Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] zu sehen/ die in der Lincken einen Scepter/ in der Rechten eine Scheer hält. Diese könte für die Juno gehalten werden/ allein die Buchstaben/ so darinnen zusehen/ sind diese: FORTUNAE P. R. Ich weiß mich nicht zu erinnern/ von einem andern Bilde der Juno etwas gelesen zu haben/ ausgenommen/ daß einige dieselbe aufrecht vorgestellet/ wie sie in den Händen Mohnhäupter hält/ und bey den Füssen ein Joch liegend hat/ dardurch anzudeuten/ wie die Eheleute mit einander verbunden seyn sollen; und wird solches auch gedeutet auf die Frucht/ so aus ihrer Vereinigung zu kommen pfleget. Dieser Bildnus thun die Alten mit keinem einigen Wort Meldung/ ausgenommen daß Juno Jugalis. der Jugae Junonis Altar zu Rom in einer Gasse gewesen/ welche darumb die Joch-Gasse genennet worden/dieweil/ wie Festus berichtet/ bey diesem Altar die neu-angehende Eheleute aus alter Gewonheit mit Banden verknüpffet worden/ zu einem glücklichen Bedeutungs-Zeichen zukünfftiger Einigkeit.Servius über die Wort des Virgilius lib. IV. Aeneidos sagt. Ne cuime vinclo vellem sociare ju- gali. Daß ichs verredet hab mit unverruck- tem Sinn mich wieder in den Stand der Ehe zu be- geben/ und nicht verdrossen wär noch einst ver- knüpfft zu leben etc. verknüpfft/ sagt er/ oder zusammen gespannet/ wegen deß Jochs/ so denen in Ehestand trettenden auferleget wurde/ daher auch die Juno Jugalis oder die Jochtragende genennet wird. Als die Dido mit dem Aeneas sich ehlich zu verbinden entschlossen/ lieset man bey dem gedachten Virgilius/ daß sie geopffert habe: Junoni ante omnes, cui vincla juga- lia curae. Zu tragen Sorgfalt für der Götter Dienst und Ehr: Vor allen lassen sie sich angelegen sehr der Juno Gnade seyn/ als die den Stand der Eh beschützet und erhält/ daß er nicht unter- geh etc. Wordurch einige/ wie auch durch der Venus Bildnus/ das der Fußeisen oder Fesseln gebildet Ehestand. wird/ den Ehestand angedeutet/ weil man in demselben den Hals unter das Joch begiebet/ und die Füsse durch Fessel bezwingen lässet. Hymenaeus. Welches andere von dem Hymenaeus herleiten/ als der für den Vorsteher der Hochzeiten gehalten wurde/ da ihn die Alten/ vermittelst einiger [Spaltenumbruch] sonderbarer Gebete anrufften/ daß er mit seiner Göttlichen Krafft zugegen seyn/ und ihren Ehestand segnen und beglücken wolte. Sie pflegten auch die ehliche Lieb und Einigkeit durch einige andere Gebräuche vorzubilden: dann wann sie den Eheleuten ein glückliches Wolergehen wünschten/ enthielten sie sich aller Worte/ die einige unglückliche Bedeutung hatten; dannenhero sie zum öfftern/ (wie wir etwas besser unten/ wann wir von dem Bilde der Einträchtigkeit handeln/ vernehmen werden/) die Krähe nenneten/ und/ wann Die weggeworffene Galle. sie der Juno Jugalis opfferten/ die Gall aus dem Opffer nahmen und hinter den Altar warffen/ dardurch anzudeuten/ daß unter den Eheleuten keine Bitterkeit seyn/ sondern sie ohne allen Zwispalt und Haß leben solten. Und deßwegen haben die Alten an ihren Hochzeit-Festen den Hymenaeus anzuruffen verordnet; nicht daß er den Ehestand eingesetzt/ sondern dieweil er selbst/ nach ausgestandner vieler schwehrer Mühe und Widerwärtigkeiten/ endlich mit grosser Glückseeligkeit in eine erwünschte Ehe gelanget. Die Sache wird vom Luctatius/ deß Statius Ausleger lib. 3. Erzehlung vom Hymenaeus. Theb. also erzehlet: Hymenaeus war ein Atheniensischer Knab/ welcher/ nachdem er die Kinder-Schuhe abgelegt/ und doch noch nicht das männliche Alter erlanget hatte/ von solcher ungemeiner Schönheit war/ daß er sich leichtlich für ein Weibs-Bild ausgeben konte. Er ware von mittelmässigen Eltern entsprossen/ und liebte eine edle Jungfrau/ die er zur Ehe zu bekommen sich nicht getrauete/ gleichwohl aber/ sie mit innigster Zuneigung verehrte/ und/ so viel er vermochte/ sein Gemüht durch blosses Anschauen ersättigte. Als nun die edlen Frauen und Jungfrauen das Fest der Ceres Eleusina begiengen/ sind sie durch einen unvermuhteten Uberfall von den Seeräubern entführet worden. Unter diesen wurde auch Hymenaeus (den man für eine Jungfrau hielte/ weil er aus Liebe zu seiner Geliebten in Weibs-Kleidern sich unter sie gemischt hatte/) mit hinweggeführet. Nachdem nun die Seerauber diese ihre Beute weit über Meer mit sich fortgebracht hatten/ und endlich an ein Eyland angefahren waren/ auch daselbst/ vom Schlaff überfallen/ sich niederlegten/ kamen andere/ überfielen die Räuber/ und brachten sie insgesamt ums Leben. Hymenaeus säumte sich hierauf nicht lang/ liesse die Jungfrauen allda/ und kehrte auf das eilfertigste nach Athen/ mit seinen Landsleuten sich zu vergleichen/ daß man ihm/ wann er ihnen ihre Töchter wieder bringen würde/ seine Geliebte zur Ehe geben solte/ welche er/ nachdem er selbige glücklich wieder heimgebracht/ auch nach Wunsch erlanget hatte. Weil nun diese Ehe höchstglücklich ware/ haben die Athenienser vor gut angesehen/ den Namen deß Hymenaeus bey den Hochzeiten anzuruffen. So weit Luctatius. Donatus aber in Adelph. Terent. und Servius in lib. I. Aeneid. geben vor/ es habe Hymenaeus selbst [Spaltenumbruch] zu sehen/ die in der Lincken einen Scepter/ in der Rechten eine Scheer hält. Diese könte für die Juno gehalten werden/ allein die Buchstaben/ so darinnen zusehen/ sind diese: FORTUNAE P. R. Ich weiß mich nicht zu erinnern/ von einem andern Bilde der Juno etwas gelesen zu haben/ ausgenommen/ daß einige dieselbe aufrecht vorgestellet/ wie sie in den Händen Mohnhäupter hält/ und bey den Füssen ein Joch liegend hat/ dardurch anzudeuten/ wie die Eheleute mit einander verbunden seyn sollen; und wird solches auch gedeutet auf die Frucht/ so aus ihrer Vereinigung zu kommen pfleget. Dieser Bildnus thun die Alten mit keinem einigen Wort Meldung/ ausgenommen daß Juno Jugalis. der Jugae Junonis Altar zu Rom in einer Gasse gewesen/ welche darumb die Joch-Gasse genennet worden/dieweil/ wie Festus berichtet/ bey diesem Altar die neu-angehende Eheleute aus alter Gewonheit mit Banden verknüpffet worden/ zu einem glücklichen Bedeutungs-Zeichen zukünfftiger Einigkeit.Servius über die Wort des Virgilius lib. IV. Aeneidos sagt. Ne cuime vinclo vellem sociare ju- gali. Daß ichs verredet hab mit unverruck- tem Sinn mich wieder in den Stand der Ehe zu be- geben/ und nicht verdrossen wär noch einst ver- knüpfft zu leben etc. verknüpfft/ sagt er/ oder zusammen gespannet/ wegen deß Jochs/ so denen in Ehestand trettenden auferleget wurde/ daher auch die Juno Jugalis oder die Jochtragende genennet wird. Als die Dido mit dem Aeneas sich ehlich zu verbinden entschlossen/ lieset man bey dem gedachten Virgilius/ daß sie geopffert habe: Junoni ante omnes, cui vincla juga- lia curae. Zu tragen Sorgfalt für der Götter Dienst und Ehr: Vor allen lassen sie sich angelegen sehr der Juno Gnade seyn/ als die den Stand der Eh beschützet und erhält/ daß er nicht unter- geh etc. Wordurch einige/ wie auch durch der Venus Bildnus/ das der Fußeisen oder Fesseln gebildet Ehestand. wird/ den Ehestand angedeutet/ weil man in demselben den Hals unter das Joch begiebet/ und die Füsse durch Fessel bezwingen lässet. Hymenaeus. Welches andere von dem Hymenaeus herleiten/ als der für den Vorsteher der Hochzeiten gehalten wurde/ da ihn die Alten/ vermittelst einiger [Spaltenumbruch] sonderbarer Gebete anrufften/ daß er mit seiner Göttlichen Krafft zugegen seyn/ und ihren Ehestand segnen und beglücken wolte. Sie pflegten auch die ehliche Lieb und Einigkeit durch einige andere Gebräuche vorzubilden: dann wann sie den Eheleuten ein glückliches Wolergehen wünschten/ enthielten sie sich aller Worte/ die einige unglückliche Bedeutung hatten; dannenhero sie zum öfftern/ (wie wir etwas besser unten/ wann wir von dem Bilde der Einträchtigkeit handeln/ vernehmen werden/) die Krähe nenneten/ und/ wann Die weggeworffene Galle. sie der Juno Jugalis opfferten/ die Gall aus dem Opffer nahmen und hinter den Altar warffen/ dardurch anzudeuten/ daß unter den Eheleuten keine Bitterkeit seyn/ sondern sie ohne allen Zwispalt und Haß leben solten. Und deßwegen haben die Alten an ihren Hochzeit-Festen den Hymenaeus anzuruffen verordnet; nicht daß er den Ehestand eingesetzt/ sondern dieweil er selbst/ nach ausgestandner vieler schwehrer Mühe und Widerwärtigkeiten/ endlich mit grosser Glückseeligkeit in eine erwünschte Ehe gelanget. Die Sache wird vom Luctatius/ deß Statius Ausleger lib. 3. Erzehlung vom Hymenaeus. Theb. also erzehlet: Hymenaeus war ein Atheniensischer Knab/ welcher/ nachdem er die Kinder-Schuhe abgelegt/ und doch noch nicht das männliche Alter erlanget hatte/ von solcher ungemeiner Schönheit war/ daß er sich leichtlich für ein Weibs-Bild ausgeben konte. Er ware von mittelmässigen Eltern entsprossen/ und liebte eine edle Jungfrau/ die er zur Ehe zu bekommen sich nicht getrauete/ gleichwohl aber/ sie mit innigster Zuneigung verehrte/ und/ so viel er vermochte/ sein Gemüht durch blosses Anschauen ersättigte. Als nun die edlen Frauen und Jungfrauen das Fest der Ceres Eleusina begiengen/ sind sie durch einen unvermuhteten Uberfall von den Seeräubern entführet worden. Unter diesen wurde auch Hymenaeus (den man für eine Jungfrau hielte/ weil er aus Liebe zu seiner Geliebten in Weibs-Kleidern sich unter sie gemischt hatte/) mit hinweggeführet. Nachdem nun die Seerauber diese ihre Beute weit über Meer mit sich fortgebracht hatten/ und endlich an ein Eyland angefahren waren/ auch daselbst/ vom Schlaff überfallen/ sich niederlegten/ kamen andere/ überfielen die Räuber/ und brachten sie insgesamt ums Leben. Hymenaeus säumte sich hierauf nicht lang/ liesse die Jungfrauen allda/ und kehrte auf das eilfertigste nach Athen/ mit seinen Landsleuten sich zu vergleichen/ daß man ihm/ wann er ihnen ihre Töchter wieder bringen würde/ seine Geliebte zur Ehe geben solte/ welche er/ nachdem er selbige glücklich wieder heimgebracht/ auch nach Wunsch erlanget hatte. Weil nun diese Ehe höchstglücklich ware/ haben die Athenienser vor gut angesehen/ den Namen deß Hymenaeus bey den Hochzeiten anzuruffen. So weit Luctatius. Donatus aber in Adelph. Terent. und Servius in lib. I. Aeneid. geben vor/ es habe Hymenaeus selbst <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0131" xml:id="pb-1419" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 69"/><cb/> zu sehen/ die in der Lincken einen Scepter/ in der Rechten eine Scheer hält. Diese könte für die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> gehalten werden/ allein die Buchstaben/ so darinnen zusehen/ sind diese: <hi rendition="#aq">FORTUNAE P. R.</hi></p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Ich</persName> weiß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mich</persName> nicht zu erinnern/ von einem andern Bilde der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> etwas gelesen zu haben/ ausgenommen/ daß einige dieselbe aufrecht vorgestellet/ wie sie in den Händen Mohnhäupter hält/ und bey den Füssen ein Joch liegend hat/ dardurch anzudeuten/ wie die Eheleute mit einander verbunden seyn sollen; und wird solches auch gedeutet auf die Frucht/ so aus ihrer Vereinigung zu kommen pfleget. Dieser Bildnus thun die Alten mit keinem einigen Wort Meldung/ ausgenommen daß <note rendition="#aq" xml:id="n1419.5" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno Jugalis</persName>.</note> der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1457">Jugae Junonis Altar</placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> in einer Gasse gewesen/ welche darumb die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1407">Joch-Gasse</placeName> genennet worden/dieweil/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus</persName> berichtet/ bey diesem Altar die neu-angehende Eheleute aus alter Gewonheit mit Banden verknüpffet worden/ zu einem glücklichen Bedeutungs-Zeichen zukünfftiger Einigkeit.<persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> über die Wort des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> <hi rendition="#aq">lib. IV. Aeneidos</hi> sagt.</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Ne cuime vinclo vellem sociare ju-<lb/> gali.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Daß ichs verredet hab mit unverruck-<lb/> tem Sinn</l><lb/> <l>mich wieder in den Stand der Ehe zu be-<lb/> geben/</l><lb/> <l>und nicht verdrossen wär noch einst ver-<lb/> knüpfft zu leben etc.</l><lb/> </lg> <p>verknüpfft/ sagt er/ oder zusammen gespannet/ wegen deß Jochs/ so denen in Ehestand trettenden auferleget wurde/ daher auch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229"><hi rendition="#aq">Juno Jugalis</hi></persName> oder die Jochtragende genennet wird. Als die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1576 http://d-nb.info/gnd/118525271 http://viaf.org/viaf/57406084">Dido</persName> mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> sich ehlich zu verbinden entschlossen/ lieset man bey dem gedachten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ daß sie geopffert habe:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Junoni</persName> ante omnes, cui vincla juga-<lb/> lia curae.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Zu tragen Sorgfalt für der Götter<lb/> Dienst und Ehr:</l><lb/> <l>Vor allen lassen sie sich angelegen sehr</l><lb/> <l>der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> Gnade seyn/ als die den Stand<lb/> der Eh</l><lb/> <l>beschützet und erhält/ daß er nicht unter-<lb/> geh etc.</l><lb/> </lg> <p>Wordurch einige/ wie auch durch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> Bildnus/ das der Fußeisen oder Fesseln gebildet <note xml:id="n1419.2" place="right">Ehestand.</note> wird/ den Ehestand angedeutet/ weil man in demselben den Hals unter das Joch begiebet/ und die Füsse durch Fessel bezwingen lässet. <note xml:id="n1419.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName>.</note> Welches andere von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> herleiten/ als der für den Vorsteher der Hochzeiten gehalten wurde/ da ihn die Alten/ vermittelst einiger <cb/> sonderbarer Gebete anrufften/ daß er mit seiner Göttlichen Krafft zugegen seyn/ und ihren Ehestand segnen und beglücken wolte. Sie pflegten auch die ehliche Lieb und Einigkeit durch einige andere Gebräuche vorzubilden: dann wann sie den Eheleuten ein glückliches Wolergehen wünschten/ enthielten sie sich aller Worte/ die einige unglückliche Bedeutung hatten; dannenhero sie zum öfftern/ (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> etwas besser unten/ wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> von dem Bilde der Einträchtigkeit handeln/ vernehmen werden/) die Krähe nenneten/ und/ wann <note xml:id="n1419.1" place="right">Die weggeworffene Galle.</note> sie der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno Jugalis</persName> opfferten/ die Gall aus dem Opffer nahmen und hinter den Altar warffen/ dardurch anzudeuten/ daß unter den Eheleuten keine Bitterkeit seyn/ sondern sie ohne allen Zwispalt und Haß leben solten. Und deßwegen haben die Alten an ihren Hochzeit-Festen den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> anzuruffen verordnet; nicht daß er den Ehestand eingesetzt/ sondern dieweil er selbst/ nach ausgestandner vieler schwehrer Mühe und Widerwärtigkeiten/ endlich mit grosser Glückseeligkeit in eine erwünschte Ehe gelanget. Die Sache wird vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Luctatius</persName>/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3507 http://d-nb.info/gnd/118798502 http://viaf.org/viaf/100904338">Statius</persName> Ausleger <hi rendition="#aq">lib. 3.</hi> <note xml:id="n1419.4" place="right">Erzehlung vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName>.</note> <hi rendition="#aq">Theb.</hi> also erzehlet: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> war ein Atheniensischer Knab/ welcher/ nachdem er die Kinder-Schuhe abgelegt/ und doch noch nicht das männliche Alter erlanget hatte/ von solcher ungemeiner Schönheit war/ daß er sich leichtlich für ein Weibs-Bild ausgeben konte. Er ware von mittelmässigen Eltern entsprossen/ und liebte eine edle Jungfrau/ die er zur Ehe zu bekommen sich nicht getrauete/ gleichwohl aber/ sie mit innigster Zuneigung verehrte/ und/ so viel er vermochte/ sein Gemüht durch blosses Anschauen ersättigte. Als nun die edlen Frauen und Jungfrauen das Fest der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres Eleusina</persName> begiengen/ sind sie durch einen unvermuhteten Uberfall von den Seeräubern entführet worden. Unter diesen wurde auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> (den man für eine Jungfrau hielte/ weil er aus Liebe zu seiner Geliebten in Weibs-Kleidern sich unter sie gemischt hatte/) mit hinweggeführet. Nachdem nun die Seerauber diese ihre Beute weit über Meer mit sich fortgebracht hatten/ und endlich an ein Eyland angefahren waren/ auch daselbst/ vom Schlaff überfallen/ sich niederlegten/ kamen andere/ überfielen die Räuber/ und brachten sie insgesamt ums Leben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> säumte sich hierauf nicht lang/ liesse die Jungfrauen allda/ und kehrte auf das eilfertigste nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName>/ mit seinen Landsleuten sich zu vergleichen/ daß man ihm/ wann er ihnen ihre Töchter wieder bringen würde/ seine Geliebte zur Ehe geben solte/ welche er/ nachdem er selbige glücklich wieder heimgebracht/ auch nach Wunsch erlanget hatte. Weil nun diese Ehe höchstglücklich ware/ haben die Athenienser vor gut angesehen/ den Namen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> bey den Hochzeiten anzuruffen. So weit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Luctatius</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2034 http://d-nb.info/gnd/100110983 http://viaf.org/viaf/29870868">Donatus</persName> aber in <hi rendition="#aq">Adelph. Terent</hi>. und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> in <hi rendition="#aq">lib. I. Aeneid.</hi> geben vor/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> selbst </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 69/0131]
zu sehen/ die in der Lincken einen Scepter/ in der Rechten eine Scheer hält. Diese könte für die Juno gehalten werden/ allein die Buchstaben/ so darinnen zusehen/ sind diese: FORTUNAE P. R.
Ich weiß mich nicht zu erinnern/ von einem andern Bilde der Juno etwas gelesen zu haben/ ausgenommen/ daß einige dieselbe aufrecht vorgestellet/ wie sie in den Händen Mohnhäupter hält/ und bey den Füssen ein Joch liegend hat/ dardurch anzudeuten/ wie die Eheleute mit einander verbunden seyn sollen; und wird solches auch gedeutet auf die Frucht/ so aus ihrer Vereinigung zu kommen pfleget. Dieser Bildnus thun die Alten mit keinem einigen Wort Meldung/ ausgenommen daß der Jugae Junonis Altar zu Rom in einer Gasse gewesen/ welche darumb die Joch-Gasse genennet worden/dieweil/ wie Festus berichtet/ bey diesem Altar die neu-angehende Eheleute aus alter Gewonheit mit Banden verknüpffet worden/ zu einem glücklichen Bedeutungs-Zeichen zukünfftiger Einigkeit.Servius über die Wort des Virgilius lib. IV. Aeneidos sagt.
Juno Jugalis. Ne cuime vinclo vellem sociare ju-
gali.
Daß ichs verredet hab mit unverruck-
tem Sinn
mich wieder in den Stand der Ehe zu be-
geben/
und nicht verdrossen wär noch einst ver-
knüpfft zu leben etc.
verknüpfft/ sagt er/ oder zusammen gespannet/ wegen deß Jochs/ so denen in Ehestand trettenden auferleget wurde/ daher auch die Juno Jugalis oder die Jochtragende genennet wird. Als die Dido mit dem Aeneas sich ehlich zu verbinden entschlossen/ lieset man bey dem gedachten Virgilius/ daß sie geopffert habe:
Junoni ante omnes, cui vincla juga-
lia curae.
Zu tragen Sorgfalt für der Götter
Dienst und Ehr:
Vor allen lassen sie sich angelegen sehr
der Juno Gnade seyn/ als die den Stand
der Eh
beschützet und erhält/ daß er nicht unter-
geh etc.
Wordurch einige/ wie auch durch der Venus Bildnus/ das der Fußeisen oder Fesseln gebildet wird/ den Ehestand angedeutet/ weil man in demselben den Hals unter das Joch begiebet/ und die Füsse durch Fessel bezwingen lässet. Welches andere von dem Hymenaeus herleiten/ als der für den Vorsteher der Hochzeiten gehalten wurde/ da ihn die Alten/ vermittelst einiger
sonderbarer Gebete anrufften/ daß er mit seiner Göttlichen Krafft zugegen seyn/ und ihren Ehestand segnen und beglücken wolte. Sie pflegten auch die ehliche Lieb und Einigkeit durch einige andere Gebräuche vorzubilden: dann wann sie den Eheleuten ein glückliches Wolergehen wünschten/ enthielten sie sich aller Worte/ die einige unglückliche Bedeutung hatten; dannenhero sie zum öfftern/ (wie wir etwas besser unten/ wann wir von dem Bilde der Einträchtigkeit handeln/ vernehmen werden/) die Krähe nenneten/ und/ wann sie der Juno Jugalis opfferten/ die Gall aus dem Opffer nahmen und hinter den Altar warffen/ dardurch anzudeuten/ daß unter den Eheleuten keine Bitterkeit seyn/ sondern sie ohne allen Zwispalt und Haß leben solten. Und deßwegen haben die Alten an ihren Hochzeit-Festen den Hymenaeus anzuruffen verordnet; nicht daß er den Ehestand eingesetzt/ sondern dieweil er selbst/ nach ausgestandner vieler schwehrer Mühe und Widerwärtigkeiten/ endlich mit grosser Glückseeligkeit in eine erwünschte Ehe gelanget. Die Sache wird vom Luctatius/ deß Statius Ausleger lib. 3. Theb. also erzehlet: Hymenaeus war ein Atheniensischer Knab/ welcher/ nachdem er die Kinder-Schuhe abgelegt/ und doch noch nicht das männliche Alter erlanget hatte/ von solcher ungemeiner Schönheit war/ daß er sich leichtlich für ein Weibs-Bild ausgeben konte. Er ware von mittelmässigen Eltern entsprossen/ und liebte eine edle Jungfrau/ die er zur Ehe zu bekommen sich nicht getrauete/ gleichwohl aber/ sie mit innigster Zuneigung verehrte/ und/ so viel er vermochte/ sein Gemüht durch blosses Anschauen ersättigte. Als nun die edlen Frauen und Jungfrauen das Fest der Ceres Eleusina begiengen/ sind sie durch einen unvermuhteten Uberfall von den Seeräubern entführet worden. Unter diesen wurde auch Hymenaeus (den man für eine Jungfrau hielte/ weil er aus Liebe zu seiner Geliebten in Weibs-Kleidern sich unter sie gemischt hatte/) mit hinweggeführet. Nachdem nun die Seerauber diese ihre Beute weit über Meer mit sich fortgebracht hatten/ und endlich an ein Eyland angefahren waren/ auch daselbst/ vom Schlaff überfallen/ sich niederlegten/ kamen andere/ überfielen die Räuber/ und brachten sie insgesamt ums Leben. Hymenaeus säumte sich hierauf nicht lang/ liesse die Jungfrauen allda/ und kehrte auf das eilfertigste nach Athen/ mit seinen Landsleuten sich zu vergleichen/ daß man ihm/ wann er ihnen ihre Töchter wieder bringen würde/ seine Geliebte zur Ehe geben solte/ welche er/ nachdem er selbige glücklich wieder heimgebracht/ auch nach Wunsch erlanget hatte. Weil nun diese Ehe höchstglücklich ware/ haben die Athenienser vor gut angesehen/ den Namen deß Hymenaeus bey den Hochzeiten anzuruffen. So weit Luctatius. Donatus aber in Adelph. Terent. und Servius in lib. I. Aeneid. geben vor/ es habe Hymenaeus selbst
Ehestand.
Hymenaeus.
Die weggeworffene Galle.
Erzehlung vom Hymenaeus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |