Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] scheinet uns die Fortun gleichsam zu verlachen/ indem sie die Güter/ so sie uns gegeben/ wieder nimmt/ wordurch wir grossen Schmertzen leyden; welches uns doch nicht begegnen würde/ wann wir die Dinge/ so unter ihrer Gewalt sind/ nicht höher achteten/ als die in unserer Macht stehen: dann der Reichthum ist der Beherrschung deß Glücks unterworffen/ allein die Tugend ist unser/ wir aber ziehen den Reichthum der Tugend vor/ worüber Horatius sich hefftig entrüstend in seinen Satyris also ausruffet:

O cives, cives! quaerenda pecunia
primum,

Virtus post nummos
Ihr Bürger sucht zuvor Gold/ Geld und
Geldes wehrt/

Eh' als das Tugend-Gold zu finden ihr
begehrt.

Gute und böse Fortuna. Die gute und böse Fortun bildeten die Alten zugleich also ab/ obwol die Uberschrifft auf die gute allein deutete. Sie ware zu sehen als eine auf einem Thron sitzende/ und mit einem langen Rock bekleidete Weibsperson/ in einer fast traurigen Gestalt/ dero ein schönes und holdseelig-junges Mägdlein/ so vor ihr stehet/ die Hand zu geben scheinet; hinter der sitzenden Weibsperson aber ist ein Mägdlein/ so sich mit dem Ellenbogen auf einen Schemel steurete. Das betrübte Weib bezeichnet das vergangene/ das Jungfräulein aber/ so ihr die Hand beut/ das gegenwärtige/ und das hinter ihr stehende Mägdlein das zukünfftige Glück.

Ehe ich aber weiter fortschreite/ muß ich allhier etwas von der Nemesi anführen/ dann sie beede einander sehr ähnlich scheinen/ also daß Etliche vermeinet/ Fortuna und Nemesis seyen eine Göttin: Welches auch aus demjenigen abzunehmen/ was wir oben T aus dem Martianus angeführt. Jedoch hat jedwede ihren eigenen Gottesdienst und Statue Nemesis/ oder die Göttin der Rache. gehabt. War also die Nemesis eine Göttin/ von der die Alten glaubten/ daß sie einem jeden/ was recht und billig ist/ mittheile. Ammianus Marcellinus sagt also von ihr: Sie ist eine Göttin und Rächerin aller Wolthaten/ und eine Vergelterin alles Guten/ eine Regiererin aller Dinge/ und eine Königin aller Anfangs-Ursachen; von ihr dichteten die alten Theologi/ sie seye eine Tochter der Gerechtigkeit/ und pflege aus einer verborgenen Ewigkeit auf alles Irdische herab zu sehen. Macrobius im I Buch seiner Saturnaliorum hält darfür/ es werde die Nemesis wider die Hoffart verehrt/ und sey eine Gewalt und Macht der Sonnen; dero Natur und Eigenschafft hierinn bestehet/ daß sie das Gläntzende verdunckle/ und was im Dunckeln ist/ erleuchte: also scheinet auch die Nemesis bald das Vermögen deß menschlichen Gemüts oder Geistes zu unterdrucken[Spaltenumbruch] und zu entkräfften/ bald aber auch die Frommen/ so im Angstkerker stecken/ zu erwecken/ und zu einem guten Leben aufzurichten; dahero ihr eigenthümliches Amt war/ an denjenigen die Rach zu üben/ die bey guten glücklichen Tagen sich zu erheben und zu stoltzieren pflegten.

Rhamnusia Diese Göttin wurde von den Poeten Rhamnusia genennet/ von einem Ort in Attica/ woselbst ihr ein sehr schön Bildnus aufgerichtet Adrastia. ware. Ebenmässig wurde sie auch Adrastia genennet/ dieweil ihr der König Adrastus den ersten Tempel erbauen lassen. Die Alten eigneten dieser Göttin darum Flügel zu/ damit man glauben sollte/ sie könnte bey einem jedweden so geschwind als ein Vogel seyn. Uberdiß gaben sie ihr ein Steuer-Ruder/ und stellten sie auf ein Rad/ um dardurch zu zeigen/ daß indem sie durch alle Elementen lauffet/ sie das gantze Weltrund regiere.

Unterweilen hat man sie gebildet/ daß sie in der einen Hand einen Zaum/ in der andern einen Maßstab gehalten/ dardurch anzudeuten/ daß wir unsern Mund und Zungen ein Gebieß anlegen/ und in allen Dingen Maß halten sollen/ welches uns nachgesetzte zwey Verslein lehren können:

'E Nemesis prolego to pekhei, to te khalino,
Me ametron ti poiein, met' a khalina legein.
Praedico haec Nemesis norma simul,
hisque lupatis,

Non effraena loqui, & nil fieri
absque modo.

Das ist:

Diß sag ich Nemesis bey Straff/ Gebiß
und Buß/

daß man nicht red zu viel/ nichts thu zum
Uberfluß.

Pausanias in Atticis schreibet/ daß diese über andere Götter wider die Hoffärtigen gantz unerbittlich seye/ welches er aus dem erweist/ so den Barbarischen Feinden der Athenienser wiederfahren; dann dieselben verachteten der Athenienser Macht und Gewalt/ also daß sie bereits Phrygischen Marmor beygeschafft/ ein Siegs-Zeichen aufzurichten. Nachdem sie aber mit Schand und Spott unten lagen/ und überwunden worden/ hat Phidias selbigen Marmor genommen/ und zu dieser Göttin Statue gebraucht. Worüber Ausonius ein schön Epigramma aus dem Griechischen überschrieben/ dieses Innhalts:

Me lapidem quondam Persae adve-
xere, trophaeum

Ut fierem bello; nunc ego sum
Nemesis.

[Spaltenumbruch] scheinet uns die Fortun gleichsam zu verlachen/ indem sie die Güter/ so sie uns gegeben/ wieder nimmt/ wordurch wir grossen Schmertzen leyden; welches uns doch nicht begegnen würde/ wann wir die Dinge/ so unter ihrer Gewalt sind/ nicht höher achteten/ als die in unserer Macht stehen: dann der Reichthum ist der Beherrschung deß Glücks unterworffen/ allein die Tugend ist unser/ wir aber ziehen den Reichthum der Tugend vor/ worüber Horatius sich hefftig entrüstend in seinen Satyris also ausruffet:

O cives, cives! quaerenda pecunia
primum,

Virtus post nummos
Ihr Bürger sucht zuvor Gold/ Geld und
Geldes wehrt/

Eh’ als das Tugend-Gold zu finden ihr
begehrt.

Gute und böse Fortuna. Die gute und böse Fortun bildeten die Alten zugleich also ab/ obwol die Uberschrifft auf die gute allein deutete. Sie ware zu sehen als eine auf einem Thron sitzende/ und mit einem langen Rock bekleidete Weibsperson/ in einer fast traurigen Gestalt/ dero ein schönes und holdseelig-junges Mägdlein/ so vor ihr stehet/ die Hand zu geben scheinet; hinter der sitzenden Weibsperson aber ist ein Mägdlein/ so sich mit dem Ellenbogen auf einen Schemel steurete. Das betrübte Weib bezeichnet das vergangene/ das Jungfräulein aber/ so ihr die Hand beut/ das gegenwärtige/ und das hinter ihr stehende Mägdlein das zukünfftige Glück.

Ehe ich aber weiter fortschreite/ muß ich allhier etwas von der Nemesi anführen/ dann sie beede einander sehr ähnlich scheinen/ also daß Etliche vermeinet/ Fortuna und Nemesis seyen eine Göttin: Welches auch aus demjenigen abzunehmen/ was wir oben T aus dem Martianus angeführt. Jedoch hat jedwede ihren eigenen Gottesdienst und Statue Nemesis/ oder die Göttin der Rache. gehabt. War also die Nemesis eine Göttin/ von der die Alten glaubten/ daß sie einem jeden/ was recht und billig ist/ mittheile. Ammianus Marcellinus sagt also von ihr: Sie ist eine Göttin und Rächerin aller Wolthaten/ und eine Vergelterin alles Guten/ eine Regiererin aller Dinge/ und eine Königin aller Anfangs-Ursachen; von ihr dichteten die alten Theologi/ sie seye eine Tochter der Gerechtigkeit/ und pflege aus einer verborgenen Ewigkeit auf alles Irdische herab zu sehen. Macrobius im I Buch seiner Saturnaliorum hält darfür/ es werde die Nemesis wider die Hoffart verehrt/ und sey eine Gewalt und Macht der Sonnen; dero Natur und Eigenschafft hierinn bestehet/ daß sie das Gläntzende verdunckle/ und was im Dunckeln ist/ erleuchte: also scheinet auch die Nemesis bald das Vermögen deß menschlichen Gemüts oder Geistes zu unterdrucken[Spaltenumbruch] und zu entkräfften/ bald aber auch die Frommen/ so im Angstkerker stecken/ zu erwecken/ und zu einem guten Leben aufzurichten; dahero ihr eigenthümliches Amt war/ an denjenigen die Rach zu üben/ die bey guten glücklichen Tagen sich zu erheben und zu stoltzieren pflegten.

Rhamnusia Diese Göttin wurde von den Poeten Rhamnusia genennet/ von einem Ort in Attica/ woselbst ihr ein sehr schön Bildnus aufgerichtet Adrastia. ware. Ebenmässig wurde sie auch Adrastia genennet/ dieweil ihr der König Adrastus den ersten Tempel erbauen lassen. Die Alten eigneten dieser Göttin darum Flügel zu/ damit man glauben sollte/ sie könnte bey einem jedweden so geschwind als ein Vogel seyn. Uberdiß gaben sie ihr ein Steuer-Ruder/ und stellten sie auf ein Rad/ um dardurch zu zeigen/ daß indem sie durch alle Elementen lauffet/ sie das gantze Weltrund regiere.

Unterweilen hat man sie gebildet/ daß sie in der einen Hand einen Zaum/ in der andern einen Maßstab gehalten/ dardurch anzudeuten/ daß wir unsern Mund und Zungen ein Gebieß anlegen/ und in allen Dingen Maß halten sollen/ welches uns nachgesetzte zwey Verslein lehren können:

‘Η Νέμεσις προλέγω τῷ πήχει, τῷ τε χαλίνῳ,
Μὴ ἄμετρόν τι ποιεῖν, μήτ’ α χάλινα λέγειν.
Praedico haec Nemesis norma simul,
hisque lupatis,

Non effraena loqui, & nil fieri
absque modo.

Das ist:

Diß sag ich Nemesis bey Straff/ Gebiß
und Buß/

daß man nicht red zu viel/ nichts thu zum
Uberfluß.

Pausanias in Atticis schreibet/ daß diese über andere Götter wider die Hoffärtigen gantz unerbittlich seye/ welches er aus dem erweist/ so den Barbarischen Feinden der Athenienser wiederfahren; dann dieselben verachteten der Athenienser Macht und Gewalt/ also daß sie bereits Phrygischen Marmor beygeschafft/ ein Siegs-Zeichen aufzurichten. Nachdem sie aber mit Schand und Spott unten lagen/ und überwunden worden/ hat Phidias selbigen Marmor genommen/ und zu dieser Göttin Statue gebraucht. Worüber Ausonius ein schön Epigramma aus dem Griechischen überschrieben/ dieses Innhalts:

Me lapidem quondam Persae adve-
xêre, trophaeum

Ut fierem bello; nunc ego sum
Nemesis.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1522.1">
          <p xml:id="p1523.1"><pb facs="#f0249" xml:id="pb-1525" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 163"/><cb/>
scheinet uns die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> gleichsam zu verlachen/ indem sie die Güter/ so sie uns gegeben/ wieder nimmt/ wordurch wir grossen Schmertzen leyden; welches uns doch nicht begegnen würde/ wann wir die Dinge/ so unter ihrer Gewalt sind/ nicht höher achteten/ als die in unserer Macht stehen: dann der Reichthum ist der Beherrschung deß Glücks unterworffen/ allein die Tugend ist unser/ wir aber ziehen den Reichthum der Tugend vor/ worüber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatius</persName> sich hefftig entrüstend in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2001">Satyris</ref></bibl> also ausruffet:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>O cives, cives! quaerenda pecunia<lb/>
primum,</l><lb/>
            <l>Virtus post nummos</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Ihr Bürger sucht zuvor Gold/ Geld und<lb/>
Geldes wehrt/</l><lb/>
            <l>Eh&#x2019; als das Tugend-Gold zu finden ihr<lb/>
begehrt.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1525.1"><note place="right">Gute und böse <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortuna</persName>.</note> Die gute und böse <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> bildeten die Alten zugleich also ab/ obwol die Uberschrifft auf die gute allein deutete. Sie ware zu sehen als eine auf einem Thron sitzende/ und mit einem langen Rock bekleidete Weibsperson/ in einer fast traurigen Gestalt/ dero ein schönes und holdseelig-junges Mägdlein/ so vor ihr stehet/ die Hand zu geben scheinet; hinter der sitzenden Weibsperson aber ist ein Mägdlein/ so sich mit dem Ellenbogen auf einen Schemel steurete. Das betrübte Weib bezeichnet das vergangene/ das Jungfräulein aber/ so ihr die Hand beut/ das gegenwärtige/ und das hinter ihr stehende Mägdlein das zukünfftige Glück.</p>
          <p xml:id="p1525.2">Ehe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> aber weiter fortschreite/ muß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> allhier etwas von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Nemesi</persName> anführen/ dann sie beede einander sehr ähnlich scheinen/ also daß Etliche vermeinet/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortuna</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Nemesis</persName> seyen eine Göttin: Welches auch aus demjenigen abzunehmen/ was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> oben <note place="right"><hi rendition="#aq">T</hi></note> aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus</persName> angeführt. Jedoch hat jedwede ihren eigenen Gottesdienst und Statue <note xml:id="n1525.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Nemesis</persName>/ oder die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Göttin der Rache</persName>.</note> gehabt. War also die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Nemesis</persName> eine Göttin/ von der die Alten glaubten/ daß sie einem jeden/ was recht und billig ist/ mittheile. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-916 http://d-nb.info/gnd/118502581 http://viaf.org/viaf/39372888">Ammianus Marcellinus</persName> sagt also von ihr: Sie ist eine Göttin und Rächerin aller Wolthaten/ und eine Vergelterin alles Guten/ eine Regiererin aller Dinge/ und eine Königin aller Anfangs-Ursachen; von ihr dichteten die alten Theologi/ sie seye eine Tochter der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-360 http://d-nb.info/gnd/118714368 http://viaf.org/viaf/91602557">Gerechtigkeit</persName>/ und pflege aus einer verborgenen Ewigkeit auf alles Irdische herab zu sehen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> im <hi rendition="#aq">I</hi> Buch seiner <hi rendition="#aq">Saturnaliorum</hi> hält darfür/ es werde die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Nemesis</persName> wider die Hoffart verehrt/ und sey eine Gewalt und Macht der Sonnen; dero Natur und Eigenschafft hierinn bestehet/ daß sie das Gläntzende verdunckle/ und was im Dunckeln ist/ erleuchte: also scheinet auch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Nemesis</persName> bald das Vermögen deß menschlichen Gemüts oder Geistes zu unterdrucken<cb/>
und zu entkräfften/ bald aber auch die Frommen/ so im Angstkerker stecken/ zu erwecken/ und zu einem guten Leben aufzurichten; dahero ihr eigenthümliches Amt war/ an denjenigen die Rach zu üben/ die bey guten glücklichen Tagen sich zu erheben und zu stoltzieren pflegten.</p>
          <p xml:id="p1525.3"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Rhamnusia</persName></note> Diese Göttin wurde von den Poeten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Rhamnusia</persName> genennet/ von einem Ort in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-807 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002681">Attica</placeName>/ woselbst ihr ein sehr schön Bildnus aufgerichtet <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Adrastia</persName>.</note> ware. Ebenmässig wurde sie auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Adrastia</persName> genennet/ dieweil ihr der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3618">König Adrastus</persName> den ersten Tempel erbauen lassen. Die Alten eigneten dieser Göttin darum Flügel zu/ damit man glauben sollte/ sie könnte bey einem jedweden so geschwind als ein Vogel seyn. Uberdiß gaben sie ihr ein Steuer-Ruder/ und stellten sie auf ein Rad/ um dardurch zu zeigen/ daß indem sie durch alle Elementen lauffet/ sie das gantze Weltrund regiere.</p>
          <p>Unterweilen hat man sie gebildet/ daß sie in der einen Hand einen Zaum/ in der andern einen Maßstab gehalten/ dardurch anzudeuten/ daß wir unsern Mund und Zungen ein Gebieß anlegen/ und in allen Dingen Maß halten sollen/ welches uns nachgesetzte zwey Verslein lehren können:</p>
          <lg xml:lang="el">
            <l>&#x2018;&#x0397; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">&#x039D;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</persName> &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03C9; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03C0;&#x03AE;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;, &#x03C4;&#x1FF7; &#x03C4;&#x03B5; &#x03C7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BD;&#x1FF3;,</l><lb/>
            <l>&#x039C;&#x1F74; &#x1F04;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B9; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, &#x03BC;&#x03AE;&#x03C4;&#x2019; &#x03B1; &#x03C7;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;.</l><lb/>
          </lg>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Praedico haec <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Nemesis</persName> norma simul,<lb/><reg>hisque</reg> lupatis,</l><lb/>
            <l>Non effraena loqui, &amp; nil fieri<lb/>
absque modo.</l><lb/>
          </lg>
          <p rendition="#c">Das ist:</p>
          <lg>
            <l>Diß sag ich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Nemesis</persName> bey Straff/ Gebiß<lb/>
und Buß/</l><lb/>
            <l>daß man nicht red zu viel/ nichts thu zum<lb/>
Uberfluß.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1525.4"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in Atticis schreibet/ daß diese über andere Götter wider die Hoffärtigen gantz unerbittlich seye/ welches er aus dem erweist/ so den Barbarischen Feinden der Athenienser wiederfahren; dann dieselben verachteten der Athenienser Macht und Gewalt/ also daß sie bereits Phrygischen Marmor beygeschafft/ ein Siegs-Zeichen aufzurichten. Nachdem sie aber mit Schand und Spott unten lagen/ und überwunden worden/ hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-122 http://d-nb.info/gnd/118593765 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500010586">Phidias</persName> selbigen Marmor genommen/ und zu dieser Göttin Statue gebraucht. Worüber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-563 http://d-nb.info/gnd/118505165 http://viaf.org/viaf/100183527">Ausonius</persName> ein schön Epigramma aus dem Griechischen überschrieben/ dieses Innhalts:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Me lapidem quondam Persae adve-<lb/>
xêre, trophaeum</l><lb/>
            <l>Ut fierem bello; nunc ego sum<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Nemesis</persName>.</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 163/0249] scheinet uns die Fortun gleichsam zu verlachen/ indem sie die Güter/ so sie uns gegeben/ wieder nimmt/ wordurch wir grossen Schmertzen leyden; welches uns doch nicht begegnen würde/ wann wir die Dinge/ so unter ihrer Gewalt sind/ nicht höher achteten/ als die in unserer Macht stehen: dann der Reichthum ist der Beherrschung deß Glücks unterworffen/ allein die Tugend ist unser/ wir aber ziehen den Reichthum der Tugend vor/ worüber Horatius sich hefftig entrüstend in seinen Satyris also ausruffet: O cives, cives! quaerenda pecunia primum, Virtus post nummos Ihr Bürger sucht zuvor Gold/ Geld und Geldes wehrt/ Eh’ als das Tugend-Gold zu finden ihr begehrt. Die gute und böse Fortun bildeten die Alten zugleich also ab/ obwol die Uberschrifft auf die gute allein deutete. Sie ware zu sehen als eine auf einem Thron sitzende/ und mit einem langen Rock bekleidete Weibsperson/ in einer fast traurigen Gestalt/ dero ein schönes und holdseelig-junges Mägdlein/ so vor ihr stehet/ die Hand zu geben scheinet; hinter der sitzenden Weibsperson aber ist ein Mägdlein/ so sich mit dem Ellenbogen auf einen Schemel steurete. Das betrübte Weib bezeichnet das vergangene/ das Jungfräulein aber/ so ihr die Hand beut/ das gegenwärtige/ und das hinter ihr stehende Mägdlein das zukünfftige Glück. Gute und böse Fortuna.Ehe ich aber weiter fortschreite/ muß ich allhier etwas von der Nemesi anführen/ dann sie beede einander sehr ähnlich scheinen/ also daß Etliche vermeinet/ Fortuna und Nemesis seyen eine Göttin: Welches auch aus demjenigen abzunehmen/ was wir oben aus dem Martianus angeführt. Jedoch hat jedwede ihren eigenen Gottesdienst und Statue gehabt. War also die Nemesis eine Göttin/ von der die Alten glaubten/ daß sie einem jeden/ was recht und billig ist/ mittheile. Ammianus Marcellinus sagt also von ihr: Sie ist eine Göttin und Rächerin aller Wolthaten/ und eine Vergelterin alles Guten/ eine Regiererin aller Dinge/ und eine Königin aller Anfangs-Ursachen; von ihr dichteten die alten Theologi/ sie seye eine Tochter der Gerechtigkeit/ und pflege aus einer verborgenen Ewigkeit auf alles Irdische herab zu sehen. Macrobius im I Buch seiner Saturnaliorum hält darfür/ es werde die Nemesis wider die Hoffart verehrt/ und sey eine Gewalt und Macht der Sonnen; dero Natur und Eigenschafft hierinn bestehet/ daß sie das Gläntzende verdunckle/ und was im Dunckeln ist/ erleuchte: also scheinet auch die Nemesis bald das Vermögen deß menschlichen Gemüts oder Geistes zu unterdrucken und zu entkräfften/ bald aber auch die Frommen/ so im Angstkerker stecken/ zu erwecken/ und zu einem guten Leben aufzurichten; dahero ihr eigenthümliches Amt war/ an denjenigen die Rach zu üben/ die bey guten glücklichen Tagen sich zu erheben und zu stoltzieren pflegten. T Nemesis/ oder die Göttin der Rache. Diese Göttin wurde von den Poeten Rhamnusia genennet/ von einem Ort in Attica/ woselbst ihr ein sehr schön Bildnus aufgerichtet ware. Ebenmässig wurde sie auch Adrastia genennet/ dieweil ihr der König Adrastus den ersten Tempel erbauen lassen. Die Alten eigneten dieser Göttin darum Flügel zu/ damit man glauben sollte/ sie könnte bey einem jedweden so geschwind als ein Vogel seyn. Uberdiß gaben sie ihr ein Steuer-Ruder/ und stellten sie auf ein Rad/ um dardurch zu zeigen/ daß indem sie durch alle Elementen lauffet/ sie das gantze Weltrund regiere. Rhamnusia Adrastia. Unterweilen hat man sie gebildet/ daß sie in der einen Hand einen Zaum/ in der andern einen Maßstab gehalten/ dardurch anzudeuten/ daß wir unsern Mund und Zungen ein Gebieß anlegen/ und in allen Dingen Maß halten sollen/ welches uns nachgesetzte zwey Verslein lehren können: ‘Η Νέμεσις προλέγω τῷ πήχει, τῷ τε χαλίνῳ, Μὴ ἄμετρόν τι ποιεῖν, μήτ’ α χάλινα λέγειν. Praedico haec Nemesis norma simul, hisque lupatis, Non effraena loqui, & nil fieri absque modo. Das ist: Diß sag ich Nemesis bey Straff/ Gebiß und Buß/ daß man nicht red zu viel/ nichts thu zum Uberfluß. Pausanias in Atticis schreibet/ daß diese über andere Götter wider die Hoffärtigen gantz unerbittlich seye/ welches er aus dem erweist/ so den Barbarischen Feinden der Athenienser wiederfahren; dann dieselben verachteten der Athenienser Macht und Gewalt/ also daß sie bereits Phrygischen Marmor beygeschafft/ ein Siegs-Zeichen aufzurichten. Nachdem sie aber mit Schand und Spott unten lagen/ und überwunden worden/ hat Phidias selbigen Marmor genommen/ und zu dieser Göttin Statue gebraucht. Worüber Ausonius ein schön Epigramma aus dem Griechischen überschrieben/ dieses Innhalts: Me lapidem quondam Persae adve- xêre, trophaeum Ut fierem bello; nunc ego sum Nemesis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/249
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/249>, abgerufen am 24.11.2024.