Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Erdkreiß erleuchten will/ hervorgehet; die andere gegen den Abend/ durch welchen sie wiederum hinausgehet/ und den Tag in die Nacht verwandelt. Macrobius/ und etliche andere wollen durch den Janus die Sonne/ andere auch das Jahr und den Frieden/ ingleichen beyde Lichter in unserer Seele/ das Göttliche und natürliche/ verstanden haben: weswegen sie ihme die Huht und Wacht der Bildnus des Janus. Himmels-Thüren zueignen/ dieweil ihm allezeit aus- und einzugehen erlaubet ist. Und eben aus dieser Ursache haben sie Ihn auch in Gestalt eines Manns-Bildes/ mit zweyen Gesichtern/ nemlich einem jungen und alten gebildet; dardurch anzuzeigen/ daß die Sonne/ wann sie das/ so hinter ihr befindlich/ sehen wolle/ nicht nötig habe sich umzusehen. In der einen Hand hatte er einen Stab oder Scepter/ in der andern einen Schlüssel;dardurch anzudeuten/ daß die Sonne über den ganzen Erd-Kreiß herrsche/ und denselben früh/ wann sie aufgehet/ aufschließe/ des Abends aber/ wann sie von dannen scheidet/ wiederum zuschliesse. Dannenhero hat man dafür gehalten/ daß Janus und Portunus ein einiger Gott sey/ weil dieser gleichfalls der Thüren warzunehmen geglaubt wurde/ und den Schlüssel/ wie der Janus/ in der Hand hielte. Hieraus ist auch ein anderer Gott entstanden/ welcher die Die Nymphe Cranes oder Carna. Thür-Angeln beobachtete: Dann Ovidius im 6. seiner Jahr-Bücher (Fastorum) erzehlet/ daß Janus die Nymphe Cranes zu Fall gebracht/ und darauf/ zur Ersetzung der ihr abgenommenen Jungfrauschafft/ sie mit dem Thürangel-Amt begnädigt habe/ daß nemlich das Auf- und Zuschliessen in ihrer Gewalt stehen solte; auch hat er sie mit dem weissen Dorne/ die Janus-Ruhte genannt/beschenkt/ mit welcher sie die nächtliche Unholden und andere schädliche Gespenster/ so den Kindern zuzusetzen und ihnen zu schaden pflegen/ von den Thüren abtreiben könte. Diese Nymphe ist nachgehends Carna und Cardinea genennt worden/ unter dero Schutz das Hertz/ die Leber und andere innerliche Theile des Menschen zu seyn geglaubet wurden. Die Römer pflegten am ersten Tage des Monats Junii, dieser Göttin zu Ehren/ schweinenen Speck/ Bohnen und Korn zu essen; entweder weil sie hofften/ es solten durch ihre Hülffe ihnen diese ietzternannte innere Theile deß Leibes unverletzt erhalten werden; oder weil sie der alten Zeiten (als in welchen die Göttin gewesen) Sparsamkeit/ und aller aus Wollust anderweit hergeholter köstlicher Speisen und Tractamenten Vermeidung nachahmen wolten. Dieser Nymphe soll zu Rom/ auf dem Berge Caelius/ vom Brutus/ der sich unsinnig gestellt hatte/ ein Tempel erbauet worden seyn/dieweil/ durch ihren Schutz/ was er so lang verborgen und im Hertzen verschlossen umgetragen/ wol und glücklich ausgeschlagen/ und dardurch die hochmühtige Gewalt und Tyranney des Tarqvinius Superbus[Spaltenumbruch] ausgerottet worden. Jedoch weiß ich mich nicht zu erinnern/ iemahls von ihrer Abbildung etwas gelesen zu haben: Dafern aber iemand eines und anders erdichten wolte/ könte er aus dem/ was ietzo gesagt worden/ ohne Mühe etwas dieser Göttin Natur wol anständiges ausdencken. Gott Forculus oder Forulus. Es war bey den Alten auch Forulus/ oder/ wie ihn andere nennen/ Forculus/ der die Thüren/ so im Angel gehend zu- und aufgeschlossen werden/ beobachtete. Sie pflegten Gott Limentinus. auch den Gott Limentinus/ als Vorsteher der Thürschwellen/ zu verehren; Weswegen Augustinus diese ihre Unbesonnenheit nicht unbillig verlachet/ wann er saget/ daß diese drey Aemter/ denen sie drey Götter/ als da sind Cardinea/ Forulus und Limentinus/ vorgesetzt/ sehr füglich von einem einigen Thürhüter versehen werden können. Wir müssen aber wieder zu unserm Vornehmen kehren. Oben hatten wir gemeldet/ daß dieser Janus ebendas was die Sonne sey/ und den Tag auf- und wiederum zuschliesse: welches er gleichmässig auch dem Jahre thut; dann im angehenden Frühling schliesset Er das Jahr auf/ wann er die Erde beweget/ daß sie Kräuter und Blumen hervorbringet/ und dero fruchtbaren Schoß eröffnet/ den er im Winter wiederum schliesset/ wann sie aller ihrer Zierde beraubt/ verstopfet/ und von Schnee und Eißkälte zusammen gezogen Was des Janus Angesichte bedeuten. wird. So sind auch die zwey Angesichter deß Janus der Zeit Anzeigungen/ deren das eine/ so den Jüngling vorstellet/ die bald ankommende Zeit abbildet; das andere alt und betagte Gesicht aber/ der vergangenen Zeiten Anzeige ist. Plinius meldet in seinem vier und dreyssigsten Buche/ es seye der vom Könige Numa zu verehren vorgestellte Janus an Fingern also figurirt gewesen/ daß er durch die Zahl CCCLXV. verstehe/ in Bedeutung des Jahrs/ der Zeit und Immerwährigkeit sich einen Gott erwiesen/ dieweil das Jahr eben so viel Tage hat; dann bey den Alten/ vermittelst mancherley Biegung der Finger/ ein iedweder die Zahl/ die er wolte/ ohne grosse Bemühung darzeigen konte; Von welcher Art zu zehlen noch diese Stunde/ in dem herrlichen Buche/ so Beda hiervon geschrieben hinterlassen/ viel schönes Dinges zu lesen ist. Svidas schreibet/ daß etliche den Janus in der rechten Hand mit einem Schlüssel abbilden/ weil er der Zeit Ursprung oder Anfang und des Jahrs Aufschliesser und Thürhüter seye: andere aber stellen ihn vor/ wie er mit der Rechten CCC. und mit der Lincken LXV. hält/ umb das Jahr dardurch anzudeuten. Die Phoenicier haben/ wie M. Tullius und Macrobius bezeugen/ den Janus für eine Abbildung der Welt gehalten/ dannenhero sie ihn durch eine Schlange/ so ihren Schwantz [Spaltenumbruch] Erdkreiß erleuchten will/ hervorgehet; die andere gegen den Abend/ durch welchen sie wiederum hinausgehet/ und den Tag in die Nacht verwandelt. Macrobius/ und etliche andere wollen durch den Janus die Sonne/ andere auch das Jahr und den Frieden/ ingleichen beyde Lichter in unserer Seele/ das Göttliche und natürliche/ verstanden haben: weswegen sie ihme die Huht und Wacht der Bildnus des Janus. Himmels-Thüren zueignen/ dieweil ihm allezeit aus- und einzugehen erlaubet ist. Und eben aus dieser Ursache haben sie Ihn auch in Gestalt eines Manns-Bildes/ mit zweyen Gesichtern/ nemlich einem jungen und alten gebildet; dardurch anzuzeigen/ daß die Sonne/ wann sie das/ so hinter ihr befindlich/ sehen wolle/ nicht nötig habe sich umzusehen. In der einen Hand hatte er einen Stab oder Scepter/ in der andern einen Schlüssel;dardurch anzudeuten/ daß die Sonne über den ganzen Erd-Kreiß herrsche/ und denselben früh/ wann sie aufgehet/ aufschließe/ des Abends aber/ wann sie von dannen scheidet/ wiederum zuschliesse. Dannenhero hat man dafür gehalten/ daß Janus und Portunus ein einiger Gott sey/ weil dieser gleichfalls der Thüren warzunehmen geglaubt wurde/ und den Schlüssel/ wie der Janus/ in der Hand hielte. Hieraus ist auch ein anderer Gott entstanden/ welcher die Die Nymphe Cranes oder Carna. Thür-Angeln beobachtete: Dann Ovidius im 6. seiner Jahr-Bücher (Fastorum) erzehlet/ daß Janus die Nymphe Cranes zu Fall gebracht/ und darauf/ zur Ersetzung der ihr abgenommenen Jungfrauschafft/ sie mit dem Thürangel-Amt begnädigt habe/ daß nemlich das Auf- und Zuschliessen in ihrer Gewalt stehen solte; auch hat er sie mit dem weissen Dorne/ die Janus-Ruhte genannt/beschenkt/ mit welcher sie die nächtliche Unholden und andere schädliche Gespenster/ so den Kindern zuzusetzen und ihnen zu schaden pflegen/ von den Thüren abtreiben könte. Diese Nymphe ist nachgehends Carna und Cardinea genennt worden/ unter dero Schutz das Hertz/ die Leber und andere innerliche Theile des Menschen zu seyn geglaubet wurden. Die Römer pflegten am ersten Tage des Monats Junii, dieser Göttin zu Ehren/ schweinenen Speck/ Bohnen und Korn zu essen; entweder weil sie hofften/ es solten durch ihre Hülffe ihnen diese ietzternannte innere Theile deß Leibes unverletzt erhalten werden; oder weil sie der alten Zeiten (als in welchen die Göttin gewesen) Sparsamkeit/ und aller aus Wollust anderweit hergeholter köstlicher Speisen und Tractamenten Vermeidung nachahmen wolten. Dieser Nymphe soll zu Rom/ auf dem Berge Caelius/ vom Brutus/ der sich unsinnig gestellt hatte/ ein Tempel erbauet worden seyn/dieweil/ durch ihren Schutz/ was er so lang verborgen und im Hertzen verschlossen umgetragen/ wol und glücklich ausgeschlagen/ und dardurch die hochmühtige Gewalt und Tyranney des Tarqvinius Superbus[Spaltenumbruch] ausgerottet worden. Jedoch weiß ich mich nicht zu erinnern/ iemahls von ihrer Abbildung etwas gelesen zu haben: Dafern aber iemand eines und anders erdichten wolte/ könte er aus dem/ was ietzo gesagt worden/ ohne Mühe etwas dieser Göttin Natur wol anständiges ausdencken. Gott Forculus oder Forulus. Es war bey den Alten auch Forulus/ oder/ wie ihn andere nennen/ Forculus/ der die Thüren/ so im Angel gehend zu- und aufgeschlossen werden/ beobachtete. Sie pflegten Gott Limentinus. auch den Gott Limentinus/ als Vorsteher der Thürschwellen/ zu verehren; Weswegen Augustinus diese ihre Unbesonnenheit nicht unbillig verlachet/ wann er saget/ daß diese drey Aemter/ denen sie drey Götter/ als da sind Cardinea/ Forulus und Limentinus/ vorgesetzt/ sehr füglich von einem einigen Thürhüter versehen werden können. Wir müssen aber wieder zu unserm Vornehmen kehren. Oben hatten wir gemeldet/ daß dieser Janus ebendas was die Sonne sey/ und den Tag auf- und wiederum zuschliesse: welches er gleichmässig auch dem Jahre thut; dann im angehenden Frühling schliesset Er das Jahr auf/ wann er die Erde beweget/ daß sie Kräuter und Blumen hervorbringet/ und dero fruchtbaren Schoß eröffnet/ den er im Winter wiederum schliesset/ wann sie aller ihrer Zierde beraubt/ verstopfet/ und von Schnee und Eißkälte zusammen gezogen Was des Janus Angesichte bedeuten. wird. So sind auch die zwey Angesichter deß Janus der Zeit Anzeigungen/ deren das eine/ so den Jüngling vorstellet/ die bald ankommende Zeit abbildet; das andere alt und betagte Gesicht aber/ der vergangenen Zeiten Anzeige ist. Plinius meldet in seinem vier und dreyssigsten Buche/ es seye der vom Könige Numa zu verehren vorgestellte Janus an Fingern also figurirt gewesen/ daß er durch die Zahl CCCLXV. verstehe/ in Bedeutung des Jahrs/ der Zeit und Immerwährigkeit sich einen Gott erwiesen/ dieweil das Jahr eben so viel Tage hat; dann bey den Alten/ vermittelst mancherley Biegung der Finger/ ein iedweder die Zahl/ die er wolte/ ohne grosse Bemühung darzeigen konte; Von welcher Art zu zehlen noch diese Stunde/ in dem herrlichen Buche/ so Beda hiervon geschrieben hinterlassen/ viel schönes Dinges zu lesen ist. Svidas schreibet/ daß etliche den Janus in der rechten Hand mit einem Schlüssel abbilden/ weil er der Zeit Ursprung oder Anfang und des Jahrs Aufschliesser und Thürhüter seye: andere aber stellen ihn vor/ wie er mit der Rechten CCC. und mit der Lincken LXV. hält/ umb das Jahr dardurch anzudeuten. Die Phoenicier haben/ wie M. Tullius und Macrobius bezeugen/ den Janus für eine Abbildung der Welt gehalten/ dannenhero sie ihn durch eine Schlange/ so ihren Schwantz <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p xml:id="p1363.1"><pb facs="#f0073" xml:id="pb-1364" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 17"/><cb/> Erdkreiß erleuchten will/ hervorgehet; die andere gegen den Abend/ durch welchen sie wiederum hinausgehet/ und den Tag in die Nacht verwandelt. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName>/ und etliche andere wollen durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> die Sonne/ andere auch das Jahr und den Frieden/ ingleichen beyde Lichter in unserer Seele/ das Göttliche und natürliche/ verstanden haben: weswegen sie ihme die Huht und Wacht der <note xml:id="n1364.2" place="right">Bildnus des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName>.</note> Himmels-Thüren zueignen/ dieweil ihm allezeit aus- und einzugehen erlaubet ist. Und eben aus dieser Ursache haben sie Ihn auch in Gestalt eines Manns-Bildes/ mit zweyen Gesichtern/ nemlich einem jungen und alten gebildet; dardurch anzuzeigen/ daß die Sonne/ wann sie das/ so hinter ihr befindlich/ sehen wolle/ nicht nötig habe sich umzusehen. In der einen Hand hatte er einen Stab oder Scepter/ in der andern einen Schlüssel;dardurch anzudeuten/ daß die Sonne über den ganzen Erd-Kreiß herrsche/ und denselben früh/ wann sie aufgehet/ aufschließe/ des Abends aber/ wann sie von dannen scheidet/ wiederum zuschliesse. Dannenhero hat man dafür gehalten/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3159">Portunus</persName> ein einiger Gott sey/ weil dieser gleichfalls der Thüren warzunehmen geglaubt wurde/ und den Schlüssel/ wie der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName>/ in der Hand hielte. Hieraus ist auch ein anderer Gott entstanden/ welcher die <note xml:id="n1364.1" place="right">Die Nymphe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3160">Cranes</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3160">Carna</persName>.</note> Thür-Angeln beobachtete: Dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> im 6. seiner <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2000">Jahr-Bücher (<hi rendition="#aq">Fastorum</hi>)</ref></bibl> erzehlet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> die Nymphe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3160">Cranes</persName> zu Fall gebracht/ und darauf/ zur Ersetzung der ihr abgenommenen Jungfrauschafft/ sie mit dem Thürangel-Amt begnädigt habe/ daß nemlich das Auf- und Zuschliessen in ihrer Gewalt stehen solte; auch hat er sie mit dem weissen Dorne/ die Janus-Ruhte genannt/beschenkt/ mit welcher sie die nächtliche Unholden und andere schädliche Gespenster/ so den Kindern zuzusetzen und ihnen zu schaden pflegen/ von den Thüren abtreiben könte. Diese Nymphe ist nachgehends <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3160">Carna</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3160">Cardinea</persName> genennt worden/ unter dero Schutz das Hertz/ die Leber und andere innerliche Theile des Menschen zu seyn geglaubet wurden. Die Römer pflegten am ersten Tage des Monats <hi rendition="#aq">Junii,</hi> dieser Göttin zu Ehren/ schweinenen Speck/ Bohnen und Korn zu essen; entweder weil sie hofften/ es solten durch ihre Hülffe ihnen diese ietzternannte innere Theile deß Leibes unverletzt erhalten werden; oder weil sie der alten Zeiten (als in welchen die Göttin gewesen) Sparsamkeit/ und aller aus Wollust anderweit hergeholter köstlicher Speisen und Tractamenten Vermeidung nachahmen wolten. Dieser Nymphe soll zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ auf dem Berge <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-438 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8006754">Caelius</placeName>/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1326 http://d-nb.info/gnd/118516361 http://viaf.org/viaf/63975332">Brutus</persName>/ der sich unsinnig gestellt hatte/ ein <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel</placeName> erbauet worden seyn/dieweil/ durch ihren Schutz/ was er so lang verborgen und im Hertzen verschlossen umgetragen/ wol und glücklich ausgeschlagen/ und dardurch die hochmühtige Gewalt und Tyranney des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-698 http://d-nb.info/gnd/119007495 http://viaf.org/viaf/52489928">Tarqvinius Superbus</persName><cb/> ausgerottet worden. Jedoch weiß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mich</persName> nicht zu erinnern/ iemahls von ihrer Abbildung etwas gelesen zu haben: Dafern aber iemand eines und anders erdichten wolte/ könte er aus dem/ was ietzo gesagt worden/ ohne Mühe etwas dieser Göttin Natur wol anständiges ausdencken.</p> <p><note place="right">Gott <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3161">Forculus</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3161">Forulus</persName>.</note> Es war bey den Alten auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3161">Forulus</persName>/ oder/ wie ihn andere nennen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3161">Forculus</persName>/ der die Thüren/ so im Angel gehend <choice><orig>zu-und</orig><reg>zu- und</reg></choice> aufgeschlossen werden/ beobachtete. Sie pflegten <note xml:id="n1364.3" place="right">Gott <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3162">Limentinus</persName>.</note> auch den Gott <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3162">Limentinus</persName>/ als Vorsteher der Thürschwellen/ zu verehren; Weswegen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1026 http://d-nb.info/gnd/118505114 http://viaf.org/viaf/108194383">Augustinus</persName> diese ihre Unbesonnenheit nicht unbillig verlachet/ wann er saget/ daß diese drey Aemter/ denen sie drey Götter/ als da sind <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3160">Cardinea</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3161">Forulus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3162">Limentinus</persName>/ vorgesetzt/ sehr füglich von einem einigen Thürhüter versehen werden können. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Wir</persName> müssen aber wieder zu unserm Vornehmen kehren. Oben hatten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> gemeldet/ daß dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> ebendas was die Sonne sey/ und den Tag auf- und wiederum zuschliesse: welches er gleichmässig auch dem Jahre thut; dann im angehenden Frühling schliesset Er das Jahr auf/ wann er die Erde beweget/ daß sie Kräuter und Blumen hervorbringet/ und dero fruchtbaren Schoß eröffnet/ den er im Winter wiederum schliesset/ wann sie aller ihrer Zierde beraubt/ verstopfet/ und von Schnee und Eißkälte zusammen gezogen <note place="right">Was des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> Angesichte bedeuten.</note> wird. So sind auch die zwey Angesichter deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> der Zeit Anzeigungen/ deren das eine/ so den Jüngling vorstellet/ die bald ankommende Zeit abbildet; das andere alt und betagte Gesicht aber/ der vergangenen Zeiten Anzeige ist. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> meldet in seinem vier und dreyssigsten Buche/ es seye der vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-896 http://d-nb.info/gnd/122673093 http://viaf.org/viaf/901509">Könige Numa</persName> zu verehren vorgestellte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> an Fingern also <hi rendition="#aq">figuri</hi>rt gewesen/ daß er durch die Zahl <hi rendition="#aq">CCCLXV.</hi> verstehe/ in Bedeutung des Jahrs/ der Zeit und Immerwährigkeit sich einen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName> erwiesen/ dieweil das Jahr eben so viel Tage hat; dann bey den Alten/ vermittelst mancherley Biegung der Finger/ ein iedweder die Zahl/ die er wolte/ ohne grosse Bemühung darzeigen konte; Von welcher Art zu zehlen noch diese Stunde/ in dem herrlichen Buche/ so <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3163 http://d-nb.info/gnd/118508237 http://viaf.org/viaf/61539765">Beda</persName> hiervon geschrieben hinterlassen/ viel schönes Dinges zu lesen ist.</p> <p xml:id="p1364.1"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> schreibet/ daß etliche den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> in der rechten Hand mit einem Schlüssel abbilden/ weil er der Zeit Ursprung oder Anfang und des Jahrs Aufschliesser und Thürhüter seye: andere aber stellen ihn vor/ wie er mit der Rechten <hi rendition="#aq">CCC.</hi> und mit der Lincken <hi rendition="#aq">LXV.</hi> hält/ umb das Jahr dardurch anzudeuten. Die <hi rendition="#aq">Phoenici</hi>er haben/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">M. Tullius</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> bezeugen/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> für eine Abbildung der Welt gehalten/ dannenhero sie ihn durch eine Schlange/ so ihren Schwantz </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 17/0073]
Erdkreiß erleuchten will/ hervorgehet; die andere gegen den Abend/ durch welchen sie wiederum hinausgehet/ und den Tag in die Nacht verwandelt. Macrobius/ und etliche andere wollen durch den Janus die Sonne/ andere auch das Jahr und den Frieden/ ingleichen beyde Lichter in unserer Seele/ das Göttliche und natürliche/ verstanden haben: weswegen sie ihme die Huht und Wacht der Himmels-Thüren zueignen/ dieweil ihm allezeit aus- und einzugehen erlaubet ist. Und eben aus dieser Ursache haben sie Ihn auch in Gestalt eines Manns-Bildes/ mit zweyen Gesichtern/ nemlich einem jungen und alten gebildet; dardurch anzuzeigen/ daß die Sonne/ wann sie das/ so hinter ihr befindlich/ sehen wolle/ nicht nötig habe sich umzusehen. In der einen Hand hatte er einen Stab oder Scepter/ in der andern einen Schlüssel;dardurch anzudeuten/ daß die Sonne über den ganzen Erd-Kreiß herrsche/ und denselben früh/ wann sie aufgehet/ aufschließe/ des Abends aber/ wann sie von dannen scheidet/ wiederum zuschliesse. Dannenhero hat man dafür gehalten/ daß Janus und Portunus ein einiger Gott sey/ weil dieser gleichfalls der Thüren warzunehmen geglaubt wurde/ und den Schlüssel/ wie der Janus/ in der Hand hielte. Hieraus ist auch ein anderer Gott entstanden/ welcher die Thür-Angeln beobachtete: Dann Ovidius im 6. seiner Jahr-Bücher (Fastorum) erzehlet/ daß Janus die Nymphe Cranes zu Fall gebracht/ und darauf/ zur Ersetzung der ihr abgenommenen Jungfrauschafft/ sie mit dem Thürangel-Amt begnädigt habe/ daß nemlich das Auf- und Zuschliessen in ihrer Gewalt stehen solte; auch hat er sie mit dem weissen Dorne/ die Janus-Ruhte genannt/beschenkt/ mit welcher sie die nächtliche Unholden und andere schädliche Gespenster/ so den Kindern zuzusetzen und ihnen zu schaden pflegen/ von den Thüren abtreiben könte. Diese Nymphe ist nachgehends Carna und Cardinea genennt worden/ unter dero Schutz das Hertz/ die Leber und andere innerliche Theile des Menschen zu seyn geglaubet wurden. Die Römer pflegten am ersten Tage des Monats Junii, dieser Göttin zu Ehren/ schweinenen Speck/ Bohnen und Korn zu essen; entweder weil sie hofften/ es solten durch ihre Hülffe ihnen diese ietzternannte innere Theile deß Leibes unverletzt erhalten werden; oder weil sie der alten Zeiten (als in welchen die Göttin gewesen) Sparsamkeit/ und aller aus Wollust anderweit hergeholter köstlicher Speisen und Tractamenten Vermeidung nachahmen wolten. Dieser Nymphe soll zu Rom/ auf dem Berge Caelius/ vom Brutus/ der sich unsinnig gestellt hatte/ ein Tempel erbauet worden seyn/dieweil/ durch ihren Schutz/ was er so lang verborgen und im Hertzen verschlossen umgetragen/ wol und glücklich ausgeschlagen/ und dardurch die hochmühtige Gewalt und Tyranney des Tarqvinius Superbus
ausgerottet worden. Jedoch weiß ich mich nicht zu erinnern/ iemahls von ihrer Abbildung etwas gelesen zu haben: Dafern aber iemand eines und anders erdichten wolte/ könte er aus dem/ was ietzo gesagt worden/ ohne Mühe etwas dieser Göttin Natur wol anständiges ausdencken.
Bildnus des Janus.
Die Nymphe Cranes oder Carna. Es war bey den Alten auch Forulus/ oder/ wie ihn andere nennen/ Forculus/ der die Thüren/ so im Angel gehend zu-und aufgeschlossen werden/ beobachtete. Sie pflegten auch den Gott Limentinus/ als Vorsteher der Thürschwellen/ zu verehren; Weswegen Augustinus diese ihre Unbesonnenheit nicht unbillig verlachet/ wann er saget/ daß diese drey Aemter/ denen sie drey Götter/ als da sind Cardinea/ Forulus und Limentinus/ vorgesetzt/ sehr füglich von einem einigen Thürhüter versehen werden können. Wir müssen aber wieder zu unserm Vornehmen kehren. Oben hatten wir gemeldet/ daß dieser Janus ebendas was die Sonne sey/ und den Tag auf- und wiederum zuschliesse: welches er gleichmässig auch dem Jahre thut; dann im angehenden Frühling schliesset Er das Jahr auf/ wann er die Erde beweget/ daß sie Kräuter und Blumen hervorbringet/ und dero fruchtbaren Schoß eröffnet/ den er im Winter wiederum schliesset/ wann sie aller ihrer Zierde beraubt/ verstopfet/ und von Schnee und Eißkälte zusammen gezogen wird. So sind auch die zwey Angesichter deß Janus der Zeit Anzeigungen/ deren das eine/ so den Jüngling vorstellet/ die bald ankommende Zeit abbildet; das andere alt und betagte Gesicht aber/ der vergangenen Zeiten Anzeige ist. Plinius meldet in seinem vier und dreyssigsten Buche/ es seye der vom Könige Numa zu verehren vorgestellte Janus an Fingern also figurirt gewesen/ daß er durch die Zahl CCCLXV. verstehe/ in Bedeutung des Jahrs/ der Zeit und Immerwährigkeit sich einen Gott erwiesen/ dieweil das Jahr eben so viel Tage hat; dann bey den Alten/ vermittelst mancherley Biegung der Finger/ ein iedweder die Zahl/ die er wolte/ ohne grosse Bemühung darzeigen konte; Von welcher Art zu zehlen noch diese Stunde/ in dem herrlichen Buche/ so Beda hiervon geschrieben hinterlassen/ viel schönes Dinges zu lesen ist.
Gott Forculus oder Forulus.
Gott Limentinus.
Was des Janus Angesichte bedeuten.Svidas schreibet/ daß etliche den Janus in der rechten Hand mit einem Schlüssel abbilden/ weil er der Zeit Ursprung oder Anfang und des Jahrs Aufschliesser und Thürhüter seye: andere aber stellen ihn vor/ wie er mit der Rechten CCC. und mit der Lincken LXV. hält/ umb das Jahr dardurch anzudeuten. Die Phoenicier haben/ wie M. Tullius und Macrobius bezeugen/ den Janus für eine Abbildung der Welt gehalten/ dannenhero sie ihn durch eine Schlange/ so ihren Schwantz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |