Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch]
Das ist: Titan heisset seine Pferde durch die Ho- ras kuppeln an/ die dann in geschwinder Eile/ was be- fohlen war/ gethan. Vier Horae oder Jahrs-Zeiten. Und sind die Horae nichts anders/ als die Zeiten deß Jahrs: und das ist eben die Ursach/ warumb man vier Horas macht/ gleichwie auch vier Theile deß Jahrs sind/ die von der Sonne also unterschieden und genennet worden: Dann es hat die Sonne bey den Egyptern neben andern auch diesen Namen gehabt/ daß man sie Horus nennete: Dannenhero schreibet Eusebius in Lib. de Praeparat. Evangel. Die Horae, von welchen man saget/ daß sie die vier Jahrs-Zeiten und den Himmel auf und zuschliessen/ werden bisweilen der Sonne/ bisweilen auch der Ceres zugeeignet/ daher tragen sie auch zween Hand-Körbe/ einer ist voll Blumen/ dardurch der Lentz angedeutet wird; der ander voll Feigen/ das den Sommer bedeutet. Ovidius schreibet Lib. I. Fastorum, sie hüten/ benebenst dem Janus/ der Sind Gefertinnen der Flora. Himmels-Pforten. Lib. V. Fastorum machet er sie zu Gefertinnen der Flora/ und führet die Flora also redend ein: Das ist: Pausanias schreibet/ es haben sie die Alten auf Jupiters Haupt samt den Parcen gebildet. Vielleicht wollten sie damit andeuten/ es seye das Fatum nichts anders/ als der Wille Gottes/ von dem auch die Veränderung der Zeiten herkomme. Ihre Gestalt. Philostratus beschreibet sie also: Die Horae, welche in leiblicher Gestalt auf die Erde hernieder kommen sind/ fassen sich einander bey der Hand an/ und drehen das Jahr herumb/ so bringet dann das Erdreich alle Jahr ihre Früchte. Diese aber gehen in gelber Tracht zu oberst auf den Spitzen der Aehren/ nicht zwar dieselbige zu zerbrechen oder zu beugen/ sondern sie sind so leicht/ daß sie auch mit der Saat umbfallen. Sie sind aber gar lieblich anzuschauen/ und von wunderbarer Kunst; sie singen aufs allerlieblichste/ und wann sie die Welt umbdrehen/ so bringet[Spaltenumbruch] solches den Zusehern sonderbare Ergetzlichkeit/ denn sie alle gleichsam hüpffen und springen. Der aufgehabene Arm aber/ und das Haar/ so sie frey herab hangen lassen/ wie auch die von dem Lauffen sehr heisse Wangen/ und umherschiessende Augen machen sie überaus schön und lieblich. Weil nun diese verschaffen/ daß die Erde den ihr anvertrauten Saamen dem Säeman mit grossem Wucher wieder giebt/ nicht anders/ als wann sie sich der empfangenen Wolthaten danckbarlich erinnere/ und dieselben vergelte/ daher ist es kommen/ daß man Vier Gratien. gesagt/ es seyen vier Gratiae, gleichwie auch vier Zeiten deß Jahrs sind/ welche Horae genennet werden: daraus man dann abnehmen kan/ daß jene und diese eines sind. Man dichtete aber/ die Gratiae wären gekrönet/ eine mit Blumen und Früchten der Erden/ die andere mit Aehren und Getraid/ die dritte mit Weintrauben/ Reb-Blättern und Obst/ die letzte mit Oliven und andern dergleichen Sachen/ und trage sie Apollo auf der Warum die Gratien der Venus Geferten. rechten Hand. Sie sind auch der Venus als Gefertinnen zugesellet worden/ dieweil man vor Zeiten dafür hielte/ man müste ihnen alles das jenige zuschreiben/ was zu einem schönen Gesicht und wolgestalten Leib gehöre/ wie Diodorus erzehlet. Ferner müssen sie darauf sehen/ daß die Leute der Wolthaten nicht vergessen/ sondern dieselbige danckbarlich vergelten. Zwo Gratien. Daher haben etliche dafür gehalten/ es seyen nur zwo Gratiae, als die Lacedämonier/ welche/ wie Pausanias in Laconicis erzehlet/ nur zwo verehret/ dieweil sie nur zween Dienste den Menschen leisten; der erste ist/ dem Neben-Menschen Wolthat erweisen/ der ander aber/ die empfangene Wolthaten vergelten. Jedoch schreibet gedachter Pausanias/ daß alle/ so in der Insul Delus den Gratien samt dem Mercurius oder Apollo Ehrenbildnussen Drey Gratien. aufgerichtet/ drey derselben erdichtet haben/ welche alle drey in dem Vorhof deß Schlosses zu Athen gestanden: Dann wir müssen die uns erwiesene Wolthaten nicht nur vergleichen/ sondern auch reichlicher und doppelt Ihre Bedeutung. vergelten. Daher kommt es/ daß uns eine unter ihnen den Rücken wendet/ zwey aber ihr Gesicht herkehren und uns ansehen/ damit anzudeuten/ daß wir in Vergeltung der Wolthat milder seyn/ und noch grössere Freygebigkeit gegen unsere Gutthäter erweisen sollen/ als wann wir einen mit unsern Diensten/ die wir ihm eben nicht leisten müssen/ zu Gegendiensten anreitzen/ und dabey der Vergeltung erwarten wollten; dann dieses wäre vielmehr ein Wucher/ als eine Wolthat zu nennen. Ja es werden uns auch die Gratiae als fröliche und lachende Jungfrauen fürgestellet/ daraus wir sehen sollen/ daß der/ so einem Gutes thut/ keinen Betrug gebrauchen soll/ sondern alles thun mit aufrichtigen einfältigen und frölichen Hertzen. Dahin gehöret auch/ [Spaltenumbruch]
Das ist: Titan heisset seine Pferde durch die Ho- ras kuppeln an/ die dann in geschwinder Eile/ was be- fohlen war/ gethan. Vier Horae oder Jahrs-Zeiten. Und sind die Horae nichts anders/ als die Zeiten deß Jahrs: und das ist eben die Ursach/ warumb man vier Horas macht/ gleichwie auch vier Theile deß Jahrs sind/ die von der Sonne also unterschieden und genennet worden: Dann es hat die Sonne bey den Egyptern neben andern auch diesen Namen gehabt/ daß man sie Horus nennete: Dannenhero schreibet Eusebius in Lib. de Praeparat. Evangel. Die Horae, von welchen man saget/ daß sie die vier Jahrs-Zeiten und den Himmel auf und zuschliessen/ werden bisweilen der Sonne/ bisweilen auch der Ceres zugeeignet/ daher tragen sie auch zween Hand-Körbe/ einer ist voll Blumen/ dardurch der Lentz angedeutet wird; der ander voll Feigen/ das den Sommer bedeutet. Ovidius schreibet Lib. I. Fastorum, sie hüten/ benebenst dem Janus/ der Sind Gefertinnen der Flora. Himmels-Pforten. Lib. V. Fastorum machet er sie zu Gefertinnen der Flora/ und führet die Flora also redend ein: Das ist: Pausanias schreibet/ es haben sie die Alten auf Jupiters Haupt samt den Parcen gebildet. Vielleicht wollten sie damit andeuten/ es seye das Fatum nichts anders/ als der Wille Gottes/ von dem auch die Veränderung der Zeiten herkomme. Ihre Gestalt. Philostratus beschreibet sie also: Die Horae, welche in leiblicher Gestalt auf die Erde hernieder kommen sind/ fassen sich einander bey der Hand an/ und drehen das Jahr herumb/ so bringet dann das Erdreich alle Jahr ihre Früchte. Diese aber gehen in gelber Tracht zu oberst auf den Spitzen der Aehren/ nicht zwar dieselbige zu zerbrechen oder zu beugen/ sondern sie sind so leicht/ daß sie auch mit der Saat umbfallen. Sie sind aber gar lieblich anzuschauen/ und von wunderbarer Kunst; sie singen aufs allerlieblichste/ und wann sie die Welt umbdrehen/ so bringet[Spaltenumbruch] solches den Zusehern sonderbare Ergetzlichkeit/ denn sie alle gleichsam hüpffen und springen. Der aufgehabene Arm aber/ und das Haar/ so sie frey herab hangen lassen/ wie auch die von dem Lauffen sehr heisse Wangen/ und umherschiessende Augen machen sie überaus schön und lieblich. Weil nun diese verschaffen/ daß die Erde den ihr anvertrauten Saamen dem Säeman mit grossem Wucher wieder giebt/ nicht anders/ als wann sie sich der empfangenen Wolthaten danckbarlich erinnere/ und dieselben vergelte/ daher ist es kommen/ daß man Vier Gratien. gesagt/ es seyen vier Gratiae, gleichwie auch vier Zeiten deß Jahrs sind/ welche Horae genennet werden: daraus man dann abnehmen kan/ daß jene und diese eines sind. Man dichtete aber/ die Gratiae wären gekrönet/ eine mit Blumen und Früchten der Erden/ die andere mit Aehren und Getraid/ die dritte mit Weintrauben/ Reb-Blättern und Obst/ die letzte mit Oliven und andern dergleichen Sachen/ und trage sie Apollo auf der Warum die Gratien der Venus Geferten. rechten Hand. Sie sind auch der Venus als Gefertinnen zugesellet worden/ dieweil man vor Zeiten dafür hielte/ man müste ihnen alles das jenige zuschreiben/ was zu einem schönen Gesicht und wolgestalten Leib gehöre/ wie Diodorus erzehlet. Ferner müssen sie darauf sehen/ daß die Leute der Wolthaten nicht vergessen/ sondern dieselbige danckbarlich vergelten. Zwo Gratien. Daher haben etliche dafür gehalten/ es seyen nur zwo Gratiae, als die Lacedämonier/ welche/ wie Pausanias in Laconicis erzehlet/ nur zwo verehret/ dieweil sie nur zween Dienste den Menschen leisten; der erste ist/ dem Neben-Menschen Wolthat erweisen/ der ander aber/ die empfangene Wolthaten vergelten. Jedoch schreibet gedachter Pausanias/ daß alle/ so in der Insul Delus den Gratien samt dem Mercurius oder Apollo Ehrenbildnussen Drey Gratien. aufgerichtet/ drey derselben erdichtet haben/ welche alle drey in dem Vorhof deß Schlosses zu Athen gestanden: Dann wir müssen die uns erwiesene Wolthaten nicht nur vergleichen/ sondern auch reichlicher und doppelt Ihre Bedeutung. vergelten. Daher kommt es/ daß uns eine unter ihnen den Rücken wendet/ zwey aber ihr Gesicht herkehren und uns ansehen/ damit anzudeuten/ daß wir in Vergeltung der Wolthat milder seyn/ und noch grössere Freygebigkeit gegen unsere Gutthäter erweisen sollen/ als wann wir einen mit unsern Diensten/ die wir ihm eben nicht leisten müssen/ zu Gegendiensten anreitzen/ und dabey der Vergeltung erwarten wollten; dann dieses wäre vielmehr ein Wucher/ als eine Wolthat zu nennen. Ja es werden uns auch die Gratiae als fröliche und lachende Jungfrauen fürgestellet/ daraus wir sehen sollen/ daß der/ so einem Gutes thut/ keinen Betrug gebrauchen soll/ sondern alles thun mit aufrichtigen einfältigen und frölichen Hertzen. Dahin gehöret auch/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <pb facs="#f0290" xml:id="pb-1560" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 192"/> <cb/> <p>Das ist:</p> <lg> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4571">Titan</persName> heisset seine Pferde durch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Ho-<lb/> ras</persName> kuppeln an/</l><lb/> <l>die dann in geschwinder Eile/ was be-<lb/> fohlen war/ gethan.</l><lb/> </lg> <p><note xml:id="n1560.4" place="right">Vier <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName></hi> oder Jahrs-Zeiten.</note> Und sind die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName></hi> nichts anders/ als die Zeiten deß Jahrs: und das ist eben die Ursach/ warumb man vier <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horas</persName></hi> macht/ gleichwie auch vier Theile deß Jahrs sind/ die von der Sonne also unterschieden und genennet worden: Dann es hat die Sonne bey den Egyptern neben andern auch diesen Namen gehabt/ daß man sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-106 http://d-nb.info/gnd/118707205 http://viaf.org/viaf/69724039">Horus</persName> nennete: Dannenhero schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName> <hi rendition="#aq">in Lib. de Praeparat. Evangel.</hi> Die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName>,</hi> von welchen man saget/ daß sie die vier Jahrs-Zeiten und den Himmel auf und zuschliessen/ werden bisweilen der Sonne/ bisweilen auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> zugeeignet/ daher tragen sie auch zween Hand-Körbe/ einer ist voll Blumen/ dardurch der Lentz angedeutet wird; der ander voll Feigen/ das den Sommer bedeutet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> schreibet <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2000"><hi rendition="#aq">Lib. I. Fastorum,</hi></ref></bibl> sie hüten/ benebenst dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName>/ der <note xml:id="n1560.1" place="right">Sind Gefertinnen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1048 http://d-nb.info/gnd/118691880 http://viaf.org/viaf/77110125">Flora</persName>.</note> Himmels-Pforten. <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2000"><hi rendition="#aq">Lib. V. Fastorum</hi></ref></bibl> machet er sie zu Gefertinnen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1048 http://d-nb.info/gnd/118691880 http://viaf.org/viaf/77110125">Flora</persName>/ und führet die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1048 http://d-nb.info/gnd/118691880 http://viaf.org/viaf/77110125">Flora</persName> also redend ein:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Conveniunt pictis incinctae vesti-<lb/> bus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName>,</l><lb/> <l><reg>Inque</reg> leves calathos munera no-<lb/> stra legunt.</l><lb/> </lg> <p>Das ist:</p> <lg> <l>Die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName></hi> kommen an im bunten Klei-<lb/> der-Schrein/</l><lb/> <l>und sammlen unsre Gab in leichten<lb/> Körben ein.</l><lb/> </lg> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> schreibet/ es haben sie die Alten auf <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Haupt samt den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> gebildet. Vielleicht wollten sie damit andeuten/ es seye das <hi rendition="#aq">Fatum</hi> nichts anders/ als der Wille Gottes/ von dem auch die Veränderung der Zeiten herkomme.</p> <p><note xml:id="n1560.5" place="right">Ihre Gestalt.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> beschreibet sie also: Die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName>,</hi> welche in leiblicher Gestalt auf die Erde hernieder kommen sind/ fassen sich einander bey der Hand an/ und drehen das Jahr herumb/ so bringet dann das Erdreich alle Jahr ihre Früchte. Diese aber gehen in gelber Tracht zu oberst auf den Spitzen der Aehren/ nicht zwar dieselbige zu zerbrechen oder zu beugen/ sondern sie sind so leicht/ daß sie auch mit der Saat umbfallen. Sie sind aber gar lieblich anzuschauen/ und von wunderbarer Kunst; sie singen aufs allerlieblichste/ und wann sie die Welt umbdrehen/ so bringet<cb/> solches den Zusehern sonderbare Ergetzlichkeit/ denn sie alle gleichsam hüpffen und springen. Der aufgehabene Arm aber/ und das Haar/ so sie frey herab hangen lassen/ wie auch die von dem Lauffen sehr heisse Wangen/ und umherschiessende Augen machen sie überaus schön und lieblich. Weil nun diese verschaffen/ daß die Erde den ihr anvertrauten Saamen dem Säeman mit grossem Wucher wieder giebt/ nicht anders/ als wann sie sich der empfangenen Wolthaten danckbarlich erinnere/ und dieselben vergelte/ daher ist es kommen/ daß man <note place="right">Vier <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName>.</note> gesagt/ es seyen vier <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratiae</persName>,</hi> gleichwie auch vier Zeiten deß Jahrs sind/ welche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName></hi> genennet werden: daraus man dann abnehmen kan/ daß jene und diese eines sind.</p> <p>Man dichtete aber/ die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratiae</persName></hi> wären gekrönet/ eine mit Blumen und Früchten der Erden/ die andere mit Aehren und Getraid/ die dritte mit Weintrauben/ Reb-Blättern und Obst/ die letzte mit Oliven und andern dergleichen Sachen/ und trage sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> auf der <note xml:id="n1560.2" place="right">Warum die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> Geferten.</note> rechten Hand. Sie sind auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> als Gefertinnen zugesellet worden/ dieweil man vor Zeiten dafür hielte/ man müste ihnen alles das jenige zuschreiben/ was zu einem schönen Gesicht und wolgestalten Leib gehöre/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName> erzehlet. Ferner müssen sie darauf sehen/ daß die Leute der Wolthaten nicht vergessen/ sondern dieselbige danckbarlich vergelten. <note place="right">Zwo <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName>.</note> Daher haben etliche dafür gehalten/ es seyen nur zwo <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratiae</persName>,</hi> als die Lacedämonier/ welche/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> <hi rendition="#aq">in Laconicis</hi> erzehlet/ nur zwo verehret/ dieweil sie nur zween Dienste den Menschen leisten; der erste ist/ dem Neben-Menschen Wolthat erweisen/ der ander aber/ die empfangene Wolthaten vergelten. Jedoch schreibet gedachter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ daß alle/ so in der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1330 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011273">Delus</placeName> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName> samt dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> Ehrenbildnussen <note xml:id="n1560.3" place="right">Drey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName>.</note> aufgerichtet/ drey derselben erdichtet haben/ welche alle drey in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Vorhof deß Schlosses zu Athen</placeName> gestanden: Dann wir müssen die uns erwiesene Wolthaten nicht nur vergleichen/ sondern auch reichlicher und doppelt <note place="right">Ihre Bedeutung.</note> vergelten. Daher kommt es/ daß uns eine unter ihnen den Rücken wendet/ zwey aber ihr Gesicht herkehren und uns ansehen/ damit anzudeuten/ daß wir in Vergeltung der Wolthat milder seyn/ und noch grössere Freygebigkeit gegen unsere Gutthäter erweisen sollen/ als wann wir einen mit unsern Diensten/ die wir ihm eben nicht leisten müssen/ zu Gegendiensten anreitzen/ und dabey der Vergeltung erwarten wollten; dann dieses wäre vielmehr ein Wucher/ als eine Wolthat zu nennen.</p> <p>Ja es werden uns auch die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratiae</persName></hi> als fröliche und lachende Jungfrauen fürgestellet/ daraus wir sehen sollen/ daß der/ so einem Gutes thut/ keinen Betrug gebrauchen soll/ sondern alles thun mit aufrichtigen einfältigen und frölichen Hertzen. Dahin gehöret auch/ </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 192/0290]
Das ist:
Titan heisset seine Pferde durch die Ho-
ras kuppeln an/
die dann in geschwinder Eile/ was be-
fohlen war/ gethan.
Und sind die Horae nichts anders/ als die Zeiten deß Jahrs: und das ist eben die Ursach/ warumb man vier Horas macht/ gleichwie auch vier Theile deß Jahrs sind/ die von der Sonne also unterschieden und genennet worden: Dann es hat die Sonne bey den Egyptern neben andern auch diesen Namen gehabt/ daß man sie Horus nennete: Dannenhero schreibet Eusebius in Lib. de Praeparat. Evangel. Die Horae, von welchen man saget/ daß sie die vier Jahrs-Zeiten und den Himmel auf und zuschliessen/ werden bisweilen der Sonne/ bisweilen auch der Ceres zugeeignet/ daher tragen sie auch zween Hand-Körbe/ einer ist voll Blumen/ dardurch der Lentz angedeutet wird; der ander voll Feigen/ das den Sommer bedeutet. Ovidius schreibet Lib. I. Fastorum, sie hüten/ benebenst dem Janus/ der Himmels-Pforten. Lib. V. Fastorum machet er sie zu Gefertinnen der Flora/ und führet die Flora also redend ein:
Vier Horae oder Jahrs-Zeiten.
Sind Gefertinnen der Flora. Conveniunt pictis incinctae vesti-
bus Horae,
Inque leves calathos munera no-
stra legunt.
Das ist:
Die Horae kommen an im bunten Klei-
der-Schrein/
und sammlen unsre Gab in leichten
Körben ein.
Pausanias schreibet/ es haben sie die Alten auf Jupiters Haupt samt den Parcen gebildet. Vielleicht wollten sie damit andeuten/ es seye das Fatum nichts anders/ als der Wille Gottes/ von dem auch die Veränderung der Zeiten herkomme.
Philostratus beschreibet sie also: Die Horae, welche in leiblicher Gestalt auf die Erde hernieder kommen sind/ fassen sich einander bey der Hand an/ und drehen das Jahr herumb/ so bringet dann das Erdreich alle Jahr ihre Früchte. Diese aber gehen in gelber Tracht zu oberst auf den Spitzen der Aehren/ nicht zwar dieselbige zu zerbrechen oder zu beugen/ sondern sie sind so leicht/ daß sie auch mit der Saat umbfallen. Sie sind aber gar lieblich anzuschauen/ und von wunderbarer Kunst; sie singen aufs allerlieblichste/ und wann sie die Welt umbdrehen/ so bringet
solches den Zusehern sonderbare Ergetzlichkeit/ denn sie alle gleichsam hüpffen und springen. Der aufgehabene Arm aber/ und das Haar/ so sie frey herab hangen lassen/ wie auch die von dem Lauffen sehr heisse Wangen/ und umherschiessende Augen machen sie überaus schön und lieblich. Weil nun diese verschaffen/ daß die Erde den ihr anvertrauten Saamen dem Säeman mit grossem Wucher wieder giebt/ nicht anders/ als wann sie sich der empfangenen Wolthaten danckbarlich erinnere/ und dieselben vergelte/ daher ist es kommen/ daß man gesagt/ es seyen vier Gratiae, gleichwie auch vier Zeiten deß Jahrs sind/ welche Horae genennet werden: daraus man dann abnehmen kan/ daß jene und diese eines sind.
Ihre Gestalt.
Vier Gratien.Man dichtete aber/ die Gratiae wären gekrönet/ eine mit Blumen und Früchten der Erden/ die andere mit Aehren und Getraid/ die dritte mit Weintrauben/ Reb-Blättern und Obst/ die letzte mit Oliven und andern dergleichen Sachen/ und trage sie Apollo auf der rechten Hand. Sie sind auch der Venus als Gefertinnen zugesellet worden/ dieweil man vor Zeiten dafür hielte/ man müste ihnen alles das jenige zuschreiben/ was zu einem schönen Gesicht und wolgestalten Leib gehöre/ wie Diodorus erzehlet. Ferner müssen sie darauf sehen/ daß die Leute der Wolthaten nicht vergessen/ sondern dieselbige danckbarlich vergelten. Daher haben etliche dafür gehalten/ es seyen nur zwo Gratiae, als die Lacedämonier/ welche/ wie Pausanias in Laconicis erzehlet/ nur zwo verehret/ dieweil sie nur zween Dienste den Menschen leisten; der erste ist/ dem Neben-Menschen Wolthat erweisen/ der ander aber/ die empfangene Wolthaten vergelten. Jedoch schreibet gedachter Pausanias/ daß alle/ so in der Insul Delus den Gratien samt dem Mercurius oder Apollo Ehrenbildnussen aufgerichtet/ drey derselben erdichtet haben/ welche alle drey in dem Vorhof deß Schlosses zu Athen gestanden: Dann wir müssen die uns erwiesene Wolthaten nicht nur vergleichen/ sondern auch reichlicher und doppelt vergelten. Daher kommt es/ daß uns eine unter ihnen den Rücken wendet/ zwey aber ihr Gesicht herkehren und uns ansehen/ damit anzudeuten/ daß wir in Vergeltung der Wolthat milder seyn/ und noch grössere Freygebigkeit gegen unsere Gutthäter erweisen sollen/ als wann wir einen mit unsern Diensten/ die wir ihm eben nicht leisten müssen/ zu Gegendiensten anreitzen/ und dabey der Vergeltung erwarten wollten; dann dieses wäre vielmehr ein Wucher/ als eine Wolthat zu nennen.
Warum die Gratien der Venus Geferten.
Zwo Gratien.
Drey Gratien.
Ihre Bedeutung.Ja es werden uns auch die Gratiae als fröliche und lachende Jungfrauen fürgestellet/ daraus wir sehen sollen/ daß der/ so einem Gutes thut/ keinen Betrug gebrauchen soll/ sondern alles thun mit aufrichtigen einfältigen und frölichen Hertzen. Dahin gehöret auch/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |