessen Tugenden mehr sind. Ende des Dritten Buchs. Vierdtes Buch. [Spaltenumbruch]
DIe Fabel von der Alcithoe/ welche/ samt ihren Schwestern/ die Opffer-Feste und Spiele des Bachus verachtet/ sich auf die Ubung der klugen Minerva/ als Spinnen/ weben und nähen/ begab und darneben die Sinnen und Gedancken/ mit denen unter sich selbst gepflognen Erzehlungen/ beschäfftigt gehalten/ kan bedeuten/ Alcithoe sey die Keuschheit/ welche zu zween grausamen Feinden habe/ den Wein und Müssiggang/ und/ aus grosser Vorsichtigkeit/ das überflüssige Trincken/ und eiteles Genügen vermeide/ auch/ vermittelst der Arbeit und des Fleisses/ sich selbsten/ in Krafft ihrer eignen Tugend/ erhalte. Die Geschicht/ von dem Pyramus und der [Spaltenumbruch] Thysbe/ gibt uns unterschiedliche lehrsame Anweisungen. Erstlich zwar diese: Daß die Jugend sich wol zuhüten und vorzusehen/ auch/ auß allem Vermögen/ zu meiden habe die unmässige Krafft der fleischlichen Liebe. Zum andern: daß sie sich/ ohne wissen und willen ihrer Eltern/ nicht verehligen/ dieweil solches insgemein ein unglückliches Ende und Ausgang zu nehmen pfleget. Drittens/ daß die Eltern auch die ienige junge Leute/ welche so gar grosse Liebe oder Neigung gegen einander haben/ nicht dergestalt hartnäckicht und gewaltiglich von einander zu trennen sich unter stehen/ noch dasjenige zuverhindern trachten sollen/ was doch öffters nicht zu hindern ist; dieweil mehrmalen grosses Unglück und Schwerigkeit/ und eine allzuspate fruchtlose Reu daraus zu entstehen pfleget. [Spaltenumbruch] gewest; und weil sie allezeit mit einander auf die Jagt gegangen/ habe er sich in sie verliebt; sie aber wäre inzwischen mit Tode abgegangen: Als er nun über ihren Verlust sehr betrübt und trostlos gewesen/ wäre er dickmals hingegangen/ in einem Brunnen sich zu bespiegeln/ und selbsten zu sehen/ weil er/ in Beschauung seiner selber/ gleichsam die Gestalt seiner Schwester gesehen: allein es habe diese Freude ihm sein Leyden nicht benehmen können/ sondern er sey darüber gestorben; oder/ wie andere sagen/ in dem Brunnen/ allda sie offtermalen zusammen kommen/ ertruncken. Pausanias aber ist disfalls einer andern Meinung. Endlich wird auch die Fabel vom Narcissus/ also ausgelegt: Das/ durch die Nymphe Echo verstanden werde die Unsterblichkeit eines tugendsamen und ehrlichen Gerüchts/ so einen stetigen Nachklang/ in der Menschen Munde/ behält. Aber die Narcissen/ das ist/ solche Menschen/ die sich den Wollüsten ergeben/ und Erbärmlich in sich selbsten verliebt seyn/ werden endlich verwandelt in Blumen/ die des Morgens zwar frisch/ schön und lieblich anzusehen sind/ gegen den Abend aber verwelcken oder gar verdorren und zu nichte werden. Wann diese eigen-liebige Menschen sterben/ so bleiben ebenmässig ihre Namen/ in den Gräbern/ zusamt denen Leichnamen/ ewig verborgen/ und haben keinen Genus mehr von den Wollüsten/ wormit sie alhier ihr Leben zugebracht haben. Dergleichen Selbst-liebhabere waren etliche/ unter denen berühmten Römischen Hauptleuten/ gar nicht; [Spaltenumbruch] dann sie das gemeine Beste über Reichthum und ihr eignen Leben geschätzet und geliebt: Dannenhero sie auch einen unsterblichen Namen erlangt haben. Die Fabel von dem Pentheus/ welcher von seiner Mutter/ der Agave/ und dessen zweyen Muhmen/ der Avtonoe und Ino/ umgebracht worden/ suchet/ zu beweisen/ daß es denen Verächtern des Gottesdiensts/ oder Göttlichen Bundes/ allezeit/ oder doch meistentheils/ übel zugehen pflege/ und sie ernstlich gestraffet werden: Dergleichen warnende Vorbilder viel/ bey den Poeten/ angetroffen werden. Es ist aber dieses Gedicht genommen/ aus einer Geschichte: darum weil er keinen Wein tranck: dannenhero er genannt und beschrieben wird/ daß er des Bachus Feind gewesen seye/ und in solchem seinem Haß/ wider denselben/ ihn allezeit zu tödten gesucht/ unangesehen ihm die Kräffte und Tugenden dieses Gottes erzehlt und kund gemacht waren. Als wie Bachus die leichtfertige Gesellen des Acetes in Delphinen verändert/ welche man rühmet/ daß sie den Menschen geneigt/ und Liebhaber der Music auch die schnelleste unter den Fischen seyn. Hierdurch kan verstanden werden die Krafft des Weins/ welcher mässig getruncken/ dem Menschen sehr nützlich ist/ und ihnen die Gesundheit des Leibes und Geistes verbessert/ sie auch hurtig und schnellfüssig macht; und was sonst dessen Tugenden mehr sind. Ende des Dritten Buchs. Vierdtes Buch. [Spaltenumbruch]
DIe Fabel von der Alcithoe/ welche/ samt ihren Schwestern/ die Opffer-Feste und Spiele des Bachus verachtet/ sich auf die Ubung der klugen Minerva/ als Spinnen/ weben und nähen/ begab und darneben die Sinnen und Gedancken/ mit denen unter sich selbst gepflognen Erzehlungen/ beschäfftigt gehalten/ kan bedeuten/ Alcithoe sey die Keuschheit/ welche zu zween grausamen Feinden habe/ den Wein und Müssiggang/ und/ aus grosser Vorsichtigkeit/ das überflüssige Trincken/ und eiteles Genügen vermeide/ auch/ vermittelst der Arbeit und des Fleisses/ sich selbsten/ in Krafft ihrer eignen Tugend/ erhalte. Die Geschicht/ von dem Pyramus und der [Spaltenumbruch] Thysbe/ gibt uns unterschiedliche lehrsame Anweisungen. Erstlich zwar diese: Daß die Jugend sich wol zuhüten und vorzusehen/ auch/ auß allem Vermögen/ zu meiden habe die unmässige Krafft der fleischlichen Liebe. Zum andern: daß sie sich/ ohne wissen und willen ihrer Eltern/ nicht verehligen/ dieweil solches insgemein ein unglückliches Ende und Ausgang zu nehmen pfleget. Drittens/ daß die Eltern auch die ienige junge Leute/ welche so gar grosse Liebe oder Neigung gegen einander haben/ nicht dergestalt hartnäckicht und gewaltiglich von einander zu trennen sich unter stehen/ noch dasjenige zuverhindern trachten sollen/ was doch öffters nicht zu hindern ist; dieweil mehrmalen grosses Unglück und Schwerigkeit/ und eine allzuspate fruchtlose Reu daraus zu entstehen pfleget. <TEI> <text> <body> <div> <div> <div xml:id="d1156.1"> <p><pb facs="#f0217" xml:id="pb-1164" n="[Metamorphosis, S. 41]"/><cb/> gewest; und weil sie allezeit mit einander auf die Jagt gegangen/ habe er sich in sie verliebt; sie aber wäre inzwischen mit Tode abgegangen: Als er nun über ihren Verlust sehr betrübt und trostlos gewesen/ wäre er dickmals hingegangen/ in einem Brunnen sich zu bespiegeln/ und selbsten zu sehen/ weil er/ in Beschauung seiner selber/ gleichsam die Gestalt seiner Schwester gesehen: allein es habe diese Freude ihm sein Leyden nicht benehmen können/ sondern er sey darüber gestorben; oder/ wie andere sagen/ in dem Brunnen/ allda sie offtermalen zusammen kommen/ ertruncken. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> aber ist disfalls einer andern Meinung. Endlich wird auch die Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName>/ also ausgelegt: Das/ durch die Nymphe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName> verstanden werde die Unsterblichkeit eines tugendsamen und ehrlichen Gerüchts/ so einen stetigen Nachklang/ in der Menschen Munde/ behält. Aber die Narcissen/ das ist/ solche Menschen/ die sich den Wollüsten ergeben/ und Erbärmlich in sich selbsten verliebt seyn/ werden endlich verwandelt in Blumen/ die des Morgens zwar frisch/ schön und lieblich anzusehen sind/ gegen den Abend aber verwelcken oder gar verdorren und zu nichte werden. Wann diese eigen-liebige Menschen sterben/ so bleiben ebenmässig ihre Namen/ in den Gräbern/ zusamt denen Leichnamen/ ewig verborgen/ und haben keinen Genus mehr von den Wollüsten/ wormit sie alhier ihr Leben zugebracht haben. Dergleichen Selbst-liebhabere waren etliche/ unter denen berühmten Römischen Hauptleuten/ gar nicht; <cb/> dann sie das gemeine Beste über Reichthum und ihr eignen Leben geschätzet und geliebt: Dannenhero sie auch einen unsterblichen Namen erlangt haben.</p> <p xml:id="p1164.2">Die Fabel von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2366">Pentheus</persName>/ welcher von seiner Mutter/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2493">Agave</persName>/ und dessen zweyen Muhmen/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2494">Avtonoe</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2659 http://d-nb.info/gnd/119362511 http://viaf.org/viaf/820054">Ino</persName>/ umgebracht worden/ suchet/ zu beweisen/ daß es denen Verächtern des Gottesdiensts/ oder Göttlichen Bundes/ allezeit/ oder doch meistentheils/ übel zugehen pflege/ und sie ernstlich gestraffet werden: Dergleichen warnende Vorbilder viel/ bey den Poeten/ angetroffen werden. Es ist aber dieses Gedicht genommen/ aus einer Geschichte: darum weil er keinen Wein tranck: dannenhero er genannt und beschrieben wird/ daß er des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> Feind gewesen seye/ und in solchem seinem Haß/ wider denselben/ ihn allezeit zu tödten gesucht/ unangesehen ihm die Kräffte und Tugenden dieses Gottes erzehlt und kund gemacht waren. Als wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> die leichtfertige Gesellen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2700">Acetes</persName> in Delphinen verändert/ welche man <choice><sic>rühmct</sic><corr>rühmet</corr></choice>/ daß sie den Menschen geneigt/ und Liebhaber der Music auch die schnelleste unter den Fischen seyn. Hierdurch kan verstanden werden die Krafft des Weins/ welcher mässig getruncken/ dem Menschen sehr nützlich ist/ und ihnen die Gesundheit des Leibes und Geistes verbessert/ sie auch hurtig und schnellfüssig macht; und was sonst dessen Tugenden mehr sind.</p> <p rendition="#c">Ende des Dritten Buchs.</p> </div> <div> <head>Ausleg- und Sinn-gebender<lb/> Erklärung/<lb/> über die<lb/> Bücher der Wandlung/<lb/> Des<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Publius Ovidius Naso</persName>. </head><lb/> <head>Vierdtes Buch.</head><lb/> <cb/> <p xml:id="p1164.1"><hi rendition="#in">D</hi>Ie Fabel von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2702">Alcithoe</persName>/ welche/ samt ihren Schwestern/ die Opffer-Feste und Spiele des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> verachtet/ sich auf die Ubung der klugen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>/ als Spinnen/ weben und nähen/ begab und darneben die Sinnen und Gedancken/ mit denen unter sich selbst gepflognen Erzehlungen/ beschäfftigt gehalten/ kan bedeuten/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2702">Alcithoe</persName> sey die Keuschheit/ welche zu zween grausamen Feinden habe/ den Wein und Müssiggang/ und/ aus grosser Vorsichtigkeit/ das überflüssige Trincken/ und eiteles Genügen vermeide/ auch/ vermittelst der Arbeit und des Fleisses/ sich selbsten/ in Krafft ihrer eignen Tugend/ erhalte.</p> <p xml:id="p1164.3">Die Geschicht/ von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-792 http://d-nb.info/gnd/11859723X http://viaf.org/viaf/67258091">Pyramus</persName> und der <cb/> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-793 http://d-nb.info/gnd/11862203X http://viaf.org/viaf/69722660">Thysbe</persName>/ gibt uns unterschiedliche lehrsame Anweisungen. Erstlich zwar diese: Daß die Jugend sich wol zuhüten und vorzusehen/ auch/ auß allem Vermögen/ zu meiden habe die unmässige Krafft der fleischlichen Liebe. Zum andern: daß sie sich/ ohne wissen und willen ihrer Eltern/ nicht verehligen/ dieweil solches insgemein ein unglückliches Ende und Ausgang zu nehmen pfleget. Drittens/ daß die Eltern auch die ienige junge Leute/ welche so gar grosse Liebe oder Neigung gegen einander haben/ nicht dergestalt hartnäckicht und gewaltiglich von einander zu trennen sich unter stehen/ noch dasjenige zuverhindern trachten sollen/ was doch öffters nicht zu hindern ist; dieweil mehrmalen grosses Unglück und Schwerigkeit/ und eine allzuspate fruchtlose Reu daraus zu entstehen pfleget.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 41]/0217]
gewest; und weil sie allezeit mit einander auf die Jagt gegangen/ habe er sich in sie verliebt; sie aber wäre inzwischen mit Tode abgegangen: Als er nun über ihren Verlust sehr betrübt und trostlos gewesen/ wäre er dickmals hingegangen/ in einem Brunnen sich zu bespiegeln/ und selbsten zu sehen/ weil er/ in Beschauung seiner selber/ gleichsam die Gestalt seiner Schwester gesehen: allein es habe diese Freude ihm sein Leyden nicht benehmen können/ sondern er sey darüber gestorben; oder/ wie andere sagen/ in dem Brunnen/ allda sie offtermalen zusammen kommen/ ertruncken. Pausanias aber ist disfalls einer andern Meinung. Endlich wird auch die Fabel vom Narcissus/ also ausgelegt: Das/ durch die Nymphe Echo verstanden werde die Unsterblichkeit eines tugendsamen und ehrlichen Gerüchts/ so einen stetigen Nachklang/ in der Menschen Munde/ behält. Aber die Narcissen/ das ist/ solche Menschen/ die sich den Wollüsten ergeben/ und Erbärmlich in sich selbsten verliebt seyn/ werden endlich verwandelt in Blumen/ die des Morgens zwar frisch/ schön und lieblich anzusehen sind/ gegen den Abend aber verwelcken oder gar verdorren und zu nichte werden. Wann diese eigen-liebige Menschen sterben/ so bleiben ebenmässig ihre Namen/ in den Gräbern/ zusamt denen Leichnamen/ ewig verborgen/ und haben keinen Genus mehr von den Wollüsten/ wormit sie alhier ihr Leben zugebracht haben. Dergleichen Selbst-liebhabere waren etliche/ unter denen berühmten Römischen Hauptleuten/ gar nicht;
dann sie das gemeine Beste über Reichthum und ihr eignen Leben geschätzet und geliebt: Dannenhero sie auch einen unsterblichen Namen erlangt haben.
Die Fabel von dem Pentheus/ welcher von seiner Mutter/ der Agave/ und dessen zweyen Muhmen/ der Avtonoe und Ino/ umgebracht worden/ suchet/ zu beweisen/ daß es denen Verächtern des Gottesdiensts/ oder Göttlichen Bundes/ allezeit/ oder doch meistentheils/ übel zugehen pflege/ und sie ernstlich gestraffet werden: Dergleichen warnende Vorbilder viel/ bey den Poeten/ angetroffen werden. Es ist aber dieses Gedicht genommen/ aus einer Geschichte: darum weil er keinen Wein tranck: dannenhero er genannt und beschrieben wird/ daß er des Bachus Feind gewesen seye/ und in solchem seinem Haß/ wider denselben/ ihn allezeit zu tödten gesucht/ unangesehen ihm die Kräffte und Tugenden dieses Gottes erzehlt und kund gemacht waren. Als wie Bachus die leichtfertige Gesellen des Acetes in Delphinen verändert/ welche man rühmet/ daß sie den Menschen geneigt/ und Liebhaber der Music auch die schnelleste unter den Fischen seyn. Hierdurch kan verstanden werden die Krafft des Weins/ welcher mässig getruncken/ dem Menschen sehr nützlich ist/ und ihnen die Gesundheit des Leibes und Geistes verbessert/ sie auch hurtig und schnellfüssig macht; und was sonst dessen Tugenden mehr sind.
Ende des Dritten Buchs.
Ausleg- und Sinn-gebender
Erklärung/
über die
Bücher der Wandlung/
Des
Publius Ovidius Naso.
Vierdtes Buch.
DIe Fabel von der Alcithoe/ welche/ samt ihren Schwestern/ die Opffer-Feste und Spiele des Bachus verachtet/ sich auf die Ubung der klugen Minerva/ als Spinnen/ weben und nähen/ begab und darneben die Sinnen und Gedancken/ mit denen unter sich selbst gepflognen Erzehlungen/ beschäfftigt gehalten/ kan bedeuten/ Alcithoe sey die Keuschheit/ welche zu zween grausamen Feinden habe/ den Wein und Müssiggang/ und/ aus grosser Vorsichtigkeit/ das überflüssige Trincken/ und eiteles Genügen vermeide/ auch/ vermittelst der Arbeit und des Fleisses/ sich selbsten/ in Krafft ihrer eignen Tugend/ erhalte.
Die Geschicht/ von dem Pyramus und der
Thysbe/ gibt uns unterschiedliche lehrsame Anweisungen. Erstlich zwar diese: Daß die Jugend sich wol zuhüten und vorzusehen/ auch/ auß allem Vermögen/ zu meiden habe die unmässige Krafft der fleischlichen Liebe. Zum andern: daß sie sich/ ohne wissen und willen ihrer Eltern/ nicht verehligen/ dieweil solches insgemein ein unglückliches Ende und Ausgang zu nehmen pfleget. Drittens/ daß die Eltern auch die ienige junge Leute/ welche so gar grosse Liebe oder Neigung gegen einander haben/ nicht dergestalt hartnäckicht und gewaltiglich von einander zu trennen sich unter stehen/ noch dasjenige zuverhindern trachten sollen/ was doch öffters nicht zu hindern ist; dieweil mehrmalen grosses Unglück und Schwerigkeit/ und eine allzuspate fruchtlose Reu daraus zu entstehen pfleget.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |