Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Widder tragend bedeutet Gesundheit/ weil die alte Heyden gesagt/ daß er um die Stadt gehend die Tangreer von der Pest befreyet habe; deßwegen sie ihn also abschilderten/ und den Widderträger hiessen. Uberwindung oder tapffere Helden-That. Das Haupt des Widders bedeutet Sieg/ oder eine tapffere That: Dann Hammon/ der Egyptische König/ führte/ nachdem er grosse Helden-Thaten ausgericht/ auf seinem Haupte an dem Hute einen Widderskopff. Ammianus lobet sehr das Kleid des Königs Sapors/ welches an einem Orte/ da es sich geschlossen/ einen vortrefflich-guldnen Widderskopff gehabt. Einige meinen/ Hammon habe zwey kleine Hörner/ an beyden Seiten seines Haupts/ gehabt. Dergleichen möchte man auch vom Lysimachus meinen/ als in dessen Müntze ein Haupt mit Widderhörnern zu sehen/ die hinden um seine Ohren gehen: welches Appianus dahin ausleget/ daß er zur Zeit seines Vorsassen/ deß grossen Alexanders/ einen entlauffenen Opffer-Stier bey den Hörnern erfasst/ und gehalten habe. Dahero ich dafür halte/ daß die Stiershäupter/ so man zu Rom an den alten Grabsteinen oder anderwarts angebracht siehet/ und mit den Blumen- und Frucht-Gefässen zu einer nicht geringen Zierde dienen/ die gute und herrliche Thaten der daselbst Begrabenen anzeigen: Dann die Hörner/ sonderlich der Ochsen und Stiere Tapferkeit und Stärcke bedeuten; zumalen man lieset: Hiermit sollst du die Stiere stossen/ bis du sie zu Boden fällest. Vom Wolffe und seiner Mars oder der Krieg. DUrch den Wolff wird der Mars angedeutet/ wegen der Aufferziehung des Romulus und Remus/ welche Martis Kinder waren/ nach der bekandten Fabel: oder wegen des fleischfressenden Rach-Eyfers/ der im Kriege und Streit gesehen wird: Mein Schwert soll Fleisch fressen/ lieset man. Der Rauber. So wird auch/ durch den Wolff/ der Rauber abgebildet: angemerckt die alte Weisen lehrten/ daß ein rauberischer Mensch/ nach diesem Leben/ in einen Wolff verwandelt würde. Man lieset auch: Innwendig sind sie reissende Wölffe. Der Huren Boßheit. Nicht weniger wird durch den Wolff angedeutet die arge Raub-Sucht der Huren: dann derselben Hände vom Rauben und Nehmen nicht müde werden. Wie dann die Lateiner die Hure Lupa, und das Huren-Haus/Lupanar zu nennen pflegeten. Ein Mensch im Zweiffel was er thun soll. Durch einen Mann/ der den Wolff bey den Ohren hat/ wird verstanden ein zweiffelhafftiger[Spaltenumbruch] Mensch/ der keine Mittel weiß/ seinen Widersacher kräfftig genug aufzuhalten/ und doch auch nicht rathsam findet/ ihn lauffen zu lassen. Daher bey den alten Poeten das Sprichwort entstanden: Er hat den Wolff bey den Ohren. Vom Pantherthier und Trunckenheit. DAs Pantherthier/ wordurch Einige verstehen den Leopard/ bedeutet/ als ein hitziges Thier/ die Trunckenheit; und ist dem Bacchus zugeeignet: dieweil das Pantherthier/ von den Jägern/ truncken gemacht wird/ indem sie ihm im freyen Felde Wein vorsetzen/ wornach es sehr begierig ist/ alsdenn trunken darnieder fällt/ und sich fangen lässet. Vom Tiger und dessen Grausamkeit. DUrch das Tigerthier wird sinnlich angefügt die Grausamkeit. Wann sie aber des Bacchus Wagen ziehen/ wird damit gemeint/ daß durch den Wein/ wie Einige davor halten/ ein grausamer Geist gezwungen und besänfftiget werde/ wann er mässiglich getruncken wird: aber/ unmässiglich gebraucht/ macht er die Grausame noch grimmiger. Rache. Ferner wird durch das Tiger/ so die Pferde tödtet/ die Rache bedeutet/ dem der Jäger/ in Abwesenheit/ seine Jungen entführet: welcher vom Tiger verfolget/ in der Noth ein junges fallen lässet/ das die Bestie in die Höle träget/ und weil sie wegen ihrer Schnellheit allzu bald wiederkommt/ noch eines fallen lässet/ und so hernach allemal wieder: bis er sich in ein Schiff verbirget/ und das Pferd hinterlassen muß: welches dann alsobald getödtet wird. Schnelligkeit. Auch wird/ durch das Tigerthier/ um vorbedeuter Ursach willen/ die Schnellheit bemerckt. Von der Bärin. Kinderzucht. DUrch die Bärin/ dero Jungen erstlich nur ein roher Fleisch-Klump sind/ daran man nichts siehet als die Nägel/ worauf aber die Mutter durchs Lecken ihnen Haupt/ Augen/ und alle Glieder zu formiren pfleget/ wird angedeutet/ daß der Mensch sein Geschlecht oder Kinder nicht ungeschickt und mißgestaltlich nach dem Geiste muß lassen aufwachsen/ sondern mit unterweisender Zunge [Spaltenumbruch] Widder tragend bedeutet Gesundheit/ weil die alte Heyden gesagt/ daß er um die Stadt gehend die Tangreer von der Pest befreyet habe; deßwegen sie ihn also abschilderten/ und den Widderträger hiessen. Uberwindung oder tapffere Helden-That. Das Haupt des Widders bedeutet Sieg/ oder eine tapffere That: Dann Hammon/ der Egyptische König/ führte/ nachdem er grosse Helden-Thaten ausgericht/ auf seinem Haupte an dem Hute einen Widderskopff. Ammianus lobet sehr das Kleid des Königs Sapors/ welches an einem Orte/ da es sich geschlossen/ einen vortrefflich-guldnen Widderskopff gehabt. Einige meinen/ Hammon habe zwey kleine Hörner/ an beyden Seiten seines Haupts/ gehabt. Dergleichen möchte man auch vom Lysimachus meinen/ als in dessen Müntze ein Haupt mit Widderhörnern zu sehen/ die hinden um seine Ohren gehen: welches Appianus dahin ausleget/ daß er zur Zeit seines Vorsassen/ deß grossen Alexanders/ einen entlauffenen Opffer-Stier bey den Hörnern erfasst/ und gehalten habe. Dahero ich dafür halte/ daß die Stiershäupter/ so man zu Rom an den alten Grabsteinen oder anderwarts angebracht siehet/ und mit den Blumen- und Frucht-Gefässen zu einer nicht geringen Zierde dienen/ die gute und herrliche Thaten der daselbst Begrabenen anzeigen: Dann die Hörner/ sonderlich der Ochsen und Stiere Tapferkeit und Stärcke bedeuten; zumalen man lieset: Hiermit sollst du die Stiere stossen/ bis du sie zu Boden fällest. Vom Wolffe und seiner Mars oder der Krieg. DUrch den Wolff wird der Mars angedeutet/ wegen der Aufferziehung des Romulus und Remus/ welche Martis Kinder waren/ nach der bekandten Fabel: oder wegen des fleischfressenden Rach-Eyfers/ der im Kriege und Streit gesehen wird: Mein Schwert soll Fleisch fressen/ lieset man. Der Rauber. So wird auch/ durch den Wolff/ der Rauber abgebildet: angemerckt die alte Weisen lehrten/ daß ein rauberischer Mensch/ nach diesem Leben/ in einen Wolff verwandelt würde. Man lieset auch: Innwendig sind sie reissende Wölffe. Der Huren Boßheit. Nicht weniger wird durch den Wolff angedeutet die arge Raub-Sucht der Huren: dann derselben Hände vom Rauben und Nehmen nicht müde werden. Wie dann die Lateiner die Hure Lupa, und das Huren-Haus/Lupanar zu nennen pflegeten. Ein Mensch im Zweiffel was er thun soll. Durch einen Mann/ der den Wolff bey den Ohren hat/ wird verstanden ein zweiffelhafftiger[Spaltenumbruch] Mensch/ der keine Mittel weiß/ seinen Widersacher kräfftig genug aufzuhalten/ und doch auch nicht rathsam findet/ ihn lauffen zu lassen. Daher bey den alten Poeten das Sprichwort entstanden: Er hat den Wolff bey den Ohren. Vom Pantherthier und Trunckenheit. DAs Pantherthier/ wordurch Einige verstehen den Leopard/ bedeutet/ als ein hitziges Thier/ die Trunckenheit; und ist dem Bacchus zugeeignet: dieweil das Pantherthier/ von den Jägern/ truncken gemacht wird/ indem sie ihm im freyen Felde Wein vorsetzen/ wornach es sehr begierig ist/ alsdenn trunken darnieder fällt/ und sich fangen lässet. Vom Tiger und dessen Grausamkeit. DUrch das Tigerthier wird sinnlich angefügt die Grausamkeit. Wann sie aber des Bacchus Wagen ziehen/ wird damit gemeint/ daß durch den Wein/ wie Einige davor halten/ ein grausamer Geist gezwungen und besänfftiget werde/ wann er mässiglich getruncken wird: aber/ unmässiglich gebraucht/ macht er die Grausame noch grimmiger. Rache. Ferner wird durch das Tiger/ so die Pferde tödtet/ die Rache bedeutet/ dem der Jäger/ in Abwesenheit/ seine Jungen entführet: welcher vom Tiger verfolget/ in der Noth ein junges fallen lässet/ das die Bestie in die Höle träget/ und weil sie wegen ihrer Schnellheit allzu bald wiederkommt/ noch eines fallen lässet/ und so hernach allemal wieder: bis er sich in ein Schiff verbirget/ und das Pferd hinterlassen muß: welches dann alsobald getödtet wird. Schnelligkeit. Auch wird/ durch das Tigerthier/ um vorbedeuter Ursach willen/ die Schnellheit bemerckt. Von der Bärin. Kinderzucht. DUrch die Bärin/ dero Jungen erstlich nur ein roher Fleisch-Klump sind/ daran man nichts siehet als die Nägel/ worauf aber die Mutter durchs Lecken ihnen Haupt/ Augen/ und alle Glieder zu formiren pfleget/ wird angedeutet/ daß der Mensch sein Geschlecht oder Kinder nicht ungeschickt und mißgestaltlich nach dem Geiste muß lassen aufwachsen/ sondern mit unterweisender Zunge <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0334" xml:id="pb-1588" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 204"/><cb/> Widder tragend bedeutet Gesundheit/ weil die alte Heyden gesagt/ daß er um die Stadt gehend die Tangreer von der Pest befreyet habe; deßwegen sie ihn also abschilderten/ und den Widderträger hiessen.</p> <p><note xml:id="n1588.2" place="right">Uberwindung oder tapffere Helden-That.</note> Das Haupt des Widders bedeutet Sieg/ oder eine tapffere That: Dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2421 http://d-nb.info/gnd/118648969 http://viaf.org/viaf/67259133">Hammon</persName>/ der Egyptische König/ führte/ nachdem er grosse Helden-Thaten ausgericht/ auf seinem Haupte an dem Hute einen Widderskopff. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-916 http://d-nb.info/gnd/118502581 http://viaf.org/viaf/39372888">Ammianus</persName> lobet sehr das Kleid des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3787 http://d-nb.info/gnd/118754084 http://viaf.org/viaf/18017852">Königs Sapors</persName>/ welches an einem Orte/ da es sich geschlossen/ einen vortrefflich-guldnen Widderskopff gehabt. Einige meinen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2421 http://d-nb.info/gnd/118648969 http://viaf.org/viaf/67259133">Hammon</persName> habe zwey kleine Hörner/ an beyden Seiten seines Haupts/ gehabt. Dergleichen möchte man auch vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1014 http://d-nb.info/gnd/118969293 http://viaf.org/viaf/82975462">Lysimachus</persName> meinen/ als in dessen Müntze ein Haupt mit Widderhörnern zu sehen/ die hinden um seine Ohren gehen: welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-670 http://d-nb.info/gnd/118649892 http://viaf.org/viaf/108993357">Appianus</persName> dahin ausleget/ daß er zur Zeit seines Vorsassen/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">grossen Alexanders</persName>/ einen entlauffenen Opffer-Stier bey den Hörnern erfasst/ und gehalten habe. Dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> dafür halte/ daß die Stiershäupter/ so man zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> an den alten Grabsteinen oder anderwarts angebracht siehet/ und mit den Blumen- und Frucht-Gefässen zu einer nicht geringen Zierde dienen/ die gute und herrliche Thaten der daselbst Begrabenen anzeigen: Dann die Hörner/ sonderlich der Ochsen und Stiere Tapferkeit und Stärcke bedeuten; zumalen man lieset: Hiermit sollst du die Stiere stossen/ bis du sie zu Boden fällest.</p> <p xml:id="p1588.1" rend="headline">Vom Wolffe und seiner<lb/> Bedeutung.</p> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName> oder der Krieg.</note> DUrch den Wolff wird der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName> angedeutet/ wegen der Aufferziehung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-548 http://d-nb.info/gnd/118749617 http://viaf.org/viaf/89106867">Romulus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-547 http://d-nb.info/gnd/119383012 http://viaf.org/viaf/27880394">Remus</persName>/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3788 http://d-nb.info/gnd/119019620 http://viaf.org/viaf/59885084">Martis Kinder</persName> waren/ nach der bekandten Fabel: oder wegen des fleischfressenden Rach-Eyfers/ der im Kriege und Streit gesehen wird: Mein Schwert soll Fleisch fressen/ lieset man.</p> <p><note xml:id="n1588.3" place="right">Der Rauber.</note> So wird auch/ durch den Wolff/ der Rauber abgebildet: angemerckt die alte Weisen lehrten/ daß ein rauberischer Mensch/ nach diesem Leben/ in einen Wolff verwandelt würde. Man lieset auch: Innwendig sind sie reissende Wölffe.</p> <p><note place="right">Der Huren Boßheit.</note> Nicht weniger wird durch den Wolff angedeutet die arge Raub-Sucht der Huren: dann derselben Hände vom Rauben und Nehmen nicht müde werden. Wie dann die Lateiner die Hure <hi rendition="#aq">Lupa,</hi> und das Huren-Haus/<hi rendition="#aq">Lupanar</hi> zu nennen pflegeten.</p> <p><note place="right">Ein Mensch im Zweiffel was er thun soll.</note> Durch einen Mann/ der den Wolff bey den Ohren hat/ wird verstanden ein zweiffelhafftiger<cb/> Mensch/ der keine Mittel weiß/ seinen Widersacher kräfftig genug aufzuhalten/ und doch auch nicht rathsam findet/ ihn lauffen zu lassen. Daher bey den alten Poeten das Sprichwort entstanden: Er hat den Wolff bey den Ohren.</p> <p xml:id="p1588.2" rend="headline">Vom Pantherthier und<lb/> dessen Bedeutung.</p> <p><note xml:id="n1588.1" place="right">Trunckenheit.</note> DAs Pantherthier/ wordurch Einige verstehen den Leopard/ bedeutet/ als ein hitziges Thier/ die Trunckenheit; und ist dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> zugeeignet: dieweil das Pantherthier/ von den Jägern/ truncken gemacht wird/ indem sie ihm im freyen Felde Wein vorsetzen/ wornach es sehr begierig ist/ alsdenn trunken darnieder fällt/ und sich fangen lässet.</p> <p xml:id="p1588.3" rend="headline">Vom Tiger und dessen<lb/> Bedeutung.</p> <p><note place="right">Grausamkeit.</note> DUrch das Tigerthier wird sinnlich angefügt die Grausamkeit. Wann sie aber des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Wagen ziehen/ wird damit gemeint/ daß durch den Wein/ wie Einige davor halten/ ein grausamer Geist gezwungen und besänfftiget werde/ wann er mässiglich getruncken wird: aber/ unmässiglich gebraucht/ macht er die Grausame noch grimmiger.</p> <p><note place="right">Rache.</note> Ferner wird durch das Tiger/ so die Pferde tödtet/ die Rache bedeutet/ dem der Jäger/ in Abwesenheit/ seine Jungen entführet: welcher vom Tiger verfolget/ in der Noth ein junges fallen lässet/ das die Bestie in die Höle träget/ und weil sie wegen ihrer Schnellheit allzu bald wiederkommt/ noch eines fallen lässet/ und so hernach allemal wieder: bis er sich in ein Schiff verbirget/ und das Pferd hinterlassen muß: welches dann alsobald getödtet wird.</p> <p><note place="right">Schnelligkeit.</note> Auch wird/ durch das Tigerthier/ um vorbedeuter Ursach willen/ die Schnellheit bemerckt.</p> <p xml:id="p1588.4" rend="headline">Von der Bärin.</p> <p><note place="right">Kinderzucht.</note> DUrch die Bärin/ dero Jungen erstlich nur ein roher Fleisch-Klump sind/ daran man nichts siehet als die Nägel/ worauf aber die Mutter durchs Lecken ihnen Haupt/ Augen/ und alle Glieder zu formiren pfleget/ wird angedeutet/ daß der Mensch sein Geschlecht oder Kinder nicht ungeschickt und mißgestaltlich nach dem Geiste muß lassen aufwachsen/ sondern mit unterweisender Zunge </p> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 204/0334]
Widder tragend bedeutet Gesundheit/ weil die alte Heyden gesagt/ daß er um die Stadt gehend die Tangreer von der Pest befreyet habe; deßwegen sie ihn also abschilderten/ und den Widderträger hiessen.
Das Haupt des Widders bedeutet Sieg/ oder eine tapffere That: Dann Hammon/ der Egyptische König/ führte/ nachdem er grosse Helden-Thaten ausgericht/ auf seinem Haupte an dem Hute einen Widderskopff. Ammianus lobet sehr das Kleid des Königs Sapors/ welches an einem Orte/ da es sich geschlossen/ einen vortrefflich-guldnen Widderskopff gehabt. Einige meinen/ Hammon habe zwey kleine Hörner/ an beyden Seiten seines Haupts/ gehabt. Dergleichen möchte man auch vom Lysimachus meinen/ als in dessen Müntze ein Haupt mit Widderhörnern zu sehen/ die hinden um seine Ohren gehen: welches Appianus dahin ausleget/ daß er zur Zeit seines Vorsassen/ deß grossen Alexanders/ einen entlauffenen Opffer-Stier bey den Hörnern erfasst/ und gehalten habe. Dahero ich dafür halte/ daß die Stiershäupter/ so man zu Rom an den alten Grabsteinen oder anderwarts angebracht siehet/ und mit den Blumen- und Frucht-Gefässen zu einer nicht geringen Zierde dienen/ die gute und herrliche Thaten der daselbst Begrabenen anzeigen: Dann die Hörner/ sonderlich der Ochsen und Stiere Tapferkeit und Stärcke bedeuten; zumalen man lieset: Hiermit sollst du die Stiere stossen/ bis du sie zu Boden fällest.
Uberwindung oder tapffere Helden-That.Vom Wolffe und seiner
Bedeutung.
DUrch den Wolff wird der Mars angedeutet/ wegen der Aufferziehung des Romulus und Remus/ welche Martis Kinder waren/ nach der bekandten Fabel: oder wegen des fleischfressenden Rach-Eyfers/ der im Kriege und Streit gesehen wird: Mein Schwert soll Fleisch fressen/ lieset man.
Mars oder der Krieg. So wird auch/ durch den Wolff/ der Rauber abgebildet: angemerckt die alte Weisen lehrten/ daß ein rauberischer Mensch/ nach diesem Leben/ in einen Wolff verwandelt würde. Man lieset auch: Innwendig sind sie reissende Wölffe.
Der Rauber. Nicht weniger wird durch den Wolff angedeutet die arge Raub-Sucht der Huren: dann derselben Hände vom Rauben und Nehmen nicht müde werden. Wie dann die Lateiner die Hure Lupa, und das Huren-Haus/Lupanar zu nennen pflegeten.
Der Huren Boßheit. Durch einen Mann/ der den Wolff bey den Ohren hat/ wird verstanden ein zweiffelhafftiger
Mensch/ der keine Mittel weiß/ seinen Widersacher kräfftig genug aufzuhalten/ und doch auch nicht rathsam findet/ ihn lauffen zu lassen. Daher bey den alten Poeten das Sprichwort entstanden: Er hat den Wolff bey den Ohren.
Ein Mensch im Zweiffel was er thun soll.Vom Pantherthier und
dessen Bedeutung.
DAs Pantherthier/ wordurch Einige verstehen den Leopard/ bedeutet/ als ein hitziges Thier/ die Trunckenheit; und ist dem Bacchus zugeeignet: dieweil das Pantherthier/ von den Jägern/ truncken gemacht wird/ indem sie ihm im freyen Felde Wein vorsetzen/ wornach es sehr begierig ist/ alsdenn trunken darnieder fällt/ und sich fangen lässet.
Trunckenheit.Vom Tiger und dessen
Bedeutung.
DUrch das Tigerthier wird sinnlich angefügt die Grausamkeit. Wann sie aber des Bacchus Wagen ziehen/ wird damit gemeint/ daß durch den Wein/ wie Einige davor halten/ ein grausamer Geist gezwungen und besänfftiget werde/ wann er mässiglich getruncken wird: aber/ unmässiglich gebraucht/ macht er die Grausame noch grimmiger.
Grausamkeit. Ferner wird durch das Tiger/ so die Pferde tödtet/ die Rache bedeutet/ dem der Jäger/ in Abwesenheit/ seine Jungen entführet: welcher vom Tiger verfolget/ in der Noth ein junges fallen lässet/ das die Bestie in die Höle träget/ und weil sie wegen ihrer Schnellheit allzu bald wiederkommt/ noch eines fallen lässet/ und so hernach allemal wieder: bis er sich in ein Schiff verbirget/ und das Pferd hinterlassen muß: welches dann alsobald getödtet wird.
Rache. Auch wird/ durch das Tigerthier/ um vorbedeuter Ursach willen/ die Schnellheit bemerckt.
Schnelligkeit.Von der Bärin.
DUrch die Bärin/ dero Jungen erstlich nur ein roher Fleisch-Klump sind/ daran man nichts siehet als die Nägel/ worauf aber die Mutter durchs Lecken ihnen Haupt/ Augen/ und alle Glieder zu formiren pfleget/ wird angedeutet/ daß der Mensch sein Geschlecht oder Kinder nicht ungeschickt und mißgestaltlich nach dem Geiste muß lassen aufwachsen/ sondern mit unterweisender Zunge
Kinderzucht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |