Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch]
Von der Gesellen Schaar hieß er nur ei- nen gehen den Viergefüßten vor/ der Pavor hies und Graus; weil er sonst keinen kont aus dem Geleit er- sehen/ der Furcht in das Gemüht/ und Warheit brächt heraus. Er hat unzehlig viel so Händ als falsche Stimmen/ verstellet sein Gesicht/ so offt es ihm ge- fällt; Kan wässern Stadt und Land/ und wieder machen glimmen/ wann er durch seine Red zwey Sonnen vorgestellt/ und sagte/ daß die Stern und Erde werd zerfallen/ so glaubt man ihm doch mehr als andern Weisen allen. Pausanias erzehlet/ daß der Schrecken von den Alten auf zweyerley Weise gebildet worden/ dann er schreibet in Eliacis prioribus, er sey in deß Agamemnons Schilde mit einem Löwen-Kopffe ausgedruckt gewesen. In Corinthiis aber meldet er/ es sey Pavor, oder der Graus/ in Weibs-Habit/ nahe beym Schrecken abgebildet gestanden/ und diese Bildnus hätten die Corinthier den Söhnen der Medea gewidmet/ so von ihnen mit Steinen bedeckt worden/ wegen der schädlichen Geschencke/ die ihre Mutter deß Creons Tochter beygebracht/ welche ihr | das Verderben/ und ihrem gantzen Hause den Untergang verursacht. Die Furcht für einen Gott gehalten. Die Lacedämonier haben auch die Furcht/ wie Plutarchus in Cleomene zeiget/ verehret/ und zwar nicht wie andere Geister oder Daemones, die sie/ als ihnen höchstschädlich/ weit von ihrer Stadt weg zu bringen wünschten: Dann sie vermeinten/ es könne das Gemeine Wesen am bästen erhalten werden/ wann man nämlich die Gesetze und Obrigkeit fürchtete. Dannenhero sie/ wie Aristoteles erzehlet/ sobald sie die oberkeitliche Amts-Stelle antraten/ durch einen Herold öffentlich außruffen liessen/ daß iedermann den Bart abscheren/ und den Gesetzen gehorsame Folge leisten sollte/ damit sie nicht iemanden zu straffen genöhtiget würden: und dieses thaten sie darumb/ damit sie junge Leute/ auch in den geringsten Dingen/ den Oberkeitlichen Befehlen nachzuleben angewöhnten. Wie dann bey den Alten vor keine wahre Gemühts-Tapfferkeit gehalten wurde/ wann sich iemand Wahre Tapfferkeit. vorsetzte/ nichts überall mehr zu fürchten/ sondern vielmehr war dis bey ihnen das Kennzeichen eines recht tapffern Menschen/ wann einer/ damit er ja nichts unanständiges leiden dürffte/ sich aufs äuserste zu fürchten pflegte/ von dem hielten sie sehr viel/ und waren in der Meinung/ daß ein solcher Mensch wider den Feind weit tapferer und unverzagter im Streit seyn würde/ der sich für den Gesetzen fürchtete/ [Spaltenumbruch] als welcher vor denselben keine Furcht hätte/ zumahlen die Furcht für Verlust deß ehrlichen Namens einen Menschen alles zu leiden und auszustehen beherzt mache. Dahero lieset man/ daß bey den Lacedämoniern von den Obersten die Capelle der Furcht neben dem jenigen Ort gebauet gewesen/ wo sie ihren Gerichtsstuhl hatten/ damit sie ihren Unterthanen einen desto grösseren Schrecken machen möchten. Dahin hat vielleicht der Römische König Tullus Hostilius gesehen/ als er den Schrecken/ und das Erblassen neben einander zu verehren verordnet/ wie Lactantius im I Buche erzehlet; dann sich selten zutragen wird/ daß der/ so einen Schrecken hat/ nicht auch drüber erblassen sollte: welcher Stiffter dann gewißlich wehrt gewesen/ wie an eben diesem Orte Lactantius redet/ dieselben seine Götter allezeit umb sich zu haben. Wir müssen uns aber wieder zur Minerva kehren/ als welche/ wann sie den Spieß schwinget/ ihren Schild emporhebet/ und mit ihrem Comitat, den ihr Apulejus in seinem X Buche zugibt/ nichts als Kriegs-Betrohungen vorbildet. Wo wir sie aber als eine Friedliebende betrachten wollen/ so bedeckte der Schild/ welcher von Kristall war/ den ganzen Leib für aller Gefahr; dardurch anzudeuten/ es sey eines weisen Menschen Gemüht (oder Seel) mit diesem sterblichen Leibe deßwegen bedeckt/ umb dasselbe zu schützen und zu bewahren/ nicht aber daß er dem Verstand-Auge verhinderlich fallen sollte/ die Warheit zu sehen. Dieweil aber die Schilde insgemein von Gestalt rund sind (wiewohl wir den jenigen/ den die Minerva trug/ bisweilen anders gebildet sehen/) als ist Martianus Capella Schild der Minerva. in der Meinung/ es habe der Schild/ welchen die Minerva trug/ diese Bedeutung/ daß die rundgestalte Welt durch die Göttliche Vorsichtigkeit regiret werde/ und nicht von ohngefehr bestehe/ wie etwan Democritus Spieß der Minerva. und Epicurus darvor gehalten haben. Der Spieß oder die Lantze aber bemercket/ daß ein weiser und kluger Mann andern auch von fernen schaden könne; oder daß die Weißheit von solchem Vermögen sey/ daß nichts so rauch und hart/ welches sie nicht durchdringen oder bewältigen solte; ja daß sie sich unterweilen dergestalt empor schwinge/ daß sie auch den Himmel selbst berühre. Dannenhero hat Claudianus die Lanze oder den Spieß der Minerva so lang gemacht/ daß er in die Wolcken zu reichen schiene. Homerus hat lib. I. Odyss. gedichtet/ daß die Minerva/ als sie zum Telemachus gereist/ den Ulysses/ als ihren Vatter/ auszuforschen/ auf Erinnerung/ güldne Fersen-Flügel/ (von welchen wir in Beschreibung deß Mercurius geredet) und anders nichts/ als den Spieß oder die Lantzen getragen habe. Beym Cicero/ im dritten Buch von Natur der Götter [Spaltenumbruch]
Von der Gesellen Schaar hieß er nur ei- nen gehen den Viergefüßten vor/ der Pavor hies und Graus; weil er sonst keinen kont aus dem Geleit er- sehen/ der Furcht in das Gemüht/ und Warheit brächt heraus. Er hat unzehlig viel so Händ als falsche Stimmen/ verstellet sein Gesicht/ so offt es ihm ge- fällt; Kan wässern Stadt und Land/ und wieder machen glimmen/ wann er durch seine Red zwey Sonnen vorgestellt/ und sagte/ daß die Stern und Erde werd zerfallen/ so glaubt man ihm doch mehr als andern Weisen allen. Pausanias erzehlet/ daß der Schrecken von den Alten auf zweyerley Weise gebildet worden/ dann er schreibet in Eliacis prioribus, er sey in deß Agamemnons Schilde mit einem Löwen-Kopffe ausgedruckt gewesen. In Corinthiis aber meldet er/ es sey Pavor, oder der Graus/ in Weibs-Habit/ nahe beym Schrecken abgebildet gestanden/ und diese Bildnus hätten die Corinthier den Söhnen der Medea gewidmet/ so von ihnen mit Steinen bedeckt worden/ wegen der schädlichen Geschencke/ die ihre Mutter deß Creons Tochter beygebracht/ welche ihr | das Verderben/ und ihrem gantzen Hause den Untergang verursacht. Die Furcht für einen Gott gehalten. Die Lacedämonier haben auch die Furcht/ wie Plutarchus in Cleomene zeiget/ verehret/ und zwar nicht wie andere Geister oder Daemones, die sie/ als ihnen höchstschädlich/ weit von ihrer Stadt weg zu bringen wünschten: Dann sie vermeinten/ es könne das Gemeine Wesen am bästen erhalten werden/ wann man nämlich die Gesetze und Obrigkeit fürchtete. Dannenhero sie/ wie Aristoteles erzehlet/ sobald sie die oberkeitliche Amts-Stelle antraten/ durch einen Herold öffentlich außruffen liessen/ daß iedermann den Bart abscheren/ und den Gesetzen gehorsame Folge leisten sollte/ damit sie nicht iemanden zu straffen genöhtiget würden: und dieses thaten sie darumb/ damit sie junge Leute/ auch in den geringsten Dingen/ den Oberkeitlichen Befehlen nachzuleben angewöhnten. Wie dann bey den Alten vor keine wahre Gemühts-Tapfferkeit gehalten wurde/ wann sich iemand Wahre Tapfferkeit. vorsetzte/ nichts überall mehr zu fürchten/ sondern vielmehr war dis bey ihnen das Kennzeichen eines recht tapffern Menschen/ wann einer/ damit er ja nichts unanständiges leiden dürffte/ sich aufs äuserste zu fürchten pflegte/ von dem hielten sie sehr viel/ und waren in der Meinung/ daß ein solcher Mensch wider den Feind weit tapferer und unverzagter im Streit seyn würde/ der sich für den Gesetzen fürchtete/ [Spaltenumbruch] als welcher vor denselben keine Furcht hätte/ zumahlen die Furcht für Verlust deß ehrlichen Namens einen Menschen alles zu leiden und auszustehen beherzt mache. Dahero lieset man/ daß bey den Lacedämoniern von den Obersten die Capelle der Furcht neben dem jenigen Ort gebauet gewesen/ wo sie ihren Gerichtsstuhl hatten/ damit sie ihren Unterthanen einen desto grösseren Schrecken machen möchten. Dahin hat vielleicht der Römische König Tullus Hostilius gesehen/ als er den Schrecken/ und das Erblassen neben einander zu verehren verordnet/ wie Lactantius im I Buche erzehlet; dann sich selten zutragen wird/ daß der/ so einen Schrecken hat/ nicht auch drüber erblassen sollte: welcher Stiffter dann gewißlich wehrt gewesen/ wie an eben diesem Orte Lactantius redet/ dieselben seine Götter allezeit umb sich zu haben. Wir müssen uns aber wieder zur Minerva kehren/ als welche/ wann sie den Spieß schwinget/ ihren Schild emporhebet/ und mit ihrem Comitat, den ihr Apulejus in seinem X Buche zugibt/ nichts als Kriegs-Betrohungen vorbildet. Wo wir sie aber als eine Friedliebende betrachten wollen/ so bedeckte der Schild/ welcher von Kristall war/ den ganzen Leib für aller Gefahr; dardurch anzudeuten/ es sey eines weisen Menschen Gemüht (oder Seel) mit diesem sterblichen Leibe deßwegen bedeckt/ umb dasselbe zu schützen und zu bewahren/ nicht aber daß er dem Verstand-Auge verhinderlich fallen sollte/ die Warheit zu sehen. Dieweil aber die Schilde insgemein von Gestalt rund sind (wiewohl wir den jenigen/ den die Minerva trug/ bisweilen anders gebildet sehen/) als ist Martianus Capella Schild der Minerva. in der Meinung/ es habe der Schild/ welchen die Minerva trug/ diese Bedeutung/ daß die rundgestalte Welt durch die Göttliche Vorsichtigkeit regiret werde/ und nicht von ohngefehr bestehe/ wie etwan Democritus Spieß der Minerva. und Epicurus darvor gehalten haben. Der Spieß oder die Lantze aber bemercket/ daß ein weiser und kluger Mann andern auch von fernen schaden könne; oder daß die Weißheit von solchem Vermögen sey/ daß nichts so rauch und hart/ welches sie nicht durchdringen oder bewältigen solte; ja daß sie sich unterweilen dergestalt empor schwinge/ daß sie auch den Himmel selbst berühre. Dannenhero hat Claudianus die Lanze oder den Spieß der Minerva so lang gemacht/ daß er in die Wolcken zu reichen schiene. Homerus hat lib. I. Odyss. gedichtet/ daß die Minerva/ als sie zum Telemachus gereist/ den Ulysses/ als ihren Vatter/ auszuforschen/ auf Erinnerung/ güldne Fersen-Flügel/ (von welchen wir in Beschreibung deß Mercurius geredet) und anders nichts/ als den Spieß oder die Lantzen getragen habe. Beym Cicero/ im dritten Buch von Natur der Götter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1482.1"> <pb facs="#f0211" xml:id="pb-1491" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 133"/> <cb/> <lg> <l>Von der Gesellen Schaar hieß er nur ei-<lb/> nen gehen</l><lb/> <l>den Viergefüßten vor/ der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3759">Pavor</persName></hi> hies<lb/> und Graus;</l><lb/> <l>weil er sonst keinen kont aus dem Geleit er-<lb/> sehen/</l><lb/> <l>der Furcht in das Gemüht/ und Warheit<lb/> brächt heraus.</l><lb/> <l>Er hat unzehlig viel so Händ als falsche<lb/> Stimmen/</l><lb/> <l>verstellet sein Gesicht/ so offt es ihm ge-<lb/> fällt;</l><lb/> <l>Kan wässern Stadt und Land/ und wieder<lb/> machen glimmen/</l><lb/> <l>wann er durch seine Red zwey Sonnen<lb/> vorgestellt/</l><lb/> <l>und sagte/ daß die Stern und Erde werd<lb/> zerfallen/</l><lb/> <l>so glaubt man ihm doch mehr als andern<lb/> Weisen allen.</l><lb/> </lg> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlet/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3760">Schrecken</persName> von den Alten auf zweyerley Weise gebildet worden/ dann er schreibet in <hi rendition="#aq">Eliacis prioribus,</hi> er sey in deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-487 http://d-nb.info/gnd/119059738 http://viaf.org/viaf/45103428">Agamemnons</persName> Schilde mit einem Löwen-Kopffe ausgedruckt gewesen. In <hi rendition="#aq">Corinthiis</hi> aber meldet er/ es sey <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3759">Pavor</persName>,</hi> oder der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3759">Graus</persName>/ in Weibs-Habit/ nahe beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3760">Schrecken</persName> abgebildet gestanden/ und diese Bildnus hätten die Corinthier den Söhnen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-728 http://d-nb.info/gnd/118579878 http://viaf.org/viaf/13099635">Medea</persName> gewidmet/ so von ihnen mit Steinen bedeckt worden/ wegen der schädlichen Geschencke/ die ihre Mutter deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3451">Creons</persName> Tochter beygebracht/ welche ihr | das Verderben/ und ihrem gantzen Hause den Untergang verursacht. <note xml:id="n1491.2" place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3759">Furcht</persName> für einen Gott gehalten.</note> Die Lacedämonier haben auch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3759">Furcht</persName>/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> in <hi rendition="#aq">Cleomene</hi> zeiget/ verehret/ und zwar nicht wie andere Geister oder <hi rendition="#aq">Daemones,</hi> die sie/ als ihnen höchstschädlich/ weit von ihrer Stadt weg zu bringen wünschten: Dann sie vermeinten/ es könne das Gemeine Wesen am bästen erhalten werden/ wann man nämlich die Gesetze und Obrigkeit fürchtete. Dannenhero sie/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName> erzehlet/ sobald sie die oberkeitliche Amts-Stelle antraten/ durch einen Herold öffentlich außruffen liessen/ daß iedermann den Bart abscheren/ und den Gesetzen gehorsame Folge leisten sollte/ damit sie nicht iemanden zu straffen genöhtiget würden: und dieses thaten sie darumb/ damit sie junge Leute/ auch in den geringsten Dingen/ den Oberkeitlichen Befehlen nachzuleben angewöhnten. Wie dann bey den Alten vor keine wahre Gemühts-Tapfferkeit gehalten wurde/ wann sich iemand <note xml:id="n1491.4" place="right">Wahre Tapfferkeit.</note> vorsetzte/ nichts überall mehr zu fürchten/ sondern vielmehr war dis bey ihnen das Kennzeichen eines recht tapffern Menschen/ wann einer/ damit er ja nichts unanständiges leiden dürffte/ sich aufs äuserste zu fürchten pflegte/ von dem hielten sie sehr viel/ und waren in der Meinung/ daß ein solcher Mensch wider den Feind weit tapferer und unverzagter im Streit seyn würde/ der sich für den Gesetzen fürchtete/ <cb/> als welcher vor denselben keine Furcht hätte/ zumahlen die Furcht für Verlust deß ehrlichen Namens einen Menschen alles zu leiden und auszustehen beherzt mache. Dahero lieset man/ daß bey den Lacedämoniern von den Obersten die Capelle der Furcht neben dem jenigen Ort gebauet gewesen/ wo sie ihren Gerichtsstuhl hatten/ damit sie ihren Unterthanen einen desto grösseren Schrecken machen möchten. Dahin hat vielleicht der Römische König <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3761 http://d-nb.info/gnd/119009684 http://viaf.org/viaf/47562311">Tullus Hostilius</persName> gesehen/ als er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3759">Schrecken</persName>/ und das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3762">Erblassen</persName> neben einander zu verehren verordnet/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Lactantius</persName> im <hi rendition="#aq">I</hi> Buche erzehlet; dann sich selten zutragen wird/ daß der/ so einen Schrecken hat/ nicht auch drüber erblassen sollte: welcher Stiffter dann gewißlich wehrt gewesen/ wie an eben diesem Orte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Lactantius</persName> redet/ dieselben seine Götter allezeit umb sich zu haben.</p> <p>Wir müssen uns aber wieder zur <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> kehren/ als welche/ wann sie den Spieß schwinget/ ihren Schild emporhebet/ und mit ihrem <hi rendition="#aq">Comitat,</hi> den ihr <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> in seinem <hi rendition="#aq">X</hi> Buche zugibt/ nichts als Kriegs-Betrohungen vorbildet. Wo wir sie aber als eine Friedliebende betrachten wollen/ so bedeckte der Schild/ welcher von Kristall war/ den ganzen Leib für aller Gefahr; dardurch anzudeuten/ es sey eines weisen Menschen Gemüht (oder Seel) mit diesem sterblichen Leibe deßwegen bedeckt/ umb dasselbe zu schützen und zu bewahren/ nicht aber daß er dem Verstand-Auge verhinderlich fallen sollte/ die Warheit zu sehen. Dieweil aber die Schilde insgemein von Gestalt rund sind (wiewohl wir den jenigen/ den die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> trug/ bisweilen anders gebildet sehen/) als ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus Capella</persName> <note xml:id="n1491.3" place="right">Schild der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>.</note> in der Meinung/ es habe der Schild/ welchen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> trug/ diese Bedeutung/ daß die rundgestalte Welt durch die Göttliche Vorsichtigkeit regiret werde/ und nicht von ohngefehr bestehe/ wie etwan <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-893 http://d-nb.info/gnd/11852464X http://viaf.org/viaf/49224361">Democritus</persName> <note xml:id="n1491.1" place="right">Spieß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>.</note> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-537 http://d-nb.info/gnd/118530585 http://viaf.org/viaf/64141756">Epicurus</persName> darvor gehalten <choice><sic>ha- haben</sic><corr>haben</corr></choice>. Der Spieß oder die Lantze aber bemercket/ daß ein weiser und kluger Mann andern auch von fernen schaden könne; oder daß die Weißheit von solchem Vermögen sey/ daß nichts so rauch und hart/ welches sie nicht durchdringen oder bewältigen solte; ja daß sie sich unterweilen dergestalt empor schwinge/ daß sie auch den Himmel selbst berühre. Dannenhero hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1938 http://d-nb.info/gnd/118521055 http://viaf.org/viaf/100219056">Claudianus</persName> die Lanze oder den Spieß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> so lang gemacht/ daß er in die Wolcken zu reichen schiene.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> hat <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2344"><hi rendition="#aq">lib. I. Odyss.</hi></ref></bibl> gedichtet/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>/ als sie zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3221 http://d-nb.info/gnd/118756419 http://viaf.org/viaf/8183225">Telemachus</persName> gereist/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-488 http://d-nb.info/gnd/118589385 http://viaf.org/viaf/120700269">Ulysses</persName>/ als ihren Vatter/ auszuforschen/ auf Erinnerung/ güldne Fersen-Flügel/ (von welchen wir in Beschreibung deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> geredet) und anders nichts/ als den Spieß oder die Lantzen getragen habe. Beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName>/ im dritten Buch von Natur der Götter </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 133/0211]
Von der Gesellen Schaar hieß er nur ei-
nen gehen
den Viergefüßten vor/ der Pavor hies
und Graus;
weil er sonst keinen kont aus dem Geleit er-
sehen/
der Furcht in das Gemüht/ und Warheit
brächt heraus.
Er hat unzehlig viel so Händ als falsche
Stimmen/
verstellet sein Gesicht/ so offt es ihm ge-
fällt;
Kan wässern Stadt und Land/ und wieder
machen glimmen/
wann er durch seine Red zwey Sonnen
vorgestellt/
und sagte/ daß die Stern und Erde werd
zerfallen/
so glaubt man ihm doch mehr als andern
Weisen allen.
Pausanias erzehlet/ daß der Schrecken von den Alten auf zweyerley Weise gebildet worden/ dann er schreibet in Eliacis prioribus, er sey in deß Agamemnons Schilde mit einem Löwen-Kopffe ausgedruckt gewesen. In Corinthiis aber meldet er/ es sey Pavor, oder der Graus/ in Weibs-Habit/ nahe beym Schrecken abgebildet gestanden/ und diese Bildnus hätten die Corinthier den Söhnen der Medea gewidmet/ so von ihnen mit Steinen bedeckt worden/ wegen der schädlichen Geschencke/ die ihre Mutter deß Creons Tochter beygebracht/ welche ihr | das Verderben/ und ihrem gantzen Hause den Untergang verursacht. Die Lacedämonier haben auch die Furcht/ wie Plutarchus in Cleomene zeiget/ verehret/ und zwar nicht wie andere Geister oder Daemones, die sie/ als ihnen höchstschädlich/ weit von ihrer Stadt weg zu bringen wünschten: Dann sie vermeinten/ es könne das Gemeine Wesen am bästen erhalten werden/ wann man nämlich die Gesetze und Obrigkeit fürchtete. Dannenhero sie/ wie Aristoteles erzehlet/ sobald sie die oberkeitliche Amts-Stelle antraten/ durch einen Herold öffentlich außruffen liessen/ daß iedermann den Bart abscheren/ und den Gesetzen gehorsame Folge leisten sollte/ damit sie nicht iemanden zu straffen genöhtiget würden: und dieses thaten sie darumb/ damit sie junge Leute/ auch in den geringsten Dingen/ den Oberkeitlichen Befehlen nachzuleben angewöhnten. Wie dann bey den Alten vor keine wahre Gemühts-Tapfferkeit gehalten wurde/ wann sich iemand vorsetzte/ nichts überall mehr zu fürchten/ sondern vielmehr war dis bey ihnen das Kennzeichen eines recht tapffern Menschen/ wann einer/ damit er ja nichts unanständiges leiden dürffte/ sich aufs äuserste zu fürchten pflegte/ von dem hielten sie sehr viel/ und waren in der Meinung/ daß ein solcher Mensch wider den Feind weit tapferer und unverzagter im Streit seyn würde/ der sich für den Gesetzen fürchtete/
als welcher vor denselben keine Furcht hätte/ zumahlen die Furcht für Verlust deß ehrlichen Namens einen Menschen alles zu leiden und auszustehen beherzt mache. Dahero lieset man/ daß bey den Lacedämoniern von den Obersten die Capelle der Furcht neben dem jenigen Ort gebauet gewesen/ wo sie ihren Gerichtsstuhl hatten/ damit sie ihren Unterthanen einen desto grösseren Schrecken machen möchten. Dahin hat vielleicht der Römische König Tullus Hostilius gesehen/ als er den Schrecken/ und das Erblassen neben einander zu verehren verordnet/ wie Lactantius im I Buche erzehlet; dann sich selten zutragen wird/ daß der/ so einen Schrecken hat/ nicht auch drüber erblassen sollte: welcher Stiffter dann gewißlich wehrt gewesen/ wie an eben diesem Orte Lactantius redet/ dieselben seine Götter allezeit umb sich zu haben.
Die Furcht für einen Gott gehalten.
Wahre Tapfferkeit.Wir müssen uns aber wieder zur Minerva kehren/ als welche/ wann sie den Spieß schwinget/ ihren Schild emporhebet/ und mit ihrem Comitat, den ihr Apulejus in seinem X Buche zugibt/ nichts als Kriegs-Betrohungen vorbildet. Wo wir sie aber als eine Friedliebende betrachten wollen/ so bedeckte der Schild/ welcher von Kristall war/ den ganzen Leib für aller Gefahr; dardurch anzudeuten/ es sey eines weisen Menschen Gemüht (oder Seel) mit diesem sterblichen Leibe deßwegen bedeckt/ umb dasselbe zu schützen und zu bewahren/ nicht aber daß er dem Verstand-Auge verhinderlich fallen sollte/ die Warheit zu sehen. Dieweil aber die Schilde insgemein von Gestalt rund sind (wiewohl wir den jenigen/ den die Minerva trug/ bisweilen anders gebildet sehen/) als ist Martianus Capella in der Meinung/ es habe der Schild/ welchen die Minerva trug/ diese Bedeutung/ daß die rundgestalte Welt durch die Göttliche Vorsichtigkeit regiret werde/ und nicht von ohngefehr bestehe/ wie etwan Democritus und Epicurus darvor gehalten haben. Der Spieß oder die Lantze aber bemercket/ daß ein weiser und kluger Mann andern auch von fernen schaden könne; oder daß die Weißheit von solchem Vermögen sey/ daß nichts so rauch und hart/ welches sie nicht durchdringen oder bewältigen solte; ja daß sie sich unterweilen dergestalt empor schwinge/ daß sie auch den Himmel selbst berühre. Dannenhero hat Claudianus die Lanze oder den Spieß der Minerva so lang gemacht/ daß er in die Wolcken zu reichen schiene.
Schild der Minerva.
Spieß der Minerva.Homerus hat lib. I. Odyss. gedichtet/ daß die Minerva/ als sie zum Telemachus gereist/ den Ulysses/ als ihren Vatter/ auszuforschen/ auf Erinnerung/ güldne Fersen-Flügel/ (von welchen wir in Beschreibung deß Mercurius geredet) und anders nichts/ als den Spieß oder die Lantzen getragen habe. Beym Cicero/ im dritten Buch von Natur der Götter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |