Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch]
Die Namen dieser Pferde stellen uns der Sonnen Krafft vor/ wann sie dero Wagen ziehen/ Sonnen-Wagen. welcher vom Ovidius daselbsten gantz gülden beschrieben wird; ausser daß der Räder Speichen silbern waren. Durch die Wagen-Achsen waren Chrysoliten gesteckt/ und nach der Ordnung mit Edelgesteinen besetzt/ welche/ wann sie von der Sonnen bestrahlet wurden/ einen wunderbaren Glantz von sich gaben. Was nun dißfalls der Ovidius dem Sonnen-Wagen zugeschrieben/ das hat Martianus Capella im ersten Buch seiner Philologiae, samt noch vielen andern Dingen mehr/ dem Phoebus selbsten zugeeignet/ dann er also Deß Phoebus Cron. vom selben saget: Er hatte eine Circulrunde helleuchtende Cron/ so von zwölff Flammen feuriger Edelgesteine gläntzete/ deren drey an der Stirn waren/ nämlich ein Carfunckel/ oder (wie Georg Agricola will) ein gelblichter Rubin/ ein Stern- und ein Donnerstein; die andern sechs gläntzten zu beyden Seiten/ nämlich ein Smaragd/ ein Scytis oder Schlangenstein/ und ein Jaspis/ zwischen deren Grüne es überaus schön herausspielte; es leuchtete auch eine sonderbare Lieblichkeit von innen heraus/ und warff die Crone mit Hyacinthen/ Dendriten oder Baumsteinen und Heliotropien oder Sonnenwend-Steinen zu beyden Seiten sehr künstlich besetzt/ also daß diese Steine mit ihren Farben zu gewissen Zeiten und Abwechslungen das Erdreich mit einer lieblich-grünen Farbe bestrahlten. Der Hintere Theil dieser Cron war mit einem Hydatis/ Diamant und Kristall befestigt/ welche der nasse Winter generirt hatte. Seine/ nämlich deß Phoebus/ güldne Locken und Haare waren anzusehen als die schönsten von klarem Golde geschlagene Fäden. Vom Angesicht schiene er denen Hineingehenden als ein lieblich und munterer Knab: wann man näher zu ihm tratt/ als ein keichender Jüngling; endlich wann man gantz nahe vor ihm stunde/ als ein alter dem Tode nahender Greiß. Sein Leib war durchaus einer Feuer-Flamme gleich/ die Fersen geflügelt/ der Mantel purpurfärbig/ iedoch also/ daß das Gold überall heraus schimmerte. In der lincken Hand hielte er einen hellgläntzenden Schild/ in der Rechten aber eine brennende Fackel/ die Schuhe waren von schöner Feuerröhte denen herrlichsten Carfunckeln gleich. Weil nun diese Bildnus an sich selbsten klar und deutlich/ als achten wir unnötig zu seyn/ einige fernere Erklärung beyzufügen/ wenden uns demnach zu einer andern/welche/ wie Eusebius meldet/ zu Elephantopoli, oder Elephanten-Stadt/ in Egypten gewesen. Diese Bildnus war in Gestalt eines Menschen zu sehen/ hatte einen Widders-Kopff mit Hörnern/ und war an Farb Himmelblau/ welche Farbe/ weil sie mit dem Meer einige Verwandschafft hat/ das jenige/ so feucht ist/ andeutet. Nach deß Eusebius Meinung soll der Mond/ wann er mit der Sonne im Zeichen deß Widders vereinigt/[Spaltenumbruch] in dieser untern Region eine grosse Nässe verursachen. Aber diese und dergleichen andere Dinge mehr wollen wir den Astrologis befehlen/ weil die Astrologischen Bildnußen zu unserm Vorhaben nicht dienlich sind. Noch ein einig Bildnis der Sonnen wollen wir anitzo mittheilen/ und hernach uns zu einer andern Materi begeben. Claudianus stellet sie/ im II Buch von der Proserpina Kleid/ in folgenden Versen gar schicklich vor: Hic Hyperionio Solem de semine nasci Fecerat, & pariter Lunam, sed di- spare forma: Aurorae, noctisqve duces, cunabula Thetis Praebet, & infantes gremio solatur anhelos, Caeruleusqve sinus roseis radiatur a- lumnis. Invalidum dextro portat Titana la- certo Nondum luce gravem, nec pube- scentibus alte Cristatum radiis, primo clementior aevo Fingitur, & tenerum vagitu despuit ignem. Laeva parte Soror vitrei libamina potat Uberis, & parvo signantur tempo- ra cornu. Der hat die Sonn und Mond aus Hype-
rions Saamen hervorgebracht/ iedoch ganz ungleich an Gestalt. Aurora/ samt der Nacht/ sie zu begleiten kamen. die Thetis reichet dar die Wieg zum Auf- enthalt/ und tröstet sie aufs best. Die blaue Schoß wird helle von diesem güldnen Paar. Des Titans schwachen Leib Trägt sie im rechten Arm; Sein Liecht an solcher Stelle Ist annoch etwas schwach; Er speyet aus der Scheib mit weinen zartes Feur. An seiner linken Seiten trinckt von der reinen Brust der Schwe- ster süsser Mund. Das Stirn-gestirne ziert ein Hörnlein ie- der Zeiten/ damit wird/ wer sie sey/ dem/ der sie sie- het/ kund. [Spaltenumbruch]
Die Namen dieser Pferde stellen uns der Sonnen Krafft vor/ wann sie dero Wagen ziehen/ Sonnen-Wagen. welcher vom Ovidius daselbsten gantz gülden beschrieben wird; ausser daß der Räder Speichen silbern waren. Durch die Wagen-Achsen waren Chrysoliten gesteckt/ und nach der Ordnung mit Edelgesteinen besetzt/ welche/ wann sie von der Sonnen bestrahlet wurden/ einen wunderbaren Glantz von sich gaben. Was nun dißfalls der Ovidius dem Sonnen-Wagen zugeschrieben/ das hat Martianus Capella im ersten Buch seiner Philologiae, samt noch vielen andern Dingen mehr/ dem Phoebus selbsten zugeeignet/ dann er also Deß Phoebus Cron. vom selben saget: Er hatte eine Circulrunde helleuchtende Cron/ so von zwölff Flammen feuriger Edelgesteine gläntzete/ deren drey an der Stirn waren/ nämlich ein Carfunckel/ oder (wie Georg Agricola will) ein gelblichter Rubin/ ein Stern- und ein Donnerstein; die andern sechs gläntzten zu beyden Seiten/ nämlich ein Smaragd/ ein Scytis oder Schlangenstein/ und ein Jaspis/ zwischen deren Grüne es überaus schön herausspielte; es leuchtete auch eine sonderbare Lieblichkeit von innen heraus/ und warff die Crone mit Hyacinthen/ Dendriten oder Baumsteinen und Heliotropien oder Sonnenwend-Steinen zu beyden Seiten sehr künstlich besetzt/ also daß diese Steine mit ihren Farben zu gewissen Zeiten und Abwechslungen das Erdreich mit einer lieblich-grünen Farbe bestrahlten. Der Hintere Theil dieser Cron war mit einem Hydatis/ Diamant und Kristall befestigt/ welche der nasse Winter generirt hatte. Seine/ nämlich deß Phoebus/ güldne Locken und Haare waren anzusehen als die schönsten von klarem Golde geschlagene Fäden. Vom Angesicht schiene er denen Hineingehenden als ein lieblich und munterer Knab: wann man näher zu ihm tratt/ als ein keichender Jüngling; endlich wann man gantz nahe vor ihm stunde/ als ein alter dem Tode nahender Greiß. Sein Leib war durchaus einer Feuer-Flamme gleich/ die Fersen geflügelt/ der Mantel purpurfärbig/ iedoch also/ daß das Gold überall heraus schimmerte. In der lincken Hand hielte er einen hellgläntzenden Schild/ in der Rechten aber eine brennende Fackel/ die Schuhe waren von schöner Feuerröhte denen herrlichsten Carfunckeln gleich. Weil nun diese Bildnus an sich selbsten klar und deutlich/ als achten wir unnötig zu seyn/ einige fernere Erklärung beyzufügen/ wenden uns demnach zu einer andern/welche/ wie Eusebius meldet/ zu Elephantopoli, oder Elephanten-Stadt/ in Egypten gewesen. Diese Bildnus war in Gestalt eines Menschen zu sehen/ hatte einen Widders-Kopff mit Hörnern/ und war an Farb Himmelblau/ welche Farbe/ weil sie mit dem Meer einige Verwandschafft hat/ das jenige/ so feucht ist/ andeutet. Nach deß Eusebius Meinung soll der Mond/ wann er mit der Sonne im Zeichen deß Widders vereinigt/[Spaltenumbruch] in dieser untern Region eine grosse Nässe verursachen. Aber diese und dergleichen andere Dinge mehr wollen wir den Astrologis befehlen/ weil die Astrologischen Bildnußen zu unserm Vorhaben nicht dienlich sind. Noch ein einig Bildnis der Sonnen wollen wir anitzo mittheilen/ und hernach uns zu einer andern Materi begeben. Claudianus stellet sie/ im II Buch von der Proserpina Kleid/ in folgenden Versen gar schicklich vor: Hic Hyperionio Solem de semine nasci Fecerat, & pariter Lunam, sed di- spare forma: Aurorae, noctisqve duces, cunabula Thetis Praebet, & infantes gremio solatur anhelos, Caeruleusqve sinus roseis radiatur a- lumnis. Invalidum dextro portat Titana la- certo Nondum luce gravem, nec pube- scentibus alte Cristatum radiis, primo clementior aevo Fingitur, & tenerum vagitu despuit ignem. Laeva parte Soror vitrei libamina potat Uberis, & parvo signantur tempo- ra cornu. Der hat die Sonn und Mond aus Hype-
rions Saamen hervorgebracht/ iedoch ganz ungleich an Gestalt. Aurora/ samt der Nacht/ sie zu begleiten kamen. die Thetis reichet dar die Wieg zum Auf- enthalt/ und tröstet sie aufs best. Die blaue Schoß wird helle von diesem güldnen Paar. Des Titans schwachen Leib Trägt sie im rechten Arm; Sein Liecht an solcher Stelle Ist annoch etwas schwach; Er speyet aus der Scheib mit weinen zartes Feur. An seiner linken Seiten trinckt von der reinen Brust der Schwe- ster süsser Mund. Das Stirn-gestirne ziert ein Hörnlein ie- der Zeiten/ damit wird/ wer sie sey/ dem/ der sie sie- het/ kund. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1367.1"> <pb facs="#f0090" xml:id="pb-1381" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 34"/> <cb/> <p>Die Namen dieser Pferde stellen uns der Sonnen Krafft vor/ wann sie dero Wagen ziehen/ <note xml:id="n1381.2" place="right">Sonnen-Wagen.</note> welcher vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> daselbsten gantz gülden beschrieben wird; ausser daß der Räder Speichen silbern waren. Durch die Wagen-Achsen waren Chrysoliten gesteckt/ und nach der Ordnung mit Edelgesteinen besetzt/ welche/ wann sie von der Sonnen bestrahlet wurden/ einen wunderbaren Glantz von sich gaben. Was nun dißfalls der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> dem Sonnen-Wagen zugeschrieben/ das hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus Capella</persName> im ersten Buch seiner <hi rendition="#aq">Philologiae,</hi> samt noch vielen andern Dingen mehr/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName> selbsten zugeeignet/ dann er also <note xml:id="n1381.1" place="right">Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName> Cron.</note> vom selben saget: Er hatte eine Circulrunde helleuchtende Cron/ so von zwölff Flammen feuriger Edelgesteine gläntzete/ deren drey an der Stirn waren/ nämlich ein Carfunckel/ oder (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4350 http://d-nb.info/gnd/118501062 http://viaf.org/viaf/100164815">Georg Agricola</persName> will) ein gelblichter Rubin/ ein Stern- und ein Donnerstein; die andern sechs gläntzten zu beyden Seiten/ nämlich ein Smaragd/ ein Scytis oder Schlangenstein/ und ein Jaspis/ zwischen deren Grüne es überaus schön herausspielte; es leuchtete auch eine sonderbare Lieblichkeit von innen heraus/ und warff die Crone mit Hyacinthen/ Dendriten oder Baumsteinen und Heliotropien oder Sonnenwend-Steinen zu beyden Seiten sehr künstlich besetzt/ also daß diese Steine mit ihren Farben zu gewissen Zeiten und Abwechslungen das Erdreich mit einer lieblich-grünen Farbe bestrahlten. Der Hintere Theil dieser Cron war mit einem Hydatis/ Diamant und Kristall befestigt/ welche der nasse Winter <hi rendition="#aq">generi</hi>rt hatte. Seine/ nämlich deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName>/ güldne Locken und Haare waren anzusehen als die schönsten von klarem Golde geschlagene Fäden. Vom Angesicht schiene er denen Hineingehenden als ein lieblich und munterer Knab: wann man näher zu ihm tratt/ als ein keichender Jüngling; endlich wann man gantz nahe vor ihm stunde/ als ein alter dem Tode nahender Greiß. Sein Leib war durchaus einer Feuer-Flamme gleich/ die Fersen geflügelt/ der Mantel purpurfärbig/ iedoch also/ daß das Gold überall heraus schimmerte. In der lincken Hand hielte er einen hellgläntzenden Schild/ in der Rechten aber eine brennende Fackel/ die Schuhe waren von schöner Feuerröhte denen herrlichsten Carfunckeln gleich. Weil nun diese Bildnus an sich selbsten klar und deutlich/ als achten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> unnötig zu seyn/ einige fernere Erklärung beyzufügen/ wenden uns demnach zu einer andern/welche/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName> meldet/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-974 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7026054"><hi rendition="#aq">Elephantopoli</hi></placeName>, oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-974 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7026054">Elephanten-Stadt</placeName>/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName> gewesen. Diese Bildnus war in Gestalt eines Menschen zu sehen/ hatte einen Widders-Kopff mit Hörnern/ und war an Farb Himmelblau/ welche Farbe/ weil sie mit dem Meer einige Verwandschafft hat/ das jenige/ so feucht ist/ andeutet. Nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName> Meinung soll der Mond/ wann er mit der Sonne im Zeichen deß Widders vereinigt/<cb/> in dieser untern Region eine grosse Nässe verursachen. Aber diese und dergleichen andere Dinge mehr wollen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> den <hi rendition="#aq">Astrologis</hi> befehlen/ weil die Astrologischen Bildnußen zu unserm Vorhaben nicht dienlich sind.</p> <p>Noch ein einig Bildnis der Sonnen wollen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> anitzo mittheilen/ und hernach uns zu einer andern Materi begeben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1938 http://d-nb.info/gnd/118521055 http://viaf.org/viaf/100219056">Claudianus</persName> stellet sie/ im <hi rendition="#aq">II</hi> Buch von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> Kleid/ in folgenden Versen gar schicklich vor:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Hic <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3245">Hyperionio</persName> Solem de semine<lb/> nasci</l><lb/> <l>Fecerat, & pariter Lunam, sed di-<lb/> spare forma:</l><lb/> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-837 http://d-nb.info/gnd/119240416 http://viaf.org/viaf/42643644">Aurorae</persName>, noctisqve duces, cunabula<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Thetis</persName></l><lb/> <l>Praebet, & infantes gremio solatur<lb/> anhelos,</l><lb/> <l><reg>Caeruleusqve</reg> sinus roseis radiatur a-<lb/> lumnis.</l><lb/> <l>Invalidum dextro portat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4571">Titana</persName> la-<lb/> certo</l><lb/> <l>Nondum luce gravem, nec pube-<lb/> scentibus alte</l><lb/> <l>Cristatum radiis, primo clementior<lb/> aevo</l><lb/> <l>Fingitur, & tenerum vagitu despuit<lb/> ignem.</l><lb/> <l>Laeva parte Soror vitrei libamina<lb/> potat</l><lb/> <l>Uberis, & parvo signantur tempo-<lb/> ra cornu.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Der hat die Sonn und Mond aus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3245">Hype-<lb/> rions</persName> Saamen</l><lb/> <l>hervorgebracht/ iedoch ganz ungleich an<lb/> Gestalt.</l><lb/> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-837 http://d-nb.info/gnd/119240416 http://viaf.org/viaf/42643644">Aurora</persName>/ samt der Nacht/ sie zu begleiten<lb/> kamen.</l><lb/> <l>die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Thetis</persName> reichet dar die Wieg zum Auf-<lb/> enthalt/</l><lb/> <l>und tröstet sie aufs best. Die blaue Schoß<lb/> wird helle</l><lb/> <l>von diesem güldnen Paar. Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4571">Titans</persName><lb/> schwachen Leib</l><lb/> <l>Trägt sie im rechten Arm; Sein Liecht<lb/> an solcher Stelle</l><lb/> <l>Ist annoch etwas schwach; Er speyet<lb/> aus der Scheib</l><lb/> <l>mit weinen zartes Feur. An seiner linken<lb/> Seiten</l><lb/> <l>trinckt von der reinen Brust der Schwe-<lb/> ster süsser Mund.</l><lb/> <l>Das Stirn-gestirne ziert ein Hörnlein ie-<lb/> der Zeiten/</l><lb/> <l>damit wird/ wer sie sey/ dem/ der sie sie-<lb/> het/ kund.</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 34/0090]
Die Namen dieser Pferde stellen uns der Sonnen Krafft vor/ wann sie dero Wagen ziehen/ welcher vom Ovidius daselbsten gantz gülden beschrieben wird; ausser daß der Räder Speichen silbern waren. Durch die Wagen-Achsen waren Chrysoliten gesteckt/ und nach der Ordnung mit Edelgesteinen besetzt/ welche/ wann sie von der Sonnen bestrahlet wurden/ einen wunderbaren Glantz von sich gaben. Was nun dißfalls der Ovidius dem Sonnen-Wagen zugeschrieben/ das hat Martianus Capella im ersten Buch seiner Philologiae, samt noch vielen andern Dingen mehr/ dem Phoebus selbsten zugeeignet/ dann er also vom selben saget: Er hatte eine Circulrunde helleuchtende Cron/ so von zwölff Flammen feuriger Edelgesteine gläntzete/ deren drey an der Stirn waren/ nämlich ein Carfunckel/ oder (wie Georg Agricola will) ein gelblichter Rubin/ ein Stern- und ein Donnerstein; die andern sechs gläntzten zu beyden Seiten/ nämlich ein Smaragd/ ein Scytis oder Schlangenstein/ und ein Jaspis/ zwischen deren Grüne es überaus schön herausspielte; es leuchtete auch eine sonderbare Lieblichkeit von innen heraus/ und warff die Crone mit Hyacinthen/ Dendriten oder Baumsteinen und Heliotropien oder Sonnenwend-Steinen zu beyden Seiten sehr künstlich besetzt/ also daß diese Steine mit ihren Farben zu gewissen Zeiten und Abwechslungen das Erdreich mit einer lieblich-grünen Farbe bestrahlten. Der Hintere Theil dieser Cron war mit einem Hydatis/ Diamant und Kristall befestigt/ welche der nasse Winter generirt hatte. Seine/ nämlich deß Phoebus/ güldne Locken und Haare waren anzusehen als die schönsten von klarem Golde geschlagene Fäden. Vom Angesicht schiene er denen Hineingehenden als ein lieblich und munterer Knab: wann man näher zu ihm tratt/ als ein keichender Jüngling; endlich wann man gantz nahe vor ihm stunde/ als ein alter dem Tode nahender Greiß. Sein Leib war durchaus einer Feuer-Flamme gleich/ die Fersen geflügelt/ der Mantel purpurfärbig/ iedoch also/ daß das Gold überall heraus schimmerte. In der lincken Hand hielte er einen hellgläntzenden Schild/ in der Rechten aber eine brennende Fackel/ die Schuhe waren von schöner Feuerröhte denen herrlichsten Carfunckeln gleich. Weil nun diese Bildnus an sich selbsten klar und deutlich/ als achten wir unnötig zu seyn/ einige fernere Erklärung beyzufügen/ wenden uns demnach zu einer andern/welche/ wie Eusebius meldet/ zu Elephantopoli, oder Elephanten-Stadt/ in Egypten gewesen. Diese Bildnus war in Gestalt eines Menschen zu sehen/ hatte einen Widders-Kopff mit Hörnern/ und war an Farb Himmelblau/ welche Farbe/ weil sie mit dem Meer einige Verwandschafft hat/ das jenige/ so feucht ist/ andeutet. Nach deß Eusebius Meinung soll der Mond/ wann er mit der Sonne im Zeichen deß Widders vereinigt/
in dieser untern Region eine grosse Nässe verursachen. Aber diese und dergleichen andere Dinge mehr wollen wir den Astrologis befehlen/ weil die Astrologischen Bildnußen zu unserm Vorhaben nicht dienlich sind.
Sonnen-Wagen.
Deß Phoebus Cron.Noch ein einig Bildnis der Sonnen wollen wir anitzo mittheilen/ und hernach uns zu einer andern Materi begeben. Claudianus stellet sie/ im II Buch von der Proserpina Kleid/ in folgenden Versen gar schicklich vor:
Hic Hyperionio Solem de semine
nasci
Fecerat, & pariter Lunam, sed di-
spare forma:
Aurorae, noctisqve duces, cunabula
Thetis
Praebet, & infantes gremio solatur
anhelos,
Caeruleusqve sinus roseis radiatur a-
lumnis.
Invalidum dextro portat Titana la-
certo
Nondum luce gravem, nec pube-
scentibus alte
Cristatum radiis, primo clementior
aevo
Fingitur, & tenerum vagitu despuit
ignem.
Laeva parte Soror vitrei libamina
potat
Uberis, & parvo signantur tempo-
ra cornu.
Der hat die Sonn und Mond aus Hype-
rions Saamen
hervorgebracht/ iedoch ganz ungleich an
Gestalt.
Aurora/ samt der Nacht/ sie zu begleiten
kamen.
die Thetis reichet dar die Wieg zum Auf-
enthalt/
und tröstet sie aufs best. Die blaue Schoß
wird helle
von diesem güldnen Paar. Des Titans
schwachen Leib
Trägt sie im rechten Arm; Sein Liecht
an solcher Stelle
Ist annoch etwas schwach; Er speyet
aus der Scheib
mit weinen zartes Feur. An seiner linken
Seiten
trinckt von der reinen Brust der Schwe-
ster süsser Mund.
Das Stirn-gestirne ziert ein Hörnlein ie-
der Zeiten/
damit wird/ wer sie sey/ dem/ der sie sie-
het/ kund.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |