Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] in welcher Zeit auch der Roß-Käfer seine Jungen bekommet.

Lorbeerbaum dem Apollo geheiligt. Es waren aber bey den Alten nicht allein einem iedwedem Gott seine sonderbare Thiere/ sondern auch gewisse Bäume zugeeignet: Dannenhero sie den Lorbeer-Baum dem Apollo geheiligt/ woraus sie ihme Kräntze und Cronen machten; entweder weil sie dardurch auf die Fabel der Daphne/ welche er sehr liebte/ und in einen Lorbeerbaum solle verwandelt worden seyn/ ihr Absehen hatten; oder weil der Lorbeerbaum/ ihrer Meinung nach/ weis nicht was Göttliches in sich hätte/ indem er auf glühende Kohlen gelegt/ künfftige Dinge zu weissagen schiene; und zwar etwas glückliches/ wann er ein starckes Geräusch von sich hören liesse/ etwas unglückliches aber/ wann er im brennen wenig oder gar nicht zu prasselen pflegte. Viel unter den Alten haben davor gehalten/ daß/ wann einer das Haupt mit Lorbeer-Zweigen umwinde/ und sich also schlaffenlege/ er das/ was er verlange/ im Traume zu sehen bekomme. So hat es über dis auch das Ansehen/ als ob im Lorbeerbaum ein Saam des Feuers verborgen lige; dann er an den Epheu gerieben/ eben als der Kieselstein am Stahl gestrichen/ Feuer von sich giebet/ worinnen er die Sonne abbildet. Dieweil aber der Lorbeerbaum dem Apollo geheiligt/ als wurden die Poeten/ welche man unter seinem Schutz zu seyn geglaubt/ mit demselben gecrönet. Ja auch die Käyser pflegten sich mit selbigem zu zieren/ vielleicht der Ursach halber/ weil dieser Baum durch den Donnerkeil nicht soll berühret werden. Dannenhero der Kayser Tiberius/ wann er den Himmel blitzen sehen/ alsobald das Haupt mit Lorbeerzweigen umwunden/ dieweil er also für dem Donnerstrahl befreyet zu seyn sich eingebildet. An dem ersten Tag des Monats Januarii pflegten die Römer denen/ so in den Raht kamen/ Lorbeer-Blätter zu bringen/ daß sie/ darmit versehen/ das gantze Jahr gesund seyn möchten; weil man glaubte dieser Baum/ als dem Apollo vorstunde/ solte der Gesundheit sehr vorträglich Apollo Gott der Medicin. seyn: Dann eben dieser Apollo wurde für den Erfinder der Medicin gehalten/ (wie wir weiter unten/ wann wir von dem Aesculapius handeln/ vernehmen werden/) weil die Mässigung des Himmels/ so unsern Leibern sehr nutzbar ist/ von der Sonnen ausgewircket wird.

Wann die Egyptier den Apollo/ vermittelst sinnbildischer Buchstaben/ beschreiben wolten/ bildeten sie einen Scepter/ auf dessen Spitze sie ein Auge setzten/ und solches unterweilen Des Jupiters Auge. des Jupiters Auge zu nennen pflegten; hierdurch zu verstehen gebende/ daß er alles sehe/ und dieses Weltgebäu mit rühmlicher Gerechtigkeit beherrsche; dann der Scepter ist ein Kennzeichen des Reichs. Homerus meldet Die Sonne siehet alles. gleichfalls zum öfftern in seinen Schrifften/ die Sonne sehe und höre alles. Dannenhero [Spaltenumbruch] wir lesen/ daß die Spartaner dem Apollo Apollo hat vier Ohren. ein Bildnus zu Ehren auffgerichtet/ das vier Ohren und vier Hände gehabt/ dieweil er einsten sich in solcher Gestalt für sie streitend sehen lassen. Es bedeuten aber vielleicht diese vier Ohren die Klugheit/ als welche vom Apollo herzukommen geglaubet wird; dann ein kluger Mann ist im Reden langsam/ aber zum hören hat er die Ohren allezeit offen stehen: weswegen wir bey den Griechen durch ein Sprichwort ermahnet werden/ denjenigen/ so vier Ohren hat/ das ist/ einen klugen und weisen Mann/ zu hören. Apulejus sagt ebenmässig/ daß die Sonne alles sehe/ wann er spricht/ daß in Thessalien Hexen gewesen/ die/ wann sie mit ihrer Zauberey etwas zu sich ziehen wollen/ sich an einen solchen Ort begeben/ da ein Aas gewesen/ und zwar dermassen heimlich und verborgen/ daß sie auch von der Sonnen Augen nicht gesehen wurden/ gleich als ob es entweder gar nicht/ oder doch kaum müglich wäre/ daß der Sonne etwas verborgen bliebe.

Die Phoenicier pflegten einen unten herumb runden und breiten/ in die Höhe etwas zugespitzten schwartzen Stein/ der ihnen/ wie sie vorgaben/ vom Himmel herab gelassen worden/ für die wahre Bildnus der Sonnen zu halten/ als ob solche von GOtt selbst/ und nicht durch menschliche Kunst gemacht worden wäre. Diesem war an Gestalt (dann von der Farb darff ich solches zu sagen mich nicht unterstehen/ weil Pausanias/ der es erzehlet/ dero gar nicht gedencket) nicht gar ungleich ein anderer Stein/ in Form einer Pyramis/ den die Megarenser unter dem Namen des Apollo ehreten. Und bey den Poeoniern wurde (wie Alexander Neapolitanus lib. 4. cap. 12. erzehlet) eine kleine an ein langes Holtz gehefftete Scheibe für die Sonne gehalten. Lactantius/ des Statius Ausleger/schreibet/ die Perser haben die Sonne für den grösten Gott gehalten/ den sie in einer Höle angebetet. Sie bildeten ihn in Gestalt eines Menschen/ der mit einer Priesterlichen Haupt-Zierde umbunden/ einen Löwenrachen hatte/ und mit beyden Händen einen Stier bey den Hörnern hielte. Das Löwen-Haupt deutete an/ daß die Sonne alsdann die gröste Krafft habe/ wann sie am Himmel an das Zeichen des Löwen kommen; oder weil sie die Sonne unter den andern Gestirnen eben so hoch hielten/ als der Löw unter den Thieren geachtet wurde. Sie hält sich in einer Höhle auf/ wann sie wegen des Mondes Gegenschein von uns nicht mag gesehen werden. Der Mond aber/ so die Gleichheit einer Kuh hat/ wird der Ursachen halber/ die wir unten an seinem Orte beybringen wollen/ von ihr bey den Hörnern gehalten; dardurch anzudeuten/ daß er zum öfftern von der Sonne/ wann nemlich eine Mondfinsternus sich ereignet/ seines Scheins beraubt/ und gleichsam gezwungen werde/ der Sonne auf der Socken nach zufolgen. Einige meinen/

[Spaltenumbruch] in welcher Zeit auch der Roß-Käfer seine Jungen bekommet.

Lorbeerbaum dem Apollo geheiligt. Es waren aber bey den Alten nicht allein einem iedwedem Gott seine sonderbare Thiere/ sondern auch gewisse Bäume zugeeignet: Dannenhero sie den Lorbeer-Baum dem Apollo geheiligt/ woraus sie ihme Kräntze und Cronen machten; entweder weil sie dardurch auf die Fabel der Daphne/ welche er sehr liebte/ und in einen Lorbeerbaum solle verwandelt worden seyn/ ihr Absehen hatten; oder weil der Lorbeerbaum/ ihrer Meinung nach/ weis nicht was Göttliches in sich hätte/ indem er auf glühende Kohlen gelegt/ künfftige Dinge zu weissagen schiene; und zwar etwas glückliches/ wann er ein starckes Geräusch von sich hören liesse/ etwas unglückliches aber/ wann er im brennen wenig oder gar nicht zu prasselen pflegte. Viel unter den Alten haben davor gehalten/ daß/ wann einer das Haupt mit Lorbeer-Zweigen umwinde/ und sich also schlaffenlege/ er das/ was er verlange/ im Traume zu sehen bekomme. So hat es über dis auch das Ansehen/ als ob im Lorbeerbaum ein Saam des Feuers verborgen lige; dann er an den Epheu gerieben/ eben als der Kieselstein am Stahl gestrichen/ Feuer von sich giebet/ worinnen er die Sonne abbildet. Dieweil aber der Lorbeerbaum dem Apollo geheiligt/ als wurden die Poeten/ welche man unter seinem Schutz zu seyn geglaubt/ mit demselben gecrönet. Ja auch die Käyser pflegten sich mit selbigem zu zieren/ vielleicht der Ursach halber/ weil dieser Baum durch den Donnerkeil nicht soll berühret werden. Dannenhero der Kayser Tiberius/ wann er den Himmel blitzen sehen/ alsobald das Haupt mit Lorbeerzweigen umwunden/ dieweil er also für dem Donnerstrahl befreyet zu seyn sich eingebildet. An dem ersten Tag des Monats Januarii pflegten die Römer denen/ so in den Raht kamen/ Lorbeer-Blätter zu bringen/ daß sie/ darmit versehen/ das gantze Jahr gesund seyn möchten; weil man glaubte dieser Baum/ als dem Apollo vorstunde/ solte der Gesundheit sehr vorträglich Apollo Gott der Medicin. seyn: Dann eben dieser Apollo wurde für den Erfinder der Medicin gehalten/ (wie wir weiter unten/ wann wir von dem Aesculapius handeln/ vernehmen werden/) weil die Mässigung des Himmels/ so unsern Leibern sehr nutzbar ist/ von der Sonnen ausgewircket wird.

Wann die Egyptier den Apollo/ vermittelst sinnbildischer Buchstaben/ beschreiben wolten/ bildeten sie einen Scepter/ auf dessen Spitze sie ein Auge setzten/ und solches unterweilen Des Jupiters Auge. des Jupiters Auge zu nennen pflegten; hierdurch zu verstehen gebende/ daß er alles sehe/ und dieses Weltgebäu mit rühmlicher Gerechtigkeit beherrsche; dann der Scepter ist ein Kennzeichen des Reichs. Homerus meldet Die Sonne siehet alles. gleichfalls zum öfftern in seinen Schrifften/ die Sonne sehe und höre alles. Dannenhero [Spaltenumbruch] wir lesen/ daß die Spartaner dem Apollo Apollo hat vier Ohren. ein Bildnus zu Ehren auffgerichtet/ das vier Ohren und vier Hände gehabt/ dieweil er einsten sich in solcher Gestalt für sie streitend sehen lassen. Es bedeuten aber vielleicht diese vier Ohren die Klugheit/ als welche vom Apollo herzukommen geglaubet wird; dann ein kluger Mann ist im Reden langsam/ aber zum hören hat er die Ohren allezeit offen stehen: weswegen wir bey den Griechen durch ein Sprichwort ermahnet werden/ denjenigen/ so vier Ohren hat/ das ist/ einen klugen und weisen Mann/ zu hören. Apulejus sagt ebenmässig/ daß die Sonne alles sehe/ wann er spricht/ daß in Thessalien Hexen gewesen/ die/ wann sie mit ihrer Zauberey etwas zu sich ziehen wollen/ sich an einen solchen Ort begeben/ da ein Aas gewesen/ und zwar dermassen heimlich und verborgen/ daß sie auch von der Sonnen Augen nicht gesehen wurden/ gleich als ob es entweder gar nicht/ oder doch kaum müglich wäre/ daß der Sonne etwas verborgen bliebe.

Die Phoenicier pflegten einen unten herumb runden und breiten/ in die Höhe etwas zugespitzten schwartzen Stein/ der ihnen/ wie sie vorgaben/ vom Himmel herab gelassen worden/ für die wahre Bildnus der Sonnen zu halten/ als ob solche von GOtt selbst/ und nicht durch menschliche Kunst gemacht worden wäre. Diesem war an Gestalt (dann von der Farb darff ich solches zu sagen mich nicht unterstehen/ weil Pausanias/ der es erzehlet/ dero gar nicht gedencket) nicht gar ungleich ein anderer Stein/ in Form einer Pyramis/ den die Megarenser unter dem Namen des Apollo ehreten. Und bey den Poeoniern wurde (wie Alexander Neapolitanus lib. 4. cap. 12. erzehlet) eine kleine an ein langes Holtz gehefftete Scheibe für die Sonne gehalten. Lactantius/ des Statius Ausleger/schreibet/ die Perser haben die Sonne für den grösten Gott gehalten/ den sie in einer Höle angebetet. Sie bildeten ihn in Gestalt eines Menschen/ der mit einer Priesterlichen Haupt-Zierde umbunden/ einen Löwenrachen hatte/ und mit beyden Händen einen Stier bey den Hörnern hielte. Das Löwen-Haupt deutete an/ daß die Sonne alsdann die gröste Krafft habe/ wann sie am Himmel an das Zeichen des Löwen kommen; oder weil sie die Sonne unter den andern Gestirnen eben so hoch hielten/ als der Löw unter den Thieren geachtet wurde. Sie hält sich in einer Höhle auf/ wann sie wegen des Mondes Gegenschein von uns nicht mag gesehen werden. Der Mond aber/ so die Gleichheit einer Kuh hat/ wird der Ursachen halber/ die wir unten an seinem Orte beybringen wollen/ von ihr bey den Hörnern gehalten; dardurch anzudeuten/ daß er zum öfftern von der Sonne/ wann nemlich eine Mondfinsternus sich ereignet/ seines Scheins beraubt/ und gleichsam gezwungen werde/ der Sonne auf der Socken nach zufolgen. Einige meinen/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1367.1">
          <p xml:id="p1371.4"><pb facs="#f0081" xml:id="pb-1372" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 25"/><cb/>
in welcher Zeit auch der Roß-Käfer seine Jungen bekommet.</p>
          <p xml:id="p1372.1"><note place="right">Lorbeerbaum dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> geheiligt.</note> Es waren aber bey den Alten nicht allein einem iedwedem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName> seine sonderbare Thiere/ sondern auch gewisse Bäume zugeeignet: Dannenhero sie den Lorbeer-Baum dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> geheiligt/ woraus sie ihme Kräntze und Cronen machten; entweder weil sie dardurch auf die Fabel der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2199 http://d-nb.info/gnd/118823310 http://viaf.org/viaf/30333730">Daphne</persName>/ welche er sehr liebte/ und in einen Lorbeerbaum solle verwandelt worden seyn/ ihr Absehen hatten; oder weil der Lorbeerbaum/ ihrer Meinung nach/ weis nicht was Göttliches in sich hätte/ indem er auf glühende Kohlen gelegt/ künfftige Dinge zu weissagen schiene; und zwar etwas glückliches/ wann er ein starckes Geräusch von sich hören liesse/ etwas unglückliches aber/ wann er im brennen wenig oder gar nicht zu prasselen pflegte. Viel unter den Alten haben davor gehalten/ daß/ wann einer das Haupt mit Lorbeer-Zweigen umwinde/ und sich also schlaffenlege/ er das/ was er verlange/ im Traume zu sehen bekomme. So hat es über dis auch das Ansehen/ als ob im Lorbeerbaum ein Saam des Feuers verborgen lige; dann er an den Epheu gerieben/ eben als der Kieselstein am Stahl gestrichen/ Feuer von sich giebet/ worinnen er die Sonne abbildet. Dieweil aber der Lorbeerbaum dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> geheiligt/ als wurden die Poeten/ welche man unter seinem Schutz zu seyn geglaubt/ mit demselben gecrönet. Ja auch die Käyser pflegten sich mit selbigem zu zieren/ vielleicht der Ursach halber/ weil dieser Baum durch den Donnerkeil nicht soll berühret werden. Dannenhero der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-482 http://d-nb.info/gnd/118622501 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500115693 http://viaf.org/viaf/89600176">Kayser Tiberius</persName>/ wann er den Himmel blitzen sehen/ alsobald das Haupt mit Lorbeerzweigen umwunden/ dieweil er also für dem Donnerstrahl befreyet zu seyn sich eingebildet. An dem ersten Tag des Monats Januarii pflegten die Römer denen/ so in den Raht kamen/ Lorbeer-Blätter zu bringen/ daß sie/ darmit versehen/ das gantze Jahr gesund seyn möchten; weil man glaubte dieser Baum/ als dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> vorstunde/ solte der Gesundheit sehr vorträglich <note xml:id="n1372.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> Gott der Medicin.</note> seyn: Dann eben dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> wurde für den Erfinder der Medicin gehalten/ (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> weiter unten/ wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName> handeln/ vernehmen werden/) weil die Mässigung des Himmels/ so unsern Leibern sehr nutzbar ist/ von der Sonnen ausgewircket wird.</p>
          <p>Wann die Egyptier den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ vermittelst sinnbildischer Buchstaben/ beschreiben wolten/ bildeten sie einen Scepter/ auf dessen Spitze sie ein Auge setzten/ und solches unterweilen <note xml:id="n1372.3" place="right">Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Auge.</note> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Auge zu nennen pflegten; hierdurch zu verstehen gebende/ daß er alles sehe/ und dieses Weltgebäu mit rühmlicher Gerechtigkeit beherrsche; dann der Scepter ist ein Kennzeichen des Reichs. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> meldet <note xml:id="n1372.4" place="right">Die Sonne siehet alles.</note> gleichfalls zum öfftern in seinen Schrifften/ die Sonne sehe und höre alles. Dannenhero
<cb/>
wir lesen/ daß die <hi rendition="#aq">Spartan</hi>er dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> <note xml:id="n1372.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> hat vier Ohren.</note> ein Bildnus zu Ehren auffgerichtet/ das vier Ohren und vier Hände gehabt/ dieweil er einsten sich in solcher Gestalt für sie streitend sehen lassen. Es bedeuten aber vielleicht diese vier Ohren die Klugheit/ als welche vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> herzukommen geglaubet wird; dann ein kluger Mann ist im Reden langsam/ aber zum hören hat er die Ohren allezeit offen stehen: weswegen wir bey den Griechen durch ein Sprichwort ermahnet werden/ denjenigen/ so vier Ohren hat/ das ist/ einen klugen und weisen Mann/ zu hören. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> sagt ebenmässig/ daß die Sonne alles sehe/ wann er spricht/ daß in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-194 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001399"><hi rendition="#aq">Thessali</hi>en</placeName> Hexen gewesen/ die/ wann sie mit ihrer Zauberey etwas zu sich ziehen wollen/ sich an einen solchen Ort begeben/ da ein Aas gewesen/ und zwar dermassen heimlich und verborgen/ daß sie auch von der Sonnen Augen nicht gesehen wurden/ gleich als ob es entweder gar nicht/ oder doch kaum müglich wäre/ daß der Sonne etwas verborgen bliebe.</p>
          <p>Die <hi rendition="#aq">Phoenici</hi>er pflegten einen unten herumb runden und breiten/ in die Höhe etwas zugespitzten schwartzen Stein/ der ihnen/ wie sie vorgaben/ vom Himmel herab gelassen worden/ für die wahre Bildnus der Sonnen zu halten/ als ob solche von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">GOtt</persName> selbst/ und nicht durch menschliche Kunst gemacht worden wäre. Diesem war an Gestalt (dann von der Farb darff <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> solches zu sagen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mich</persName> nicht unterstehen/ weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ der es erzehlet/ dero gar nicht gedencket) nicht gar ungleich ein anderer Stein/ in Form einer Pyramis/ den die Megarenser unter dem Namen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> ehreten. Und bey den Poeoniern wurde (wie <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1938">Alexander Neapolitanus <hi rendition="#aq">lib. 4. cap. 12.</hi></ref></bibl> erzehlet) eine kleine an ein langes Holtz gehefftete Scheibe für die Sonne gehalten. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Lactantius</persName>/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3507 http://d-nb.info/gnd/118798502 http://viaf.org/viaf/100904338">Statius</persName> Ausleger/schreibet/ die Perser haben die Sonne für den grösten Gott gehalten/ den sie in einer Höle angebetet. Sie bildeten ihn in Gestalt eines Menschen/ der mit einer Priesterlichen Haupt-Zierde umbunden/ einen Löwenrachen hatte/ und mit beyden Händen einen Stier bey den Hörnern hielte. Das Löwen-Haupt deutete an/ daß die Sonne alsdann die gröste Krafft habe/ wann sie am Himmel an das Zeichen des Löwen kommen; oder weil sie die Sonne unter den andern Gestirnen eben so hoch hielten/ als der Löw unter den Thieren geachtet wurde. Sie hält sich in einer Höhle auf/ wann sie wegen des Mondes Gegenschein von uns nicht mag gesehen werden. Der Mond aber/ so die Gleichheit einer Kuh hat/ wird der Ursachen halber/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> unten an seinem Orte beybringen wollen/ von ihr bey den Hörnern gehalten; dardurch anzudeuten/ daß er zum öfftern von der Sonne/ wann nemlich eine Mondfinsternus sich ereignet/ seines Scheins beraubt/ und gleichsam gezwungen werde/ der Sonne auf der Socken nach zufolgen. Einige meinen/
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 25/0081] in welcher Zeit auch der Roß-Käfer seine Jungen bekommet. Es waren aber bey den Alten nicht allein einem iedwedem Gott seine sonderbare Thiere/ sondern auch gewisse Bäume zugeeignet: Dannenhero sie den Lorbeer-Baum dem Apollo geheiligt/ woraus sie ihme Kräntze und Cronen machten; entweder weil sie dardurch auf die Fabel der Daphne/ welche er sehr liebte/ und in einen Lorbeerbaum solle verwandelt worden seyn/ ihr Absehen hatten; oder weil der Lorbeerbaum/ ihrer Meinung nach/ weis nicht was Göttliches in sich hätte/ indem er auf glühende Kohlen gelegt/ künfftige Dinge zu weissagen schiene; und zwar etwas glückliches/ wann er ein starckes Geräusch von sich hören liesse/ etwas unglückliches aber/ wann er im brennen wenig oder gar nicht zu prasselen pflegte. Viel unter den Alten haben davor gehalten/ daß/ wann einer das Haupt mit Lorbeer-Zweigen umwinde/ und sich also schlaffenlege/ er das/ was er verlange/ im Traume zu sehen bekomme. So hat es über dis auch das Ansehen/ als ob im Lorbeerbaum ein Saam des Feuers verborgen lige; dann er an den Epheu gerieben/ eben als der Kieselstein am Stahl gestrichen/ Feuer von sich giebet/ worinnen er die Sonne abbildet. Dieweil aber der Lorbeerbaum dem Apollo geheiligt/ als wurden die Poeten/ welche man unter seinem Schutz zu seyn geglaubt/ mit demselben gecrönet. Ja auch die Käyser pflegten sich mit selbigem zu zieren/ vielleicht der Ursach halber/ weil dieser Baum durch den Donnerkeil nicht soll berühret werden. Dannenhero der Kayser Tiberius/ wann er den Himmel blitzen sehen/ alsobald das Haupt mit Lorbeerzweigen umwunden/ dieweil er also für dem Donnerstrahl befreyet zu seyn sich eingebildet. An dem ersten Tag des Monats Januarii pflegten die Römer denen/ so in den Raht kamen/ Lorbeer-Blätter zu bringen/ daß sie/ darmit versehen/ das gantze Jahr gesund seyn möchten; weil man glaubte dieser Baum/ als dem Apollo vorstunde/ solte der Gesundheit sehr vorträglich seyn: Dann eben dieser Apollo wurde für den Erfinder der Medicin gehalten/ (wie wir weiter unten/ wann wir von dem Aesculapius handeln/ vernehmen werden/) weil die Mässigung des Himmels/ so unsern Leibern sehr nutzbar ist/ von der Sonnen ausgewircket wird. Lorbeerbaum dem Apollo geheiligt. Apollo Gott der Medicin.Wann die Egyptier den Apollo/ vermittelst sinnbildischer Buchstaben/ beschreiben wolten/ bildeten sie einen Scepter/ auf dessen Spitze sie ein Auge setzten/ und solches unterweilen des Jupiters Auge zu nennen pflegten; hierdurch zu verstehen gebende/ daß er alles sehe/ und dieses Weltgebäu mit rühmlicher Gerechtigkeit beherrsche; dann der Scepter ist ein Kennzeichen des Reichs. Homerus meldet gleichfalls zum öfftern in seinen Schrifften/ die Sonne sehe und höre alles. Dannenhero wir lesen/ daß die Spartaner dem Apollo ein Bildnus zu Ehren auffgerichtet/ das vier Ohren und vier Hände gehabt/ dieweil er einsten sich in solcher Gestalt für sie streitend sehen lassen. Es bedeuten aber vielleicht diese vier Ohren die Klugheit/ als welche vom Apollo herzukommen geglaubet wird; dann ein kluger Mann ist im Reden langsam/ aber zum hören hat er die Ohren allezeit offen stehen: weswegen wir bey den Griechen durch ein Sprichwort ermahnet werden/ denjenigen/ so vier Ohren hat/ das ist/ einen klugen und weisen Mann/ zu hören. Apulejus sagt ebenmässig/ daß die Sonne alles sehe/ wann er spricht/ daß in Thessalien Hexen gewesen/ die/ wann sie mit ihrer Zauberey etwas zu sich ziehen wollen/ sich an einen solchen Ort begeben/ da ein Aas gewesen/ und zwar dermassen heimlich und verborgen/ daß sie auch von der Sonnen Augen nicht gesehen wurden/ gleich als ob es entweder gar nicht/ oder doch kaum müglich wäre/ daß der Sonne etwas verborgen bliebe. Des Jupiters Auge. Die Sonne siehet alles. Apollo hat vier Ohren.Die Phoenicier pflegten einen unten herumb runden und breiten/ in die Höhe etwas zugespitzten schwartzen Stein/ der ihnen/ wie sie vorgaben/ vom Himmel herab gelassen worden/ für die wahre Bildnus der Sonnen zu halten/ als ob solche von GOtt selbst/ und nicht durch menschliche Kunst gemacht worden wäre. Diesem war an Gestalt (dann von der Farb darff ich solches zu sagen mich nicht unterstehen/ weil Pausanias/ der es erzehlet/ dero gar nicht gedencket) nicht gar ungleich ein anderer Stein/ in Form einer Pyramis/ den die Megarenser unter dem Namen des Apollo ehreten. Und bey den Poeoniern wurde (wie Alexander Neapolitanus lib. 4. cap. 12. erzehlet) eine kleine an ein langes Holtz gehefftete Scheibe für die Sonne gehalten. Lactantius/ des Statius Ausleger/schreibet/ die Perser haben die Sonne für den grösten Gott gehalten/ den sie in einer Höle angebetet. Sie bildeten ihn in Gestalt eines Menschen/ der mit einer Priesterlichen Haupt-Zierde umbunden/ einen Löwenrachen hatte/ und mit beyden Händen einen Stier bey den Hörnern hielte. Das Löwen-Haupt deutete an/ daß die Sonne alsdann die gröste Krafft habe/ wann sie am Himmel an das Zeichen des Löwen kommen; oder weil sie die Sonne unter den andern Gestirnen eben so hoch hielten/ als der Löw unter den Thieren geachtet wurde. Sie hält sich in einer Höhle auf/ wann sie wegen des Mondes Gegenschein von uns nicht mag gesehen werden. Der Mond aber/ so die Gleichheit einer Kuh hat/ wird der Ursachen halber/ die wir unten an seinem Orte beybringen wollen/ von ihr bey den Hörnern gehalten; dardurch anzudeuten/ daß er zum öfftern von der Sonne/ wann nemlich eine Mondfinsternus sich ereignet/ seines Scheins beraubt/ und gleichsam gezwungen werde/ der Sonne auf der Socken nach zufolgen. Einige meinen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/81
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/81>, abgerufen am 23.11.2024.