Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] wir auch ferner sehen/ wer doch der Pythagoras gewest/ dessen unser Poet gedencket. Vom Pythagoras. PYthagoras ist geboren gewest in dem Eyland Samos: und/ nach einiger Aussage/ in der Stadt Abdera. Sein Vatter hieß Mnesarchus. Dieser Pythagoras ist der erste/ so ein Philosophus/ oder Liebhaber der Weisheit genennet worden. Er war ein fleissiger Sucher der Weisheit und Gelehrtheit/ und ein Erforscher der gantzen Natur. Einige unter den Griechen wollen ihnen die Ehre von ihm allein zuschreiben/ vorgebende/ er habe nichts von andern Volckern gelernet. Allein es ist zur Gnüge bekandt/ das Pythagoras/ Plato/ Democritus/ Eudoxus/ Thales/ und andere mehr/ in Egypten/ bey den weisen Priestern gewesen. Daselbst an den seltsamen Pfeilern des Mercurius/ die voller tieffer Geheimnussen und Lehren/ mit sonderbaren Littern/ und mit mancherley Figuren und Bildungen/ so allein die Priester erklären und auslegen konten/ angedeutet und beschrieben waren/ viel hohe Wissenschafften und Geheimnusse zuerlernen. Diese ietztbemeldte Griechen sind/ von wegen ihrer fernen Reise/ und inständigen Suchens/ oder Begehrens/ würdig geachtet worden/ daß ihnen die Erkäntnus solcher Geheimnussen offenbaret würde. Diese Geheimnusse aber betraffen den Gottesdienst/ und die Astronomiam,oder Himmelskunst. Es ist Pythagoras der vornemste Philosophus Was das Wort Sophist bedeute und Sophist in gantz Griechenland gewest. Das Wort Sophist wird/ in gutem und bösem Verstande/ gebraucht; in gutem/ bedeutet es nicht allein einen Sprachmeister und Redner/ sondern auch einen Liebhaber der Wissenschafften/ oder Philosophum: in bösen aber einen spitzfündig-betrüglicher Schluß-Redner/ der mehr Wesens von einem äusserlichem Schein/ oder von den Schalen/ weder von dem rechtem Kern der wesentlichen Warheit selbst/ machet/ und weiter nichts vorbringet/ dann ein vermummtes Angesicht/ und einen grossen Zierat gefärbter Worte/ auch/ durch List und allerhand zweideutige Reden/ die Einfältige zu verstricken suchet: Also/ daß ein Sophist auch einen Betrieger andeutet. Die weise Lehr-Sprüche des besagten Pythagoras/ und des Empedocles waren vorzeiten/ wie Plutarchus bezeuget/ bey den Griechen Pythagoras ein besonderer Musicus. für ihre Gesetze/ und Lebens-Regulen gehalten. Er war ein sonderbarer Vocal-Musicus/ welche Kunst er gleichfalls der Himmelskündigung wunderlich applicirte/ in Vergleichung der Music-Töne mit den Planeten und Sternen. Er war auch ein trefflicher Meister im Kämpffen oder Ringen/ hatte viel Länder durchreist/ enthielte sich viel in Italien in Calabrien/ welches damals von den Griechen/ das grosse Griechenland und Calabrien genennet wurde. Dann weil er die tyrannische Herrschung des Polycrates nicht vertragen konte: verließ er sein Vatterland/ und kam herüber in diese Landschafft/ allda man seinen Anhang/ die Italiänische Secte hieß.[Spaltenumbruch] Er war/ durch die gantze Welt berühmt/ hatte seinem Gehirn wunderbare und seltsame Meinungen eingedruckt/ wie unser Poet/ in diesem seinem letztem Buch darvon viel saget/ insonderheit von der Enthaltung des Fleisch-Essens/ von Wanderung der Seelen/ aus den Menschen/ in wilde Thiere/ und/ aus denen Thieren/ wiederum in die Menschen; und was dergleichen Händel mehr gewesen. Er hat ein streng und abgesondertes/ eingezognes Leben/ fast einem München gleich/ geführt/ sich mit Wenigen bekandt gemacht; dieweil er des gemeinen Volcks Freundschafft wenig geachtet. Er hatte einen Theil seines Anhangs/ oder Lehr-Schüler seiner Weisheit/ denen er zur ersten Lection ein fünfjähriges Stillschweigen/ wie wir anderwerts erzehlt haben/ aufgab. Diese seine Nachfolger hielten unter einander grosse Freundschafft/ und machten/ wann sie des Tages in Worten einige Mishälligkeit gehabt hatten/ ehe die Sonne unterging/ wieder Friede/ gaben einander die Hände wieder und nahm einer den andern in die Arme. Dieser weitberühmte tugendhaffte Mann ist endlich/ tyrannischer Weise/ von den Cyloniern gantz unschuldig/ lebendig verbranndt worden. Unser Poet vergleichet/ aus diesem Pythagoras/ sehr artlich die vier Jahrs-Theile/ mit des Menschen vier Lebenszeiten; Den Frühling/ mit der Kindheit; den Sommer/ mit der Jugend; den Herbst/ mit der Mannheit; und den Winter/ mit dem Alter: und setzet/ zu einen schlüßlichen Beweis seiner Beschreibung des Wandlungs-Buches/ daß auf der Welt nichts Beständiges/ sondern alles veränderlich und wandelbar sey. Weiter gedenckt er auch des Milons/ welchen wir gleichfalls/ zu erkennen/ wer er gewesen/ bemühet seyn wollen. Vom Milon. MIlon/ der berühmte und überaus-starcke Kämpffer ist gewest aus Calabria in Italien/ von der Stadt Croton. Dieser war so starck/ daß er auf seine Schultern fasste einen zweyjährigen Stier/ selbigen in einem Athem/ zu Rom/ rund um den Schau-Platz trug/ ihn darauf mit der Faust todt schlug/ und selbigen Tages annoch allein aufzehrte. Er nahm in seine Hande einen Granat-Apffel/ und konte ihm niemand einen Finger beugen/ geschweige dann denselben heraus nehmen. Jedoch hielte er ihn/ mit solcher Lindigkeit/ daß auch das geringste nicht dran versehret/ oder zerbrochen wurde. Wann er aufgerichts/ gantz frey/ mit beyden Füssen aneinander stunde/ war kein Mensch so starck/ daß er ihm in vollem Anlauf/ oder mit Gewalt/ auf ihn stossend einen Fuß von der Stelle rucken konte. Er bande ein ziemlich dickes Seil/ oder Strick fest um seine Stirn/ zoch seinen Athem ein/ erhub seine Adern und Haupt-Sennen mit solcher Krafft und Gewalt/ daß es augenblicklich in Stücken sprang. Er that die Hand auf/ ausgenommen den kleinen Finger: Den er geschlossen hielte: und war niemand/ der ihme denselben öffnen konte. Und viel andere [Spaltenumbruch] wir auch ferner sehen/ wer doch der Pythagoras gewest/ dessen unser Poet gedencket. Vom Pythagoras. PYthagoras ist geboren gewest in dem Eyland Samos: und/ nach einiger Aussage/ in der Stadt Abdera. Sein Vatter hieß Mnesarchus. Dieser Pythagoras ist der erste/ so ein Philosophus/ oder Liebhaber der Weisheit genennet worden. Er war ein fleissiger Sucher der Weisheit und Gelehrtheit/ und ein Erforscher der gantzen Natur. Einige unter den Griechen wollen ihnen die Ehre von ihm allein zuschreiben/ vorgebende/ er habe nichts von andern Volckern gelernet. Allein es ist zur Gnüge bekandt/ das Pythagoras/ Plato/ Democritus/ Eudoxus/ Thales/ und andere mehr/ in Egypten/ bey den weisen Priestern gewesen. Daselbst an den seltsamen Pfeilern des Mercurius/ die voller tieffer Geheimnussen und Lehren/ mit sonderbaren Littern/ und mit mancherley Figuren und Bildungen/ so allein die Priester erklären und auslegen konten/ angedeutet und beschrieben waren/ viel hohe Wissenschafften und Geheimnusse zuerlernen. Diese ietztbemeldte Griechen sind/ von wegen ihrer fernen Reise/ und inständigen Suchens/ oder Begehrens/ würdig geachtet worden/ daß ihnen die Erkäntnus solcher Geheimnussen offenbaret würde. Diese Geheimnusse aber betraffen den Gottesdienst/ und die Astronomiam,oder Himmelskunst. Es ist Pythagoras der vornemste Philosophus Was das Wort Sophist bedeute und Sophist in gantz Griechenland gewest. Das Wort Sophist wird/ in gutem und bösem Verstande/ gebraucht; in gutem/ bedeutet es nicht allein einen Sprachmeister und Redner/ sondern auch einen Liebhaber der Wissenschafften/ oder Philosophum: in bösen aber einen spitzfündig-betrüglicher Schluß-Redner/ der mehr Wesens von einem äusserlichem Schein/ oder von den Schalen/ weder von dem rechtem Kern der wesentlichen Warheit selbst/ machet/ und weiter nichts vorbringet/ dann ein vermummtes Angesicht/ und einen grossen Zierat gefärbter Worte/ auch/ durch List und allerhand zweideutige Reden/ die Einfältige zu verstricken suchet: Also/ daß ein Sophist auch einen Betrieger andeutet. Die weise Lehr-Sprüche des besagten Pythagoras/ und des Empedocles waren vorzeiten/ wie Plutarchus bezeuget/ bey den Griechen Pythagoras ein besonderer Musicus. für ihre Gesetze/ und Lebens-Regulen gehalten. Er war ein sonderbarer Vocal-Musicus/ welche Kunst er gleichfalls der Himmelskündigung wunderlich applicirte/ in Vergleichung der Music-Töne mit den Planeten und Sternen. Er war auch ein trefflicher Meister im Kämpffen oder Ringen/ hatte viel Länder durchreist/ enthielte sich viel in Italien in Calabrien/ welches damals von den Griechen/ das grosse Griechenland und Calabrien genennet wurde. Dann weil er die tyrannische Herrschung des Polycrates nicht vertragen konte: verließ er sein Vatterland/ und kam herüber in diese Landschafft/ allda man seinen Anhang/ die Italiänische Secte hieß.[Spaltenumbruch] Er war/ durch die gantze Welt berühmt/ hatte seinem Gehirn wunderbare und seltsame Meinungen eingedruckt/ wie unser Poet/ in diesem seinem letztem Buch darvon viel saget/ insonderheit von der Enthaltung des Fleisch-Essens/ von Wanderung der Seelen/ aus den Menschen/ in wilde Thiere/ und/ aus denen Thieren/ wiederum in die Menschen; und was dergleichen Händel mehr gewesen. Er hat ein streng und abgesondertes/ eingezognes Leben/ fast einem München gleich/ geführt/ sich mit Wenigen bekandt gemacht; dieweil er des gemeinen Volcks Freundschafft wenig geachtet. Er hatte einen Theil seines Anhangs/ oder Lehr-Schüler seiner Weisheit/ denen er zur ersten Lection ein fünfjähriges Stillschweigen/ wie wir anderwerts erzehlt haben/ aufgab. Diese seine Nachfolger hielten unter einander grosse Freundschafft/ und machten/ wann sie des Tages in Worten einige Mishälligkeit gehabt hatten/ ehe die Sonne unterging/ wieder Friede/ gaben einander die Hände wieder und nahm einer den andern in die Arme. Dieser weitberühmte tugendhaffte Mann ist endlich/ tyrannischer Weise/ von den Cyloniern gantz unschuldig/ lebendig verbranndt worden. Unser Poet vergleichet/ aus diesem Pythagoras/ sehr artlich die vier Jahrs-Theile/ mit des Menschen vier Lebenszeiten; Den Frühling/ mit der Kindheit; den Sommer/ mit der Jugend; den Herbst/ mit der Mannheit; und den Winter/ mit dem Alter: und setzet/ zu einen schlüßlichen Beweis seiner Beschreibung des Wandlungs-Buches/ daß auf der Welt nichts Beständiges/ sondern alles veränderlich und wandelbar sey. Weiter gedenckt er auch des Milons/ welchen wir gleichfalls/ zu erkennen/ wer er gewesen/ bemühet seyn wollen. Vom Milon. MIlon/ der berühmte und überaus-starcke Kämpffer ist gewest aus Calabria in Italien/ von der Stadt Croton. Dieser war so starck/ daß er auf seine Schultern fasste einen zweyjährigen Stier/ selbigen in einem Athem/ zu Rom/ rund um den Schau-Platz trug/ ihn darauf mit der Faust todt schlug/ und selbigen Tages annoch allein aufzehrte. Er nahm in seine Hande einen Granat-Apffel/ und konte ihm niemand einen Finger beugen/ geschweige dann denselben heraus nehmen. Jedoch hielte er ihn/ mit solcher Lindigkeit/ daß auch das geringste nicht dran versehret/ oder zerbrochen wurde. Wann er aufgerichts/ gantz frey/ mit beyden Füssen aneinander stunde/ war kein Mensch so starck/ daß er ihm in vollem Anlauf/ oder mit Gewalt/ auf ihn stossend einen Fuß von der Stelle rucken konte. Er bande ein ziemlich dickes Seil/ oder Strick fest um seine Stirn/ zoch seinen Athem ein/ erhub seine Adern und Haupt-Sennen mit solcher Krafft und Gewalt/ daß es augenblicklich in Stücken sprang. Er that die Hand auf/ ausgenommen den kleinen Finger: Den er geschlossen hielte: und war niemand/ der ihme denselben öffnen konte. Und viel andere <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0341" xml:id="pb-1288" n="[Metamorphosis, S. 165]"/><cb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> auch ferner sehen/ wer doch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-305 http://d-nb.info/gnd/118597248 http://viaf.org/viaf/102862543">Pythagoras</persName> gewest/ dessen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">unser Poet</persName> gedencket.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1288.2">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-305 http://d-nb.info/gnd/118597248 http://viaf.org/viaf/102862543">Pythagoras</persName>.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-305 http://d-nb.info/gnd/118597248 http://viaf.org/viaf/102862543">PYthagoras</persName> ist geboren gewest in dem Eyland <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-186 http://www.geonames.org/254114/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002673">Samos</placeName>: und/ nach einiger Aussage/ in der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2088 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010712">Abdera</placeName>. Sein Vatter hieß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3280">Mnesarchus</persName>. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-305 http://d-nb.info/gnd/118597248 http://viaf.org/viaf/102862543">Pythagoras</persName> ist der erste/ so ein Philosophus/ oder Liebhaber der Weisheit genennet worden. Er war ein fleissiger Sucher der Weisheit und Gelehrtheit/ und ein Erforscher der gantzen Natur. Einige unter den Griechen wollen ihnen die Ehre von ihm allein zuschreiben/ vorgebende/ er habe nichts von andern Volckern gelernet. Allein es ist zur Gnüge bekandt/ das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-305 http://d-nb.info/gnd/118597248 http://viaf.org/viaf/102862543">Pythagoras</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-893 http://d-nb.info/gnd/11852464X http://viaf.org/viaf/49224361">Democritus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2960 http://d-nb.info/gnd/11853131X http://viaf.org/viaf/10637157">Eudoxus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1867 http://d-nb.info/gnd/118801732 http://viaf.org/viaf/10642256">Thales</persName>/ und andere mehr/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName>/ bey den weisen Priestern gewesen. Daselbst an den seltsamen Pfeilern des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ die voller tieffer Geheimnussen und Lehren/ mit sonderbaren Littern/ und mit mancherley Figuren und Bildungen/ so allein die Priester erklären und auslegen konten/ angedeutet und beschrieben waren/ viel hohe Wissenschafften und Geheimnusse zuerlernen. Diese ietztbemeldte Griechen sind/ von wegen ihrer fernen Reise/ und inständigen Suchens/ oder Begehrens/ würdig geachtet worden/ daß ihnen die Erkäntnus solcher Geheimnussen offenbaret würde. Diese Geheimnusse aber betraffen den Gottesdienst/ und die <hi rendition="#aq">Astronomiam,</hi>oder Himmelskunst.</p> <p>Es ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-305 http://d-nb.info/gnd/118597248 http://viaf.org/viaf/102862543">Pythagoras</persName> der vornemste Philosophus <note place="right">Was das Wort Sophist bedeute</note> und Sophist in gantz <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000074">Griechenland</placeName> gewest. Das Wort Sophist wird/ in gutem und bösem Verstande/ gebraucht; in gutem/ bedeutet es nicht allein einen Sprachmeister und Redner/ sondern auch einen Liebhaber der Wissenschafften/ oder <hi rendition="#aq">Philosophum:</hi> in bösen aber einen spitzfündig-betrüglicher Schluß-Redner/ der mehr Wesens von einem äusserlichem Schein/ oder von den Schalen/ weder von dem rechtem Kern der wesentlichen Warheit selbst/ machet/ und weiter nichts vorbringet/ dann ein vermummtes Angesicht/ und einen grossen Zierat gefärbter Worte/ auch/ durch List und allerhand zweideutige Reden/ die Einfältige zu verstricken suchet: Also/ daß ein Sophist auch einen Betrieger andeutet. Die weise Lehr-Sprüche des besagten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-305 http://d-nb.info/gnd/118597248 http://viaf.org/viaf/102862543">Pythagoras</persName>/ und des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1874 http://d-nb.info/gnd/118530224 http://viaf.org/viaf/86897976">Empedocles</persName> waren vorzeiten/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> bezeuget/ bey den Griechen <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-305 http://d-nb.info/gnd/118597248 http://viaf.org/viaf/102862543">Pythagoras</persName> ein besonderer Musicus.</note> für ihre Gesetze/ und Lebens-Regulen gehalten. Er war ein sonderbarer Vocal-Musicus/ welche Kunst er gleichfalls der Himmelskündigung wunderlich applicirte/ in Vergleichung der Music-Töne mit den Planeten und Sternen. Er war auch ein trefflicher Meister im Kämpffen oder Ringen/ hatte viel Länder durchreist/ enthielte sich viel in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-173 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007850">Calabrien</placeName>/ welches damals von den Griechen/ das <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1512 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7008331">grosse Griechenland</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-173 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007850">Calabrien</placeName> genennet wurde. Dann weil er die tyrannische Herrschung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4432">Polycrates</persName> nicht vertragen konte: verließ er sein Vatterland/ und kam herüber in diese Landschafft/ allda man seinen Anhang/ die Italiänische Secte hieß.<cb/> Er war/ durch die gantze Welt berühmt/ hatte seinem Gehirn wunderbare und seltsame Meinungen eingedruckt/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">unser Poet</persName>/ in diesem seinem letztem Buch darvon viel saget/ insonderheit von der Enthaltung des Fleisch-Essens/ von Wanderung der Seelen/ aus den Menschen/ in wilde Thiere/ und/ aus denen Thieren/ wiederum in die Menschen; und was dergleichen Händel mehr gewesen. Er hat ein streng und abgesondertes/ eingezognes Leben/ fast einem München gleich/ geführt/ sich mit Wenigen bekandt gemacht; dieweil er des gemeinen Volcks Freundschafft wenig geachtet. Er hatte einen Theil seines Anhangs/ oder Lehr-Schüler seiner Weisheit/ denen er zur ersten Lection ein fünfjähriges Stillschweigen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> anderwerts erzehlt haben/ aufgab. Diese seine Nachfolger hielten unter einander grosse Freundschafft/ und machten/ wann sie des Tages in Worten einige Mishälligkeit gehabt hatten/ ehe die Sonne unterging/ wieder Friede/ gaben einander die Hände wieder und nahm einer den andern in die Arme. Dieser weitberühmte tugendhaffte Mann ist endlich/ tyrannischer Weise/ von den Cyloniern gantz unschuldig/ lebendig verbranndt worden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Unser Poet</persName> vergleichet/ aus diesem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-305 http://d-nb.info/gnd/118597248 http://viaf.org/viaf/102862543">Pythagoras</persName>/ sehr artlich die vier Jahrs-Theile/ mit des Menschen vier Lebenszeiten; Den Frühling/ mit der Kindheit; den Sommer/ mit der Jugend; den Herbst/ mit der Mannheit; und den Winter/ mit dem Alter: und setzet/ zu einen schlüßlichen Beweis seiner Beschreibung des Wandlungs-Buches/ daß auf der Welt nichts Beständiges/ sondern alles veränderlich und wandelbar sey. Weiter gedenckt er auch des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2715 http://d-nb.info/gnd/10239962X http://viaf.org/viaf/42230423">Milons</persName>/ welchen wir gleichfalls/ zu erkennen/ wer er gewesen/ bemühet seyn wollen.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1288.1">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2715 http://d-nb.info/gnd/10239962X http://viaf.org/viaf/42230423">Milon</persName>.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2715 http://d-nb.info/gnd/10239962X http://viaf.org/viaf/42230423">MIlon</persName>/ der berühmte und überaus-starcke Kämpffer ist gewest aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-173 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007850">Calabria</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName>/ von der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1479 http://www.geonames.org/2524881/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7004291">Croton</placeName>. Dieser war so starck/ daß er auf seine Schultern fasste einen zweyjährigen Stier/ selbigen in einem Athem/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ rund um den Schau-Platz trug/ ihn darauf mit der Faust todt schlug/ und selbigen Tages annoch allein aufzehrte. Er nahm in seine Hande einen Granat-Apffel/ und konte ihm niemand einen Finger beugen/ geschweige dann denselben heraus nehmen. Jedoch hielte er ihn/ mit solcher Lindigkeit/ daß auch das geringste nicht dran versehret/ oder zerbrochen wurde. Wann er aufgerichts/ gantz frey/ mit beyden Füssen aneinander stunde/ war kein Mensch so starck/ daß er ihm in vollem Anlauf/ oder mit Gewalt/ auf ihn stossend einen Fuß von der Stelle rucken konte. Er bande ein ziemlich dickes Seil/ oder Strick fest um seine Stirn/ zoch seinen Athem ein/ erhub seine Adern und Haupt-Sennen mit solcher Krafft und Gewalt/ daß es augenblicklich in Stücken sprang. Er that die Hand auf/ ausgenommen den kleinen Finger: Den er geschlossen hielte: und war niemand/ der ihme denselben öffnen konte. Und viel andere </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 165]/0341]
wir auch ferner sehen/ wer doch der Pythagoras gewest/ dessen unser Poet gedencket.
Vom Pythagoras.
PYthagoras ist geboren gewest in dem Eyland Samos: und/ nach einiger Aussage/ in der Stadt Abdera. Sein Vatter hieß Mnesarchus. Dieser Pythagoras ist der erste/ so ein Philosophus/ oder Liebhaber der Weisheit genennet worden. Er war ein fleissiger Sucher der Weisheit und Gelehrtheit/ und ein Erforscher der gantzen Natur. Einige unter den Griechen wollen ihnen die Ehre von ihm allein zuschreiben/ vorgebende/ er habe nichts von andern Volckern gelernet. Allein es ist zur Gnüge bekandt/ das Pythagoras/ Plato/ Democritus/ Eudoxus/ Thales/ und andere mehr/ in Egypten/ bey den weisen Priestern gewesen. Daselbst an den seltsamen Pfeilern des Mercurius/ die voller tieffer Geheimnussen und Lehren/ mit sonderbaren Littern/ und mit mancherley Figuren und Bildungen/ so allein die Priester erklären und auslegen konten/ angedeutet und beschrieben waren/ viel hohe Wissenschafften und Geheimnusse zuerlernen. Diese ietztbemeldte Griechen sind/ von wegen ihrer fernen Reise/ und inständigen Suchens/ oder Begehrens/ würdig geachtet worden/ daß ihnen die Erkäntnus solcher Geheimnussen offenbaret würde. Diese Geheimnusse aber betraffen den Gottesdienst/ und die Astronomiam,oder Himmelskunst.
Es ist Pythagoras der vornemste Philosophus und Sophist in gantz Griechenland gewest. Das Wort Sophist wird/ in gutem und bösem Verstande/ gebraucht; in gutem/ bedeutet es nicht allein einen Sprachmeister und Redner/ sondern auch einen Liebhaber der Wissenschafften/ oder Philosophum: in bösen aber einen spitzfündig-betrüglicher Schluß-Redner/ der mehr Wesens von einem äusserlichem Schein/ oder von den Schalen/ weder von dem rechtem Kern der wesentlichen Warheit selbst/ machet/ und weiter nichts vorbringet/ dann ein vermummtes Angesicht/ und einen grossen Zierat gefärbter Worte/ auch/ durch List und allerhand zweideutige Reden/ die Einfältige zu verstricken suchet: Also/ daß ein Sophist auch einen Betrieger andeutet. Die weise Lehr-Sprüche des besagten Pythagoras/ und des Empedocles waren vorzeiten/ wie Plutarchus bezeuget/ bey den Griechen für ihre Gesetze/ und Lebens-Regulen gehalten. Er war ein sonderbarer Vocal-Musicus/ welche Kunst er gleichfalls der Himmelskündigung wunderlich applicirte/ in Vergleichung der Music-Töne mit den Planeten und Sternen. Er war auch ein trefflicher Meister im Kämpffen oder Ringen/ hatte viel Länder durchreist/ enthielte sich viel in Italien in Calabrien/ welches damals von den Griechen/ das grosse Griechenland und Calabrien genennet wurde. Dann weil er die tyrannische Herrschung des Polycrates nicht vertragen konte: verließ er sein Vatterland/ und kam herüber in diese Landschafft/ allda man seinen Anhang/ die Italiänische Secte hieß.
Er war/ durch die gantze Welt berühmt/ hatte seinem Gehirn wunderbare und seltsame Meinungen eingedruckt/ wie unser Poet/ in diesem seinem letztem Buch darvon viel saget/ insonderheit von der Enthaltung des Fleisch-Essens/ von Wanderung der Seelen/ aus den Menschen/ in wilde Thiere/ und/ aus denen Thieren/ wiederum in die Menschen; und was dergleichen Händel mehr gewesen. Er hat ein streng und abgesondertes/ eingezognes Leben/ fast einem München gleich/ geführt/ sich mit Wenigen bekandt gemacht; dieweil er des gemeinen Volcks Freundschafft wenig geachtet. Er hatte einen Theil seines Anhangs/ oder Lehr-Schüler seiner Weisheit/ denen er zur ersten Lection ein fünfjähriges Stillschweigen/ wie wir anderwerts erzehlt haben/ aufgab. Diese seine Nachfolger hielten unter einander grosse Freundschafft/ und machten/ wann sie des Tages in Worten einige Mishälligkeit gehabt hatten/ ehe die Sonne unterging/ wieder Friede/ gaben einander die Hände wieder und nahm einer den andern in die Arme. Dieser weitberühmte tugendhaffte Mann ist endlich/ tyrannischer Weise/ von den Cyloniern gantz unschuldig/ lebendig verbranndt worden. Unser Poet vergleichet/ aus diesem Pythagoras/ sehr artlich die vier Jahrs-Theile/ mit des Menschen vier Lebenszeiten; Den Frühling/ mit der Kindheit; den Sommer/ mit der Jugend; den Herbst/ mit der Mannheit; und den Winter/ mit dem Alter: und setzet/ zu einen schlüßlichen Beweis seiner Beschreibung des Wandlungs-Buches/ daß auf der Welt nichts Beständiges/ sondern alles veränderlich und wandelbar sey. Weiter gedenckt er auch des Milons/ welchen wir gleichfalls/ zu erkennen/ wer er gewesen/ bemühet seyn wollen.
Was das Wort Sophist bedeute
Pythagoras ein besonderer Musicus. Vom Milon.
MIlon/ der berühmte und überaus-starcke Kämpffer ist gewest aus Calabria in Italien/ von der Stadt Croton. Dieser war so starck/ daß er auf seine Schultern fasste einen zweyjährigen Stier/ selbigen in einem Athem/ zu Rom/ rund um den Schau-Platz trug/ ihn darauf mit der Faust todt schlug/ und selbigen Tages annoch allein aufzehrte. Er nahm in seine Hande einen Granat-Apffel/ und konte ihm niemand einen Finger beugen/ geschweige dann denselben heraus nehmen. Jedoch hielte er ihn/ mit solcher Lindigkeit/ daß auch das geringste nicht dran versehret/ oder zerbrochen wurde. Wann er aufgerichts/ gantz frey/ mit beyden Füssen aneinander stunde/ war kein Mensch so starck/ daß er ihm in vollem Anlauf/ oder mit Gewalt/ auf ihn stossend einen Fuß von der Stelle rucken konte. Er bande ein ziemlich dickes Seil/ oder Strick fest um seine Stirn/ zoch seinen Athem ein/ erhub seine Adern und Haupt-Sennen mit solcher Krafft und Gewalt/ daß es augenblicklich in Stücken sprang. Er that die Hand auf/ ausgenommen den kleinen Finger: Den er geschlossen hielte: und war niemand/ der ihme denselben öffnen konte. Und viel andere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |