Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] ausgedrücket.Diese waren gewohnet/ um gute Beute zu machen/ mit einander auf die Laconische Gräntzen auszureiten; als sie Zween Messenische Jünglinge werden vor den Castor und Pollux angesehen. nun einsten ohngefähr dahin kamen/ und die Lacedämonier an deß Castor und Pollux Feste/ nach öffentlich gehaltener Mahlzeit/ in ihrem Lager sich mit Zechen und mancherley Freudenspielen ergötzten/ liessen sie sich unvermuhtet in ihren weissen Röcken und Purpurmänteln/ auf den schönsten Pferden einherreitend/ mit in Handen habenden Lantzen sehen. Weil nun die Lacedämonier sie für den Castor und Pollux ansahen/ und gäntzlich davor hielten/ sie seyen deßwegen hieher kommen/ umb ihrem Gottes-Dienst beyzuwohnen/ als lieffen sie auf sie zu/ fielen vor ihnen nieder/ und thaten ihnen alle Göttliche Ehre an. Allein diese Jünglinge/ nachdem sie umringet waren/ fingen an umb sich zu streichen/ bald diesen bald jenen mit ihren Lantzen zur Erden zu legen/ eine grosse Niederlage zu thun/ und darauf sich/ nach entheiligtem Gottes-Dienste/ ohne Schaden wiederumb zu den Ihrigen zu erheben. Catullus bezeuget von dem Castor Castor und Pollux mit Hüten. und Pollux/ daß sie Hüte aufgehabt. Dann die Laconier/ aus welchen die Dioscuri ihren Ursprung genommen haben/ diese Gewonheit gehabt/ daß sie/ wie Festus schreibet/ im Streit Hüte zu tragen pflegen. Es erzehlet Pausanias/ daß an einem Theile deß Laconiens einige auf den Köpffen kleine Hütlein tragende Bilder gefunden worden/ von denen er zwar nichts gewisses sagen kan/ ob sie deß Castors und Pollux Bildnussen gewesen oder nicht. Weil wir allhier der Hüte Meldung gethan/ so müssen wir noch etwas mehrers davon beyfügen/ zumahlen dieselbe ehdessen bey den Zeichen der Freyheit. Römern der Freyheit Anzeigung und Kennzeichen gewesen: dann wann sie einen Knecht frey liessen/ beschohren sie ihm das Haupt/ und gaben ihm einen Hut: und dieses geschahe bey der Feronia/ weil selbige vor eine Vorsteherin Feroniai. und Patronin der Libertiner oder Freygelassenen Knechte gehalten wurde. Daher Plautus in Amphitrione einen Knecht also wünschend einführet: Ut ego hodie raso capite calvus ca- piam pileum. Ach daß mit kahlem Haupt ich heut möcht nehmen an den Hut/ der aus dem Dienst zur Freyheit bringen kan! Nachdem Julius Caesar umbracht worden/ Hut auf einer Lantze. hat man zu Rom hin und wieder Spiesse oder Lantzen mit Hüten in die Erde gesteckt/ gleich als ob nunmehr das Volck zur Freyheit gebracht/ und der vorigen Dienstbarkeit wäre entlediget worden. Wann die Stadt in grosser Gefahr stunde/ daß man die Soldaten von allen Orten zu der vor Augenschwebenden Gefahr [Spaltenumbruch] zusammen gefordert; oder wann iemand Zum Hute beruffen/ was es bey den Römen bedeutet. einen Aufruhr erregen wolte/ wurden die Knechte zum Hut beruffen; wordurch ihnen die gewisse Freyheit versprochen ward. Dannenhero lesen wir/ daß die Bruti eine Müntz mit einem Hute/ auf welchem zwey Dolchen gelegen/ schlagen lassen/ dardurch anzudeuten/ daß sie/ vermittelst Hinwegräumung des Tyrannen/ dem Vatterlande die Freyheit wiederbracht hätten. So schreibt auch Svetonius/ daß/ nachdem Nero gestorben/ zu Rom/ und durch die Provintzen hin und wieder/ das Volck mit Hüten umher gelauffen; hierdurch anzuzeigen/ daß sie nunmehr aus der Dienstbarkeit und Knechtschafft in die Freyheit versetzt worden. Beym Plutarchus lieset man/ daß L. Terentius/ einer von den edelsten Römischen Bürgern/ zu Rom mit einem Hut auf dem Haupt dem Triumphwagen deß Scipio gefolgt sey/ dieweil er/ als ein bey den Carthaginensern gewesener Gefangner/ durch deß Scipio Tapferkeit war erledigt worden. Eben dergleichen haben auch viel Römische Bürger im Triumph deß Titus Qvinctus gethan/ dieweil sie von ihm/ nach Einnehmung Macedoniens/ wieder zur Freyheit kommen/ wie beym Plutarchus und Livius mit mehrern zu ersehen. Der Hut ist ein Kenn-Zeichen der Tugend und Wissenschafft. Der Hut ist über dieses auch ein Kennzeichen der Tugend und Wissenschafft; dannenher man noch zu unserer Zeit die jenige/ sozu Doctoren gemacht werden/ mit einem Hut zu beschencken pfleget. So erzehlet Agellius im VII. Buch aus dem Coelius Sabinus / daß die jenigen feil stehenden Knechte Hüte aufzuhaben gepfleget/ wegen derer die Verkäuffer keine Gewährschafft geleistet hatten. Unter dem Namen Castors wird auch Pollux verstanden. Wir wenden uns aber wieder zu unsern Castoren; dann unterweilen unter dem Namen Castor/ dessen Bruder Pollux gleichfalls verstanden wird. Weswegen Bibulus/ der deß Caesars Collega im Bürgermeister-Ampt gewesen/ als er sahe/ daß der Caesar sich seiner Gewalt und Ansehens bediente/ und unter beyder Namen alles ollein/ was ihme beliebte/ ausübte/ sagte er/ es gehe ihme wie dem Pollux/ dann der Tempel/ so beyden Dioscuris gewidmet/ nur allein deß Castors oder der Castoren Namen geführet habe. Diese beyde wurden/ wie Aelianus und Svidas erzehlen/ ale zwey Jünglinge/ von langer Statur/ ohnbärtig// einander gantz ähnlich/ in Kriegs-Habit/ umb die Lenden mit Schwerdtern begürtet/ und Lanzen in Händen führend/ ausgebildet/ an statt der Sternen aber/ deren wir oben gedacht/ waren ihnen an den Häuptern einige Flämmlein gemahlt. Dann es schreibet Diodorus Siculus/ es habe Orpheus/ als er samt den andern Argonautis vom Ungewitter erschlagen war/ denen Samothracischen Göttern für ihre Gesundheit und Erhaltung einige Gelübde gethan/ worauf der [Spaltenumbruch] ausgedrücket.Diese waren gewohnet/ um gute Beute zu machen/ mit einander auf die Laconische Gräntzen auszureiten; als sie Zween Messenische Jünglinge werden vor den Castor und Pollux angesehen. nun einsten ohngefähr dahin kamen/ und die Lacedämonier an deß Castor und Pollux Feste/ nach öffentlich gehaltener Mahlzeit/ in ihrem Lager sich mit Zechen und mancherley Freudenspielen ergötzten/ liessen sie sich unvermuhtet in ihren weissen Röcken und Purpurmänteln/ auf den schönsten Pferden einherreitend/ mit in Handen habenden Lantzen sehen. Weil nun die Lacedämonier sie für den Castor und Pollux ansahen/ und gäntzlich davor hielten/ sie seyen deßwegen hieher kommen/ umb ihrem Gottes-Dienst beyzuwohnen/ als lieffen sie auf sie zu/ fielen vor ihnen nieder/ und thaten ihnen alle Göttliche Ehre an. Allein diese Jünglinge/ nachdem sie umringet waren/ fingen an umb sich zu streichen/ bald diesen bald jenen mit ihren Lantzen zur Erden zu legen/ eine grosse Niederlage zu thun/ und darauf sich/ nach entheiligtem Gottes-Dienste/ ohne Schaden wiederumb zu den Ihrigen zu erheben. Catullus bezeuget von dem Castor Castor und Pollux mit Hüten. und Pollux/ daß sie Hüte aufgehabt. Dann die Laconier/ aus welchen die Dioscuri ihren Ursprung genommen haben/ diese Gewonheit gehabt/ daß sie/ wie Festus schreibet/ im Streit Hüte zu tragen pflegen. Es erzehlet Pausanias/ daß an einem Theile deß Laconiens einige auf den Köpffen kleine Hütlein tragende Bilder gefunden worden/ von denen er zwar nichts gewisses sagen kan/ ob sie deß Castors und Pollux Bildnussen gewesen oder nicht. Weil wir allhier der Hüte Meldung gethan/ so müssen wir noch etwas mehrers davon beyfügen/ zumahlen dieselbe ehdessen bey den Zeichen der Freyheit. Römern der Freyheit Anzeigung und Kennzeichen gewesen: dann wann sie einen Knecht frey liessen/ beschohren sie ihm das Haupt/ und gaben ihm einen Hut: und dieses geschahe bey der Feronia/ weil selbige vor eine Vorsteherin Feroniai. und Patronin der Libertiner oder Freygelassenen Knechte gehalten wurde. Daher Plautus in Amphitrione einen Knecht also wünschend einführet: Ut ego hodie raso capite calvus ca- piam pileum. Ach daß mit kahlem Haupt ich heut möcht nehmen an den Hut/ der aus dem Dienst zur Freyheit bringen kan! Nachdem Julius Caesar umbracht worden/ Hut auf einer Lantze. hat man zu Rom hin und wieder Spiesse oder Lantzen mit Hüten in die Erde gesteckt/ gleich als ob nunmehr das Volck zur Freyheit gebracht/ und der vorigen Dienstbarkeit wäre entlediget worden. Wann die Stadt in grosser Gefahr stunde/ daß man die Soldaten von allen Orten zu der vor Augenschwebenden Gefahr [Spaltenumbruch] zusammen gefordert; oder wann iemand Zum Hute beruffen/ was es bey den Römen bedeutet. einen Aufruhr erregen wolte/ wurden die Knechte zum Hut beruffen; wordurch ihnen die gewisse Freyheit versprochen ward. Dannenhero lesen wir/ daß die Bruti eine Müntz mit einem Hute/ auf welchem zwey Dolchen gelegen/ schlagen lassen/ dardurch anzudeuten/ daß sie/ vermittelst Hinwegräumung des Tyrannen/ dem Vatterlande die Freyheit wiederbracht hätten. So schreibt auch Svetonius/ daß/ nachdem Nero gestorben/ zu Rom/ und durch die Provintzen hin und wieder/ das Volck mit Hüten umher gelauffen; hierdurch anzuzeigen/ daß sie nunmehr aus der Dienstbarkeit und Knechtschafft in die Freyheit versetzt worden. Beym Plutarchus lieset man/ daß L. Terentius/ einer von den edelsten Römischen Bürgern/ zu Rom mit einem Hut auf dem Haupt dem Triumphwagen deß Scipio gefolgt sey/ dieweil er/ als ein bey den Carthaginensern gewesener Gefangner/ durch deß Scipio Tapferkeit war erledigt worden. Eben dergleichen haben auch viel Römische Bürger im Triumph deß Titus Qvinctus gethan/ dieweil sie von ihm/ nach Einnehmung Macedoniens/ wieder zur Freyheit kommen/ wie beym Plutarchus und Livius mit mehrern zu ersehen. Der Hut ist ein Kenn-Zeichen der Tugend und Wissenschafft. Der Hut ist über dieses auch ein Kennzeichen der Tugend und Wissenschafft; dannenher man noch zu unserer Zeit die jenige/ sozu Doctoren gemacht werden/ mit einem Hut zu beschencken pfleget. So erzehlet Agellius im VII. Buch aus dem Coelius Sabinus / daß die jenigen feil stehenden Knechte Hüte aufzuhaben gepfleget/ wegen derer die Verkäuffer keine Gewährschafft geleistet hatten. Unter dem Namen Castors wird auch Pollux verstanden. Wir wenden uns aber wieder zu unsern Castoren; dann unterweilen unter dem Namen Castor/ dessen Bruder Pollux gleichfalls verstanden wird. Weswegen Bibulus/ der deß Caesars Collega im Bürgermeister-Ampt gewesen/ als er sahe/ daß der Caesar sich seiner Gewalt und Ansehens bediente/ und unter beyder Namen alles ollein/ was ihme beliebte/ ausübte/ sagte er/ es gehe ihme wie dem Pollux/ dann der Tempel/ so beyden Dioscuris gewidmet/ nur allein deß Castors oder der Castoren Namen geführet habe. Diese beyde wurden/ wie Aelianus und Svidas erzehlen/ ale zwey Jünglinge/ von langer Statur/ ohnbärtig// einander gantz ähnlich/ in Kriegs-Habit/ umb die Lenden mit Schwerdtern begürtet/ und Lanzen in Händen führend/ ausgebildet/ an statt der Sternen aber/ deren wir oben gedacht/ waren ihnen an den Häuptern einige Flämmlein gemahlt. Dann es schreibet Diodorus Siculus/ es habe Orpheus/ als er samt den andern Argonautis vom Ungewitter erschlagen war/ denen Samothracischen Göttern für ihre Gesundheit und Erhaltung einige Gelübde gethan/ worauf der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0128" xml:id="pb-1416" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 66"/><cb/> ausgedrücket.Diese waren gewohnet/ um gute Beute zu machen/ mit einander auf die Laconische Gräntzen auszureiten; als sie <note xml:id="n1416.1" place="right">Zween Messenische Jünglinge werden vor den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castor</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName> angesehen.</note> nun einsten ohngefähr dahin kamen/ und die Lacedämonier an deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castor</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName> Feste/ nach öffentlich gehaltener Mahlzeit/ in ihrem Lager sich mit Zechen und mancherley Freudenspielen ergötzten/ liessen sie sich unvermuhtet in ihren weissen Röcken und Purpurmänteln/ auf den schönsten Pferden einherreitend/ mit in Handen habenden Lantzen sehen. Weil nun die Lacedämonier sie für den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castor</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName> ansahen/ und gäntzlich davor hielten/ sie seyen deßwegen hieher kommen/ umb ihrem Gottes-Dienst beyzuwohnen/ als lieffen sie auf sie zu/ fielen vor ihnen nieder/ und thaten ihnen alle Göttliche Ehre an. Allein diese Jünglinge/ nachdem sie umringet waren/ fingen an umb sich zu streichen/ bald diesen bald jenen mit ihren Lantzen zur Erden zu legen/ eine grosse Niederlage zu thun/ und darauf sich/ nach entheiligtem Gottes-Dienste/ ohne Schaden wiederumb zu den Ihrigen zu erheben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1412 http://d-nb.info/gnd/118519719 http://viaf.org/viaf/100218993">Catullus</persName> bezeuget von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castor</persName> <note xml:id="n1416.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castor</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName> mit Hüten.</note> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName>/ daß sie Hüte aufgehabt. Dann die Laconier/ aus welchen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3542 http://d-nb.info/gnd/118973878 http://viaf.org/viaf/77115566"><hi rendition="#aq">Dioscuri</hi></persName> ihren Ursprung genommen haben/ diese Gewonheit gehabt/ daß sie/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus</persName> schreibet/ im Streit Hüte zu tragen pflegen. Es erzehlet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ daß an einem Theile deß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-366 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002745">Laconiens</placeName> einige auf den Köpffen kleine Hütlein tragende Bilder gefunden worden/ von denen er zwar nichts gewisses sagen kan/ ob sie deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castors</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName> Bildnussen gewesen oder nicht.</p> <p xml:id="p1416.2">Weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> allhier der Hüte Meldung gethan/ so müssen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> noch etwas mehrers davon beyfügen/ zumahlen dieselbe ehdessen bey den <note xml:id="n1416.4" place="right">Zeichen der Freyheit.</note> Römern der Freyheit Anzeigung und Kennzeichen gewesen: dann wann sie einen Knecht frey liessen/ beschohren sie ihm das Haupt/ und gaben ihm einen Hut: und dieses geschahe bey der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3548">Feronia</persName>/ weil selbige vor eine Vorsteherin <note xml:id="n1416.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3548">Feroniai</persName>.</note> und Patronin der Libertiner oder Freygelassenen Knechte gehalten wurde. Daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2000 http://d-nb.info/gnd/118594974 http://viaf.org/viaf/66462281">Plautus</persName> in <hi rendition="#aq">Amphitrione</hi> einen Knecht also wünschend einführet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Ut ego hodie raso capite calvus ca-<lb/> piam pileum.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Ach daß mit kahlem Haupt ich heut möcht<lb/> nehmen an</l><lb/> <l>den Hut/ der aus dem Dienst zur Freyheit<lb/> bringen kan!</l><lb/> </lg> <p>Nachdem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">Julius Caesar</persName> umbracht worden/ <note xml:id="n1416.5" place="right">Hut auf einer Lantze.</note> hat man zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> hin und wieder Spiesse oder Lantzen mit Hüten in die Erde gesteckt/ gleich als ob nunmehr das Volck zur Freyheit gebracht/ und der vorigen Dienstbarkeit wäre entlediget worden. Wann die Stadt in grosser Gefahr stunde/ daß man die Soldaten von allen Orten zu der vor Augenschwebenden Gefahr <cb/> zusammen gefordert; oder wann iemand <note xml:id="n1416.6" place="right">Zum Hute beruffen/ was es bey den Römen bedeutet.</note> einen Aufruhr erregen wolte/ wurden die Knechte zum Hut beruffen; wordurch ihnen die gewisse Freyheit versprochen ward. Dannenhero lesen wir/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3549">Bruti</persName> eine Müntz mit einem Hute/ auf welchem zwey Dolchen gelegen/ schlagen lassen/ dardurch anzudeuten/ daß sie/ vermittelst Hinwegräumung des Tyrannen/ dem Vatterlande die Freyheit wiederbracht hätten. So schreibt auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-850 http://d-nb.info/gnd/118619918 http://viaf.org/viaf/100218597">Svetonius</persName>/ daß/ nachdem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-219 http://d-nb.info/gnd/118586998 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115696 http://viaf.org/viaf/84036175">Nero</persName> gestorben/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ und durch die Provintzen hin und wieder/ das Volck mit Hüten umher gelauffen; hierdurch anzuzeigen/ daß sie nunmehr aus der Dienstbarkeit und Knechtschafft in die Freyheit versetzt worden.</p> <p>Beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> lieset man/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1558 http://d-nb.info/gnd/118621335 http://viaf.org/viaf/66462384">L. Terentius</persName>/ einer von den edelsten Römischen Bürgern/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> mit einem Hut auf dem Haupt dem Triumphwagen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-781 http://d-nb.info/gnd/118612344 http://viaf.org/viaf/34348174">Scipio</persName> gefolgt sey/ dieweil er/ als ein bey den Carthaginensern gewesener Gefangner/ durch deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-781 http://d-nb.info/gnd/118612344 http://viaf.org/viaf/34348174">Scipio</persName> Tapferkeit war erledigt worden. Eben dergleichen haben auch viel Römische Bürger im Triumph deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1332 http://d-nb.info/gnd/118683837 http://viaf.org/viaf/54942559">Titus Qvinctus</persName> gethan/ dieweil sie von ihm/ nach Einnehmung <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-515 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001349">Macedoniens</placeName>/ wieder zur Freyheit kommen/ wie beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> mit mehrern zu ersehen. <note xml:id="n1416.7" place="right">Der Hut ist ein Kenn-Zeichen der Tugend und Wissenschafft.</note> Der Hut ist über dieses auch ein Kennzeichen der Tugend und Wissenschafft; dannenher man noch zu unserer Zeit die jenige/ sozu Doctoren gemacht werden/ mit einem Hut zu beschencken pfleget. So erzehlet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-773 http://d-nb.info/gnd/118716735 http://viaf.org/viaf/100198334">Agellius</persName> im <hi rendition="#aq">VII.</hi> Buch aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5574 http://d-nb.info/gnd/102383529 http://viaf.org/viaf/29920425">Coelius Sabinus</persName> / daß die jenigen feil stehenden Knechte Hüte aufzuhaben gepfleget/ wegen derer die Verkäuffer keine Gewährschafft geleistet hatten.</p> <p xml:id="p1416.1"><note place="right">Unter dem Namen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castors</persName> wird auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName> verstanden.</note> Wir wenden uns aber wieder zu unsern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3542 http://d-nb.info/gnd/118973878 http://viaf.org/viaf/77115566">Castoren</persName>; dann unterweilen unter dem Namen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castor</persName>/ dessen Bruder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName> gleichfalls verstanden wird. Weswegen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3550">Bibulus</persName>/ der deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">Caesars</persName> Collega im Bürgermeister-Ampt gewesen/ als er sahe/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">Caesar</persName> sich seiner Gewalt und Ansehens bediente/ und unter beyder Namen alles ollein/ was ihme beliebte/ ausübte/ sagte er/ es gehe ihme wie dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName>/ dann der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-915 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100236 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=10000039">Tempel</placeName>/ so beyden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3542 http://d-nb.info/gnd/118973878 http://viaf.org/viaf/77115566"><hi rendition="#aq">Dioscuris</hi></persName> gewidmet/ nur allein deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castors</persName> oder der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3542 http://d-nb.info/gnd/118973878 http://viaf.org/viaf/77115566">Castoren</persName> Namen geführet habe. Diese beyde wurden/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2035 http://d-nb.info/gnd/119160285 http://viaf.org/viaf/100219416">Aelianus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> erzehlen/ ale zwey Jünglinge/ von langer Statur/ ohnbärtig// einander gantz ähnlich/ in Kriegs-Habit/ umb die Lenden mit Schwerdtern begürtet/ und Lanzen in Händen führend/ ausgebildet/ an statt der Sternen aber/ deren <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> oben gedacht/ waren ihnen an den Häuptern einige Flämmlein gemahlt. Dann es schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus Siculus</persName>/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName>/ als er samt den andern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3957 http://d-nb.info/gnd/129353752 http://viaf.org/viaf/20759900">Argonautis</persName> vom Ungewitter erschlagen war/ denen Samothracischen Göttern für ihre Gesundheit und Erhaltung einige Gelübde gethan/ worauf der </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 66/0128]
ausgedrücket.Diese waren gewohnet/ um gute Beute zu machen/ mit einander auf die Laconische Gräntzen auszureiten; als sie nun einsten ohngefähr dahin kamen/ und die Lacedämonier an deß Castor und Pollux Feste/ nach öffentlich gehaltener Mahlzeit/ in ihrem Lager sich mit Zechen und mancherley Freudenspielen ergötzten/ liessen sie sich unvermuhtet in ihren weissen Röcken und Purpurmänteln/ auf den schönsten Pferden einherreitend/ mit in Handen habenden Lantzen sehen. Weil nun die Lacedämonier sie für den Castor und Pollux ansahen/ und gäntzlich davor hielten/ sie seyen deßwegen hieher kommen/ umb ihrem Gottes-Dienst beyzuwohnen/ als lieffen sie auf sie zu/ fielen vor ihnen nieder/ und thaten ihnen alle Göttliche Ehre an. Allein diese Jünglinge/ nachdem sie umringet waren/ fingen an umb sich zu streichen/ bald diesen bald jenen mit ihren Lantzen zur Erden zu legen/ eine grosse Niederlage zu thun/ und darauf sich/ nach entheiligtem Gottes-Dienste/ ohne Schaden wiederumb zu den Ihrigen zu erheben. Catullus bezeuget von dem Castor und Pollux/ daß sie Hüte aufgehabt. Dann die Laconier/ aus welchen die Dioscuri ihren Ursprung genommen haben/ diese Gewonheit gehabt/ daß sie/ wie Festus schreibet/ im Streit Hüte zu tragen pflegen. Es erzehlet Pausanias/ daß an einem Theile deß Laconiens einige auf den Köpffen kleine Hütlein tragende Bilder gefunden worden/ von denen er zwar nichts gewisses sagen kan/ ob sie deß Castors und Pollux Bildnussen gewesen oder nicht.
Zween Messenische Jünglinge werden vor den Castor und Pollux angesehen.
Castor und Pollux mit Hüten.Weil wir allhier der Hüte Meldung gethan/ so müssen wir noch etwas mehrers davon beyfügen/ zumahlen dieselbe ehdessen bey den Römern der Freyheit Anzeigung und Kennzeichen gewesen: dann wann sie einen Knecht frey liessen/ beschohren sie ihm das Haupt/ und gaben ihm einen Hut: und dieses geschahe bey der Feronia/ weil selbige vor eine Vorsteherin und Patronin der Libertiner oder Freygelassenen Knechte gehalten wurde. Daher Plautus in Amphitrione einen Knecht also wünschend einführet:
Zeichen der Freyheit.
Feroniai. Ut ego hodie raso capite calvus ca-
piam pileum.
Ach daß mit kahlem Haupt ich heut möcht
nehmen an
den Hut/ der aus dem Dienst zur Freyheit
bringen kan!
Nachdem Julius Caesar umbracht worden/ hat man zu Rom hin und wieder Spiesse oder Lantzen mit Hüten in die Erde gesteckt/ gleich als ob nunmehr das Volck zur Freyheit gebracht/ und der vorigen Dienstbarkeit wäre entlediget worden. Wann die Stadt in grosser Gefahr stunde/ daß man die Soldaten von allen Orten zu der vor Augenschwebenden Gefahr
zusammen gefordert; oder wann iemand einen Aufruhr erregen wolte/ wurden die Knechte zum Hut beruffen; wordurch ihnen die gewisse Freyheit versprochen ward. Dannenhero lesen wir/ daß die Bruti eine Müntz mit einem Hute/ auf welchem zwey Dolchen gelegen/ schlagen lassen/ dardurch anzudeuten/ daß sie/ vermittelst Hinwegräumung des Tyrannen/ dem Vatterlande die Freyheit wiederbracht hätten. So schreibt auch Svetonius/ daß/ nachdem Nero gestorben/ zu Rom/ und durch die Provintzen hin und wieder/ das Volck mit Hüten umher gelauffen; hierdurch anzuzeigen/ daß sie nunmehr aus der Dienstbarkeit und Knechtschafft in die Freyheit versetzt worden.
Hut auf einer Lantze.
Zum Hute beruffen/ was es bey den Römen bedeutet.Beym Plutarchus lieset man/ daß L. Terentius/ einer von den edelsten Römischen Bürgern/ zu Rom mit einem Hut auf dem Haupt dem Triumphwagen deß Scipio gefolgt sey/ dieweil er/ als ein bey den Carthaginensern gewesener Gefangner/ durch deß Scipio Tapferkeit war erledigt worden. Eben dergleichen haben auch viel Römische Bürger im Triumph deß Titus Qvinctus gethan/ dieweil sie von ihm/ nach Einnehmung Macedoniens/ wieder zur Freyheit kommen/ wie beym Plutarchus und Livius mit mehrern zu ersehen. Der Hut ist über dieses auch ein Kennzeichen der Tugend und Wissenschafft; dannenher man noch zu unserer Zeit die jenige/ sozu Doctoren gemacht werden/ mit einem Hut zu beschencken pfleget. So erzehlet Agellius im VII. Buch aus dem Coelius Sabinus / daß die jenigen feil stehenden Knechte Hüte aufzuhaben gepfleget/ wegen derer die Verkäuffer keine Gewährschafft geleistet hatten.
Der Hut ist ein Kenn-Zeichen der Tugend und Wissenschafft. Wir wenden uns aber wieder zu unsern Castoren; dann unterweilen unter dem Namen Castor/ dessen Bruder Pollux gleichfalls verstanden wird. Weswegen Bibulus/ der deß Caesars Collega im Bürgermeister-Ampt gewesen/ als er sahe/ daß der Caesar sich seiner Gewalt und Ansehens bediente/ und unter beyder Namen alles ollein/ was ihme beliebte/ ausübte/ sagte er/ es gehe ihme wie dem Pollux/ dann der Tempel/ so beyden Dioscuris gewidmet/ nur allein deß Castors oder der Castoren Namen geführet habe. Diese beyde wurden/ wie Aelianus und Svidas erzehlen/ ale zwey Jünglinge/ von langer Statur/ ohnbärtig// einander gantz ähnlich/ in Kriegs-Habit/ umb die Lenden mit Schwerdtern begürtet/ und Lanzen in Händen führend/ ausgebildet/ an statt der Sternen aber/ deren wir oben gedacht/ waren ihnen an den Häuptern einige Flämmlein gemahlt. Dann es schreibet Diodorus Siculus/ es habe Orpheus/ als er samt den andern Argonautis vom Ungewitter erschlagen war/ denen Samothracischen Göttern für ihre Gesundheit und Erhaltung einige Gelübde gethan/ worauf der
Unter dem Namen Castors wird auch Pollux verstanden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |