Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] nommen worden. Die jenige/ so von den natürlichen Dingen geschrieben/ haben die Elementa also unter einander vergemeinschafften wollen/ daß eines leichtlich ins andere/ nachdem es dicker oder dünner wird/ verwandelt werden könte; Daher Plato unter ihnen eine zehnfache Proportion zu seyn gehalten. Wann nun einer dieses wol bey sich erwogen/ wird er sich desto weniger verwundern/ daß die Götter der Alten so gar unter einander verwickelt Die Götter der Alten kan man nicht allezeit von einander unterscheiden. sind/ daß man sie kaum von einander unterscheiden kan: zumahlen ein Gott bald dieses bald jenes Ding bedeutet/ und hingegen öffters gantz unterschiedne Namen auf eine einige Sache gezogen werden/ als/ der Jupiter ist gemeiniglich ein Kennzeichen deß Feuers/ unterweilen auch der Lufft/ dargegen wird die Juno meistentheils für die Lufft genommen/ die doch auch unterweilen die Erde anzudeuten pfleget. Es ist zwar nur eine Sonne/ wie auch nur ein einiger Mond/ iedoch haben sie beyde viel Namen. Das Wasser ist vielen Göttern zugeeignet/ und der Erden geschicht es ebenmässiglich/ diese/ weil sie stetig die Feuchtigkeit an sich ziehet/ stösset sie die Dünste wieder von sich in die Höhe/ welche/ wann sie zusammengetrieben werden/ in dem untersten Theil der Lufft die Wolcken machen/ woraus nachmahls der Regen entstehet. Aus dieser Ursach will Phornutus die Erde Rhea Rhea. genennt haben/ weil gleichsam aus ihr der Regen Re das ist/ fließe: dero man darumb/ wie er schreibet/ Paucken und Cymbeln/ ingleichen Fackeln und Lampen zugeeignet/ umb dardurch den Donner und Blitz anzudeuten/ die gemeiniglich dem Regen vorzugehen pflegen. Andere meinen/ die Paucken werden auf die Winde gezogen/ welche die Erde in ihrem Eingeweide verborgen hat. Dieser Meinung ist Alexander Aphrodiseus/ welcher berichtet/ Bildnus der Vesta. daß die Winde der Vesta zugeschrieben werden/ welche mit einem Jungfräulichen Angesichte abgebildet worden/ und nichts anders ist als die Erde/ die auch zu sitzen pfleget/ zumalen sie also/ wie Plinius schreibet/ vom Scopas ausgehauen/ und in deß Servilius Garten zu sehen gewest/ diese hielte auch in der Hand eine Paucke. Phornutus meldet/ man habe sie rund zu bilden pflegen/ und seye mitten durch die Schultern angehefftet gewesen/ weil die Erde also beschaffen/ und dergestalt coagulirt auf einander sitzet. Uber dis sey sie/ sagt er/ mit weissen Kräntzen umblegt gewesen/ dieweil sie gekrönt/ und auf allen Seiten von dem weissesten Element überdeckt und versteckt Bey den Alten sind zwo Vestae gewesen. wäre. Es ist aber hier zu mercken/ es seyen bey den Alten zwo Vestae gewesen/ derer eine sie vor deß Saturnus Mutter/ und also vor die Erde/ die andere aber vor ihre Tochter gehalten/ welche das Feuer oder die Lebens-Wärme bedeutet/ die durch die Erd-Gänge ausgebreitet/ allen Dingen/ welche aus ihr den Ursprung haben/ das Leben giebet: Dannenhero ihr die Alten keine Statua aufgerichtet/ [Spaltenumbruch] wie von ihr Ovidius lib. Fastorum singet:

Nectualiud Vestam, qvam vivam
intellige flammam;

Nataqve de flamma corpora nul-
la vides:

Jure igitur virgo est, qvae semina
nulla remittit,

Nec capit:& comites virginitatis
amat.

Es ist die Vesta nichts als lebendige Flam-
men/

davon man eingen Leib niemals hat her-
sehn: stammen:

Drumb stets sie Jungfer heist/ die kei-
nen Samen giebt/

noch nimmt; der Jungfrauschafft Gefer-
ten sie beliebt.

Amata die erste Vestal-Jungfrau. Dahero zu ihrem Dienste eitel Jungfrauen/ Vestales genannt/ bestellt gewesen/ welche zu erst vom Numa/ wie aus dem Livius zu sehen ist/ angeordnet worden. Es schreibet Agellius/ daß die Jungfrau/ wann sie von dem Ober-Priester angenommen wurde/ Amata/ oder die Geliebte genennet worden/ weil die Vestalin. erste Vestal-Jungfrau solchen Namen gehabt. In diese Gesellschafft wurden die jenige angenommen/ so nicht unter sechs noch über zehen Ihre Beschaffenheit. Jahr waren; diese musten weder an der Zunge/ Augen oder Ohren/ noch einigen andern Leibs-Gliede einigen Mangel oder Gebrechen haben; ihre Eltern musten solche Leute seyn/ die niemals in Dienstbarkeit gelebet/ auch weder Wucher/ noch einige verächtliche Kunst oder Handthierung getrieben hatten. Anfänglich sind ihrer nur vier gewesen/ hernach hat man die Zahl vermehret/ und sechs Jungfrauen hierzu erkieset. Niemand ware verbotten zu ihnen zu gehen/ auser deß Nachts. Sie musten nohtwendig dreyssig Jahr allda Ihre Amtsverrichtung. bleiben; Sintemahl sie zehen Jahr mit Erlernung der Ceremonien und ihrer Amts-verrichtung zubrachten/ welche hierinnen bestunde/ daß sie fleissige Sorge anwendeten/ damit das heilige Feuer/ so ihrer Verwahrung anvertrauet war/ nicht verlöschen möchte/ weil/ wann es durch ein ohngefehres Versehen erloschen/ den Römern ein sehr grosses Unglück vorstunde: Die jenige aber/ aus dero Verwahrlosung solches geschehen/ pflegte von der Ober-Priesterin erbärmlich geschlagen zu werden. Man hatte hierauf in Gebrauch/ die Tafel der glücklichen Materie so lange zu schlagen/ bis sie Feuer gabe/ welches in einem küpffernem Siebe von einer Jungfrau in den Tempel getragen wurde. In den andern zehen Jahren verrichteten sie ihr Amt; nach deren Vollendung musten sie noch andere zehen Jahr die Jüngern Ankömmlinge lehren und unterweisen/ nach welcher Zeit ihnen/ als ausgedienten/

[Spaltenumbruch] nommen worden. Die jenige/ so von den natürlichen Dingen geschrieben/ haben die Elementa also unter einander vergemeinschafften wollen/ daß eines leichtlich ins andere/ nachdem es dicker oder dünner wird/ verwandelt werden könte; Daher Plato unter ihnen eine zehnfache Proportion zu seyn gehalten. Wann nun einer dieses wol bey sich erwogen/ wird er sich desto weniger verwundern/ daß die Götter der Alten so gar unter einander verwickelt Die Götter der Alten kan man nicht allezeit von einander unterscheiden. sind/ daß man sie kaum von einander unterscheiden kan: zumahlen ein Gott bald dieses bald jenes Ding bedeutet/ und hingegen öffters gantz unterschiedne Namen auf eine einige Sache gezogen werden/ als/ der Jupiter ist gemeiniglich ein Kennzeichen deß Feuers/ unterweilen auch der Lufft/ dargegen wird die Juno meistentheils für die Lufft genommen/ die doch auch unterweilen die Erde anzudeuten pfleget. Es ist zwar nur eine Sonne/ wie auch nur ein einiger Mond/ iedoch haben sie beyde viel Namen. Das Wasser ist vielen Göttern zugeeignet/ und der Erden geschicht es ebenmässiglich/ diese/ weil sie stetig die Feuchtigkeit an sich ziehet/ stösset sie die Dünste wieder von sich in die Höhe/ welche/ wann sie zusammengetrieben werden/ in dem untersten Theil der Lufft die Wolcken machen/ woraus nachmahls der Regen entstehet. Aus dieser Ursach will Phornutus die Erde Rhea Rhea. genennt haben/ weil gleichsam aus ihr der Regen ῥῇ das ist/ fließe: dero man darumb/ wie er schreibet/ Paucken und Cymbeln/ ingleichen Fackeln und Lampen zugeeignet/ umb dardurch den Donner und Blitz anzudeuten/ die gemeiniglich dem Regen vorzugehen pflegen. Andere meinen/ die Paucken werden auf die Winde gezogen/ welche die Erde in ihrem Eingeweide verborgen hat. Dieser Meinung ist Alexander Aphrodiseus/ welcher berichtet/ Bildnus der Vesta. daß die Winde der Vesta zugeschrieben werden/ welche mit einem Jungfräulichen Angesichte abgebildet worden/ und nichts anders ist als die Erde/ die auch zu sitzen pfleget/ zumalen sie also/ wie Plinius schreibet/ vom Scopas ausgehauen/ und in deß Servilius Garten zu sehen gewest/ diese hielte auch in der Hand eine Paucke. Phornutus meldet/ man habe sie rund zu bilden pflegen/ und seye mitten durch die Schultern angehefftet gewesen/ weil die Erde also beschaffen/ und dergestalt coagulirt auf einander sitzet. Uber dis sey sie/ sagt er/ mit weissen Kräntzen umblegt gewesen/ dieweil sie gekrönt/ und auf allen Seiten von dem weissesten Element überdeckt und versteckt Bey den Alten sind zwo Vestae gewesen. wäre. Es ist aber hier zu mercken/ es seyen bey den Alten zwo Vestae gewesen/ derer eine sie vor deß Saturnus Mutter/ und also vor die Erde/ die andere aber vor ihre Tochter gehalten/ welche das Feuer oder die Lebens-Wärme bedeutet/ die durch die Erd-Gänge ausgebreitet/ allen Dingen/ welche aus ihr den Ursprung haben/ das Leben giebet: Dannenhero ihr die Alten keine Statua aufgerichtet/ [Spaltenumbruch] wie von ihr Ovidius lib. Fastorum singet:

Nectualiud Vestam, qvàm vivam
intellige flammam;

Nataqve de flamma corpora nul-
la vides:

Jure igitur virgo est, qvae semina
nulla remittit,

Nec capit:& comites virginitatis
amat.

Es ist die Vesta nichts als lebendige Flam-
men/

davon man eingen Leib niemals hat her-
sehn: stammen:

Drumb stets sie Jungfer heist/ die kei-
nen Samen giebt/

noch nimmt; der Jungfrauschafft Gefer-
ten sie beliebt.

Amata die erste Vestal-Jungfrau. Dahero zu ihrem Dienste eitel Jungfrauen/ Vestales genannt/ bestellt gewesen/ welche zu erst vom Numa/ wie aus dem Livius zu sehen ist/ angeordnet worden. Es schreibet Agellius/ daß die Jungfrau/ wann sie von dem Ober-Priester angenommen wurde/ Amata/ oder die Geliebte genennet worden/ weil die Vestalin. erste Vestal-Jungfrau solchen Namen gehabt. In diese Gesellschafft wurden die jenige angenommen/ so nicht unter sechs noch über zehen Ihre Beschaffenheit. Jahr waren; diese musten weder an der Zunge/ Augen oder Ohren/ noch einigen andern Leibs-Gliede einigen Mangel oder Gebrechen haben; ihre Eltern musten solche Leute seyn/ die niemals in Dienstbarkeit gelebet/ auch weder Wucher/ noch einige verächtliche Kunst oder Handthierung getrieben hatten. Anfänglich sind ihrer nur vier gewesen/ hernach hat man die Zahl vermehret/ und sechs Jungfrauen hierzu erkieset. Niemand ware verbotten zu ihnen zu gehen/ auser deß Nachts. Sie musten nohtwendig dreyssig Jahr allda Ihre Amtsverrichtung. bleiben; Sintemahl sie zehen Jahr mit Erlernung der Ceremonien und ihrer Amts-verrichtung zubrachten/ welche hierinnen bestunde/ daß sie fleissige Sorge anwendeten/ damit das heilige Feuer/ so ihrer Verwahrung anvertrauet war/ nicht verlöschen möchte/ weil/ wann es durch ein ohngefehres Versehen erloschen/ den Römern ein sehr grosses Unglück vorstunde: Die jenige aber/ aus dero Verwahrlosung solches geschehen/ pflegte von der Ober-Priesterin erbärmlich geschlagen zu werden. Man hatte hierauf in Gebrauch/ die Tafel der glücklichen Materie so lange zu schlagen/ bis sie Feuer gabe/ welches in einem küpffernem Siebe von einer Jungfrau in den Tempel getragen wurde. In den andern zehen Jahren verrichteten sie ihr Amt; nach deren Vollendung musten sie noch andere zehen Jahr die Jüngern Ankömmlinge lehren und unterweisen/ nach welcher Zeit ihnen/ als ausgedienten/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1422.1">
          <p><pb facs="#f0141" xml:id="pb-1428" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 77"/><cb/>
nommen worden. Die jenige/ so von den natürlichen Dingen geschrieben/ haben die Elementa also unter einander vergemeinschafften wollen/ daß eines leichtlich ins andere/ nachdem es dicker oder dünner wird/ verwandelt werden könte; Daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> unter ihnen eine zehnfache <hi rendition="#aq">Proportion</hi> zu seyn gehalten. Wann nun einer dieses wol bey sich erwogen/ wird er sich desto weniger verwundern/ daß die Götter der Alten so gar unter einander verwickelt <note xml:id="n1428.1" place="right">Die Götter der Alten kan man nicht allezeit von einander unterscheiden.</note> sind/ daß man sie kaum von einander unterscheiden kan: zumahlen ein Gott bald dieses bald jenes Ding bedeutet/ und hingegen öffters gantz unterschiedne Namen auf eine einige Sache gezogen werden/ als/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> ist gemeiniglich ein Kennzeichen deß Feuers/ unterweilen auch der Lufft/ dargegen wird die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> meistentheils für die Lufft genommen/ die doch auch unterweilen die Erde anzudeuten pfleget. Es ist zwar nur eine Sonne/ wie auch nur ein einiger Mond/ iedoch haben sie beyde viel Namen. Das Wasser ist vielen Göttern zugeeignet/ und der Erden geschicht es ebenmässiglich/ diese/ weil sie stetig die Feuchtigkeit an sich ziehet/ stösset sie die Dünste wieder von sich in die Höhe/ welche/ wann sie zusammengetrieben werden/ in dem untersten Theil der Lufft die Wolcken machen/ woraus nachmahls der Regen entstehet. Aus dieser Ursach will <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2381 http://d-nb.info/gnd/118522248 http://viaf.org/viaf/92055226">Phornutus</persName> die Erde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3025">Rhea</persName> <note xml:id="n1428.6" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3025">Rhea</persName>.</note> genennt haben/ weil gleichsam aus ihr der Regen <foreign xml:lang="el">&#x1FE5;&#x1FC7;</foreign> das ist/ fließe: dero man darumb/ wie er schreibet/ Paucken und Cymbeln/ ingleichen Fackeln und Lampen zugeeignet/ umb dardurch den Donner und Blitz anzudeuten/ die gemeiniglich dem Regen vorzugehen pflegen. Andere meinen/ die Paucken werden auf die Winde gezogen/ welche die Erde in ihrem Eingeweide verborgen hat. Dieser Meinung ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2984 http://d-nb.info/gnd/118501887 http://viaf.org/viaf/95239377">Alexander Aphrodiseus</persName>/ welcher berichtet/ <note xml:id="n1428.2" place="right">Bildnus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName>.</note> daß die Winde der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName> zugeschrieben werden/ welche mit einem Jungfräulichen Angesichte abgebildet worden/ und nichts anders ist als die Erde/ die auch zu sitzen pfleget/ zumalen sie also/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>  schreibet/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-898 http://d-nb.info/gnd/118797522 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500006599">Scopas</persName> ausgehauen/ und in deß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Servilius Garten</placeName>  zu sehen gewest/ diese hielte auch in der Hand eine Paucke. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2381 http://d-nb.info/gnd/118522248 http://viaf.org/viaf/92055226">Phornutus</persName> meldet/ man habe sie rund zu bilden pflegen/ und seye mitten durch die Schultern angehefftet gewesen/ weil die Erde also beschaffen/ und dergestalt <hi rendition="#aq">coagulirt</hi> auf einander sitzet. Uber dis sey sie/ sagt er/ mit weissen Kräntzen umblegt gewesen/ dieweil sie gekrönt/ und auf allen Seiten von dem weissesten Element überdeckt und versteckt <note xml:id="n1428.5" place="right">Bey den Alten sind zwo <hi rendition="#aq">Vestae</hi> gewesen.</note> wäre. Es ist aber hier zu mercken/ es seyen bey den Alten zwo Vestae gewesen/ derer eine sie vor deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Saturnus Mutter</persName>/ und also vor die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1734">Erde</persName>/ die andere aber vor ihre Tochter gehalten/ welche das Feuer oder die Lebens-Wärme bedeutet/ die durch die Erd-Gänge ausgebreitet/ allen Dingen/ welche aus ihr den Ursprung haben/ das Leben giebet: Dannenhero ihr die Alten keine Statua aufgerichtet/
<cb/>
wie von ihr <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2000"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName><hi rendition="#aq">lib. Fastorum</hi></ref></bibl> singet:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Nectualiud <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vestam</persName>, qvàm vivam<lb/>
intellige flammam;</l><lb/>
            <l><reg>Nataqve</reg> de flamma corpora nul-<lb/>
la vides:</l><lb/>
            <l>Jure igitur virgo est, qvae semina<lb/>
nulla remittit,</l><lb/>
            <l>Nec capit:&amp; comites virginitatis<lb/>
amat.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Es ist die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName> nichts als lebendige Flam-<lb/>
men/</l><lb/>
            <l>davon man eingen Leib niemals hat her-<lb/>
sehn: stammen:</l><lb/>
            <l>Drumb stets sie Jungfer heist/ die kei-<lb/>
nen Samen giebt/</l><lb/>
            <l>noch nimmt; der Jungfrauschafft Gefer-<lb/>
ten sie beliebt.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1428.1"><note xml:id="n1428.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4580">Amata</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4580">erste Vestal-Jungfrau</persName>.</note> Dahero zu ihrem Dienste eitel Jungfrauen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1231">Vestales</persName> genannt/ bestellt gewesen/ welche zu erst vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-896 http://d-nb.info/gnd/122673093 http://viaf.org/viaf/901509">Numa</persName>/ wie aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> zu sehen ist/ angeordnet worden. Es schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-773 http://d-nb.info/gnd/118716735 http://viaf.org/viaf/100198334">Agellius</persName>/ daß die Jungfrau/ wann sie von dem Ober-Priester angenommen wurde/ Amata/ oder die Geliebte genennet worden/ weil die <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4578">Vestalin</persName>.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4580">erste Vestal-Jungfrau</persName> solchen Namen gehabt. In diese Gesellschafft wurden die jenige angenommen/ so nicht unter sechs noch über zehen <note place="right">Ihre Beschaffenheit.</note> Jahr waren; diese musten weder an der Zunge/ Augen oder Ohren/ noch einigen andern Leibs-Gliede einigen Mangel oder Gebrechen haben; ihre Eltern musten solche Leute seyn/ die niemals in Dienstbarkeit gelebet/ auch weder Wucher/ noch einige verächtliche Kunst oder Handthierung getrieben hatten. Anfänglich sind ihrer nur vier gewesen/ hernach hat man die Zahl vermehret/ und sechs Jungfrauen hierzu erkieset. Niemand ware verbotten zu ihnen zu gehen/ auser deß Nachts. Sie musten nohtwendig dreyssig Jahr allda <note xml:id="n1428.4" place="right">Ihre Amtsverrichtung.</note> bleiben; Sintemahl sie zehen Jahr mit Erlernung der Ceremonien und ihrer Amts-verrichtung zubrachten/ welche hierinnen bestunde/ daß sie fleissige Sorge anwendeten/ damit das heilige Feuer/ so ihrer Verwahrung anvertrauet war/ nicht verlöschen möchte/ weil/ wann es durch ein ohngefehres Versehen erloschen/ den Römern ein sehr grosses Unglück vorstunde: Die jenige aber/ aus dero Verwahrlosung solches geschehen/ pflegte von der Ober-Priesterin erbärmlich geschlagen zu werden. Man hatte hierauf in Gebrauch/ die Tafel der glücklichen Materie so lange zu schlagen/ bis sie Feuer gabe/ welches in einem küpffernem Siebe von einer Jungfrau in den Tempel getragen wurde. In den andern zehen Jahren verrichteten sie ihr Amt; nach deren Vollendung musten sie noch andere zehen Jahr die Jüngern Ankömmlinge lehren und unterweisen/ nach welcher Zeit ihnen/ als ausgedienten/
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 77/0141] nommen worden. Die jenige/ so von den natürlichen Dingen geschrieben/ haben die Elementa also unter einander vergemeinschafften wollen/ daß eines leichtlich ins andere/ nachdem es dicker oder dünner wird/ verwandelt werden könte; Daher Plato unter ihnen eine zehnfache Proportion zu seyn gehalten. Wann nun einer dieses wol bey sich erwogen/ wird er sich desto weniger verwundern/ daß die Götter der Alten so gar unter einander verwickelt sind/ daß man sie kaum von einander unterscheiden kan: zumahlen ein Gott bald dieses bald jenes Ding bedeutet/ und hingegen öffters gantz unterschiedne Namen auf eine einige Sache gezogen werden/ als/ der Jupiter ist gemeiniglich ein Kennzeichen deß Feuers/ unterweilen auch der Lufft/ dargegen wird die Juno meistentheils für die Lufft genommen/ die doch auch unterweilen die Erde anzudeuten pfleget. Es ist zwar nur eine Sonne/ wie auch nur ein einiger Mond/ iedoch haben sie beyde viel Namen. Das Wasser ist vielen Göttern zugeeignet/ und der Erden geschicht es ebenmässiglich/ diese/ weil sie stetig die Feuchtigkeit an sich ziehet/ stösset sie die Dünste wieder von sich in die Höhe/ welche/ wann sie zusammengetrieben werden/ in dem untersten Theil der Lufft die Wolcken machen/ woraus nachmahls der Regen entstehet. Aus dieser Ursach will Phornutus die Erde Rhea genennt haben/ weil gleichsam aus ihr der Regen ῥῇ das ist/ fließe: dero man darumb/ wie er schreibet/ Paucken und Cymbeln/ ingleichen Fackeln und Lampen zugeeignet/ umb dardurch den Donner und Blitz anzudeuten/ die gemeiniglich dem Regen vorzugehen pflegen. Andere meinen/ die Paucken werden auf die Winde gezogen/ welche die Erde in ihrem Eingeweide verborgen hat. Dieser Meinung ist Alexander Aphrodiseus/ welcher berichtet/ daß die Winde der Vesta zugeschrieben werden/ welche mit einem Jungfräulichen Angesichte abgebildet worden/ und nichts anders ist als die Erde/ die auch zu sitzen pfleget/ zumalen sie also/ wie Plinius schreibet/ vom Scopas ausgehauen/ und in deß Servilius Garten zu sehen gewest/ diese hielte auch in der Hand eine Paucke. Phornutus meldet/ man habe sie rund zu bilden pflegen/ und seye mitten durch die Schultern angehefftet gewesen/ weil die Erde also beschaffen/ und dergestalt coagulirt auf einander sitzet. Uber dis sey sie/ sagt er/ mit weissen Kräntzen umblegt gewesen/ dieweil sie gekrönt/ und auf allen Seiten von dem weissesten Element überdeckt und versteckt wäre. Es ist aber hier zu mercken/ es seyen bey den Alten zwo Vestae gewesen/ derer eine sie vor deß Saturnus Mutter/ und also vor die Erde/ die andere aber vor ihre Tochter gehalten/ welche das Feuer oder die Lebens-Wärme bedeutet/ die durch die Erd-Gänge ausgebreitet/ allen Dingen/ welche aus ihr den Ursprung haben/ das Leben giebet: Dannenhero ihr die Alten keine Statua aufgerichtet/ wie von ihr Ovidius lib. Fastorum singet: Die Götter der Alten kan man nicht allezeit von einander unterscheiden. Rhea. Bildnus der Vesta. Bey den Alten sind zwo Vestae gewesen. Nectualiud Vestam, qvàm vivam intellige flammam; Nataqve de flamma corpora nul- la vides: Jure igitur virgo est, qvae semina nulla remittit, Nec capit:& comites virginitatis amat. Es ist die Vesta nichts als lebendige Flam- men/ davon man eingen Leib niemals hat her- sehn: stammen: Drumb stets sie Jungfer heist/ die kei- nen Samen giebt/ noch nimmt; der Jungfrauschafft Gefer- ten sie beliebt. Dahero zu ihrem Dienste eitel Jungfrauen/ Vestales genannt/ bestellt gewesen/ welche zu erst vom Numa/ wie aus dem Livius zu sehen ist/ angeordnet worden. Es schreibet Agellius/ daß die Jungfrau/ wann sie von dem Ober-Priester angenommen wurde/ Amata/ oder die Geliebte genennet worden/ weil die erste Vestal-Jungfrau solchen Namen gehabt. In diese Gesellschafft wurden die jenige angenommen/ so nicht unter sechs noch über zehen Jahr waren; diese musten weder an der Zunge/ Augen oder Ohren/ noch einigen andern Leibs-Gliede einigen Mangel oder Gebrechen haben; ihre Eltern musten solche Leute seyn/ die niemals in Dienstbarkeit gelebet/ auch weder Wucher/ noch einige verächtliche Kunst oder Handthierung getrieben hatten. Anfänglich sind ihrer nur vier gewesen/ hernach hat man die Zahl vermehret/ und sechs Jungfrauen hierzu erkieset. Niemand ware verbotten zu ihnen zu gehen/ auser deß Nachts. Sie musten nohtwendig dreyssig Jahr allda bleiben; Sintemahl sie zehen Jahr mit Erlernung der Ceremonien und ihrer Amts-verrichtung zubrachten/ welche hierinnen bestunde/ daß sie fleissige Sorge anwendeten/ damit das heilige Feuer/ so ihrer Verwahrung anvertrauet war/ nicht verlöschen möchte/ weil/ wann es durch ein ohngefehres Versehen erloschen/ den Römern ein sehr grosses Unglück vorstunde: Die jenige aber/ aus dero Verwahrlosung solches geschehen/ pflegte von der Ober-Priesterin erbärmlich geschlagen zu werden. Man hatte hierauf in Gebrauch/ die Tafel der glücklichen Materie so lange zu schlagen/ bis sie Feuer gabe/ welches in einem küpffernem Siebe von einer Jungfrau in den Tempel getragen wurde. In den andern zehen Jahren verrichteten sie ihr Amt; nach deren Vollendung musten sie noch andere zehen Jahr die Jüngern Ankömmlinge lehren und unterweisen/ nach welcher Zeit ihnen/ als ausgedienten/ Amata die erste Vestal-Jungfrau. Vestalin. Ihre Beschaffenheit. Ihre Amtsverrichtung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/141
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/141>, abgerufen am 23.11.2024.