Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.mit seiner leiblichen Mutter. ters/ als von heurathen. Wessentwegen sie zu dem HerrPfarrer zu Rath gangen/ welcher ihr dann als bescheider vnd beschaydner Mann noch eingerathen/ noch abgera- ten/ sondern die Sach ihren freyen Willen überlassen/ ihr meistes vorbringen ist gewest/ wegen deß Knechts/ der da sehr hipsch/ jung vnd freundlich/ zu dem hatte sie all ihr Absehen/ vnd ein grosse Naigung/ damit dann der Herr Pfarrer dises Weibs loß wurde/ gab er ihr nachfol- genden Rathschlag/ wie daß sie sich nach dem Glocken- schall/ so man wird in die Kirchen leitten/ köne richten; dafern die Glocken sollen gutheissen ihr Vorhaben/ so soll sie im Namen Gottes heurathen. Die etwart kaum den nächsten Sontag; vnd als man mit zwey Glocken zu den Kirchen Dienst gelitten/ so kam ihr vor/ als gaben die Glocken keinen andern Hall/ vnd Schall/ als disen. Nimb den Knecht; nimb den Knecht. Wor- über sie dann mit ihrem Knecht sich verheurathet. Aber bald hernach erfahren/ daß sie auß einer Frau ein Magd worden; massen diser grobe Knoll fast täglich ihr fünff Finger Kraut auffs Maul gelegt/ ja es ware alle Tag bey ihm Donnerstag/ allwo es auch öffters eingeschlagen/ man sahe ihrs gar wol im Gsicht an/ daß sie ihrem Mann gar fast an die Hand gehe/ welches dann ihr nit wenig Seufftzer auß dem Hertzen erprest/ auch solches kläglich dem Herrn Pfarrer vorgebracht vnd vorgeropfft/ wie daß er ihr ein so üblen Rath hätte ertheilt. Welcher aber sehr witzig geantwortet/ daß sie nit hätte sollen dem Gleitt der zwey Glocken folgen/ sondern hätte warthen sollen/ biß man zusammen mit drey Glocken hätte geleitt/ nachmals wäre kem anderer Schall zuvernehmen gewest/ als diser nimb nit den Knecht/ nimb nit den Knecht/ wie offt wäre auß ihr zuhören; O hätte E e 2
mit ſeiner leiblichen Mutter. ters/ als von heurathen. Weſſentwegen ſie zu dem HerꝛPfarrer zu Rath gangen/ welcher ihr dann als beſcheider vnd beſchaydner Mann noch eingerathen/ noch abgera- ten/ ſondern die Sach ihren freyen Willen uͤberlaſſen/ ihr meiſtes vorbringen iſt geweſt/ wegen deß Knechts/ der da ſehr hipſch/ jung vnd freundlich/ zu dem hatte ſie all ihr Abſehen/ vnd ein groſſe Naigung/ damit dann der Herꝛ Pfarrer diſes Weibs loß wurde/ gab er ihr nachfol- genden Rathſchlag/ wie daß ſie ſich nach dem Glocken- ſchall/ ſo man wird in die Kirchen leitten/ koͤne richten; dafern die Glocken ſollen gutheiſſen ihr Vorhaben/ ſo ſoll ſie im Namen Gottes heurathen. Die etwart kaum den naͤchſten Sontag; vnd als man mit zwey Glocken zu den Kirchen Dienſt gelitten/ ſo kam ihr vor/ als gaben die Glocken keinen andern Hall/ vnd Schall/ als diſen. Nimb den Knecht; nimb den Knecht. Wor- uͤber ſie dann mit ihrem Knecht ſich verheurathet. Aber bald hernach erfahren/ daß ſie auß einer Frau ein Magd worden; maſſen diſer grobe Knoll faſt taͤglich ihr fuͤnff Finger Kraut auffs Maul gelegt/ ja es ware alle Tag bey ihm Donnerſtag/ allwo es auch oͤffters eingeſchlagen/ man ſahe ihrs gar wol im Gſicht an/ daß ſie ihrem Mann gar faſt an die Hand gehe/ welches dann ihr nit wenig Seufftzer auß dem Hertzen erpreſt/ auch ſolches klaͤglich dem Herꝛn Pfarrer vorgebracht vnd vorgeropfft/ wie daß er ihr ein ſo uͤblen Rath haͤtte ertheilt. Welcher aber ſehr witzig geantwortet/ daß ſie nit haͤtte ſollen dem Gleitt der zwey Glocken folgen/ ſondern haͤtte warthen ſollen/ biß man zuſammen mit drey Glocken haͤtte geleitt/ nachmals waͤre kem anderer Schall zuvernehmen geweſt/ als diſer nimb nit den Knecht/ nimb nit den Knecht/ wie offt waͤre auß ihr zuhoͤren; O haͤtte E e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0255" n="219"/><fw place="top" type="header">mit ſeiner leiblichen Mutter.</fw><lb/> ters/ als von heurathen. Weſſentwegen ſie zu dem Herꝛ<lb/> Pfarrer zu Rath gangen/ welcher ihr dann als beſcheider<lb/> vnd beſchaydner Mann noch eingerathen/ noch abgera-<lb/> ten/ ſondern die Sach ihren freyen Willen uͤberlaſſen/<lb/> ihr meiſtes vorbringen iſt geweſt/ wegen deß Knechts/ der<lb/> da ſehr hipſch/ jung vnd freundlich/ zu dem hatte ſie all<lb/> ihr Abſehen/ vnd ein groſſe Naigung/ damit dann der<lb/> Herꝛ Pfarrer diſes Weibs loß wurde/ gab er ihr nachfol-<lb/> genden Rathſchlag/ wie daß ſie ſich nach dem Glocken-<lb/> ſchall/ ſo man wird in die Kirchen leitten/ koͤne richten;<lb/> dafern die Glocken ſollen gutheiſſen ihr Vorhaben/ ſo<lb/> ſoll ſie im Namen Gottes heurathen. Die etwart kaum<lb/> den naͤchſten Sontag; vnd als man mit zwey Glocken zu<lb/> den Kirchen Dienſt gelitten/ ſo kam ihr vor/ als gaben<lb/> die Glocken keinen andern Hall/ vnd Schall/ als diſen.<lb/><hi rendition="#fr">Nimb den Knecht; nimb den Knecht.</hi> Wor-<lb/> uͤber ſie dann mit ihrem Knecht ſich verheurathet. Aber<lb/> bald hernach erfahren/ daß ſie auß einer Frau ein Magd<lb/> worden; maſſen diſer grobe Knoll faſt taͤglich ihr fuͤnff<lb/> Finger Kraut auffs Maul gelegt/ ja es ware alle Tag<lb/> bey ihm Donnerſtag/ allwo es auch oͤffters eingeſchlagen/<lb/> man ſahe ihrs gar wol im Gſicht an/ daß ſie ihrem Mann<lb/> gar faſt an die Hand gehe/ welches dann ihr nit wenig<lb/> Seufftzer auß dem Hertzen erpreſt/ auch ſolches klaͤglich<lb/> dem Herꝛn Pfarrer vorgebracht vnd vorgeropfft/ wie daß<lb/> er ihr ein ſo uͤblen Rath haͤtte ertheilt. Welcher aber ſehr<lb/> witzig geantwortet/ daß ſie nit haͤtte ſollen dem Gleitt der<lb/> zwey Glocken folgen/ ſondern haͤtte warthen ſollen/ biß<lb/> man zuſammen mit drey Glocken haͤtte geleitt/ nachmals<lb/> waͤre kem anderer Schall zuvernehmen geweſt/ als diſer<lb/><hi rendition="#fr">nimb nit den Knecht/ nimb nit den Knecht/</hi><lb/> wie offt waͤre auß ihr zuhoͤren;</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">O haͤtte</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [219/0255]
mit ſeiner leiblichen Mutter.
ters/ als von heurathen. Weſſentwegen ſie zu dem Herꝛ
Pfarrer zu Rath gangen/ welcher ihr dann als beſcheider
vnd beſchaydner Mann noch eingerathen/ noch abgera-
ten/ ſondern die Sach ihren freyen Willen uͤberlaſſen/
ihr meiſtes vorbringen iſt geweſt/ wegen deß Knechts/ der
da ſehr hipſch/ jung vnd freundlich/ zu dem hatte ſie all
ihr Abſehen/ vnd ein groſſe Naigung/ damit dann der
Herꝛ Pfarrer diſes Weibs loß wurde/ gab er ihr nachfol-
genden Rathſchlag/ wie daß ſie ſich nach dem Glocken-
ſchall/ ſo man wird in die Kirchen leitten/ koͤne richten;
dafern die Glocken ſollen gutheiſſen ihr Vorhaben/ ſo
ſoll ſie im Namen Gottes heurathen. Die etwart kaum
den naͤchſten Sontag; vnd als man mit zwey Glocken zu
den Kirchen Dienſt gelitten/ ſo kam ihr vor/ als gaben
die Glocken keinen andern Hall/ vnd Schall/ als diſen.
Nimb den Knecht; nimb den Knecht. Wor-
uͤber ſie dann mit ihrem Knecht ſich verheurathet. Aber
bald hernach erfahren/ daß ſie auß einer Frau ein Magd
worden; maſſen diſer grobe Knoll faſt taͤglich ihr fuͤnff
Finger Kraut auffs Maul gelegt/ ja es ware alle Tag
bey ihm Donnerſtag/ allwo es auch oͤffters eingeſchlagen/
man ſahe ihrs gar wol im Gſicht an/ daß ſie ihrem Mann
gar faſt an die Hand gehe/ welches dann ihr nit wenig
Seufftzer auß dem Hertzen erpreſt/ auch ſolches klaͤglich
dem Herꝛn Pfarrer vorgebracht vnd vorgeropfft/ wie daß
er ihr ein ſo uͤblen Rath haͤtte ertheilt. Welcher aber ſehr
witzig geantwortet/ daß ſie nit haͤtte ſollen dem Gleitt der
zwey Glocken folgen/ ſondern haͤtte warthen ſollen/ biß
man zuſammen mit drey Glocken haͤtte geleitt/ nachmals
waͤre kem anderer Schall zuvernehmen geweſt/ als diſer
nimb nit den Knecht/ nimb nit den Knecht/
wie offt waͤre auß ihr zuhoͤren;
O haͤtte
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |