Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Hercules/ vom Zorn überwogen/ den Dreyfuß ergriffen/ und mit sich hinweggetragen/ doch hernach wieder gebracht/ und darauf alles/ was er begehrt/ vom Oraculo erlernet. Was die Dreyfüsse gewesen. Diese Dreyfüsse waren eherne Töpffe/ so auf drey Füssen stunden; deren einige anathematikoi genennet wurden/ weil man sie nämlich nur zur Zieraht in die Häuser und Kirchen stellete/ und nicht zum Feuer setzte/ daher sie auch vom Homerus apuroi oder Feuer-Freye; die aber/ so zu deß Feuers Gebrauch gemacht waren/ aithonai oder Feuer-leidende benamset worden. Jene waren in hohen Würden/ und den Göttern/ wie auch mit rühmlicher Tugend begabten Männern verehret. Dahero sie Virgilius im V. Buch Aeneidos unter die Gewinns-Gaben zehlet/ die Aeneas/ in denen/ seinem verstorbnen Vatter Anchises zu Ehren angestellten/ Spielen aufgesetzt; so vielleicht die jenige gewesen/ welche er vom Helenus verehrt bekommen/ und vom Virgilius im III. Buch Aeneidos, Lebetes oder Tiegel genennet werden; diese sind/ nach deß Servius Meinung/ gewisse zum Händ-waschen beqveme Gefässe/ wann er sagt: es düncke ihm unanständig zu seyn/ daß man einem solchen Manne Küchen-Geschirre verehren sollte. Athenaeus aber/ da er die Homerische Unterscheidung der Dreyfüsse erzehlet/ sagt/ es sey gebräuchlich gewesen/ alle beyde Gattungen Lebetes oder Tiegel zu nennen; will auch/ es seyen die jenige so man aithonas genennet/ bequem gewesen Wasser darinen zu wärmen/ die aporoi oder Feuer-Freye aber/ an statt der Schalen/ den Wein darein zu schencken/ gebraucht worden. Dieweil aber diese Dinge zu unserm gegenwärtigen Vorhaben wenig dienen/ als sehen wir uns billig nach etwas anders/ und zwar dienlichers/ umb/ als da ist/ der Dreyfuß oder Dreyfuß in deß Apollo Tempel zu Delphos. Tisch in deß Apollo Tempel zu Delphos/ auf welchem die Phoebas oder Priesterin sitzend zu weissagen pflegte/ nämlich von dem Geist deß Apollo getrieben/ der durch den heimlichen Orte der Priesterin in den Leib eingienge: dahero einige erzehlen/ es sey dieser Dreyfuß in der Mitte durchlöchert gewest/ damit sich ja keine Hinderung ereignen/ und der Geist frey in sie eindringen mögte. Den Dreyfuß aber können [Spaltenumbruch] Die Warheit. wir für ein Kennzeichen der Warheit nehmen/ weil die Antwort/ so aus demselben hervorgekommen/ iederzeit für die ungezweiffelte Warheit gehalten wurde. Dannenhero Athenaeus schreibet/ daß/ wann sie iemand für einen warhafften Menschen rühmen und ausgeben wollen/ sie im Sprichwort zu sagen pflegen/ er rede aus dem Dreyfuß. Aus eben Deß Bacchus Dreyfuß. mässiger Ursach/ sagt eben dieser Autor/ sey auch dem Bacchus der Dreyfuß/ in Gestalt einer Schale zugeeignet worden/ weil insonderheit der Wein die Warheit eröffnet/ nicht anders als der Götter Oracula oder geheime Antworten zu thun gepfleget/ dann wir fast von allen Göttern lesen/ daß sie an einem oder andern Orte ihre Antwort von sich gegeben haben/ wovon aber zu reden dieses Orts nicht ist; Jedoch achte ich noch nöhtig/ und der Müh wol wehrt seyn/ allhier in dieser deß Mercurius letzten Bildnus sein Oraculum mit wenigen zu berühren. Deß Mercurius Oraculum. Pausanias in Achaicis schreibet/ es sey/ an einem gewissen Orte in Griechenlande/ mitten auf dem Marckte/ deß Mercurius marmorsteinenes Bild mit einem langen Barte/ auf einem vierecktem Grunde/ in mässiger Grösse gestanden/ und nechst darbey sey ein Oraculum gewesen; vor dem Mercurius-Bilde aber habe man die Vesta ebenmässig von Marmorstein abgebildet gesehen/ an welcher eherne Lämplein mit Bley gelötet gewesen. Die jenige nun/ so den Gott Mercurius umb Raht fragen wollen/ hätten zuvor/ vermittels Anzündung eines guten Weyrauchs/ die Vesta versöhnen/ darauf Oehl in die Lämplein giessen/ selbige anzünden/ und endlich auf der rechten Seiten deß Altars einen gewissen mit dem vätterlichen Zeichen bemerckten Müntz-Pfennig opffern müssen; da sie auch zugleich/ was ihnen nöhtig gewesen/ gefragt/ und das Ohr an das Bild gehalten; wann sie nun von Marckte wieder weggegangen/ hätten sie mit den Händen die Ohren zugedruckt und so lange zugehalten/ biß sie von demselben sich ziemlich entfernet befunden/ worauf sie solche wiederumb eröffnet/ und was sie dann zu erst vor eine Stimme gehört/ die hätten sie an statt einer Antwort deß Oraculi gehalten und angenommen. [Abbildung][Spaltenumbruch] Hercules/ vom Zorn überwogen/ den Dreyfuß ergriffen/ und mit sich hinweggetragen/ doch hernach wieder gebracht/ und darauf alles/ was er begehrt/ vom Oraculo erlernet. Was die Dreyfüsse gewesen. Diese Dreyfüsse waren eherne Töpffe/ so auf drey Füssen stunden; deren einige ἀναϑηματικοὶ genennet wurden/ weil man sie nämlich nur zur Zieraht in die Häuser und Kirchen stellete/ und nicht zum Feuer setzte/ daher sie auch vom Homerus ἀπυροι oder Feuer-Freye; die aber/ so zu deß Feuers Gebrauch gemacht waren/ ἀιϑωναι oder Feuer-leidende benamset worden. Jene waren in hohen Würden/ und den Göttern/ wie auch mit rühmlicher Tugend begabten Männern verehret. Dahero sie Virgilius im V. Buch Aeneidos unter die Gewinns-Gaben zehlet/ die Aeneas/ in denen/ seinem verstorbnen Vatter Anchises zu Ehren angestellten/ Spielen aufgesetzt; so vielleicht die jenige gewesen/ welche er vom Helenus verehrt bekommen/ und vom Virgilius im III. Buch Aeneidos, Lebetes oder Tiegel genennet werden; diese sind/ nach deß Servius Meinung/ gewisse zum Händ-waschen beqveme Gefässe/ wann er sagt: es düncke ihm unanständig zu seyn/ daß man einem solchen Manne Küchen-Geschirre verehren sollte. Athenaeus aber/ da er die Homerische Unterscheidung der Dreyfüsse erzehlet/ sagt/ es sey gebräuchlich gewesen/ alle beyde Gattungen Lebetes oder Tiegel zu nennen; will auch/ es seyen die jenige so man ἀιϑωνας genennet/ bequem gewesen Wasser darinen zu wärmen/ die ἀποροι oder Feuer-Freye aber/ an statt der Schalen/ den Wein darein zu schencken/ gebraucht worden. Dieweil aber diese Dinge zu unserm gegenwärtigen Vorhaben wenig dienen/ als sehen wir uns billig nach etwas anders/ und zwar dienlichers/ umb/ als da ist/ der Dreyfuß oder Dreyfuß in deß Apollo Tempel zu Delphos. Tisch in deß Apollo Tempel zu Delphos/ auf welchem die Phoebas oder Priesterin sitzend zu weissagen pflegte/ nämlich von dem Geist deß Apollo getrieben/ der durch den heimlichen Orte der Priesterin in den Leib eingienge: dahero einige erzehlen/ es sey dieser Dreyfuß in der Mitte durchlöchert gewest/ damit sich ja keine Hinderung ereignen/ und der Geist frey in sie eindringen mögte. Den Dreyfuß aber können [Spaltenumbruch] Die Warheit. wir für ein Kennzeichen der Warheit nehmen/ weil die Antwort/ so aus demselben hervorgekommen/ iederzeit für die ungezweiffelte Warheit gehalten wurde. Dannenhero Athenaeus schreibet/ daß/ wann sie iemand für einen warhafften Menschen rühmen und ausgeben wollen/ sie im Sprichwort zu sagen pflegen/ er rede aus dem Dreyfuß. Aus eben Deß Bacchus Dreyfuß. mässiger Ursach/ sagt eben dieser Autor/ sey auch dem Bacchus der Dreyfuß/ in Gestalt einer Schale zugeeignet worden/ weil insonderheit der Wein die Warheit eröffnet/ nicht anders als der Götter Oracula oder geheime Antworten zu thun gepfleget/ dann wir fast von allen Göttern lesen/ daß sie an einem oder andern Orte ihre Antwort von sich gegeben haben/ wovon aber zu reden dieses Orts nicht ist; Jedoch achte ich noch nöhtig/ und der Müh wol wehrt seyn/ allhier in dieser deß Mercurius letzten Bildnus sein Oraculum mit wenigen zu berühren. Deß Mercurius Oraculum. Pausanias in Achaicis schreibet/ es sey/ an einem gewissen Orte in Griechenlande/ mitten auf dem Marckte/ deß Mercurius marmorsteinenes Bild mit einem langen Barte/ auf einem vierecktem Grunde/ in mässiger Grösse gestanden/ und nechst darbey sey ein Oraculum gewesen; vor dem Mercurius-Bilde aber habe man die Vesta ebenmässig von Marmorstein abgebildet gesehen/ an welcher eherne Lämplein mit Bley gelötet gewesen. Die jenige nun/ so den Gott Mercurius umb Raht fragen wollen/ hätten zuvor/ vermittels Anzündung eines guten Weyrauchs/ die Vesta versöhnen/ darauf Oehl in die Lämplein giessen/ selbige anzünden/ und endlich auf der rechten Seiten deß Altars einen gewissen mit dem vätterlichen Zeichen bemerckten Müntz-Pfennig opffern müssen; da sie auch zugleich/ was ihnen nöhtig gewesen/ gefragt/ und das Ohr an das Bild gehalten; wann sie nun von Marckte wieder weggegangen/ hätten sie mit den Händen die Ohren zugedruckt und so lange zugehalten/ biß sie von demselben sich ziemlich entfernet befunden/ worauf sie solche wiederumb eröffnet/ und was sie dann zu erst vor eine Stimme gehört/ die hätten sie an statt einer Antwort deß Oraculi gehalten und angenommen. [Abbildung]<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1465.1"> <p><pb facs="#f0199" xml:id="pb-1481" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 125"/><cb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ vom Zorn überwogen/ den Dreyfuß ergriffen/ und mit sich hinweggetragen/ doch hernach wieder gebracht/ und darauf alles/ was er begehrt/ vom Oraculo erlernet. <note xml:id="n1481.2" place="right">Was die Dreyfüsse gewesen.</note> Diese Dreyfüsse waren eherne Töpffe/ so auf drey Füssen stunden; deren einige <foreign xml:lang="el">ἀναϑηματικοὶ </foreign> genennet wurden/ weil man sie nämlich nur zur Zieraht in die Häuser und Kirchen stellete/ und nicht zum Feuer setzte/ daher sie auch vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> <foreign xml:lang="el">ἀπυροι</foreign> oder Feuer-Freye; die aber/ so zu deß Feuers Gebrauch gemacht waren/ <foreign xml:lang="el">ἀιϑωναι</foreign> oder Feuer-leidende benamset worden. Jene waren in hohen Würden/ und den Göttern/ wie auch mit rühmlicher Tugend begabten Männern verehret. Dahero sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> im <hi rendition="#aq">V.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Aeneidos</hi> unter die Gewinns-Gaben zehlet/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName>/ in denen/ seinem verstorbnen Vatter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1469 http://d-nb.info/gnd/135589746 http://viaf.org/viaf/23361040">Anchises</persName> zu Ehren angestellten/ Spielen aufgesetzt; so vielleicht die jenige gewesen/ welche er vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3134">Helenus</persName> verehrt bekommen/ und vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> im <hi rendition="#aq">III.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Aeneidos, Lebetes</hi> oder Tiegel genennet werden; diese sind/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> Meinung/ gewisse zum Händ-waschen beqveme Gefässe/ wann er sagt: es düncke ihm unanständig zu seyn/ daß man einem solchen Manne Küchen-Geschirre verehren sollte. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName> aber/ da er die Homerische Unterscheidung der Dreyfüsse erzehlet/ sagt/ es sey gebräuchlich gewesen/ alle beyde Gattungen <hi rendition="#aq">Lebetes</hi> oder Tiegel zu nennen; will auch/ es seyen die jenige so man <foreign xml:lang="el">ἀιϑωνας</foreign> genennet/ bequem gewesen Wasser darinen zu wärmen/ die <foreign xml:lang="el">ἀποροι</foreign> oder Feuer-Freye aber/ an statt der Schalen/ den Wein darein zu schencken/ gebraucht worden.</p> <p>Dieweil aber diese Dinge zu unserm gegenwärtigen Vorhaben wenig dienen/ als sehen wir uns billig nach etwas anders/ und zwar dienlichers/ umb/ als da ist/ der Dreyfuß oder <note xml:id="n1481.1" place="right">Dreyfuß in deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-116">Tempel</placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-39 http://www.geonames.org/263219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010770">Delphos</placeName>.</note> Tisch in deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-116">Tempel</placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-39 http://www.geonames.org/263219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010770">Delphos</placeName>/ auf welchem die <hi rendition="#aq">Phoebas</hi> oder Priesterin sitzend zu weissagen pflegte/ nämlich von dem Geist deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> getrieben/ der durch den heimlichen Orte der Priesterin in den Leib eingienge: dahero einige erzehlen/ es sey dieser Dreyfuß in der Mitte durchlöchert gewest/ damit sich ja keine Hinderung ereignen/ und der Geist frey in sie eindringen mögte. Den Dreyfuß aber können <cb/> <note xml:id="n1481.5" place="right">Die Warheit.</note> wir für ein Kennzeichen der Warheit nehmen/ weil die Antwort/ so aus demselben hervorgekommen/ iederzeit für die ungezweiffelte Warheit gehalten wurde. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName> schreibet/ daß/ wann sie iemand für einen warhafften Menschen rühmen und ausgeben wollen/ sie im Sprichwort zu sagen pflegen/ er rede aus dem Dreyfuß. Aus eben <note xml:id="n1481.3" place="right">Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Dreyfuß.</note> mässiger Ursach/ sagt eben dieser Autor/ sey auch dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> der Dreyfuß/ in Gestalt einer Schale zugeeignet worden/ weil insonderheit der Wein die Warheit eröffnet/ nicht anders als der Götter <hi rendition="#aq">Oracula</hi> oder geheime Antworten zu thun gepfleget/ dann wir fast von allen Göttern lesen/ daß sie an einem oder andern Orte ihre Antwort von sich gegeben haben/ wovon aber zu reden dieses Orts nicht ist; Jedoch achte ich noch nöhtig/ und der Müh wol wehrt seyn/ allhier in dieser deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> letzten Bildnus sein Oraculum mit wenigen zu berühren.</p> <p><note xml:id="n1481.4" place="right">Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Oraculum.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in <hi rendition="#aq">Achaicis</hi> schreibet/ es sey/ an einem gewissen Orte in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000074">Griechenlande</placeName>/ mitten auf dem Marckte/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> marmorsteinenes Bild mit einem langen Barte/ auf einem vierecktem Grunde/ in mässiger Grösse gestanden/ und nechst darbey sey ein Oraculum gewesen; vor dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>-Bilde aber habe man die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName> ebenmässig von Marmorstein abgebildet gesehen/ an welcher eherne Lämplein mit Bley gelötet gewesen. Die jenige nun/ so den Gott <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> umb Raht fragen wollen/ hätten zuvor/ vermittels Anzündung eines guten Weyrauchs/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName> versöhnen/ darauf Oehl in die Lämplein giessen/ selbige anzünden/ und endlich auf der rechten Seiten deß Altars einen gewissen mit dem vätterlichen Zeichen bemerckten Müntz-Pfennig opffern müssen; da sie auch zugleich/ was ihnen nöhtig gewesen/ gefragt/ und das Ohr an das Bild gehalten; wann sie nun von Marckte wieder weggegangen/ hätten sie mit den Händen die Ohren zugedruckt und so lange zugehalten/ biß sie von demselben sich ziemlich entfernet befunden/ worauf sie solche wiederumb eröffnet/ und was sie dann zu erst vor eine Stimme gehört/ die hätten sie an statt einer Antwort deß <hi rendition="#aq">Oraculi</hi> gehalten und angenommen.</p> <figure xml:id="figure-1481.1"> <figure facs="graphic-1481-1.jpg"/> </figure> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 125/0199]
Hercules/ vom Zorn überwogen/ den Dreyfuß ergriffen/ und mit sich hinweggetragen/ doch hernach wieder gebracht/ und darauf alles/ was er begehrt/ vom Oraculo erlernet. Diese Dreyfüsse waren eherne Töpffe/ so auf drey Füssen stunden; deren einige ἀναϑηματικοὶ genennet wurden/ weil man sie nämlich nur zur Zieraht in die Häuser und Kirchen stellete/ und nicht zum Feuer setzte/ daher sie auch vom Homerus ἀπυροι oder Feuer-Freye; die aber/ so zu deß Feuers Gebrauch gemacht waren/ ἀιϑωναι oder Feuer-leidende benamset worden. Jene waren in hohen Würden/ und den Göttern/ wie auch mit rühmlicher Tugend begabten Männern verehret. Dahero sie Virgilius im V. Buch Aeneidos unter die Gewinns-Gaben zehlet/ die Aeneas/ in denen/ seinem verstorbnen Vatter Anchises zu Ehren angestellten/ Spielen aufgesetzt; so vielleicht die jenige gewesen/ welche er vom Helenus verehrt bekommen/ und vom Virgilius im III. Buch Aeneidos, Lebetes oder Tiegel genennet werden; diese sind/ nach deß Servius Meinung/ gewisse zum Händ-waschen beqveme Gefässe/ wann er sagt: es düncke ihm unanständig zu seyn/ daß man einem solchen Manne Küchen-Geschirre verehren sollte. Athenaeus aber/ da er die Homerische Unterscheidung der Dreyfüsse erzehlet/ sagt/ es sey gebräuchlich gewesen/ alle beyde Gattungen Lebetes oder Tiegel zu nennen; will auch/ es seyen die jenige so man ἀιϑωνας genennet/ bequem gewesen Wasser darinen zu wärmen/ die ἀποροι oder Feuer-Freye aber/ an statt der Schalen/ den Wein darein zu schencken/ gebraucht worden.
Was die Dreyfüsse gewesen.Dieweil aber diese Dinge zu unserm gegenwärtigen Vorhaben wenig dienen/ als sehen wir uns billig nach etwas anders/ und zwar dienlichers/ umb/ als da ist/ der Dreyfuß oder Tisch in deß Apollo Tempel zu Delphos/ auf welchem die Phoebas oder Priesterin sitzend zu weissagen pflegte/ nämlich von dem Geist deß Apollo getrieben/ der durch den heimlichen Orte der Priesterin in den Leib eingienge: dahero einige erzehlen/ es sey dieser Dreyfuß in der Mitte durchlöchert gewest/ damit sich ja keine Hinderung ereignen/ und der Geist frey in sie eindringen mögte. Den Dreyfuß aber können
wir für ein Kennzeichen der Warheit nehmen/ weil die Antwort/ so aus demselben hervorgekommen/ iederzeit für die ungezweiffelte Warheit gehalten wurde. Dannenhero Athenaeus schreibet/ daß/ wann sie iemand für einen warhafften Menschen rühmen und ausgeben wollen/ sie im Sprichwort zu sagen pflegen/ er rede aus dem Dreyfuß. Aus eben mässiger Ursach/ sagt eben dieser Autor/ sey auch dem Bacchus der Dreyfuß/ in Gestalt einer Schale zugeeignet worden/ weil insonderheit der Wein die Warheit eröffnet/ nicht anders als der Götter Oracula oder geheime Antworten zu thun gepfleget/ dann wir fast von allen Göttern lesen/ daß sie an einem oder andern Orte ihre Antwort von sich gegeben haben/ wovon aber zu reden dieses Orts nicht ist; Jedoch achte ich noch nöhtig/ und der Müh wol wehrt seyn/ allhier in dieser deß Mercurius letzten Bildnus sein Oraculum mit wenigen zu berühren.
Dreyfuß in deß Apollo Tempel zu Delphos.
Die Warheit.
Deß Bacchus Dreyfuß. Pausanias in Achaicis schreibet/ es sey/ an einem gewissen Orte in Griechenlande/ mitten auf dem Marckte/ deß Mercurius marmorsteinenes Bild mit einem langen Barte/ auf einem vierecktem Grunde/ in mässiger Grösse gestanden/ und nechst darbey sey ein Oraculum gewesen; vor dem Mercurius-Bilde aber habe man die Vesta ebenmässig von Marmorstein abgebildet gesehen/ an welcher eherne Lämplein mit Bley gelötet gewesen. Die jenige nun/ so den Gott Mercurius umb Raht fragen wollen/ hätten zuvor/ vermittels Anzündung eines guten Weyrauchs/ die Vesta versöhnen/ darauf Oehl in die Lämplein giessen/ selbige anzünden/ und endlich auf der rechten Seiten deß Altars einen gewissen mit dem vätterlichen Zeichen bemerckten Müntz-Pfennig opffern müssen; da sie auch zugleich/ was ihnen nöhtig gewesen/ gefragt/ und das Ohr an das Bild gehalten; wann sie nun von Marckte wieder weggegangen/ hätten sie mit den Händen die Ohren zugedruckt und so lange zugehalten/ biß sie von demselben sich ziemlich entfernet befunden/ worauf sie solche wiederumb eröffnet/ und was sie dann zu erst vor eine Stimme gehört/ die hätten sie an statt einer Antwort deß Oraculi gehalten und angenommen.
Deß Mercurius Oraculum.
[Abbildung
[Abbildung]
]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |