Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

4.Theatetus und Socrates.

MAn siehet/ an der Bildnus dieses Jünglings/ daß dessen oberer Theil des Haupts/ mit einer Theateti und Socratis Figur. vermumten Kappen/ welche dem Socrati gantz ähnlich/ bedecket/ und unten her am Ende gleich/ als ein Helm/ sich schliesset. Daß übrige/ so noch ferner zu sehen/ scheinet wie ein Fisch/ der den Schweiff empor hebet; und mögen vielleicht solches die geflochtene Haare seyn/ so am Ende mit einem kleinen Bande umbunden/ und gleichsam einen Locken von sich zeigen. Wann aber die Bildnus verkehret/ und von der Nasen an/ samt den Glantz Kopff/ bis ans Ende des Schweiffs wol betrachtet wird/ so erscheinet die Figur Socratis daraus/ welcher in einen schwimmenden Delphin verwachsen ist. Die artliche Erfindung mit den Haaren/ an dieses Jünglings Stirn/ ist/ daß es dem alten zugleich den Bart machet. Dieser vergleichet sich mit Socrate, und kan wol seyn/ daß es Socrates selbsten ist: wann wir bedencken/ daß er gleichfalls/ noch in seinen jungen Jahren/ auch ein Soldat gewesen/ allwo er auf seinem Haupt gewaffnet/ und in Beweis aus dem Platone, wegen dieser Bildnus. Philosophischen Betrachtungen gantz vertieffet war. Wessen aber eigentlich die Bildnus seye/ das giebt uns Plato zu erkennen/ wann er sagt; daß Socrates den Theodorum Geometram. gefragt: was für ein Jüngling zu Athen/ unter seinen Schülern/ von deme künfftig was zu hoffen wäre/ dieser hierauf einen mit folgenden Worten lobte und antwortete: Similis tibi est, simo naso, & provenientibus oculis: quamvis minus ille quam tu, in his modum excedat: das ist/ Er ist dir gleich/ hat eine flach eingebogene Nase/ und hervorstehende Augen: wiewol er dennoch hierinn die Masse so sehr nicht übergeht/ als wie du. Weswegen dann Socrates hierauf wieder geantwortet: Veni Theatete, ut meipsum contempler, qualem vultum praeferam. Inquit enim Theodorus, vultu me tibi similem esse; quod si utriusq; nostrum lyram similiter temperatam assereret, utrum confestim id crederemus? das ist/ So gehe her Theatete, daß ich mich an dir spiegele/ wie mein Gesicht gebildet sey. Denn Theodorus spricht/ ich sehe dir von Angesichte gleich. Wann er aber sagte/ daß unser beyder Leyren eben also gleichstimmig wären/ würden wir solches auch gleich so glauben? Dannenhero halt ich davor/ daß diese Nachricht Platonis, dessen Wort mit gegenwertigen Abriß Wer Theatetus gewesen. sehr wol übereinkommt/ unsere Meinung gnugsam behaupte. Massen dann gedachter Plato noch ferner in seinen Unterredungen/ berichtet/ daß dieser Theatetus, Euphronii Suniensis, eines vortrefflichen Mannes Sohn; und gewislich mit so schönen Gaben der Natur/ und Anzeigungen künfftigen Verstands begabet gewesen/ daß er solche aufs allerhelleste hätte leuchten lassen/ wann nicht der frühzeitige Tod ihme das Leben abgekürtzet: und ist solches/ aus Platonis eigenen Worten/ auch abzunehmen/ daß er einen grossen Schatz über die Masse herrlich-schöner Natur-Güter/ auch unterschiedlicher Wissenschafften und wolgeschicklicher Sitten/ müsse gehabt haben: sintemal er/nebenst[Spaltenumbruch] der Wissenschafft/ in militarischen Ubungen/ auch zugleich in der Stern- Zahl- und Meß-Kunst wol beschlagen war/ und in der Music sich sehr belustigte. Daher Suidas ihm folgendes zum Ruhm setzet: Theatetus Atheniensis Astrologus, & Philosophus, vel Socratis, vel Platonis auditor, Heracleae Ponticae docuit, ac primus de quinque solidis corporibus scripsit. Das ist/ Theatetus/ ein Atheniensischer Sternkündiger und Philosophus/ so des Socratis oder Platonis Discipel gewesen/ hat zu Heraclea gelehrt/ Was in dieser Figur die Verwandlung Socratis in einen Delphin bedeute? und am ersten/ von fünff durchaus- festen Cörpern geschrieben. Daß aber Socrates alhier/ in einen Delphin verwandelt zusehen/ kan/ wie es scheinet/ wegen der kahlen Stirn und Nasen/ so denen Delphinen allerdings ähnlich/ geschehen seyn. Dahero auch einige Physiognomici, oder Gesichts-Kündiger/ und unter andern Polemon, gewolt/ Warum der Delphin/ an dem alten Römischen Statuen/ die Venus zur Gesellschafft habe.? daß solches/ für ein Zeichen der Geilheit zu halten: massen dann/ um dieser Ursachen willen/ auch an denen alten Statuen zu Rom/ der Delphin, in Gesellschafft der Liebs-Göttin Veneris, vorgestellet/ und zuweilen ein Verliebter auf dessen Rucken sitzend gesehen wird. Welches der vortreffliche Raphael bey dem Geschlecht Ghigi, in ihrem Pallast sehr artlich dargestellet/ und im Pallast Farnesio, von weissem Marmor einen dergleichen Delphin, der mit seinem Schweiff den Liebs-Gott umwunden/ und in die Höhe hält/ zu sehen. Was für Lieb und Affection aber ein Delphin, zu den Menschen/ absonderlich aber zu den Knaben trage/ davon besiehe Maecenatem und Flavium. Und mögen ihrer etliche vielleicht wol meinen/ daß/ unter der Form und Natur eines Delphins, man des Socratis seine habe verbergen wollen; weil er ebenfalls auch den Alcibiadem, und einen iedweden/ der von einer sonderliche Schönheit gewesen/ hertzlich geliebet. Es meldet aber Plato, daß zweyerley Zweyerley Liebe/ und Liebs Seulen in dem Arcadischen Tempel. Liebe wäre/ eine Göttliche und Irrdische/ worvon/ an dem Tempel in Arcadien/ 2. Seulen zu finden: Die Erste wäre von dem Himmel kommen/ und gebärete eine himmlische Liebe/ indeme sie alles Irrdische beyseit legete/ und allein die Schönheit und Göttliche Vollkommenheit zu betrachten pflegte: Die Ander aber eine gemeine Liebe/ so zu Erzeugung der Kinder angesehen wäre. Dahero weil Socrates in Form dieses Meer-Fisches/ an dem obertheil des Haupts/ als woselbst Socratischer Liebe Reinigkeit. der Verstand herrschet/ zuersehen: so kan/ nach Platonis, und der besten Philosophorum, Meinung/ solches nichts anders/ als eine reine Liebe/ welche mit dem Liecht des Verstands/ das schönste eines iedweden Dings zu lieben pfleget/ bedeuten. Und diese Liebe ist allein anzutreffen/ in den Gemütern der Götter/ und tugendhaffter Menschen.

5.Callisthenes.

Callisthenis Bildnis aus einer Marmel-Tafel.DIese Bildnus hat ihren Abstich von einer Marmornen Tafel/ mit erhebter Arbeit: und giebt dessen Namens-Unterschrifft zu erkennen/ daß es Callisthenes sey: angeblickt die Buchstaben KALLISThENES solches ausweisen. Gleich gegen

[Spaltenumbruch]

4.Theatetus und Socrates.

MAn siehet/ an der Bildnus dieses Jünglings/ daß dessen oberer Theil des Haupts/ mit einer Theateti und Socratis Figur. vermumten Kappen/ welche dem Socrati gantz ähnlich/ bedecket/ und unten her am Ende gleich/ als ein Helm/ sich schliesset. Daß übrige/ so noch ferner zu sehen/ scheinet wie ein Fisch/ der den Schweiff empor hebet; und mögen vielleicht solches die geflochtene Haare seyn/ so am Ende mit einem kleinen Bande umbunden/ und gleichsam einen Locken von sich zeigen. Wann aber die Bildnus verkehret/ und von der Nasen an/ samt den Glantz Kopff/ bis ans Ende des Schweiffs wol betrachtet wird/ so erscheinet die Figur Socratis daraus/ welcher in einen schwimmenden Delphin verwachsen ist. Die artliche Erfindung mit den Haaren/ an dieses Jünglings Stirn/ ist/ daß es dem alten zugleich den Bart machet. Dieser vergleichet sich mit Socrate, und kan wol seyn/ daß es Socrates selbsten ist: wann wir bedencken/ daß er gleichfalls/ noch in seinen jungen Jahren/ auch ein Soldat gewesen/ allwo er auf seinem Haupt gewaffnet/ und in Beweis aus dem Platone, wegen dieser Bildnus. Philosophischen Betrachtungen gantz vertieffet war. Wessen aber eigentlich die Bildnus seye/ das giebt uns Plato zu erkennen/ wann er sagt; daß Socrates den Theodorum Geometram. gefragt: was für ein Jüngling zu Athen/ unter seinen Schülern/ von deme künfftig was zu hoffen wäre/ dieser hierauf einen mit folgenden Worten lobte und antwortete: Similis tibi est, simo naso, & provenientibus oculis: quamvis minùs ille quàm tu, in his modum excedat: das ist/ Er ist dir gleich/ hat eine flach eingebogene Nase/ und hervorstehende Augen: wiewol er dennoch hierinn die Masse so sehr nicht übergeht/ als wie du. Weswegen dann Socrates hierauf wieder geantwortet: Veni Theatete, ut meipsum contempler, qualem vultum praeferam. Inquit enim Theodorus, vultu me tibi similem esse; quod si utriusq; nostrum lyram similiter temperatam assereret, utrum confestim id crederemus? das ist/ So gehe her Theatete, daß ich mich an dir spiegele/ wie mein Gesicht gebildet sey. Denn Theodorus spricht/ ich sehe dir von Angesichte gleich. Wann er aber sagte/ daß unser beyder Leyren eben also gleichstimmig wären/ würden wir solches auch gleich so glauben? Dannenhero halt ich davor/ daß diese Nachricht Platonis, dessen Wort mit gegenwertigen Abriß Wer Theatetus gewesen. sehr wol übereinkommt/ unsere Meinung gnugsam behaupte. Massen dann gedachter Plato noch ferner in seinen Unterredungen/ berichtet/ daß dieser Theatetus, Euphronii Suniensis, eines vortrefflichen Mannes Sohn; und gewislich mit so schönen Gaben der Natur/ und Anzeigungen künfftigen Verstands begabet gewesen/ daß er solche aufs allerhelleste hätte leuchten lassen/ wann nicht der frühzeitige Tod ihme das Leben abgekürtzet: und ist solches/ aus Platonis eigenen Worten/ auch abzunehmen/ daß er einen grossen Schatz über die Masse herrlich-schöner Natur-Güter/ auch unterschiedlicher Wissenschafften und wolgeschicklicher Sitten/ müsse gehabt haben: sintemal er/nebenst[Spaltenumbruch] der Wissenschafft/ in militarischen Ubungen/ auch zugleich in der Stern- Zahl- und Meß-Kunst wol beschlagen war/ und in der Music sich sehr belustigte. Daher Suidas ihm folgendes zum Ruhm setzet: Theatetus Atheniensis Astrologus, & Philosophus, vel Socratis, vel Platonis auditor, Heracleae Ponticae docuit, ac primus de quinque solidis corporibus scripsit. Das ist/ Theatetus/ ein Atheniensischer Sternkündiger und Philosophus/ so des Socratis oder Platonis Discipel gewesen/ hat zu Heraclea gelehrt/ Was in dieser Figur die Verwandlung Socratis in einen Delphin bedeute? und am ersten/ von fünff durchaus- festen Cörpern geschrieben. Daß aber Socrates alhier/ in einen Delphin verwandelt zusehen/ kan/ wie es scheinet/ wegen der kahlen Stirn und Nasen/ so denen Delphinen allerdings ähnlich/ geschehen seyn. Dahero auch einige Physiognomici, oder Gesichts-Kündiger/ und unter andern Polemon, gewolt/ Warum der Delphin/ an dem alten Römischen Statuen/ die Venus zur Gesellschafft habe.? daß solches/ für ein Zeichen der Geilheit zu halten: massen dann/ um dieser Ursachen willen/ auch an denen alten Statuen zu Rom/ der Delphin, in Gesellschafft der Liebs-Göttin Veneris, vorgestellet/ und zuweilen ein Verliebter auf dessen Rucken sitzend gesehen wird. Welches der vortreffliche Raphael bey dem Geschlecht Ghigi, in ihrem Pallast sehr artlich dargestellet/ und im Pallast Farnesio, von weissem Marmor einen dergleichen Delphin, der mit seinem Schweiff den Liebs-Gott umwunden/ und in die Höhe hält/ zu sehen. Was für Lieb und Affection aber ein Delphin, zu den Menschen/ absonderlich aber zu den Knaben trage/ davon besiehe Maecenatem und Flavium. Und mögen ihrer etliche vielleicht wol meinen/ daß/ unter der Form und Natur eines Delphins, man des Socratis seine habe verbergen wollen; weil er ebenfalls auch den Alcibiadem, und einen iedweden/ der von einer sonderliche Schönheit gewesen/ hertzlich geliebet. Es meldet aber Plato, daß zweyerley Zweyerley Liebe/ und Liebs Seulen in dem Arcadischen Tempel. Liebe wäre/ eine Göttliche und Irrdische/ worvon/ an dem Tempel in Arcadien/ 2. Seulen zu finden: Die Erste wäre von dem Himmel kommen/ und gebärete eine himmlische Liebe/ indeme sie alles Irrdische beyseit legete/ und allein die Schönheit und Göttliche Vollkommenheit zu betrachten pflegte: Die Ander aber eine gemeine Liebe/ so zu Erzeugung der Kinder angesehen wäre. Dahero weil Socrates in Form dieses Meer-Fisches/ an dem obertheil des Haupts/ als woselbst Socratischer Liebe Reinigkeit. der Verstand herrschet/ zuersehen: so kan/ nach Platonis, und der besten Philosophorum, Meinung/ solches nichts anders/ als eine reine Liebe/ welche mit dem Liecht des Verstands/ das schönste eines iedweden Dings zu lieben pfleget/ bedeuten. Und diese Liebe ist allein anzutreffen/ in den Gemütern der Götter/ und tugendhaffter Menschen.

5.Callisthenes.

Callisthenis Bildnis aus einer Marmel-Tafel.DIese Bildnus hat ihren Abstich von einer Marmornen Tafel/ mit erhebter Arbeit: und giebt dessen Namens-Unterschrifft zu erkennen/ daß es Callisthenes sey: angeblickt die Buchstaben ΚΑΛΛΙΣΘΕΝΗΣ solches ausweisen. Gleich gegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d1017.1">
          <pb facs="#f0070" xml:id="pb-1043" n="[III (Malerei), S. 44]"/>
          <cb/>
          <p rendition="#c" xml:id="p1043.2"><note place="right"><ref target="#figure-1041.1">4.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2379 http://d-nb.info/gnd/119176688 http://viaf.org/viaf/74657292"><hi rendition="#aq">Theatetus</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socrates</hi></persName>.</p>
          <p>MAn siehet/ an der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1902" type="artificialWork">Bildnus dieses Jünglings</name>/ daß dessen oberer Theil des Haupts/ mit einer <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2379 http://d-nb.info/gnd/119176688 http://viaf.org/viaf/74657292"><hi rendition="#aq">Theateti</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socratis</hi></persName> Figur.</note> vermumten Kappen/ welche dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socrati</hi></persName> gantz ähnlich/ bedecket/ und unten her am Ende gleich/ als ein Helm/ sich schliesset. Daß übrige/ so noch ferner zu sehen/ scheinet wie ein Fisch/ der den Schweiff empor hebet; und mögen vielleicht solches die geflochtene Haare seyn/ so am Ende mit einem kleinen Bande umbunden/ und gleichsam einen Locken von sich zeigen. Wann aber die Bildnus verkehret/ und von der Nasen an/ samt den Glantz Kopff/ bis ans Ende des Schweiffs wol betrachtet wird/ so erscheinet die Figur <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socratis</hi></persName> daraus/ welcher in einen schwimmenden <hi rendition="#aq">Delphin</hi> verwachsen ist. Die artliche Erfindung mit den Haaren/ an dieses Jünglings Stirn/ ist/ daß es dem alten zugleich den Bart machet. Dieser vergleichet sich mit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socrate</hi></persName>, und kan wol seyn/ daß es <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socrates</hi></persName> selbsten ist: wann wir bedencken/ daß er gleichfalls/ noch in seinen jungen Jahren/ auch ein Soldat gewesen/ allwo er auf seinem Haupt gewaffnet/ und in <note place="right">Beweis aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Platone</hi></persName>, wegen dieser Bildnus.</note> Philosophischen Betrachtungen gantz vertieffet war. Wessen aber eigentlich die Bildnus seye/ das giebt uns <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Plato</hi></persName> zu erkennen/ wann er sagt; daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socrates</hi></persName> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2380 http://d-nb.info/gnd/118756850 http://viaf.org/viaf/64803072"><hi rendition="#aq">Theodorum Geometram</hi></persName>. gefragt: was für ein Jüngling zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName>/ unter seinen Schülern/ von deme künfftig was zu hoffen wäre/ dieser hierauf einen mit folgenden Worten lobte und antwortete: <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Similis tibi est, simo naso, &amp; provenientibus oculis: quamvis minùs ille quàm tu, in his modum excedat:</foreign></hi> das ist/ Er ist dir gleich/ hat eine flach eingebogene Nase/ und hervorstehende Augen: wiewol er dennoch hierinn die Masse so sehr nicht übergeht/ als wie du. Weswegen dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socrates</hi></persName> hierauf wieder geantwortet: <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Veni <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2379 http://d-nb.info/gnd/119176688 http://viaf.org/viaf/74657292">Theatete</persName>, ut meipsum contempler, qualem vultum praeferam. Inquit enim <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2380 http://d-nb.info/gnd/118756850 http://viaf.org/viaf/64803072">Theodorus</persName>, vultu me tibi similem esse; <choice><sic>qnod</sic><corr>quod</corr></choice> si utriusq; nostrum lyram similiter temperatam assereret, utrum confestim id crederemus?</foreign></hi> das ist/ So gehe her <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2379 http://d-nb.info/gnd/119176688 http://viaf.org/viaf/74657292"><hi rendition="#aq">Theatete</hi></persName>, daß ich mich an dir spiegele/ wie mein Gesicht gebildet sey. Denn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2380 http://d-nb.info/gnd/118756850 http://viaf.org/viaf/64803072">Theodorus</persName> spricht/ ich sehe dir von Angesichte gleich. Wann er aber sagte/ daß unser beyder Leyren eben also gleichstimmig wären/ würden wir solches auch gleich so glauben? Dannenhero halt ich davor/ daß diese Nachricht <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Platonis</hi></persName>, dessen Wort mit gegenwertigen Abriß <note place="right">Wer <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2379 http://d-nb.info/gnd/119176688 http://viaf.org/viaf/74657292">Theatetus</persName> gewesen.</note> sehr wol übereinkommt/ unsere Meinung gnugsam behaupte. Massen dann gedachter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Plato</hi></persName> noch ferner in seinen Unterredungen/ berichtet/ daß dieser <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2379 http://d-nb.info/gnd/119176688 http://viaf.org/viaf/74657292">Theatetus</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Euphronii Suniensis</persName>,</hi> eines vortrefflichen Mannes Sohn; und gewislich mit so schönen Gaben der Natur/ und Anzeigungen künfftigen Verstands begabet gewesen/ daß er solche aufs allerhelleste hätte leuchten lassen/ wann nicht der frühzeitige Tod ihme das Leben abgekürtzet: und ist solches/ aus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Platonis</hi></persName> eigenen Worten/ auch abzunehmen/ daß er einen grossen Schatz über die Masse herrlich-schöner Natur-Güter/ auch unterschiedlicher Wissenschafften und wolgeschicklicher Sitten/ müsse gehabt haben: sintemal er/nebenst<cb/>
der Wissenschafft/ in <hi rendition="#aq">militari</hi>schen Ubungen/ auch zugleich in der Stern- Zahl- und Meß-Kunst wol beschlagen war/ und in der Music sich sehr belustigte. Daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897"><hi rendition="#aq">Suidas</hi></persName> ihm folgendes zum Ruhm setzet: <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2379 http://d-nb.info/gnd/119176688 http://viaf.org/viaf/74657292">Theatetus</persName> Atheniensis Astrologus, &amp; Philosophus, vel <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167">Socratis</persName>, vel <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Platonis</persName> auditor, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1805 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002532">Heracleae Ponticae</placeName> docuit, ac primus de quinque solidis corporibus scripsit.</foreign></hi> Das ist/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2379 http://d-nb.info/gnd/119176688 http://viaf.org/viaf/74657292">Theatetus</persName>/ ein Atheniensischer Sternkündiger und Philosophus/ so des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socratis</hi></persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Platonis</hi></persName> Discipel gewesen/ hat zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1805 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002532">Heraclea</placeName> gelehrt/ <note place="right">Was in dieser Figur die Verwandlung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socratis</hi></persName> in einen Delphin bedeute?</note> und am ersten/ von fünff durchaus- festen Cörpern geschrieben. Daß aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socrates</hi></persName> alhier/ in einen <hi rendition="#aq">Delphin</hi> verwandelt zusehen/ kan/ wie es scheinet/ wegen der kahlen Stirn und Nasen/ so denen <hi rendition="#aq">Delphin</hi>en allerdings ähnlich/ geschehen seyn. Dahero auch einige <hi rendition="#aq">Physiognomici,</hi> oder Gesichts-Kündiger/ und unter andern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4964 http://d-nb.info/gnd/11943511X http://viaf.org/viaf/79012427"><hi rendition="#aq">Polemon</hi></persName>, gewolt/ <note place="right">Warum der Delphin/ an dem alten Römischen Statuen/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> zur Gesellschafft habe.?</note> daß solches/ für ein Zeichen der Geilheit zu halten: massen dann/ um dieser Ursachen willen/ auch an denen alten <hi rendition="#aq">Statu</hi>en zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ der <hi rendition="#aq">Delphin,</hi> in Gesellschafft der Liebs-Göttin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680"><hi rendition="#aq">Veneris</hi></persName>, vorgestellet/ und zuweilen ein Verliebter auf dessen Rucken sitzend gesehen wird. Welches der vortreffliche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-446 http://d-nb.info/gnd/118597787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500023578 http://viaf.org/viaf/64055977">Raphael</persName> bey dem Geschlecht <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2347 http://d-nb.info/gnd/119028131 http://viaf.org/viaf/88922180"><hi rendition="#aq">Ghigi</hi></persName>, in ihrem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-571 http://www.geonames.org/6954118/">Pallast</placeName>  sehr artlich dargestellet/ und im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-154 http://www.geonames.org/7535518/">Pallast <hi rendition="#aq">Farnesio</hi></placeName>, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-891 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=156241" type="artificialWork">von weissem Marmor einen dergleichen <hi rendition="#aq">Delphin,</hi> der mit seinem Schweiff den Liebs-Gott umwunden/ und in die Höhe hält</name>/ zu sehen. Was für Lieb und <hi rendition="#aq">Affection</hi> aber ein <hi rendition="#aq">Delphin,</hi> zu den Menschen/ absonderlich aber zu den Knaben trage/ davon besiehe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-574 http://d-nb.info/gnd/118730053 http://viaf.org/viaf/36906810"><hi rendition="#aq">Maecenatem</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-324 http://d-nb.info/gnd/118640003 http://viaf.org/viaf/22143666"><hi rendition="#aq">Flavium</hi></persName>. Und mögen ihrer etliche vielleicht wol meinen/ daß/ unter der Form und Natur eines <hi rendition="#aq">Delphin</hi>s, man des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socratis</hi></persName> seine habe verbergen wollen; weil er ebenfalls auch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-458 http://d-nb.info/gnd/118501739 http://viaf.org/viaf/46735515"><hi rendition="#aq">Alcibiadem</hi></persName>, und einen iedweden/ der von einer sonderliche Schönheit gewesen/ hertzlich geliebet. Es meldet aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Plato</hi></persName>, daß zweyerley <note place="right">Zweyerley Liebe/ und Liebs Seulen in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Arcadischen Tempel</placeName>.</note> Liebe wäre/ eine Göttliche und Irrdische/ worvon/ an dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel in Arcadien</placeName>/ 2. Seulen zu finden: Die Erste wäre von dem Himmel kommen/ und gebärete eine himmlische Liebe/ indeme sie alles Irrdische beyseit legete/ und allein die Schönheit und Göttliche Vollkommenheit zu betrachten pflegte: Die Ander aber eine gemeine Liebe/ so zu Erzeugung der Kinder angesehen wäre. Dahero weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167"><hi rendition="#aq">Socrates</hi></persName> in Form dieses Meer-Fisches/ an dem obertheil des Haupts/ als woselbst <note place="right">Socratischer Liebe Reinigkeit.</note> der Verstand herrschet/ zuersehen: so kan/ nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Platonis</hi></persName>, und der besten <hi rendition="#aq">Philosophorum,</hi> Meinung/ solches nichts anders/ als eine reine Liebe/ welche mit dem Liecht des Verstands/ das schönste eines iedweden Dings zu lieben pfleget/ bedeuten. Und diese Liebe ist allein anzutreffen/ in den Gemütern der Götter/ und tugendhaffter Menschen.</p>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1043.1"><note place="right"><ref target="#figure-1041.1">5.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5053">Callisthenes</persName>.</p>
          <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1904" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5053"><hi rendition="#aq">Callisthenis</hi></persName> Bildnis</name> aus einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3144 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=159332" type="artificialWork">Marmel-Tafel</name>.</note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1904" type="artificialWork">DIese Bildnus</name> hat ihren Abstich von einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3144 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=159332" type="artificialWork">Marmornen Tafel/ mit erhebter Arbeit</name>: und giebt dessen Namens-Unterschrifft zu erkennen/ daß es <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5053"><hi rendition="#aq">Callisthenes</hi></persName> sey: angeblickt die Buchstaben <foreign xml:lang="ell"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5053">&#x039A;&#x0391;&#x039B;&#x039B;&#x0399;&#x03A3;&#x0398;&#x0395;&#x039D;&#x0397;&#x03A3;</persName></foreign> solches ausweisen. Gleich gegen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[III (Malerei), S. 44]/0070] Theatetus und Socrates. 4. MAn siehet/ an der Bildnus dieses Jünglings/ daß dessen oberer Theil des Haupts/ mit einer vermumten Kappen/ welche dem Socrati gantz ähnlich/ bedecket/ und unten her am Ende gleich/ als ein Helm/ sich schliesset. Daß übrige/ so noch ferner zu sehen/ scheinet wie ein Fisch/ der den Schweiff empor hebet; und mögen vielleicht solches die geflochtene Haare seyn/ so am Ende mit einem kleinen Bande umbunden/ und gleichsam einen Locken von sich zeigen. Wann aber die Bildnus verkehret/ und von der Nasen an/ samt den Glantz Kopff/ bis ans Ende des Schweiffs wol betrachtet wird/ so erscheinet die Figur Socratis daraus/ welcher in einen schwimmenden Delphin verwachsen ist. Die artliche Erfindung mit den Haaren/ an dieses Jünglings Stirn/ ist/ daß es dem alten zugleich den Bart machet. Dieser vergleichet sich mit Socrate, und kan wol seyn/ daß es Socrates selbsten ist: wann wir bedencken/ daß er gleichfalls/ noch in seinen jungen Jahren/ auch ein Soldat gewesen/ allwo er auf seinem Haupt gewaffnet/ und in Philosophischen Betrachtungen gantz vertieffet war. Wessen aber eigentlich die Bildnus seye/ das giebt uns Plato zu erkennen/ wann er sagt; daß Socrates den Theodorum Geometram. gefragt: was für ein Jüngling zu Athen/ unter seinen Schülern/ von deme künfftig was zu hoffen wäre/ dieser hierauf einen mit folgenden Worten lobte und antwortete: Similis tibi est, simo naso, & provenientibus oculis: quamvis minùs ille quàm tu, in his modum excedat: das ist/ Er ist dir gleich/ hat eine flach eingebogene Nase/ und hervorstehende Augen: wiewol er dennoch hierinn die Masse so sehr nicht übergeht/ als wie du. Weswegen dann Socrates hierauf wieder geantwortet: Veni Theatete, ut meipsum contempler, qualem vultum praeferam. Inquit enim Theodorus, vultu me tibi similem esse; quod si utriusq; nostrum lyram similiter temperatam assereret, utrum confestim id crederemus? das ist/ So gehe her Theatete, daß ich mich an dir spiegele/ wie mein Gesicht gebildet sey. Denn Theodorus spricht/ ich sehe dir von Angesichte gleich. Wann er aber sagte/ daß unser beyder Leyren eben also gleichstimmig wären/ würden wir solches auch gleich so glauben? Dannenhero halt ich davor/ daß diese Nachricht Platonis, dessen Wort mit gegenwertigen Abriß sehr wol übereinkommt/ unsere Meinung gnugsam behaupte. Massen dann gedachter Plato noch ferner in seinen Unterredungen/ berichtet/ daß dieser Theatetus, Euphronii Suniensis, eines vortrefflichen Mannes Sohn; und gewislich mit so schönen Gaben der Natur/ und Anzeigungen künfftigen Verstands begabet gewesen/ daß er solche aufs allerhelleste hätte leuchten lassen/ wann nicht der frühzeitige Tod ihme das Leben abgekürtzet: und ist solches/ aus Platonis eigenen Worten/ auch abzunehmen/ daß er einen grossen Schatz über die Masse herrlich-schöner Natur-Güter/ auch unterschiedlicher Wissenschafften und wolgeschicklicher Sitten/ müsse gehabt haben: sintemal er/nebenst der Wissenschafft/ in militarischen Ubungen/ auch zugleich in der Stern- Zahl- und Meß-Kunst wol beschlagen war/ und in der Music sich sehr belustigte. Daher Suidas ihm folgendes zum Ruhm setzet: Theatetus Atheniensis Astrologus, & Philosophus, vel Socratis, vel Platonis auditor, Heracleae Ponticae docuit, ac primus de quinque solidis corporibus scripsit. Das ist/ Theatetus/ ein Atheniensischer Sternkündiger und Philosophus/ so des Socratis oder Platonis Discipel gewesen/ hat zu Heraclea gelehrt/ und am ersten/ von fünff durchaus- festen Cörpern geschrieben. Daß aber Socrates alhier/ in einen Delphin verwandelt zusehen/ kan/ wie es scheinet/ wegen der kahlen Stirn und Nasen/ so denen Delphinen allerdings ähnlich/ geschehen seyn. Dahero auch einige Physiognomici, oder Gesichts-Kündiger/ und unter andern Polemon, gewolt/ daß solches/ für ein Zeichen der Geilheit zu halten: massen dann/ um dieser Ursachen willen/ auch an denen alten Statuen zu Rom/ der Delphin, in Gesellschafft der Liebs-Göttin Veneris, vorgestellet/ und zuweilen ein Verliebter auf dessen Rucken sitzend gesehen wird. Welches der vortreffliche Raphael bey dem Geschlecht Ghigi, in ihrem Pallast sehr artlich dargestellet/ und im Pallast Farnesio, von weissem Marmor einen dergleichen Delphin, der mit seinem Schweiff den Liebs-Gott umwunden/ und in die Höhe hält/ zu sehen. Was für Lieb und Affection aber ein Delphin, zu den Menschen/ absonderlich aber zu den Knaben trage/ davon besiehe Maecenatem und Flavium. Und mögen ihrer etliche vielleicht wol meinen/ daß/ unter der Form und Natur eines Delphins, man des Socratis seine habe verbergen wollen; weil er ebenfalls auch den Alcibiadem, und einen iedweden/ der von einer sonderliche Schönheit gewesen/ hertzlich geliebet. Es meldet aber Plato, daß zweyerley Liebe wäre/ eine Göttliche und Irrdische/ worvon/ an dem Tempel in Arcadien/ 2. Seulen zu finden: Die Erste wäre von dem Himmel kommen/ und gebärete eine himmlische Liebe/ indeme sie alles Irrdische beyseit legete/ und allein die Schönheit und Göttliche Vollkommenheit zu betrachten pflegte: Die Ander aber eine gemeine Liebe/ so zu Erzeugung der Kinder angesehen wäre. Dahero weil Socrates in Form dieses Meer-Fisches/ an dem obertheil des Haupts/ als woselbst der Verstand herrschet/ zuersehen: so kan/ nach Platonis, und der besten Philosophorum, Meinung/ solches nichts anders/ als eine reine Liebe/ welche mit dem Liecht des Verstands/ das schönste eines iedweden Dings zu lieben pfleget/ bedeuten. Und diese Liebe ist allein anzutreffen/ in den Gemütern der Götter/ und tugendhaffter Menschen. Theateti und Socratis Figur. Beweis aus dem Platone, wegen dieser Bildnus. Wer Theatetus gewesen. Was in dieser Figur die Verwandlung Socratis in einen Delphin bedeute? Warum der Delphin/ an dem alten Römischen Statuen/ die Venus zur Gesellschafft habe.? Zweyerley Liebe/ und Liebs Seulen in dem Arcadischen Tempel. Socratischer Liebe Reinigkeit. Callisthenes. 5. DIese Bildnus hat ihren Abstich von einer Marmornen Tafel/ mit erhebter Arbeit: und giebt dessen Namens-Unterschrifft zu erkennen/ daß es Callisthenes sey: angeblickt die Buchstaben ΚΑΛΛΙΣΘΕΝΗΣ solches ausweisen. Gleich gegen Callisthenis Bildnis aus einer Marmel-Tafel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/70
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/70>, abgerufen am 01.05.2024.