Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] mit Abstraffung deß Vatters und seiner Söhne/ den Todtschlag deß Oeoni sehr ernstlich. Dannenhero die Arcadier deß Hercules Bildnus mit einer Wund-Narbe in der Hüfft vorgestellet/ und zwar wegen der/ im besagtem Aesculapius Cotylaeus. Handgefechte/ empfangner Wunde; nach deren Heilung er dem Aesculapius Cotylaeus (dann kotule die Höhle der Hüfft bedeutet) einen Tempel zu Ehren erbauet/ und ihm hiermit/ für die Wolthat der wieder erlangten Gesundheit/ den schuldigen Danck abgestattet. Apollodorus erzehlt im II Buch/ daß Hercules auch damahls/ als er für die Thebaner/ wider die Minerva gestritten/ bewaffnet gewesen/ und Minerva ihme die Waffen gegeben habe. Eben dieser meldet auch/ es habe Hercules/ da er vom Eurytus das Pfeil-schiessen gelernet/ die Pfeile vom Apollo/ das Schwerdt vom Mercurius/ den Waffen deß Hercules. Brustharnisch vom Vulcanus/ und von der Minerva den Schild empfangen; die Kolbe aber ihm selbst in dem Nemeischen Walde gemachet. Plinius im XXXIV. Buche/ da er alle merckwürdige Statuen erzehlet/ so bey den Alten zusehen gewesen/ beschreibet auch das zu Rom/ neben den Rostris/ stehende Bild / deß mit einem Rock bekleideten Hercules/ in fast schmutzigem Habit/ scheußlich und empfindlich vom Angesicht. Daß er aber erschrecklich anzusehen gewesen/ ist auch unter andern daher gnugsam abzunehmen/ weil einer sich dermassen für ihm entsetzt/ daß er zum Steine darüber worden/ als er ihn vor einer Höle vorbey gehen sehen/ in welche er sich aus Furcht für ihm verkrochen hatte. Derselbige Stein hatte/ wie Svidas erzehlet/ eine recht menschliche Gestalt/ und ware geformt/ als ob er den Kopff heraus steckte/ und sich nach ihm/ nämlich dem Hercules/ umsehe. Es dichten auch die Poeten/ die Sonne habe dem Hercules einen grossen Becher verehret/ in welchem sie ihm/ nach Athenaeus Zeugnus/ das Meer oder Wasser mit überschicket. Macrobius ziehet es/ in seinem vierdten Buche/ auf die Trinckschale/ so auf Art eines Schiffleins gemacht/ und nicht unbillig auch ein Becher zu nennen ist: dannenhero man vor Alters/ Trinck-Schifflein oder Schale deß Hercules Becher. bey den Opffern des Hercules/ allein diese Trinck-Schal-Art gebraucht hat. Wie dann/ in Ansehung dessen/ auch Virgilius/ im IIX. Aeneidos, von deß Hercules Opffer/ das Evander abgestattet/ schreibet/ wann er saget: Et Sacer implevit dextram scyphus· = = = = = = Und nahm den Birken- meyer in seine rechte Hand/ der zu der heilgen Feyer/ und Fest gehörig war. Welche Worte die Grösse dieses Geschirrs genugsam anzeigen/ wormit Hercules unterweilen [Spaltenumbruch] abgebildet wurde; dardurch entweder auf die besagte Fabel gezielet/ oder angedeutet Hercules ein Säuffer. wurde/ daß er ein grosser Säuffer gewesen/ wie Athenaeus von ihm erzehlet: Wormit vielleicht auf sein Bildnus/ so in einer seiner Capellen / in der Landschafft Corintho/ zu sehen war/ gedeutet worden/ als in welcher ein Jüngling ihm den Becher zureichete; wiewol Pausanias in Corinthiis schreibet/ es habe Hercules/ als er bey seinem Schweher gespeiset/ und von dem einschenkenden Knaben Cyathus im Zulangen beleidiget worden/ ihm mit einem einigen Finger einen solchen Streich auf den Kopff versetzt/ daß er seinen Geist davon aufgeben müssen/ zu dessen Angedencken seye hernachmahls selbige Bildnus gemacht worden. Apollodorus/ Athenaeus/ und neben ihm Hercules ein Fresser. noch mehr andere/ schreiben/ es seye Hercules ein überaus grosser Säuffer und Fresser gewesen/ also/ daß er unterweilen einen gantzen Ochsen allein aufgezehret habe: daher im die Griechen den Vogel laron,von den Lateinern Fulica genannt/ zugeeignet/ weil derselbe/ wie Svidas Bey etlichen seiner Opfter durffte man kein gut Wort reden. bezeuget/ sehr rauberisch und gefressig seyn soll. Bey etlichen seiner Opffer durffte man kein gut Wort reden/ die Ursach dessen wird von dem Lactantius im ersten/ und dem Apollodorus im eilfften Buche/ mit folgenden Umständen erzehlet: Als Hercules zu Lindus einem Städtlein auf der Insul Rhodus/ angelanget/ und sehr hungerich war/ hatte er einen Bauren ackern sehen/ und selbigen ersucht/ ihm einen von seinen zweyen Ochsen zu verkauffen; wie nun der Bauer ihm die Unmüglichkeit dessen, angezeigt/ indem nämlich alle seine Wolfahrt/ den Acker zu bestellen/ auf diesen zweyen Ochsen bestünde/ hat er ihm/ nach seiner gewöhnlichen Gewaltthätigkeit/ weil er einen nicht haben können/ alle beyde genommen. Worauf der unglückselige Mann/ als er seine Ochsen also schlachten sehen müssen/ diese seine Schmach und erlittnes Unrecht mit Lästerworten gerochen/ welches aber jener/ nämlich der Hercules/ als ein lustiger und frölicher Mensch/ sehr wol aufgenommen/ und über der Bereitung der Mahlzeit für seine Geferten/ und Verzehrung der geraubten Ochsen/ dieses verbitterte Lästern mit einem Gelächter angehört. Nachdem man aber dem Hercules/ seiner verwunderbaren Tugend halber/ Göttliche Ehr anzuthun beschlossen/ ist ihm von den Bürgern ein Altar aufgerichtet worden/ den er/ von dieser That/ in Griechischer Sprach/ bouzugon, das ist/ das Ochsen-Joch genennet; als bey welchem der Ochsen ihme/ als einem Gott/ unter einem Joch aufgeopffert wurden/ auf Art und Weise der jenigen/ welche er dem Ackermann genommen/ und geschlachtet hatte. Diesen Ackermann hat er nachmahls zu seinem Priester verordnet/ und ihme gebotten/ daß er eben derselben Läster-Worte und Flüche iederzeit und bey allen Opffern gebrauchen sollte: dieweil er betheuret/ niemahln eine angenehmere [Spaltenumbruch] mit Abstraffung deß Vatters und seiner Söhne/ den Todtschlag deß Oeoni sehr ernstlich. Dannenhero die Arcadier deß Hercules Bildnus mit einer Wund-Narbe in der Hüfft vorgestellet/ und zwar wegen der/ im besagtem Aesculapius Cotylaeus. Handgefechte/ empfangner Wunde; nach deren Heilung er dem Aesculapius Cotylaeus (dann κοτύλη die Höhle der Hüfft bedeutet) einen Tempel zu Ehren erbauet/ und ihm hiermit/ für die Wolthat der wieder erlangten Gesundheit/ den schuldigen Danck abgestattet. Apollodorus erzehlt im II Buch/ daß Hercules auch damahls/ als er für die Thebaner/ wider die Minerva gestritten/ bewaffnet gewesen/ und Minerva ihme die Waffen gegeben habe. Eben dieser meldet auch/ es habe Hercules/ da er vom Eurytus das Pfeil-schiessen gelernet/ die Pfeile vom Apollo/ das Schwerdt vom Mercurius/ den Waffen deß Hercules. Brustharnisch vom Vulcanus/ und von der Minerva den Schild empfangen; die Kolbe aber ihm selbst in dem Nemeischen Walde gemachet. Plinius im XXXIV. Buche/ da er alle merckwürdige Statuen erzehlet/ so bey den Alten zusehen gewesen/ beschreibet auch das zu Rom/ neben den Rostris/ stehende Bild / deß mit einem Rock bekleideten Hercules/ in fast schmutzigem Habit/ scheußlich und empfindlich vom Angesicht. Daß er aber erschrecklich anzusehen gewesen/ ist auch unter andern daher gnugsam abzunehmen/ weil einer sich dermassen für ihm entsetzt/ daß er zum Steine darüber worden/ als er ihn vor einer Höle vorbey gehen sehen/ in welche er sich aus Furcht für ihm verkrochen hatte. Derselbige Stein hatte/ wie Svidas erzehlet/ eine recht menschliche Gestalt/ und ware geformt/ als ob er den Kopff heraus steckte/ und sich nach ihm/ nämlich dem Hercules/ umsehe. Es dichten auch die Poeten/ die Sonne habe dem Hercules einen grossen Becher verehret/ in welchem sie ihm/ nach Athenaeus Zeugnus/ das Meer oder Wasser mit überschicket. Macrobius ziehet es/ in seinem vierdten Buche/ auf die Trinckschale/ so auf Art eines Schiffleins gemacht/ und nicht unbillig auch ein Becher zu nennen ist: dannenhero man vor Alters/ Trinck-Schifflein oder Schale deß Hercules Becher. bey den Opffern des Hercules/ allein diese Trinck-Schal-Art gebraucht hat. Wie dann/ in Ansehung dessen/ auch Virgilius/ im IIX. Aeneidos, von deß Hercules Opffer/ das Evander abgestattet/ schreibet/ wann er saget: Et Sacer implevit dextram scyphus· = = = = = = Und nahm den Birken- meyer in seine rechte Hand/ der zu der heilgen Feyer/ und Fest gehörig war. Welche Worte die Grösse dieses Geschirrs genugsam anzeigen/ wormit Hercules unterweilen [Spaltenumbruch] abgebildet wurde; dardurch entweder auf die besagte Fabel gezielet/ oder angedeutet Hercules ein Säuffer. wurde/ daß er ein grosser Säuffer gewesen/ wie Athenaeus von ihm erzehlet: Wormit vielleicht auf sein Bildnus/ so in einer seiner Capellen / in der Landschafft Corintho/ zu sehen war/ gedeutet worden/ als in welcher ein Jüngling ihm den Becher zureichete; wiewol Pausanias in Corinthiis schreibet/ es habe Hercules/ als er bey seinem Schweher gespeiset/ und von dem einschenkenden Knaben Cyathus im Zulangen beleidiget worden/ ihm mit einem einigen Finger einen solchen Streich auf den Kopff versetzt/ daß er seinen Geist davon aufgeben müssen/ zu dessen Angedencken seye hernachmahls selbige Bildnus gemacht worden. Apollodorus/ Athenaeus/ und neben ihm Hercules ein Fresser. noch mehr andere/ schreiben/ es seye Hercules ein überaus grosser Säuffer und Fresser gewesen/ also/ daß er unterweilen einen gantzen Ochsen allein aufgezehret habe: daher im die Griechen den Vogel λάρον,von den Lateinern Fulica genannt/ zugeeignet/ weil derselbe/ wie Svidas Bey etlichen seiner Opfter durffte man kein gut Wort reden. bezeuget/ sehr rauberisch und gefressig seyn soll. Bey etlichen seiner Opffer durffte man kein gut Wort reden/ die Ursach dessen wird von dem Lactantius im ersten/ und dem Apollodorus im eilfften Buche/ mit folgenden Umständen erzehlet: Als Hercules zu Lindus einem Städtlein auf der Insul Rhodus/ angelanget/ und sehr hungerich war/ hatte er einen Bauren ackern sehen/ und selbigen ersucht/ ihm einen von seinen zweyen Ochsen zu verkauffen; wie nun der Bauer ihm die Unmüglichkeit dessen, angezeigt/ indem nämlich alle seine Wolfahrt/ den Acker zu bestellen/ auf diesen zweyen Ochsen bestünde/ hat er ihm/ nach seiner gewöhnlichen Gewaltthätigkeit/ weil er einen nicht haben können/ alle beyde genommen. Worauf der unglückselige Mann/ als er seine Ochsen also schlachten sehen müssen/ diese seine Schmach und erlittnes Unrecht mit Lästerworten gerochen/ welches aber jener/ nämlich der Hercules/ als ein lustiger und frölicher Mensch/ sehr wol aufgenommen/ und über der Bereitung der Mahlzeit für seine Geferten/ und Verzehrung der geraubten Ochsen/ dieses verbitterte Lästern mit einem Gelächter angehört. Nachdem man aber dem Hercules/ seiner verwunderbaren Tugend halber/ Göttliche Ehr anzuthun beschlossen/ ist ihm von den Bürgern ein Altar aufgerichtet worden/ den er/ von dieser That/ in Griechischer Sprach/ βόυζυγον, das ist/ das Ochsen-Joch genennet; als bey welchem der Ochsen ihme/ als einem Gott/ unter einem Joch aufgeopffert wurden/ auf Art und Weise der jenigen/ welche er dem Ackermann genommen/ und geschlachtet hatte. Diesen Ackermann hat er nachmahls zu seinem Priester verordnet/ und ihme gebotten/ daß er eben derselben Läster-Worte und Flüche iederzeit und bey allen Opffern gebrauchen sollte: dieweil er betheuret/ niemahln eine angenehmere <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1465.1"> <p xml:id="p1477.4"><pb facs="#f0196" xml:id="pb-1478" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 122"/><cb/> mit Abstraffung deß Vatters und seiner Söhne/ den Todtschlag deß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3685">Oeoni</persName></hi> sehr ernstlich. Dannenhero die Arcadier deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> Bildnus mit einer Wund-Narbe in der Hüfft vorgestellet/ und zwar wegen der/ im besagtem <note xml:id="n1478.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius Cotylaeus</persName>.</note> Handgefechte/ empfangner Wunde; nach deren Heilung er dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius Cotylaeus</persName> (dann <foreign xml:lang="el">κοτύλη</foreign> die Höhle der Hüfft bedeutet) einen Tempel zu Ehren erbauet/ und ihm hiermit/ für die Wolthat der wieder erlangten Gesundheit/ den schuldigen Danck abgestattet.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-115 http://d-nb.info/gnd/118503650 http://viaf.org/viaf/100219503">Apollodorus</persName> erzehlt im <hi rendition="#aq">II</hi> Buch/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> auch damahls/ als er für die Thebaner/ wider die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> gestritten/ bewaffnet gewesen/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718"><choice><sic>Miverva</sic><corr>Minerva</corr></choice></persName> ihme die Waffen gegeben habe. Eben dieser meldet auch/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ da er vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-722">Eurytus</persName> das Pfeil-schiessen gelernet/ die Pfeile vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ das Schwerdt vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ den <note xml:id="n1478.3" place="right">Waffen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>.</note> Brustharnisch vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName>/ und von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> den Schild empfangen; die Kolbe aber ihm selbst in dem Nemeischen Walde gemachet. <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> im <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Buche</ref></bibl>/ da er alle merckwürdige Statuen erzehlet/ so bey den Alten zusehen gewesen/ beschreibet auch das zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ neben den Rostris/ stehende Bild / deß mit einem Rock bekleideten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ in fast schmutzigem Habit/ scheußlich und empfindlich vom Angesicht. Daß er aber erschrecklich anzusehen gewesen/ ist auch unter andern daher gnugsam abzunehmen/ weil einer sich dermassen für ihm entsetzt/ daß er zum Steine darüber worden/ als er ihn vor einer Höle vorbey gehen sehen/ in welche er sich aus Furcht für ihm verkrochen hatte. Derselbige Stein hatte/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> erzehlet/ eine recht menschliche Gestalt/ und ware geformt/ als ob er den Kopff heraus steckte/ und sich nach ihm/ nämlich dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ umsehe.</p> <p>Es dichten auch die Poeten/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonne</persName> habe dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> einen grossen Becher verehret/ in welchem sie ihm/ nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName> Zeugnus/ das Meer oder Wasser mit überschicket. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> ziehet es/ in seinem vierdten Buche/ auf die Trinckschale/ so auf Art eines Schiffleins gemacht/ und nicht unbillig auch ein Becher zu nennen ist: dannenhero man vor Alters/ <note xml:id="n1478.1" place="right">Trinck-Schifflein oder Schale deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> Becher.</note> bey den Opffern des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ allein diese Trinck-Schal-Art gebraucht hat. Wie dann/ in Ansehung dessen/ auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ im <hi rendition="#aq">IIX. Aeneidos,</hi> von deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> Opffer/ das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3168 http://d-nb.info/gnd/129253731 http://viaf.org/viaf/74926760">Evander</persName> abgestattet/ schreibet/ wann er saget:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Et Sacer implevit dextram scyphus·</l><lb/> </lg> <lg> <l>= = = = = = Und nahm den Birken-<lb/> meyer</l><lb/> <l>in seine rechte Hand/ der zu der heilgen<lb/> Feyer/</l><lb/> <l>und Fest gehörig war.</l><lb/> </lg> <p>Welche Worte die Grösse dieses Geschirrs genugsam anzeigen/ wormit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> unterweilen <cb/> abgebildet wurde; dardurch entweder auf die besagte Fabel gezielet/ oder angedeutet <note xml:id="n1478.4" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> ein Säuffer.</note> wurde/ daß er ein grosser Säuffer gewesen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName> von ihm erzehlet: Wormit vielleicht auf sein Bildnus/ so in einer seiner Capellen / in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-33 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010734">Landschafft Corintho</placeName>/ zu sehen war/ gedeutet worden/ als in welcher ein Jüngling ihm den Becher zureichete; wiewol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in <hi rendition="#aq">Corinthiis</hi> schreibet/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ als er bey seinem Schweher gespeiset/ und von dem einschenkenden Knaben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3688">Cyathus</persName> im Zulangen beleidiget worden/ ihm mit einem einigen Finger einen solchen Streich auf den Kopff versetzt/ daß er seinen Geist davon aufgeben müssen/ zu dessen Angedencken seye hernachmahls selbige Bildnus gemacht worden.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-115 http://d-nb.info/gnd/118503650 http://viaf.org/viaf/100219503">Apollodorus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName>/ und neben ihm <note xml:id="n1478.5" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> ein Fresser.</note> noch mehr andere/ schreiben/ es seye <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> ein überaus grosser Säuffer und Fresser gewesen/ also/ daß er unterweilen einen gantzen Ochsen allein aufgezehret habe: daher im die <choice><sic>Grichen</sic><corr>Griechen</corr></choice> den Vogel <foreign xml:lang="el">λάρον</foreign>,von den Lateinern <hi rendition="#aq">Fulica</hi> genannt/ zugeeignet/ weil derselbe/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> <note xml:id="n1478.6" place="right">Bey etlichen seiner Opfter durffte man kein gut Wort reden.</note> bezeuget/ sehr rauberisch und gefressig seyn soll. Bey etlichen seiner Opffer durffte man kein gut Wort reden/ die Ursach dessen wird von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Lactantius</persName> im ersten/ und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-115 http://d-nb.info/gnd/118503650 http://viaf.org/viaf/100219503">Apollodorus</persName> im eilfften Buche/ mit folgenden Umständen erzehlet: Als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-185 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011269">Lindus</placeName> einem Städtlein auf der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-31 http://www.geonames.org/400665/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011266">Rhodus</placeName>/ angelanget/ und sehr hungerich war/ hatte er einen Bauren ackern sehen/ und selbigen ersucht/ ihm einen von seinen zweyen Ochsen zu verkauffen; wie nun der Bauer ihm die Unmüglichkeit dessen, angezeigt/ indem nämlich alle seine Wolfahrt/ den Acker zu bestellen/ auf diesen zweyen Ochsen bestünde/ hat er ihm/ nach seiner gewöhnlichen Gewaltthätigkeit/ weil er einen nicht haben können/ alle beyde genommen. Worauf der unglückselige Mann/ als er seine Ochsen also schlachten sehen müssen/ diese seine Schmach und erlittnes Unrecht mit Lästerworten gerochen/ welches aber jener/ nämlich der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ als ein lustiger und frölicher Mensch/ sehr wol aufgenommen/ und über der Bereitung der Mahlzeit für seine Geferten/ und Verzehrung der geraubten Ochsen/ dieses verbitterte Lästern mit einem Gelächter angehört. Nachdem man aber dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ seiner verwunderbaren Tugend halber/ Göttliche Ehr anzuthun beschlossen/ ist ihm von den Bürgern ein Altar aufgerichtet worden/ den er/ von dieser That/ in Griechischer Sprach/ <foreign xml:lang="el">βόυζυγον</foreign>, das ist/ das Ochsen-Joch genennet; als bey welchem der Ochsen ihme/ als einem Gott/ unter einem Joch aufgeopffert wurden/ auf Art und Weise der jenigen/ welche er dem Ackermann genommen/ und geschlachtet hatte. Diesen Ackermann hat er nachmahls zu seinem Priester verordnet/ und ihme gebotten/ daß er eben derselben Läster-Worte und Flüche iederzeit und bey allen Opffern gebrauchen sollte: dieweil er betheuret/ niemahln eine angenehmere </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 122/0196]
mit Abstraffung deß Vatters und seiner Söhne/ den Todtschlag deß Oeoni sehr ernstlich. Dannenhero die Arcadier deß Hercules Bildnus mit einer Wund-Narbe in der Hüfft vorgestellet/ und zwar wegen der/ im besagtem Handgefechte/ empfangner Wunde; nach deren Heilung er dem Aesculapius Cotylaeus (dann κοτύλη die Höhle der Hüfft bedeutet) einen Tempel zu Ehren erbauet/ und ihm hiermit/ für die Wolthat der wieder erlangten Gesundheit/ den schuldigen Danck abgestattet.
Aesculapius Cotylaeus.Apollodorus erzehlt im II Buch/ daß Hercules auch damahls/ als er für die Thebaner/ wider die Minerva gestritten/ bewaffnet gewesen/ und Minerva ihme die Waffen gegeben habe. Eben dieser meldet auch/ es habe Hercules/ da er vom Eurytus das Pfeil-schiessen gelernet/ die Pfeile vom Apollo/ das Schwerdt vom Mercurius/ den Brustharnisch vom Vulcanus/ und von der Minerva den Schild empfangen; die Kolbe aber ihm selbst in dem Nemeischen Walde gemachet. Plinius im XXXIV. Buche/ da er alle merckwürdige Statuen erzehlet/ so bey den Alten zusehen gewesen/ beschreibet auch das zu Rom/ neben den Rostris/ stehende Bild / deß mit einem Rock bekleideten Hercules/ in fast schmutzigem Habit/ scheußlich und empfindlich vom Angesicht. Daß er aber erschrecklich anzusehen gewesen/ ist auch unter andern daher gnugsam abzunehmen/ weil einer sich dermassen für ihm entsetzt/ daß er zum Steine darüber worden/ als er ihn vor einer Höle vorbey gehen sehen/ in welche er sich aus Furcht für ihm verkrochen hatte. Derselbige Stein hatte/ wie Svidas erzehlet/ eine recht menschliche Gestalt/ und ware geformt/ als ob er den Kopff heraus steckte/ und sich nach ihm/ nämlich dem Hercules/ umsehe.
Waffen deß Hercules.Es dichten auch die Poeten/ die Sonne habe dem Hercules einen grossen Becher verehret/ in welchem sie ihm/ nach Athenaeus Zeugnus/ das Meer oder Wasser mit überschicket. Macrobius ziehet es/ in seinem vierdten Buche/ auf die Trinckschale/ so auf Art eines Schiffleins gemacht/ und nicht unbillig auch ein Becher zu nennen ist: dannenhero man vor Alters/ bey den Opffern des Hercules/ allein diese Trinck-Schal-Art gebraucht hat. Wie dann/ in Ansehung dessen/ auch Virgilius/ im IIX. Aeneidos, von deß Hercules Opffer/ das Evander abgestattet/ schreibet/ wann er saget:
Trinck-Schifflein oder Schale deß Hercules Becher. Et Sacer implevit dextram scyphus·
= = = = = = Und nahm den Birken-
meyer
in seine rechte Hand/ der zu der heilgen
Feyer/
und Fest gehörig war.
Welche Worte die Grösse dieses Geschirrs genugsam anzeigen/ wormit Hercules unterweilen
abgebildet wurde; dardurch entweder auf die besagte Fabel gezielet/ oder angedeutet wurde/ daß er ein grosser Säuffer gewesen/ wie Athenaeus von ihm erzehlet: Wormit vielleicht auf sein Bildnus/ so in einer seiner Capellen / in der Landschafft Corintho/ zu sehen war/ gedeutet worden/ als in welcher ein Jüngling ihm den Becher zureichete; wiewol Pausanias in Corinthiis schreibet/ es habe Hercules/ als er bey seinem Schweher gespeiset/ und von dem einschenkenden Knaben Cyathus im Zulangen beleidiget worden/ ihm mit einem einigen Finger einen solchen Streich auf den Kopff versetzt/ daß er seinen Geist davon aufgeben müssen/ zu dessen Angedencken seye hernachmahls selbige Bildnus gemacht worden.
Hercules ein Säuffer.Apollodorus/ Athenaeus/ und neben ihm noch mehr andere/ schreiben/ es seye Hercules ein überaus grosser Säuffer und Fresser gewesen/ also/ daß er unterweilen einen gantzen Ochsen allein aufgezehret habe: daher im die Griechen den Vogel λάρον,von den Lateinern Fulica genannt/ zugeeignet/ weil derselbe/ wie Svidas bezeuget/ sehr rauberisch und gefressig seyn soll. Bey etlichen seiner Opffer durffte man kein gut Wort reden/ die Ursach dessen wird von dem Lactantius im ersten/ und dem Apollodorus im eilfften Buche/ mit folgenden Umständen erzehlet: Als Hercules zu Lindus einem Städtlein auf der Insul Rhodus/ angelanget/ und sehr hungerich war/ hatte er einen Bauren ackern sehen/ und selbigen ersucht/ ihm einen von seinen zweyen Ochsen zu verkauffen; wie nun der Bauer ihm die Unmüglichkeit dessen, angezeigt/ indem nämlich alle seine Wolfahrt/ den Acker zu bestellen/ auf diesen zweyen Ochsen bestünde/ hat er ihm/ nach seiner gewöhnlichen Gewaltthätigkeit/ weil er einen nicht haben können/ alle beyde genommen. Worauf der unglückselige Mann/ als er seine Ochsen also schlachten sehen müssen/ diese seine Schmach und erlittnes Unrecht mit Lästerworten gerochen/ welches aber jener/ nämlich der Hercules/ als ein lustiger und frölicher Mensch/ sehr wol aufgenommen/ und über der Bereitung der Mahlzeit für seine Geferten/ und Verzehrung der geraubten Ochsen/ dieses verbitterte Lästern mit einem Gelächter angehört. Nachdem man aber dem Hercules/ seiner verwunderbaren Tugend halber/ Göttliche Ehr anzuthun beschlossen/ ist ihm von den Bürgern ein Altar aufgerichtet worden/ den er/ von dieser That/ in Griechischer Sprach/ βόυζυγον, das ist/ das Ochsen-Joch genennet; als bey welchem der Ochsen ihme/ als einem Gott/ unter einem Joch aufgeopffert wurden/ auf Art und Weise der jenigen/ welche er dem Ackermann genommen/ und geschlachtet hatte. Diesen Ackermann hat er nachmahls zu seinem Priester verordnet/ und ihme gebotten/ daß er eben derselben Läster-Worte und Flüche iederzeit und bey allen Opffern gebrauchen sollte: dieweil er betheuret/ niemahln eine angenehmere
Hercules ein Fresser.
Bey etlichen seiner Opfter durffte man kein gut Wort reden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |