Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] von einer Höhe/ ins Meer gestürtzt und ersoffen/ wie solches Strabo gleichfalls/ in seinem sechsten Buche/ bezeuget. Diese Sirenen/ oder Meer-Weiblein nun waren/ am gantzen Leibe/ als schöne Jungfrauen/ unterhalb des Leibes aber den Vögeln/ oder/ wie andere wollen/ den Fischen gleich. Sie hatten solche liebliche Stimmen zu singen/ kunten darneben/ auf ihren musicalischen Instrumenten/ so artlich und lieblich spielen/ daß sie alle vorüberfahrende einschläfferten/ ersäufften/ als dann zu ihrer Nahrung gebrauchten und verzehrten. Die eine/ sagt man/ habe sich ihrer eignen Stimme und Halses bedienet/ die andere/ die Flöhten und Pfeiffen/ und die dritte Harffen und Lauten gebraucht/ auf daß iedes Ohr/ nach einer Sinnligkeit/ vergnügt werden möchte: Wie sie dann auch ihre menschliche Stimme behalten. Auf Anhätzung der Juno/ erkühnten sie sich einsmals/ die Musen/ oder Gesang-Göttinen zu beruffen/ und gleichsam aus zufordern/ um mit ihnen zu wetten/ welche am Die Syrenen von denen Musen überwunden und der Federn beraubt schönsten singen könte. Als nun diese Meersängerinnen die Wette verloren/ wurden ihnen/ von denen Musen/ die Federn ausgerupfft/ und die Flügel ausgerissen/ welche die Musen/ zum Anzeichen des Sieges/ als Kräntze/ auf ihre Häupter steckten. Dieses geschahe/ in Creta/ bey der Stadt Aptera oder Flügelloß: welche eben daher auch diesen Namen bekommen hatte. Sie hatten ihre Wohnung und Wesen bey den Pelorus-Eck in Sicilien/ (heut Cabo de la torre del Faro genannt) oder wie andere wollen/ in denen Insulen/ die man von den Sirenen benennet/ und an den Italienischen Gräntzen ligen. Von ihrem künstlichen und männiglich gefälligem Singen/ haben unterschiedliche Poeten/ wunderbarlich geschrieben. Es scheint/ als ob sie oben auf der Klippen gesessen/ die Wacht gehalten und gesehen/ wann etwan ein Schiff mit Volcke auf sie zu kommen/ um selbiges/ mit ihrem Gesang/ und künstlichen Spielen/ hinan zu locken und umzubringen/ also daß der Strand oder Klippen/ allda sie sich enthielten/ mit weissen Todtenbeinen/ gantz bedeckt lag. Die Argonautä/ oder Guldne-Fließ-holer/ wurden/ durch des Orpheus liebliches Spielen/ von ihrem tödlichem Klange erlöset; des Ulysses Gesellen aber/ durch den Ulysses; als der seine Ohren mit Wachs verstopffte/ und sich vest an den Mastbaum binden ließ/ damit er nicht in die See springen könte: Dannenhero sie unbeschädigt hindurch kamen/ weswegen sie die Syrenen dann/ vor Schaam und Betübnüs/ ins Meer gesprungen/ daß man sie seithero nicht mehr gehört hat. Einige sagen/ sie seyn in Steinfelsen verwandelt blieben. Es wäre noch viel zu erzehlen von diesen arglistig- und anlockenden Meerwundern/ wofern die Zeit uns nicht erinnerte aus dem Traum uns zu ermuntern/ und/ vermittelst [...] einer Geschicht/ zu erkennen/ was dieses vor Wunder- Geschichtliche Erklärung von den Sirenen. Thiere/ gewest. Worzu uns dann dienen soll Isidorus/ wann er sagt/ diese Sirenen seyn keine Thiere oder Meerwunder/ sondern vielmehr schöne/ leichtfertige/ junge Weibsbilder/ gewesen/ die an dem Meer wonende/ alle vorbey-reisende Menschen/ mit/ ihren süssen Gesange und lieblichen Worten/ angelockt und zu sich gezogen. Wann sie solche nur in[Spaltenumbruch] ihre Häuser bekamen/ wusten sie selbige also zu fangen/ und zu verstricken/ daß sie allda so lange bey ihnen blieben/ bis sie aller ihrer Mittel/ die sie mit ihnen durchgebracht/ beraubt/ ihnen ihre Beutel tapffer gefegt/ und also gantz arm und bloß darvon gehen musten. Daraus die Rede entsprossen/ daß iedweder/ so an ihren Strand köme/ Schiffbruch erlitte. Sintemaln man sie Sirenen/ oder Serenen/ nennte/ von dem Griechischem Worte Seira, das ist/ eine Ketten; dieweil sie/ in ihrer thörichten Liebe/ gefangen und gleichsam angefesselt/ hielten alle/ die bey ihnen blieben/ und die Zeit unnützlich zubrachten. Der Poet Horatius/ in seinem andern Sermon/ aber machet weder Steinfelsen/ oder leichtfertige Weibsbilder/ noch Indianische Vögel draus; sondern saget/ es sey die Faulheit oder Unachtsamkeit/ als die meiste Schnödigkeit unter allen/ wann er schreibt: Faulheit eine schädliche Syrene. Du wirst/ elender Mensch/ nichts werden ie geacht/ wann du die Faulheit nicht bey Zeit/ mit gantzer Macht/ von dir vertreiben wirst; dieweil sie/ in der That ein solches Meerfräulein/ das schon gestür- tzet hat viel tausend ihrer Freund etc. Es ist/ leyder! zu besorgen/ daß/ nach dieses Poeten Anzeige/ die Menschen diese Sirenen allzuviel bey sich/ oder inwendig in sich haben/ welche sie billig/ nach seinem Raht/ von sich ausjagen solten: Nachdemmal leicht zu verstehen ist/ daß die Sirenen/ und ihr reitzender Gesang/ anders nichts sey/ als die Wollüste und Begierden des Fleisches/ die mit ihren Lehrliche Auslegung/ auf die Meerfräulein. kitzlenden Reitzungen/ den Menschen anlocken/ und gleichsam zwingen/ ihnen unterthänig zu seyn/ und zu einem ewigen Untergange/ Schiffbruch zu leiden. Sie lassen sich wolansehen/ als ob sie/ an der Gestalt/ Menschen wären/ und ihre liebliche Freundligkeit anders kein Absehen habe/ als auf das menschliche Elend: Allein der hinden nach folgende Schwantz/ zusamt denen mörderischen Klauen der Boßheit/ zeiget lauter Unvernunft/ und bestialisch Wesen an: um dardurch alles/ was in dem Menschen tugendhafft/ löblich und ehrlich ist/ zu zerreissen und zu verderben. Die Namen/ der Sirenen geben gleichfalls viel Anlaß/ zu solcher Meinung: Dann von Pisinoe genommen Peithein bedeutet betrügliche Uberredung/ und Noos/ den Verstand; Aglaope lieblich oder süß vom Ansehen; Telexiope (oder Telxiopia) wolgefälliges Aussehen: Wie dann auch die andern dergleichen Sinn und Bedeutung haben/ daß sie ins gemein falschen Verstand/ und unrechten Schein anzeigen. Ferner sind die gifftigen Ohrenbläser bey Königen und Fürsten vielfältig/ sehr schädliche Sirenen/ die iedwedem/ wie ers gerne höret/ reden können/ und folgbarlich mehrmalen/ insonderheit/ da man ihnen/ aus Unvorsichtigkeit/ geneigte Ohren gönnet/ oder zu leichtlich Glauben giebt/ in Städten und Ländern viel Böses anrichten. [Spaltenumbruch] von einer Höhe/ ins Meer gestürtzt und ersoffen/ wie solches Strabo gleichfalls/ in seinem sechsten Buche/ bezeuget. Diese Sirenen/ oder Meer-Weiblein nun waren/ am gantzen Leibe/ als schöne Jungfrauen/ unterhalb des Leibes aber den Vögeln/ oder/ wie andere wollen/ den Fischen gleich. Sie hatten solche liebliche Stimmen zu singen/ kunten darneben/ auf ihren musicalischen Instrumenten/ so artlich und lieblich spielen/ daß sie alle vorüberfahrende einschläfferten/ ersäufften/ als dann zu ihrer Nahrung gebrauchten und verzehrten. Die eine/ sagt man/ habe sich ihrer eignen Stimme und Halses bedienet/ die andere/ die Flöhten und Pfeiffen/ und die dritte Harffen und Lauten gebraucht/ auf daß iedes Ohr/ nach einer Sinnligkeit/ vergnügt werden möchte: Wie sie dann auch ihre menschliche Stimme behalten. Auf Anhätzung der Juno/ erkühnten sie sich einsmals/ die Musen/ oder Gesang-Göttinen zu beruffen/ und gleichsam aus zufordern/ um mit ihnen zu wetten/ welche am Die Syrenen von denen Musen überwunden und der Federn beraubt schönsten singen könte. Als nun diese Meersängerinnen die Wette verloren/ wurden ihnen/ von denen Musen/ die Federn ausgerupfft/ und die Flügel ausgerissen/ welche die Musen/ zum Anzeichen des Sieges/ als Kräntze/ auf ihre Häupter steckten. Dieses geschahe/ in Creta/ bey der Stadt Aptera oder Flügelloß: welche eben daher auch diesen Namen bekommen hatte. Sie hatten ihre Wohnung und Wesen bey den Pelorus-Eck in Sicilien/ (heut Cabo de la torre del Faro genannt) oder wie andere wollen/ in denen Insulen/ die man von den Sirenen benennet/ und an den Italienischen Gräntzen ligen. Von ihrem künstlichen und männiglich gefälligem Singen/ haben unterschiedliche Poeten/ wunderbarlich geschrieben. Es scheint/ als ob sie oben auf der Klippen gesessen/ die Wacht gehalten und gesehen/ wann etwan ein Schiff mit Volcke auf sie zu kommen/ um selbiges/ mit ihrem Gesang/ und künstlichen Spielen/ hinan zu locken und umzubringen/ also daß der Strand oder Klippen/ allda sie sich enthielten/ mit weissen Todtenbeinen/ gantz bedeckt lag. Die Argonautä/ oder Guldne-Fließ-holer/ wurden/ durch des Orpheus liebliches Spielen/ von ihrem tödlichem Klange erlöset; des Ulysses Gesellen aber/ durch den Ulysses; als der seine Ohren mit Wachs verstopffte/ und sich vest an den Mastbaum binden ließ/ damit er nicht in die See springen könte: Dannenhero sie unbeschädigt hindurch kamen/ weswegen sie die Syrenen dann/ vor Schaam und Betübnüs/ ins Meer gesprungen/ daß man sie seithero nicht mehr gehört hat. Einige sagen/ sie seyn in Steinfelsen verwandelt blieben. Es wäre noch viel zu erzehlen von diesen arglistig- und anlockenden Meerwundern/ wofern die Zeit uns nicht erinnerte aus dem Traum uns zu ermuntern/ und/ vermittelst […] einer Geschicht/ zu erkennen/ was dieses vor Wunder- Geschichtliche Erklärung von den Sirenen. Thiere/ gewest. Worzu uns dann dienen soll Isidorus/ wann er sagt/ diese Sirenen seyn keine Thiere oder Meerwunder/ sondern vielmehr schöne/ leichtfertige/ junge Weibsbilder/ gewesen/ die an dem Meer wonende/ alle vorbey-reisende Menschen/ mit/ ihren süssen Gesange und lieblichen Worten/ angelockt und zu sich gezogen. Wann sie solche nur in[Spaltenumbruch] ihre Häuser bekamen/ wusten sie selbige also zu fangen/ und zu verstricken/ daß sie allda so lange bey ihnen blieben/ bis sie aller ihrer Mittel/ die sie mit ihnen durchgebracht/ beraubt/ ihnen ihre Beutel tapffer gefegt/ und also gantz arm und bloß darvon gehen musten. Daraus die Rede entsprossen/ daß iedweder/ so an ihren Strand köme/ Schiffbruch erlitte. Sintemaln man sie Sirenen/ oder Serenen/ nennte/ von dem Griechischem Worte Seirá, das ist/ eine Ketten; dieweil sie/ in ihrer thörichten Liebe/ gefangen und gleichsam angefesselt/ hielten alle/ die bey ihnen blieben/ und die Zeit unnützlich zubrachten. Der Poet Horatius/ in seinem andern Sermon/ aber machet weder Steinfelsen/ oder leichtfertige Weibsbilder/ noch Indianische Vögel draus; sondern saget/ es sey die Faulheit oder Unachtsamkeit/ als die meiste Schnödigkeit unter allen/ wann er schreibt: Faulheit eine schädliche Syrene. Du wirst/ elender Mensch/ nichts werden ie geacht/ wann du die Faulheit nicht bey Zeit/ mit gantzer Macht/ von dir vertreiben wirst; dieweil sie/ in der That ein solches Meerfräulein/ das schon gestür- tzet hat viel tausend ihrer Freund etc. Es ist/ leyder! zu besorgen/ daß/ nach dieses Poeten Anzeige/ die Menschen diese Sirenen allzuviel bey sich/ oder inwendig in sich haben/ welche sie billig/ nach seinem Raht/ von sich ausjagen solten: Nachdemmal leicht zu verstehen ist/ daß die Sirenen/ und ihr reitzender Gesang/ anders nichts sey/ als die Wollüste und Begierden des Fleisches/ die mit ihren Lehrliche Auslegung/ auf die Meerfräulein. kitzlenden Reitzungen/ den Menschen anlocken/ und gleichsam zwingen/ ihnen unterthänig zu seyn/ und zu einem ewigen Untergange/ Schiffbruch zu leiden. Sie lassen sich wolansehen/ als ob sie/ an der Gestalt/ Menschen wären/ und ihre liebliche Freundligkeit anders kein Absehen habe/ als auf das menschliche Elend: Allein der hinden nach folgende Schwantz/ zusamt denen mörderischen Klauen der Boßheit/ zeiget lauter Unvernunft/ und bestialisch Wesen an: um dardurch alles/ was in dem Menschen tugendhafft/ löblich und ehrlich ist/ zu zerreissen und zu verderben. Die Namen/ der Sirenen geben gleichfalls viel Anlaß/ zu solcher Meinung: Dann von Pisinoe genommen Peithein bedeutet betrügliche Uberredung/ und Noos/ den Verstand; Aglaope lieblich oder süß vom Ansehen; Telexiope (oder Telxiopia) wolgefälliges Aussehen: Wie dann auch die andern dergleichen Sinn und Bedeutung haben/ daß sie ins gemein falschen Verstand/ und unrechten Schein anzeigen. Ferner sind die gifftigen Ohrenbläser bey Königen und Fürsten vielfältig/ sehr schädliche Sirenen/ die iedwedem/ wie ers gerne höret/ reden können/ und folgbarlich mehrmalen/ insonderheit/ da man ihnen/ aus Unvorsichtigkeit/ geneigte Ohren gönnet/ oder zu leichtlich Glauben giebt/ in Städten und Ländern viel Böses anrichten. <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0244" xml:id="pb-1191" n="[Metamorphosis, S. 68]"/><cb/> von einer Höhe/ ins Meer gestürtzt und ersoffen/ wie solches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-578 http://d-nb.info/gnd/118618806 http://viaf.org/viaf/39384505">Strabo</persName> gleichfalls/ in seinem sechsten Buche/ bezeuget. Diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>/ oder Meer-Weiblein nun waren/ am gantzen Leibe/ als schöne Jungfrauen/ unterhalb des Leibes aber den Vögeln/ oder/ wie andere wollen/ den Fischen gleich. Sie hatten solche liebliche Stimmen zu singen/ kunten darneben/ auf ihren musicalischen Instrumenten/ so artlich und lieblich spielen/ daß sie alle vorüberfahrende einschläfferten/ ersäufften/ als dann zu ihrer Nahrung gebrauchten und verzehrten. Die eine/ sagt man/ habe sich ihrer eignen Stimme und Halses bedienet/ die andere/ die Flöhten und Pfeiffen/ und die dritte Harffen und Lauten gebraucht/ auf daß iedes Ohr/ nach einer Sinnligkeit/ vergnügt werden möchte: Wie sie dann auch ihre menschliche Stimme behalten. Auf Anhätzung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ erkühnten sie sich einsmals/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Gesang-Göttinen</persName> zu beruffen/ und gleichsam aus zufordern/ um mit ihnen zu wetten/ welche am <note place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Syrenen</persName> von denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> überwunden und der Federn beraubt</note> schönsten singen könte. Als nun diese Meersängerinnen die Wette verloren/ wurden ihnen/ von denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName>/ die Federn ausgerupfft/ und die Flügel ausgerissen/ welche die Musen/ zum Anzeichen des Sieges/ als Kräntze/ auf ihre Häupter steckten. Dieses geschahe/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-642 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7012056">Creta</placeName>/ bey der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1334 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011021">Aptera</placeName> oder Flügelloß: welche eben daher auch diesen Namen bekommen hatte. Sie hatten ihre Wohnung und Wesen bey den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1740 http://www.geonames.org/2524793/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1011873">Pelorus-Eck</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-56 http://www.geonames.org/2523118/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7030363">Sicilien</placeName>/ (heut <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1740 http://www.geonames.org/2524793/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1011873">Cabo de la torre del Faro</placeName> genannt) oder wie andere wollen/ in denen Insulen/ die man von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> benennet/ und an den Italienischen Gräntzen ligen. Von ihrem künstlichen und männiglich gefälligem Singen/ haben unterschiedliche Poeten/ wunderbarlich geschrieben. Es scheint/ als ob sie oben auf der Klippen gesessen/ die Wacht gehalten und gesehen/ wann etwan ein Schiff mit Volcke auf sie zu kommen/ um selbiges/ mit ihrem Gesang/ und künstlichen Spielen/ hinan zu locken und umzubringen/ also daß der Strand oder Klippen/ allda sie sich enthielten/ mit weissen Todtenbeinen/ gantz bedeckt lag. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3957 http://d-nb.info/gnd/129353752 http://viaf.org/viaf/20759900">Argonautä</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3957 http://d-nb.info/gnd/129353752 http://viaf.org/viaf/20759900">Guldne-Fließ-holer</persName>/ wurden/ durch des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> liebliches Spielen/ von ihrem tödlichem Klange erlöset; des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-488 http://d-nb.info/gnd/118589385 http://viaf.org/viaf/120700269">Ulysses</persName> Gesellen aber/ durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-488 http://d-nb.info/gnd/118589385 http://viaf.org/viaf/120700269">Ulysses</persName>; als der seine Ohren mit Wachs verstopffte/ und sich vest an den Mastbaum binden ließ/ damit er nicht in die See springen könte: Dannenhero sie unbeschädigt hindurch kamen/ weswegen sie die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Syrenen</persName> dann/ vor Schaam und Betübnüs/ ins Meer gesprungen/ daß man sie seithero nicht mehr gehört hat. Einige sagen/ sie seyn in Steinfelsen verwandelt blieben. <choice><sic>Cs</sic><corr>Es</corr></choice> wäre noch viel zu erzehlen von diesen arglistig- und anlockenden Meerwundern/ wofern die Zeit uns nicht erinnerte aus dem Traum uns zu ermuntern/ und/ vermittelst <choice><sic>ei-</sic><corr/></choice> einer Geschicht/ zu erkennen/ was dieses vor Wunder- <note place="right">Geschichtliche Erklärung von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>.</note> Thiere/ gewest. Worzu uns dann dienen soll <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1012 http://d-nb.info/gnd/118555995 http://viaf.org/viaf/803890">Isidorus</persName>/ wann er sagt/ diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> seyn keine Thiere oder Meerwunder/ sondern vielmehr schöne/ leichtfertige/ junge Weibsbilder/ gewesen/ die an dem Meer wonende/ alle vorbey-reisende Menschen/ mit/ ihren süssen Gesange und lieblichen Worten/ angelockt und zu sich gezogen. Wann sie solche nur in<cb/> ihre Häuser bekamen/ wusten sie selbige also zu fangen/ und zu verstricken/ daß sie allda so lange bey ihnen blieben/ bis sie aller ihrer Mittel/ die sie mit ihnen durchgebracht/ beraubt/ ihnen ihre Beutel tapffer gefegt/ und also gantz arm und bloß darvon gehen musten. Daraus die Rede entsprossen/ daß iedweder/ so an ihren Strand köme/ Schiffbruch erlitte. Sintemaln man sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Serenen</persName>/ nennte/ von dem Griechischem Worte <hi rendition="#aq">Seirá,</hi> das ist/ eine Ketten; dieweil sie/ in ihrer thörichten Liebe/ gefangen und gleichsam angefesselt/ hielten alle/ die bey ihnen blieben/ und die Zeit unnützlich zubrachten. Der Poet <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2001"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatius</persName>/ in seinem andern Sermon</ref></bibl>/ aber machet weder Steinfelsen/ oder leichtfertige Weibsbilder/ noch Indianische Vögel draus; sondern saget/ es sey die Faulheit oder Unachtsamkeit/ als die meiste Schnödigkeit unter allen/ wann er schreibt:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <note place="right">Faulheit eine schädliche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4568">Syrene</persName>.</note> <l>Du wirst/ elender Mensch/ nichts werden<lb/> ie geacht/</l><lb/> <l>wann du die Faulheit nicht bey Zeit/ mit<lb/> gantzer Macht/</l><lb/> <l>von dir vertreiben wirst; dieweil sie/ in der<lb/> That</l><lb/> <l>ein solches Meerfräulein/ das schon gestür-<lb/> tzet hat</l><lb/> <l>viel tausend ihrer Freund etc.</l><lb/> </lg> <p>Es ist/ leyder! zu besorgen/ daß/ nach dieses Poeten Anzeige/ die Menschen diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> allzuviel bey sich/ oder inwendig in sich haben/ welche sie billig/ nach seinem Raht/ von sich ausjagen solten: Nachdemmal leicht zu verstehen ist/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>/ und ihr reitzender Gesang/ anders nichts sey/ als die Wollüste und Begierden des Fleisches/ die mit ihren <note place="right">Lehrliche Auslegung/ auf die Meerfräulein.</note> kitzlenden Reitzungen/ den Menschen anlocken/ und gleichsam zwingen/ ihnen unterthänig zu seyn/ und zu einem ewigen Untergange/ Schiffbruch zu leiden. Sie lassen sich wolansehen/ als ob sie/ an der Gestalt/ Menschen wären/ und ihre liebliche Freundligkeit anders kein Absehen habe/ als auf das menschliche Elend: Allein der hinden nach folgende Schwantz/ zusamt denen mörderischen Klauen der Boßheit/ zeiget lauter Unvernunft/ und bestialisch Wesen an: um dardurch alles/ was in dem Menschen tugendhafft/ löblich und ehrlich ist/ zu zerreissen und zu verderben. Die Namen/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> geben gleichfalls viel Anlaß/ zu solcher Meinung: Dann von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4821">Pisinoe</persName> genommen Peithein bedeutet betrügliche Uberredung/ und Noos/ den Verstand; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3312">Aglaope</persName> lieblich oder süß vom Ansehen; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3313">Telexiope</persName> (oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3313">Telxiopia</persName>) wolgefälliges Aussehen: Wie dann auch die andern dergleichen Sinn und Bedeutung haben/ daß sie ins gemein falschen Verstand/ und unrechten Schein anzeigen. Ferner sind die gifftigen Ohrenbläser bey Königen und Fürsten vielfältig/ sehr schädliche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>/ die iedwedem/ wie ers gerne höret/ reden können/ und folgbarlich mehrmalen/ insonderheit/ da man ihnen/ aus Unvorsichtigkeit/ geneigte Ohren gönnet/ oder zu leichtlich Glauben giebt/ in Städten und Ländern viel Böses anrichten.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 68]/0244]
von einer Höhe/ ins Meer gestürtzt und ersoffen/ wie solches Strabo gleichfalls/ in seinem sechsten Buche/ bezeuget. Diese Sirenen/ oder Meer-Weiblein nun waren/ am gantzen Leibe/ als schöne Jungfrauen/ unterhalb des Leibes aber den Vögeln/ oder/ wie andere wollen/ den Fischen gleich. Sie hatten solche liebliche Stimmen zu singen/ kunten darneben/ auf ihren musicalischen Instrumenten/ so artlich und lieblich spielen/ daß sie alle vorüberfahrende einschläfferten/ ersäufften/ als dann zu ihrer Nahrung gebrauchten und verzehrten. Die eine/ sagt man/ habe sich ihrer eignen Stimme und Halses bedienet/ die andere/ die Flöhten und Pfeiffen/ und die dritte Harffen und Lauten gebraucht/ auf daß iedes Ohr/ nach einer Sinnligkeit/ vergnügt werden möchte: Wie sie dann auch ihre menschliche Stimme behalten. Auf Anhätzung der Juno/ erkühnten sie sich einsmals/ die Musen/ oder Gesang-Göttinen zu beruffen/ und gleichsam aus zufordern/ um mit ihnen zu wetten/ welche am schönsten singen könte. Als nun diese Meersängerinnen die Wette verloren/ wurden ihnen/ von denen Musen/ die Federn ausgerupfft/ und die Flügel ausgerissen/ welche die Musen/ zum Anzeichen des Sieges/ als Kräntze/ auf ihre Häupter steckten. Dieses geschahe/ in Creta/ bey der Stadt Aptera oder Flügelloß: welche eben daher auch diesen Namen bekommen hatte. Sie hatten ihre Wohnung und Wesen bey den Pelorus-Eck in Sicilien/ (heut Cabo de la torre del Faro genannt) oder wie andere wollen/ in denen Insulen/ die man von den Sirenen benennet/ und an den Italienischen Gräntzen ligen. Von ihrem künstlichen und männiglich gefälligem Singen/ haben unterschiedliche Poeten/ wunderbarlich geschrieben. Es scheint/ als ob sie oben auf der Klippen gesessen/ die Wacht gehalten und gesehen/ wann etwan ein Schiff mit Volcke auf sie zu kommen/ um selbiges/ mit ihrem Gesang/ und künstlichen Spielen/ hinan zu locken und umzubringen/ also daß der Strand oder Klippen/ allda sie sich enthielten/ mit weissen Todtenbeinen/ gantz bedeckt lag. Die Argonautä/ oder Guldne-Fließ-holer/ wurden/ durch des Orpheus liebliches Spielen/ von ihrem tödlichem Klange erlöset; des Ulysses Gesellen aber/ durch den Ulysses; als der seine Ohren mit Wachs verstopffte/ und sich vest an den Mastbaum binden ließ/ damit er nicht in die See springen könte: Dannenhero sie unbeschädigt hindurch kamen/ weswegen sie die Syrenen dann/ vor Schaam und Betübnüs/ ins Meer gesprungen/ daß man sie seithero nicht mehr gehört hat. Einige sagen/ sie seyn in Steinfelsen verwandelt blieben. Es wäre noch viel zu erzehlen von diesen arglistig- und anlockenden Meerwundern/ wofern die Zeit uns nicht erinnerte aus dem Traum uns zu ermuntern/ und/ vermittelst einer Geschicht/ zu erkennen/ was dieses vor Wunder- Thiere/ gewest. Worzu uns dann dienen soll Isidorus/ wann er sagt/ diese Sirenen seyn keine Thiere oder Meerwunder/ sondern vielmehr schöne/ leichtfertige/ junge Weibsbilder/ gewesen/ die an dem Meer wonende/ alle vorbey-reisende Menschen/ mit/ ihren süssen Gesange und lieblichen Worten/ angelockt und zu sich gezogen. Wann sie solche nur in
ihre Häuser bekamen/ wusten sie selbige also zu fangen/ und zu verstricken/ daß sie allda so lange bey ihnen blieben/ bis sie aller ihrer Mittel/ die sie mit ihnen durchgebracht/ beraubt/ ihnen ihre Beutel tapffer gefegt/ und also gantz arm und bloß darvon gehen musten. Daraus die Rede entsprossen/ daß iedweder/ so an ihren Strand köme/ Schiffbruch erlitte. Sintemaln man sie Sirenen/ oder Serenen/ nennte/ von dem Griechischem Worte Seirá, das ist/ eine Ketten; dieweil sie/ in ihrer thörichten Liebe/ gefangen und gleichsam angefesselt/ hielten alle/ die bey ihnen blieben/ und die Zeit unnützlich zubrachten. Der Poet Horatius/ in seinem andern Sermon/ aber machet weder Steinfelsen/ oder leichtfertige Weibsbilder/ noch Indianische Vögel draus; sondern saget/ es sey die Faulheit oder Unachtsamkeit/ als die meiste Schnödigkeit unter allen/ wann er schreibt:
Die Syrenen von denen Musen überwunden und der Federn beraubt
Geschichtliche Erklärung von den Sirenen. Du wirst/ elender Mensch/ nichts werden
ie geacht/
wann du die Faulheit nicht bey Zeit/ mit
gantzer Macht/
von dir vertreiben wirst; dieweil sie/ in der
That
ein solches Meerfräulein/ das schon gestür-
tzet hat
viel tausend ihrer Freund etc.
Es ist/ leyder! zu besorgen/ daß/ nach dieses Poeten Anzeige/ die Menschen diese Sirenen allzuviel bey sich/ oder inwendig in sich haben/ welche sie billig/ nach seinem Raht/ von sich ausjagen solten: Nachdemmal leicht zu verstehen ist/ daß die Sirenen/ und ihr reitzender Gesang/ anders nichts sey/ als die Wollüste und Begierden des Fleisches/ die mit ihren kitzlenden Reitzungen/ den Menschen anlocken/ und gleichsam zwingen/ ihnen unterthänig zu seyn/ und zu einem ewigen Untergange/ Schiffbruch zu leiden. Sie lassen sich wolansehen/ als ob sie/ an der Gestalt/ Menschen wären/ und ihre liebliche Freundligkeit anders kein Absehen habe/ als auf das menschliche Elend: Allein der hinden nach folgende Schwantz/ zusamt denen mörderischen Klauen der Boßheit/ zeiget lauter Unvernunft/ und bestialisch Wesen an: um dardurch alles/ was in dem Menschen tugendhafft/ löblich und ehrlich ist/ zu zerreissen und zu verderben. Die Namen/ der Sirenen geben gleichfalls viel Anlaß/ zu solcher Meinung: Dann von Pisinoe genommen Peithein bedeutet betrügliche Uberredung/ und Noos/ den Verstand; Aglaope lieblich oder süß vom Ansehen; Telexiope (oder Telxiopia) wolgefälliges Aussehen: Wie dann auch die andern dergleichen Sinn und Bedeutung haben/ daß sie ins gemein falschen Verstand/ und unrechten Schein anzeigen. Ferner sind die gifftigen Ohrenbläser bey Königen und Fürsten vielfältig/ sehr schädliche Sirenen/ die iedwedem/ wie ers gerne höret/ reden können/ und folgbarlich mehrmalen/ insonderheit/ da man ihnen/ aus Unvorsichtigkeit/ geneigte Ohren gönnet/ oder zu leichtlich Glauben giebt/ in Städten und Ländern viel Böses anrichten.
Lehrliche Auslegung/ auf die Meerfräulein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |