Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas der Ertz-Schelm verheurathet sich
bekombt einen Spillumpen zu einen Mann/ der bey der
Schellen-Sau wenig Speck ersparret. Da heist es aller-
seits.

O hätte ich das gewust!

Ein mancher verblendt sich/ vnd verbrennt sich nur
an der schönen Gestalt/ da doch das gemeine Sprichwort
vns erinnert/ die Schönheit vergeht/ die Tugend besteht. Ja
wan die schöne Gestalt der Menschen beschaffen wären/ wie
der Israeliter ihre Kleider/ dazumahlen wie sie von Moyse
auß Egypten geführet worden/ wären solche Gesichter
Krammer noch in etwas zu entschuldigen/ dann viertzig
gantzer Jahr durch ein sonders Wunderwerck haben die
Israeliter von ihren Kleidern nit ein Faden zerrissen oder
Deut. 29.versehrt/ non sunt attrita vestamenta eorum. Aber
mit der schönen Gestalt hat es weit andere Eigenschafft/
dann man bleibt nicht alleweil zu Schönau/ man kombt
auch nacher Braunau/ man bleibt nicht immer zu Glatz in
Schlesien/ man kombt auch nacher Zwifalt in Schwaben.
Freylich wol seynd schön die guldene Haarlocken/ aber nit
dauerhafft/ mit der Zeit thut auch der Kopff mausen/
wie ein alte Bruth-Henn. Freylich wol seynd schön die
schwartze Augen/ aber nit beständig/ mit der Zeit werden
sie rinend vnd roth wie die Cyprianische Tauben haben.
Freylich wol seynd schön die rothe Wangen/ aber nit be-
ständig/ mit der Zeit werden sie einfallen/ wie ein außge-
pfifsener Tudlsack. Freylich wol ist schön ein weise vnd
gleichsamb alabasterne Nasen/ aber nit beständig/ mit der
Zeit wird ein alter Calender darauß/ worinnen stäts feuch-
tes Wetter anzutreffen. Freylich wol ist schön ein Coral-
lener Mund/ aber nit beständig/ mit der Zeit sihet er
auch auß/ wie ein gerupffte Blaumaisen. Freylich wol
seynd schön die silberweise Zähn/ aber nit beständig/ mit
der Zeit werden auch gestumpffte Pallasaten darauß. Frey-

lich

Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich
bekombt einen Spillumpen zu einen Mann/ der bey der
Schellen-Sau wenig Speck erſparret. Da heiſt es aller-
ſeits.

O haͤtte ich das gewuſt!

Ein mancher verblendt ſich/ vnd verbrennt ſich nur
an der ſchoͤnen Geſtalt/ da doch das gemeine Sprichwort
vns erinnert/ die Schoͤnheit vergeht/ die Tugend beſteht. Ja
wan die ſchoͤne Geſtalt der Menſchen beſchaffen waͤren/ wie
der Iſraeliter ihre Kleider/ dazumahlen wie ſie von Moyſe
auß Egypten gefuͤhret worden/ waͤren ſolche Geſichter
Krammer noch in etwas zu entſchuldigen/ dann viertzig
gantzer Jahr durch ein ſonders Wunderwerck haben die
Iſraeliter von ihren Kleidern nit ein Faden zerriſſen oder
Deut. 29.verſehrt/ non ſunt attrita veſtamenta eorum. Aber
mit der ſchoͤnen Geſtalt hat es weit andere Eigenſchafft/
dann man bleibt nicht alleweil zu Schoͤnau/ man kombt
auch nacher Braunau/ man bleibt nicht immer zu Glatz in
Schleſien/ man kombt auch nacher Zwifalt in Schwaben.
Freylich wol ſeynd ſchoͤn die guldene Haarlocken/ aber nit
dauerhafft/ mit der Zeit thut auch der Kopff mauſen/
wie ein alte Bruth-Henn. Freylich wol ſeynd ſchoͤn die
ſchwartze Augen/ aber nit beſtaͤndig/ mit der Zeit werden
ſie rinend vnd roth wie die Cyprianiſche Tauben haben.
Freylich wol ſeynd ſchoͤn die rothe Wangen/ aber nit be-
ſtaͤndig/ mit der Zeit werden ſie einfallen/ wie ein außge-
pfifſener Tudlſack. Freylich wol iſt ſchoͤn ein weiſe vnd
gleichſamb alabaſterne Naſen/ aber nit beſtaͤndig/ mit der
Zeit wird ein alter Calender darauß/ worinnen ſtaͤts feuch-
tes Wetter anzutreffen. Freylich wol iſt ſchoͤn ein Coral-
lener Mund/ aber nit beſtaͤndig/ mit der Zeit ſihet er
auch auß/ wie ein gerupffte Blaumaiſen. Freylich wol
ſeynd ſchoͤn die ſilberweiſe Zaͤhn/ aber nit beſtaͤndig/ mit
der Zeit werden auch geſtumpffte Pallaſaten darauß. Frey-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="216"/><fw place="top" type="header">Judas der Ertz-Schelm verheurathet &#x017F;ich</fw><lb/>
bekombt einen Spillumpen zu einen Mann/ der bey der<lb/>
Schellen-Sau wenig Speck er&#x017F;parret. Da hei&#x017F;t es aller-<lb/>
&#x017F;eits.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">O ha&#x0364;tte ich das gewu&#x017F;t!</hi> </p><lb/>
        <p>Ein mancher verblendt &#x017F;ich/ vnd verbrennt &#x017F;ich nur<lb/>
an der &#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;talt/ da doch das gemeine Sprichwort<lb/>
vns erinnert/ die Scho&#x0364;nheit vergeht/ die Tugend be&#x017F;teht. Ja<lb/>
wan die &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;talt der Men&#x017F;chen be&#x017F;chaffen wa&#x0364;ren/ wie<lb/>
der I&#x017F;raeliter ihre Kleider/ dazumahlen wie &#x017F;ie von <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;e</hi><lb/>
auß Egypten gefu&#x0364;hret worden/ wa&#x0364;ren &#x017F;olche Ge&#x017F;ichter<lb/>
Krammer noch in etwas zu ent&#x017F;chuldigen/ dann viertzig<lb/>
gantzer Jahr durch ein &#x017F;onders Wunderwerck haben die<lb/>
I&#x017F;raeliter von ihren Kleidern nit ein Faden zerri&#x017F;&#x017F;en oder<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 29.</note>ver&#x017F;ehrt/ <hi rendition="#aq">non &#x017F;unt attrita ve&#x017F;tamenta eorum.</hi> Aber<lb/>
mit der &#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;talt hat es weit andere Eigen&#x017F;chafft/<lb/>
dann man bleibt nicht alleweil zu Scho&#x0364;nau/ man kombt<lb/>
auch nacher Braunau/ man bleibt nicht immer zu Glatz in<lb/>
Schle&#x017F;ien/ man kombt auch nacher Zwifalt in Schwaben.<lb/>
Freylich wol &#x017F;eynd &#x017F;cho&#x0364;n die guldene Haarlocken/ aber nit<lb/>
dauerhafft/ mit der Zeit thut auch der Kopff mau&#x017F;en/<lb/>
wie ein alte Bruth-Henn. Freylich wol &#x017F;eynd &#x017F;cho&#x0364;n die<lb/>
&#x017F;chwartze Augen/ aber nit be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ mit der Zeit werden<lb/>
&#x017F;ie rinend vnd roth wie die <hi rendition="#aq">Cypriani</hi>&#x017F;che Tauben haben.<lb/>
Freylich wol &#x017F;eynd &#x017F;cho&#x0364;n die rothe Wangen/ aber nit be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig/ mit der Zeit werden &#x017F;ie einfallen/ wie ein außge-<lb/>
pfif&#x017F;ener Tudl&#x017F;ack. Freylich wol i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n ein wei&#x017F;e vnd<lb/>
gleich&#x017F;amb alaba&#x017F;terne Na&#x017F;en/ aber nit be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ mit der<lb/>
Zeit wird ein alter Calender darauß/ worinnen &#x017F;ta&#x0364;ts feuch-<lb/>
tes Wetter anzutreffen. Freylich wol i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n ein Coral-<lb/>
lener Mund/ aber nit be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ mit der Zeit &#x017F;ihet er<lb/>
auch auß/ wie ein gerupffte Blaumai&#x017F;en. Freylich wol<lb/>
&#x017F;eynd &#x017F;cho&#x0364;n die &#x017F;ilberwei&#x017F;e Za&#x0364;hn/ aber nit be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ mit<lb/>
der Zeit werden auch ge&#x017F;tumpffte Palla&#x017F;aten darauß. Frey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0252] Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich bekombt einen Spillumpen zu einen Mann/ der bey der Schellen-Sau wenig Speck erſparret. Da heiſt es aller- ſeits. O haͤtte ich das gewuſt! Ein mancher verblendt ſich/ vnd verbrennt ſich nur an der ſchoͤnen Geſtalt/ da doch das gemeine Sprichwort vns erinnert/ die Schoͤnheit vergeht/ die Tugend beſteht. Ja wan die ſchoͤne Geſtalt der Menſchen beſchaffen waͤren/ wie der Iſraeliter ihre Kleider/ dazumahlen wie ſie von Moyſe auß Egypten gefuͤhret worden/ waͤren ſolche Geſichter Krammer noch in etwas zu entſchuldigen/ dann viertzig gantzer Jahr durch ein ſonders Wunderwerck haben die Iſraeliter von ihren Kleidern nit ein Faden zerriſſen oder verſehrt/ non ſunt attrita veſtamenta eorum. Aber mit der ſchoͤnen Geſtalt hat es weit andere Eigenſchafft/ dann man bleibt nicht alleweil zu Schoͤnau/ man kombt auch nacher Braunau/ man bleibt nicht immer zu Glatz in Schleſien/ man kombt auch nacher Zwifalt in Schwaben. Freylich wol ſeynd ſchoͤn die guldene Haarlocken/ aber nit dauerhafft/ mit der Zeit thut auch der Kopff mauſen/ wie ein alte Bruth-Henn. Freylich wol ſeynd ſchoͤn die ſchwartze Augen/ aber nit beſtaͤndig/ mit der Zeit werden ſie rinend vnd roth wie die Cyprianiſche Tauben haben. Freylich wol ſeynd ſchoͤn die rothe Wangen/ aber nit be- ſtaͤndig/ mit der Zeit werden ſie einfallen/ wie ein außge- pfifſener Tudlſack. Freylich wol iſt ſchoͤn ein weiſe vnd gleichſamb alabaſterne Naſen/ aber nit beſtaͤndig/ mit der Zeit wird ein alter Calender darauß/ worinnen ſtaͤts feuch- tes Wetter anzutreffen. Freylich wol iſt ſchoͤn ein Coral- lener Mund/ aber nit beſtaͤndig/ mit der Zeit ſihet er auch auß/ wie ein gerupffte Blaumaiſen. Freylich wol ſeynd ſchoͤn die ſilberweiſe Zaͤhn/ aber nit beſtaͤndig/ mit der Zeit werden auch geſtumpffte Pallaſaten darauß. Frey- lich Deut. 29.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/252
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/252>, abgerufen am 02.06.2024.