Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] mit dem einen der Sonnen Aufgang/ mit dem andern den Niedergang erreichen: aus beyden Händen giengen hundert Schlangen mit von sich gestreckten Köpffen hervor; die Schenckel waren Schlangen-artig/ um welche auch Schlangen sich geschlungen hatten/ die sich ebenmässig um den gantzen Leib/ bis an das Haupt/ so mit verwirrt- und schmutzigten/ bis auf die Schultern herab hangenden/ Haaren bedeckt war/ ausbreiteten. Der Bart reichte bis auf die grosse Brust hinab: die Augen sahen gräßlich/ und gaben gleichsam einige Funcken von sich/ der Mund bließ sehr viel Flammen heraus. Für diesem entsetzten sich die Götter/ als er einsten den Himmel mit feurigen Sternen bestürmte/ dermassen/ daß sie alle in Egypten flohen/ und damit sie von dessen Einbruch gesichert wären/ nahm einer diese/ der ander eines andern Thiers Gestalt an sich/ wie wir bereits oben an unterschiedlichen Von wem er umgebracht worden. Orten erwähnet haben. Jedoch soll dieses abscheuliche Unthier endlich/ wie Apollodorus schreibet/ vom Jupiter bezwungen worden seyn: andere aber sagen/ wie wir droben erzehlt/ es habe solches Horus überwältigt/ welcher kein anderer als Osiris gewest/ ob sie wol beyde dem Namen nach unterschieden waren. Dannenhero zu Hermipolis/ einer Stadt in Egypten/ ein Habicht auf ein Meerpferd anfallend gebildet ward; da sie dann durch das Meer-Pferd den Typhon verstunden/ als welcher alles aus der Erde entstehendes Ubel vorbildet; der Habicht aber deutet auf die Tugend/ welche selbigem widerstehet/ und allen seinen Gewalt dämpffet; sie wird aber allhier durch den Osiris oder Horus/ welche die Sonne vorstellen/ vorgebildet. Eben diese sind wegen anderer Ursachen von dem Bacchus nicht unterschieden: dann gleichwie die Egypter vorgegeben haben/ der Osiris sey vom Typhon in Stücken zerschnitten Bacchus solle von den Titanen seyn zerrissen worden worden/ also sagen eben dergleichen die Griechen vom Bacchus/ als welcher/ wie sie wollen/ von den Titanen zerrissen seyn soll. Und dieses ist eben das/ was wir oben gemeldet/ daß nemlich Bacchus durch die Gliedmassen eines zerrissenen jungen Stiers bedeutet zu werden pflege. Dann man schreibet von ihme/ er seye von den Titanen erschlagen/ zerschnitten und gekocht/ darauf wiederum zusammengesetzt/ und mit Gyps überzogen worden/ damit er nicht mehr im Angesicht erkennt werden möchte/ wie Suidas vermeldet; welches bedeutet/ daß die Weintrauben deßwegen zerquetscht werden/ um den Wein daraus zu pressen/ der dann in höltzernen/ steinernen/ oder auch gypsernen Gefässen vergähret/ und gleichsam kochet; ja er wird auch in Kessel gethan/ und überm Feuer gesotten/ damit er desto besser erhalten werde. Daß deß Bacchus Gliedmassen wiederum zusammen gesetzt worden/ deutet an/ daß die Weinstöcke zu ihrer gewissen und bestimmten Zeit wieder [Spaltenumbruch] völlige und gute Trauben hervor bringen. Uber diß berichtet auch Herodotus/ daß/ weil Bacchus diejenige Krafft und Tugend vorbildet/ so den Erdgewächsen das Vermögen/ die reiffe Früchte hervor zu bringen/ mittheilet/ Des Bacchus Gemeinschafft mit den Eleusinischen Göttinnen. so sey er mit den Eleusinischen Göttinnen/ als der Ceres und Proserpina/ in genauer Gemeinschafft gestanden; von denen wurde geglaubet/ daß sie den in die Erde gestreueten Saamen hervor sprossen machten. Pausanias in Atticis erzehlet/ es sey zu Athen in deß Caesars Tempel ein Bacchus-Bild gestanden/ welches eine brennende Fackel in der Hand gehalten. Dahero Porphyrius/ nach deß Eusebius Zeugnus/ darvor hält/ es habe Bacchus einen Weibs-Habit an/ und sey gehörnet/ um dardurch die zweyerley Kräfften/ nämlich die männlich und weibliche/ allerhand Früchte hervor zu bringen/ in den Pflantzen anzudeuten. Ob man nun wol vom Palmbaum saget/ er sey theils männliches/ theils weibliches Geschlechts/ und nicht leichtlich einer/ wann er weit vom andern stehet/ Früchte trage/ so pflegt doch jedweder Baum Blätter und Früchte/ ohne deß andern Hülffe/ hervor zu bringen/ also daß einer sich mit dem andern zu vereinigen nicht nöhtig hat/ wie wir etwann an den Thieren zu geschehen beobachten/ die keine Jungen zeugen können/ es sey dann/ daß sich das Männlein mit dem Weiblein vermische. Dahero ist vielleicht auch kommen/ daß/ wie man gedichtet/ der Priapus vom Bacchus entsprossen seyn solle; dardurch nemlich anzuzeigen/ daß der Saame so wol in den Thieren/ als Erdgewächsen/ seine Krafft oder Vermögen/ seines gleichen hervor zu bringen/ von der Sonnen entlehne: welches in deß Osiris Bildnus ausgedruckt/ da das rothe Tuch/ womit er bekleidet war/ die himmlische Wärme andeutete/ welche denen in der Erde ligenden Saamen/ die Krafft oder das Vermögen zu gebären mittheilet. Priapus ist Bacchus. Suidas schreibet/ es sey Priapus niemand anders als der Bacchus selbst/ der von den Egyptern Horus genennet worden. Die Bildnus deß Horus ware dergestalt anzusehen: Es stunde ein Jüngling/ und hielte in der rechten Hand einen Scepter/ gleich als ob er über alle zu gebieten hätte/ die von dar ihren Ursprung nehmen; Mit der Lincken aber hielt er sein Schaamglied/ dieweil er darvor hielte/ es käme die Saamens-Krafft von ihm her: darneben hatte er auch Flügel/ um dardurch seine Geschwindigkeit anzudeuten; neben ihm lag ein runder Teller/ wordurch die runde Form der Welt bedeutet wurde/ weil die Sonne/ welche Horus vorbildet/ dieselbe täglich zu umlauffen pfleget. Und damit die Alten desto klärer zeigen mögten/ wie genau deß Bacchus und Priapus Namen miteinander übereinkämen/ oder/ vielmehr einerley göttliche Krafft andeuteten/ trugen sie an ihren [Spaltenumbruch] mit dem einen der Sonnen Aufgang/ mit dem andern den Niedergang erreichen: aus beyden Händen giengen hundert Schlangen mit von sich gestreckten Köpffen hervor; die Schenckel waren Schlangen-artig/ um welche auch Schlangen sich geschlungen hatten/ die sich ebenmässig um den gantzen Leib/ bis an das Haupt/ so mit verwirrt- und schmutzigten/ bis auf die Schultern herab hangenden/ Haaren bedeckt war/ ausbreiteten. Der Bart reichte bis auf die grosse Brust hinab: die Augen sahen gräßlich/ und gaben gleichsam einige Funcken von sich/ der Mund bließ sehr viel Flammen heraus. Für diesem entsetzten sich die Götter/ als er einsten den Himmel mit feurigen Sternen bestürmte/ dermassen/ daß sie alle in Egypten flohen/ und damit sie von dessen Einbruch gesichert wären/ nahm einer diese/ der ander eines andern Thiers Gestalt an sich/ wie wir bereits oben an unterschiedlichen Von wem er umgebracht worden. Orten erwähnet haben. Jedoch soll dieses abscheuliche Unthier endlich/ wie Apollodorus schreibet/ vom Jupiter bezwungen worden seyn: andere aber sagen/ wie wir droben erzehlt/ es habe solches Horus überwältigt/ welcher kein anderer als Osiris gewest/ ob sie wol beyde dem Namen nach unterschieden waren. Dannenhero zu Hermipolis/ einer Stadt in Egypten/ ein Habicht auf ein Meerpferd anfallend gebildet ward; da sie dann durch das Meer-Pferd den Typhon verstunden/ als welcher alles aus der Erde entstehendes Ubel vorbildet; der Habicht aber deutet auf die Tugend/ welche selbigem widerstehet/ und allen seinen Gewalt dämpffet; sie wird aber allhier durch den Osiris oder Horus/ welche die Sonne vorstellen/ vorgebildet. Eben diese sind wegen anderer Ursachen von dem Bacchus nicht unterschieden: dann gleichwie die Egypter vorgegeben haben/ der Osiris sey vom Typhon in Stücken zerschnitten Bacchus solle von den Titanen seyn zerrissen worden worden/ also sagen eben dergleichen die Griechen vom Bacchus/ als welcher/ wie sie wollen/ von den Titanen zerrissen seyn soll. Und dieses ist eben das/ was wir oben gemeldet/ daß nemlich Bacchus durch die Gliedmassen eines zerrissenen jungen Stiers bedeutet zu werden pflege. Dann man schreibet von ihme/ er seye von den Titanen erschlagen/ zerschnitten und gekocht/ darauf wiederum zusammengesetzt/ und mit Gyps überzogen worden/ damit er nicht mehr im Angesicht erkennt werden möchte/ wie Suidas vermeldet; welches bedeutet/ daß die Weintrauben deßwegen zerquetscht werden/ um den Wein daraus zu pressen/ der dann in höltzernen/ steinernen/ oder auch gypsernen Gefässen vergähret/ und gleichsam kochet; ja er wird auch in Kessel gethan/ und überm Feuer gesotten/ damit er desto besser erhalten werde. Daß deß Bacchus Gliedmassen wiederum zusammen gesetzt worden/ deutet an/ daß die Weinstöcke zu ihrer gewissen und bestimmten Zeit wieder [Spaltenumbruch] völlige und gute Trauben hervor bringen. Uber diß berichtet auch Herodotus/ daß/ weil Bacchus diejenige Krafft und Tugend vorbildet/ so den Erdgewächsen das Vermögen/ die reiffe Früchte hervor zu bringen/ mittheilet/ Des Bacchus Gemeinschafft mit den Eleusinischen Göttinnen. so sey er mit den Eleusinischen Göttinnen/ als der Ceres und Proserpina/ in genauer Gemeinschafft gestanden; von denen wurde geglaubet/ daß sie den in die Erde gestreueten Saamen hervor sprossen machten. Pausanias in Atticis erzehlet/ es sey zu Athen in deß Caesars Tempel ein Bacchus-Bild gestanden/ welches eine brennende Fackel in der Hand gehalten. Dahero Porphyrius/ nach deß Eusebius Zeugnus/ darvor hält/ es habe Bacchus einen Weibs-Habit an/ und sey gehörnet/ um dardurch die zweyerley Kräfften/ nämlich die männlich und weibliche/ allerhand Früchte hervor zu bringen/ in den Pflantzen anzudeuten. Ob man nun wol vom Palmbaum saget/ er sey theils männliches/ theils weibliches Geschlechts/ und nicht leichtlich einer/ wann er weit vom andern stehet/ Früchte trage/ so pflegt doch jedweder Baum Blätter und Früchte/ ohne deß andern Hülffe/ hervor zu bringen/ also daß einer sich mit dem andern zu vereinigen nicht nöhtig hat/ wie wir etwann an den Thieren zu geschehen beobachten/ die keine Jungen zeugen können/ es sey dann/ daß sich das Männlein mit dem Weiblein vermische. Dahero ist vielleicht auch kommen/ daß/ wie man gedichtet/ der Priapus vom Bacchus entsprossen seyn solle; dardurch nemlich anzuzeigen/ daß der Saame so wol in den Thieren/ als Erdgewächsen/ seine Krafft oder Vermögen/ seines gleichen hervor zu bringen/ von der Sonnen entlehne: welches in deß Osiris Bildnus ausgedruckt/ da das rothe Tuch/ womit er bekleidet war/ die himmlische Wärme andeutete/ welche denen in der Erde ligenden Saamen/ die Krafft oder das Vermögen zu gebären mittheilet. Priapus ist Bacchus. Suidas schreibet/ es sey Priapus niemand anders als der Bacchus selbst/ der von den Egyptern Horus genennet worden. Die Bildnus deß Horus ware dergestalt anzusehen: Es stunde ein Jüngling/ und hielte in der rechten Hand einen Scepter/ gleich als ob er über alle zu gebieten hätte/ die von dar ihren Ursprung nehmen; Mit der Lincken aber hielt er sein Schaamglied/ dieweil er darvor hielte/ es käme die Saamens-Krafft von ihm her: darneben hatte er auch Flügel/ um dardurch seine Geschwindigkeit anzudeuten; neben ihm lag ein runder Teller/ wordurch die runde Form der Welt bedeutet wurde/ weil die Sonne/ welche Horus vorbildet/ dieselbe täglich zu umlauffen pfleget. Und damit die Alten desto klärer zeigen mögten/ wie genau deß Bacchus und Priapus Namen miteinander übereinkämen/ oder/ vielmehr einerley göttliche Krafft andeuteten/ trugen sie an ihren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1505.1"> <p><pb facs="#f0237" xml:id="pb-1515" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 155"/><cb/> mit dem einen der Sonnen Aufgang/ mit dem andern den Niedergang erreichen: aus beyden Händen giengen hundert Schlangen mit von sich gestreckten Köpffen hervor; die Schenckel waren Schlangen-artig/ um welche auch Schlangen sich geschlungen hatten/ die sich ebenmässig um den gantzen Leib/ bis an das Haupt/ so mit verwirrt- und schmutzigten/ bis auf die Schultern herab hangenden/ Haaren bedeckt war/ ausbreiteten. Der Bart reichte bis auf die grosse Brust hinab: die Augen sahen gräßlich/ und gaben gleichsam einige Funcken von sich/ der Mund bließ sehr viel Flammen heraus. Für diesem entsetzten sich die Götter/ als er einsten den Himmel mit feurigen Sternen bestürmte/ dermassen/ daß sie alle in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName> flohen/ und damit sie von dessen Einbruch gesichert wären/ nahm einer diese/ der ander eines andern Thiers Gestalt an sich/ wie wir bereits oben an unterschiedlichen <note xml:id="n1515.3" place="right">Von wem er umgebracht worden.</note> Orten erwähnet haben. Jedoch soll dieses abscheuliche Unthier endlich/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-115 http://d-nb.info/gnd/118503650 http://viaf.org/viaf/100219503">Apollodorus</persName> schreibet/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> bezwungen worden seyn: andere aber sagen/ wie wir droben erzehlt/ es habe solches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-106 http://d-nb.info/gnd/118707205 http://viaf.org/viaf/69724039">Horus</persName> überwältigt/ welcher kein anderer als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName> gewest/ ob sie wol beyde dem Namen nach unterschieden waren. Dannenhero zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1518 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001218">Hermipolis</placeName>/ einer Stadt in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName>/ ein Habicht auf ein Meerpferd anfallend gebildet ward; da sie dann durch das Meer-Pferd den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-103 http://d-nb.info/gnd/118803077 http://viaf.org/viaf/40174682">Typhon</persName> verstunden/ als welcher alles aus der Erde entstehendes Ubel vorbildet; der Habicht aber deutet auf die Tugend/ welche selbigem widerstehet/ und allen seinen Gewalt dämpffet; sie wird aber allhier durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-106 http://d-nb.info/gnd/118707205 http://viaf.org/viaf/69724039">Horus</persName>/ welche die Sonne vorstellen/ vorgebildet.</p> <p>Eben diese sind wegen anderer Ursachen von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> nicht unterschieden: dann gleichwie die Egypter vorgegeben haben/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName> sey vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-103 http://d-nb.info/gnd/118803077 http://viaf.org/viaf/40174682">Typhon</persName> in Stücken zerschnitten <note xml:id="n1515.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> solle von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3077 http://d-nb.info/gnd/118884786 http://viaf.org/viaf/15567720">Titanen</persName> seyn zerrissen worden</note> worden/ also sagen eben dergleichen die Griechen vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName>/ als welcher/ wie sie wollen/ von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3077 http://d-nb.info/gnd/118884786 http://viaf.org/viaf/15567720">Titanen</persName> zerrissen seyn soll. Und dieses ist eben das/ was wir oben gemeldet/ daß nemlich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> durch die Gliedmassen eines zerrissenen jungen Stiers bedeutet zu werden pflege. Dann man schreibet von ihme/ er seye von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3077 http://d-nb.info/gnd/118884786 http://viaf.org/viaf/15567720">Titanen</persName> erschlagen/ zerschnitten und gekocht/ darauf wiederum zusammengesetzt/ und mit Gyps überzogen worden/ damit er nicht mehr im Angesicht erkennt werden möchte/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Suidas</persName> vermeldet; welches bedeutet/ daß die Weintrauben deßwegen zerquetscht werden/ um den Wein daraus zu pressen/ der dann in höltzernen/ steinernen/ oder auch gypsernen Gefässen vergähret/ und gleichsam kochet; ja er wird auch in Kessel gethan/ und überm Feuer gesotten/ damit er desto besser erhalten werde. Daß deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Gliedmassen wiederum zusammen gesetzt worden/ deutet an/ daß die Weinstöcke zu ihrer gewissen und bestimmten Zeit wieder <cb/> völlige und gute Trauben hervor bringen.</p> <p>Uber diß berichtet auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName>/ daß/ weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> diejenige Krafft und Tugend vorbildet/ so den Erdgewächsen das Vermögen/ die reiffe Früchte hervor zu bringen/ mittheilet/ <note xml:id="n1515.2" place="right">Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Gemeinschafft mit den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4008">Eleusinischen Göttinnen</persName>.</note> so sey er mit den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4008">Eleusinischen Göttinnen</persName>/ als der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName>/ in genauer Gemeinschafft gestanden; von denen wurde geglaubet/ daß sie den in die Erde gestreueten Saamen hervor sprossen machten. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in <hi rendition="#aq">Atticis</hi> erzehlet/ es sey zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName> in deß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Caesars Tempel</placeName> ein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName>-Bild gestanden/ welches eine brennende Fackel in der Hand gehalten. Dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2855 http://d-nb.info/gnd/118595873 http://viaf.org/viaf/64016141">Porphyrius</persName>/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName> Zeugnus/ darvor hält/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> einen Weibs-Habit an/ und sey gehörnet/ um dardurch die zweyerley Kräfften/ nämlich die männlich und weibliche/ allerhand Früchte hervor zu bringen/ in den Pflantzen anzudeuten. Ob man nun wol vom Palmbaum saget/ er sey theils männliches/ theils weibliches Geschlechts/ und nicht leichtlich einer/ wann er weit vom andern stehet/ Früchte trage/ so pflegt doch jedweder Baum Blätter und Früchte/ ohne deß andern Hülffe/ hervor zu bringen/ also daß einer sich mit dem andern zu vereinigen nicht nöhtig hat/ wie wir etwann an den Thieren zu geschehen beobachten/ die keine Jungen zeugen können/ es sey dann/ daß sich das Männlein mit dem Weiblein vermische. Dahero ist vielleicht auch kommen/ daß/ wie man gedichtet/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1111 http://d-nb.info/gnd/118596500 http://viaf.org/viaf/74645543">Priapus</persName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> entsprossen seyn solle; dardurch nemlich anzuzeigen/ daß der Saame so wol in den Thieren/ als Erdgewächsen/ seine Krafft oder Vermögen/ seines gleichen hervor zu bringen/ von der Sonnen entlehne: welches in deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName> Bildnus ausgedruckt/ da das rothe Tuch/ womit er bekleidet war/ die himmlische Wärme andeutete/ welche denen in der Erde ligenden Saamen/ die Krafft oder das Vermögen zu gebären mittheilet.</p> <p xml:id="p1515.1"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1111 http://d-nb.info/gnd/118596500 http://viaf.org/viaf/74645543">Priapus</persName> ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Suidas</persName> schreibet/ es sey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1111 http://d-nb.info/gnd/118596500 http://viaf.org/viaf/74645543">Priapus</persName> niemand anders als der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> selbst/ der von den Egyptern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-106 http://d-nb.info/gnd/118707205 http://viaf.org/viaf/69724039">Horus</persName> genennet worden. Die Bildnus deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-106 http://d-nb.info/gnd/118707205 http://viaf.org/viaf/69724039">Horus</persName> ware dergestalt anzusehen: Es stunde ein Jüngling/ und hielte in der rechten Hand einen Scepter/ gleich als ob er über alle zu gebieten hätte/ die von dar ihren Ursprung nehmen; Mit der Lincken aber hielt er sein Schaamglied/ dieweil er darvor hielte/ es käme die Saamens-Krafft von ihm her: darneben hatte er auch Flügel/ um dardurch seine Geschwindigkeit anzudeuten; neben ihm lag ein runder Teller/ wordurch die runde Form der Welt bedeutet wurde/ weil die Sonne/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-106 http://d-nb.info/gnd/118707205 http://viaf.org/viaf/69724039">Horus</persName> vorbildet/ dieselbe täglich zu umlauffen pfleget. Und damit die Alten desto klärer zeigen mögten/ wie genau deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1111 http://d-nb.info/gnd/118596500 http://viaf.org/viaf/74645543">Priapus</persName> Namen miteinander übereinkämen/ oder/ vielmehr einerley göttliche Krafft andeuteten/ trugen sie an ihren </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 155/0237]
mit dem einen der Sonnen Aufgang/ mit dem andern den Niedergang erreichen: aus beyden Händen giengen hundert Schlangen mit von sich gestreckten Köpffen hervor; die Schenckel waren Schlangen-artig/ um welche auch Schlangen sich geschlungen hatten/ die sich ebenmässig um den gantzen Leib/ bis an das Haupt/ so mit verwirrt- und schmutzigten/ bis auf die Schultern herab hangenden/ Haaren bedeckt war/ ausbreiteten. Der Bart reichte bis auf die grosse Brust hinab: die Augen sahen gräßlich/ und gaben gleichsam einige Funcken von sich/ der Mund bließ sehr viel Flammen heraus. Für diesem entsetzten sich die Götter/ als er einsten den Himmel mit feurigen Sternen bestürmte/ dermassen/ daß sie alle in Egypten flohen/ und damit sie von dessen Einbruch gesichert wären/ nahm einer diese/ der ander eines andern Thiers Gestalt an sich/ wie wir bereits oben an unterschiedlichen Orten erwähnet haben. Jedoch soll dieses abscheuliche Unthier endlich/ wie Apollodorus schreibet/ vom Jupiter bezwungen worden seyn: andere aber sagen/ wie wir droben erzehlt/ es habe solches Horus überwältigt/ welcher kein anderer als Osiris gewest/ ob sie wol beyde dem Namen nach unterschieden waren. Dannenhero zu Hermipolis/ einer Stadt in Egypten/ ein Habicht auf ein Meerpferd anfallend gebildet ward; da sie dann durch das Meer-Pferd den Typhon verstunden/ als welcher alles aus der Erde entstehendes Ubel vorbildet; der Habicht aber deutet auf die Tugend/ welche selbigem widerstehet/ und allen seinen Gewalt dämpffet; sie wird aber allhier durch den Osiris oder Horus/ welche die Sonne vorstellen/ vorgebildet.
Von wem er umgebracht worden.Eben diese sind wegen anderer Ursachen von dem Bacchus nicht unterschieden: dann gleichwie die Egypter vorgegeben haben/ der Osiris sey vom Typhon in Stücken zerschnitten worden/ also sagen eben dergleichen die Griechen vom Bacchus/ als welcher/ wie sie wollen/ von den Titanen zerrissen seyn soll. Und dieses ist eben das/ was wir oben gemeldet/ daß nemlich Bacchus durch die Gliedmassen eines zerrissenen jungen Stiers bedeutet zu werden pflege. Dann man schreibet von ihme/ er seye von den Titanen erschlagen/ zerschnitten und gekocht/ darauf wiederum zusammengesetzt/ und mit Gyps überzogen worden/ damit er nicht mehr im Angesicht erkennt werden möchte/ wie Suidas vermeldet; welches bedeutet/ daß die Weintrauben deßwegen zerquetscht werden/ um den Wein daraus zu pressen/ der dann in höltzernen/ steinernen/ oder auch gypsernen Gefässen vergähret/ und gleichsam kochet; ja er wird auch in Kessel gethan/ und überm Feuer gesotten/ damit er desto besser erhalten werde. Daß deß Bacchus Gliedmassen wiederum zusammen gesetzt worden/ deutet an/ daß die Weinstöcke zu ihrer gewissen und bestimmten Zeit wieder
völlige und gute Trauben hervor bringen.
Bacchus solle von den Titanen seyn zerrissen wordenUber diß berichtet auch Herodotus/ daß/ weil Bacchus diejenige Krafft und Tugend vorbildet/ so den Erdgewächsen das Vermögen/ die reiffe Früchte hervor zu bringen/ mittheilet/ so sey er mit den Eleusinischen Göttinnen/ als der Ceres und Proserpina/ in genauer Gemeinschafft gestanden; von denen wurde geglaubet/ daß sie den in die Erde gestreueten Saamen hervor sprossen machten. Pausanias in Atticis erzehlet/ es sey zu Athen in deß Caesars Tempel ein Bacchus-Bild gestanden/ welches eine brennende Fackel in der Hand gehalten. Dahero Porphyrius/ nach deß Eusebius Zeugnus/ darvor hält/ es habe Bacchus einen Weibs-Habit an/ und sey gehörnet/ um dardurch die zweyerley Kräfften/ nämlich die männlich und weibliche/ allerhand Früchte hervor zu bringen/ in den Pflantzen anzudeuten. Ob man nun wol vom Palmbaum saget/ er sey theils männliches/ theils weibliches Geschlechts/ und nicht leichtlich einer/ wann er weit vom andern stehet/ Früchte trage/ so pflegt doch jedweder Baum Blätter und Früchte/ ohne deß andern Hülffe/ hervor zu bringen/ also daß einer sich mit dem andern zu vereinigen nicht nöhtig hat/ wie wir etwann an den Thieren zu geschehen beobachten/ die keine Jungen zeugen können/ es sey dann/ daß sich das Männlein mit dem Weiblein vermische. Dahero ist vielleicht auch kommen/ daß/ wie man gedichtet/ der Priapus vom Bacchus entsprossen seyn solle; dardurch nemlich anzuzeigen/ daß der Saame so wol in den Thieren/ als Erdgewächsen/ seine Krafft oder Vermögen/ seines gleichen hervor zu bringen/ von der Sonnen entlehne: welches in deß Osiris Bildnus ausgedruckt/ da das rothe Tuch/ womit er bekleidet war/ die himmlische Wärme andeutete/ welche denen in der Erde ligenden Saamen/ die Krafft oder das Vermögen zu gebären mittheilet.
Des Bacchus Gemeinschafft mit den Eleusinischen Göttinnen. Suidas schreibet/ es sey Priapus niemand anders als der Bacchus selbst/ der von den Egyptern Horus genennet worden. Die Bildnus deß Horus ware dergestalt anzusehen: Es stunde ein Jüngling/ und hielte in der rechten Hand einen Scepter/ gleich als ob er über alle zu gebieten hätte/ die von dar ihren Ursprung nehmen; Mit der Lincken aber hielt er sein Schaamglied/ dieweil er darvor hielte/ es käme die Saamens-Krafft von ihm her: darneben hatte er auch Flügel/ um dardurch seine Geschwindigkeit anzudeuten; neben ihm lag ein runder Teller/ wordurch die runde Form der Welt bedeutet wurde/ weil die Sonne/ welche Horus vorbildet/ dieselbe täglich zu umlauffen pfleget. Und damit die Alten desto klärer zeigen mögten/ wie genau deß Bacchus und Priapus Namen miteinander übereinkämen/ oder/ vielmehr einerley göttliche Krafft andeuteten/ trugen sie an ihren
Priapus ist Bacchus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |