Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Judas ein angehendter.

Es pflegen öffters grosse Herren Künstliche Feuer-
werck zu haben/ worbey das Pulver/ vnd Salitter der
finstern Nacht ein Trutz bietet/ vnd ihr durch öfftern Knall
vnd Schall gleichsamb vnter die Nasen schnaltzt. Die em-
por steigende Granat-Kugl/ ziehen alle Augen nach sich/
vnd erwecken ein sonderbahres Wolgefallen/ dazumahlen/
wann sie in der höhe niderkommen/ vnd gebähren ein gros-
se Anzahl der Stern/ welche vom Mutter Leib das schla-
gen gewohnt/ daß grosse Getöß vnd rauschen deß Feurs
macht einen Gedancken/ als wolte der Jupiter mit lau-
ter Blitzer vnd Donner Keyl die Zeit verdreiben/ vor al-
len aber spilt nichts schöners/ als ein hochsteigendes Rag-
get/ welches mit seinen höltzernen Appendice den schnel-
len Weeg nimbt gegen dem gestirnten Himmel/ als wolt
es daselbst den Morgenstern einen guten Morgen/ oder
dem Abendstern einen guten Abend wünschen. Es steiget
ja empor mit solchen annehmlichen Getöß vnd Juitzen/
gantz feurig vnd brunstig/ daß man sich verwundert/ daß
ein solches papierenes Maul/ so vorhero schwartze Koh-
len gefressen/ nunmehr aber so heuffiges Feur außspeyet.
Es steigt in die Höhe/ als wolle es einen Abriß machen
von der feurigen Saulen/ welche die Israeliter bey nächt-
licher Zeit auß Egypten den Weeg gezeigt. Es steigt so
schön/ daß fast alle Zuseher in Maulaffen sich verkehren/
vnd bey allen das Wunder-Geschray sich erhebt. schauts/
schauts/ schauts/ O wie schön! ey das ist schön!

wanns aber zu höchst droben ist/ gedenck einer/ so verliert
es das Feur/ vnd erloscht der feurige Athem/ fallt in die
Ohnmacht herunder auff die Erd/ vnd was vorhero so
hoch gestigen/ so innbrünstig gewesen/ so herrlich sich ge-
halten/ so angenemb gespilt/ ligt jetzt auff dem Boden/
ein halb abgebrennter Stecken/ vnd ein schwartzes Bü-

schel
Judas ein angehendter.

Es pflegen oͤffters groſſe Herren Kuͤnſtliche Feuer-
werck zu haben/ worbey das Pulver/ vnd Salitter der
finſtern Nacht ein Trutz bietet/ vnd ihr durch oͤfftern Knall
vnd Schall gleichſamb vnter die Naſen ſchnaltzt. Die em-
por ſteigende Granat-Kugl/ ziehen alle Augen nach ſich/
vnd erwecken ein ſonderbahres Wolgefallen/ dazumahlen/
wann ſie in der hoͤhe niderkommen/ vnd gebaͤhren ein groſ-
ſe Anzahl der Stern/ welche vom Mutter Leib das ſchla-
gen gewohnt/ daß groſſe Getoͤß vnd rauſchen deß Feurs
macht einen Gedancken/ als wolte der Jupiter mit lau-
ter Blitzer vnd Donner Keyl die Zeit verdreiben/ vor al-
len aber ſpilt nichts ſchoͤners/ als ein hochſteigendes Rag-
get/ welches mit ſeinen hoͤltzernen Appendice den ſchnel-
len Weeg nimbt gegen dem geſtirnten Himmel/ als wolt
es daſelbſt den Morgenſtern einen guten Morgen/ oder
dem Abendſtern einen guten Abend wuͤnſchen. Es ſteiget
ja empor mit ſolchen annehmlichen Getoͤß vnd Juitzen/
gantz feurig vnd brunſtig/ daß man ſich verwundert/ daß
ein ſolches papierenes Maul/ ſo vorhero ſchwartze Koh-
len gefreſſen/ nunmehr aber ſo heuffiges Feur außſpeyet.
Es ſteigt in die Hoͤhe/ als wolle es einen Abriß machen
von der feurigen Saulen/ welche die Iſraeliter bey naͤcht-
licher Zeit auß Egypten den Weeg gezeigt. Es ſteigt ſo
ſchoͤn/ daß faſt alle Zuſeher in Maulaffen ſich verkehren/
vnd bey allen das Wunder-Geſchray ſich erhebt. ſchauts/
ſchauts/ ſchauts/ O wie ſchoͤn! ey das iſt ſchoͤn!

wanns aber zu hoͤchſt droben iſt/ gedenck einer/ ſo verliert
es das Feur/ vnd erloſcht der feurige Athem/ fallt in die
Ohnmacht herunder auff die Erd/ vnd was vorhero ſo
hoch geſtigen/ ſo innbruͤnſtig geweſen/ ſo herꝛlich ſich ge-
halten/ ſo angenemb geſpilt/ ligt jetzt auff dem Boden/
ein halb abgebrennter Stecken/ vnd ein ſchwartzes Buͤ-

ſchel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0288" n="252"/>
        <fw place="top" type="header">Judas ein angehendter.</fw><lb/>
        <p>Es pflegen o&#x0364;ffters gro&#x017F;&#x017F;e Herren Ku&#x0364;n&#x017F;tliche Feuer-<lb/>
werck zu haben/ worbey das Pulver/ vnd Salitter der<lb/>
fin&#x017F;tern Nacht ein Trutz bietet/ vnd ihr durch o&#x0364;fftern Knall<lb/>
vnd Schall gleich&#x017F;amb vnter die Na&#x017F;en &#x017F;chnaltzt. Die em-<lb/>
por &#x017F;teigende Granat-Kugl/ ziehen alle Augen nach &#x017F;ich/<lb/>
vnd erwecken ein &#x017F;onderbahres Wolgefallen/ dazumahlen/<lb/>
wann &#x017F;ie in der ho&#x0364;he niderkommen/ vnd geba&#x0364;hren ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Anzahl der Stern/ welche vom Mutter Leib das &#x017F;chla-<lb/>
gen gewohnt/ daß gro&#x017F;&#x017F;e Geto&#x0364;ß vnd rau&#x017F;chen deß Feurs<lb/>
macht einen Gedancken/ als wolte der Jupiter mit lau-<lb/>
ter Blitzer vnd Donner Keyl die Zeit verdreiben/ vor al-<lb/>
len aber &#x017F;pilt nichts &#x017F;cho&#x0364;ners/ als ein hoch&#x017F;teigendes Rag-<lb/>
get/ welches mit &#x017F;einen ho&#x0364;ltzernen <hi rendition="#aq">Appendice</hi> den &#x017F;chnel-<lb/>
len Weeg nimbt gegen dem ge&#x017F;tirnten Himmel/ als wolt<lb/>
es da&#x017F;elb&#x017F;t den Morgen&#x017F;tern einen guten Morgen/ oder<lb/>
dem Abend&#x017F;tern einen guten Abend wu&#x0364;n&#x017F;chen. Es &#x017F;teiget<lb/>
ja empor mit &#x017F;olchen annehmlichen Geto&#x0364;ß vnd Juitzen/<lb/>
gantz feurig vnd brun&#x017F;tig/ daß man &#x017F;ich verwundert/ daß<lb/>
ein &#x017F;olches papierenes Maul/ &#x017F;o vorhero &#x017F;chwartze Koh-<lb/>
len gefre&#x017F;&#x017F;en/ nunmehr aber &#x017F;o heuffiges Feur auß&#x017F;peyet.<lb/>
Es &#x017F;teigt in die Ho&#x0364;he/ als wolle es einen Abriß machen<lb/>
von der feurigen Saulen/ welche die I&#x017F;raeliter bey na&#x0364;cht-<lb/>
licher Zeit auß Egypten den Weeg gezeigt. Es &#x017F;teigt &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n/ daß fa&#x017F;t alle Zu&#x017F;eher in Maulaffen &#x017F;ich verkehren/<lb/>
vnd bey allen das Wunder-Ge&#x017F;chray &#x017F;ich erhebt. <hi rendition="#fr">&#x017F;chauts/<lb/>
&#x017F;chauts/ &#x017F;chauts/ O wie &#x017F;cho&#x0364;n! ey das i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n!</hi><lb/>
wanns aber zu ho&#x0364;ch&#x017F;t droben i&#x017F;t/ gedenck einer/ &#x017F;o verliert<lb/>
es das Feur/ vnd erlo&#x017F;cht der feurige Athem/ fallt in die<lb/>
Ohnmacht herunder auff die Erd/ vnd was vorhero &#x017F;o<lb/>
hoch ge&#x017F;tigen/ &#x017F;o innbru&#x0364;n&#x017F;tig gewe&#x017F;en/ &#x017F;o her&#xA75B;lich &#x017F;ich ge-<lb/>
halten/ &#x017F;o angenemb ge&#x017F;pilt/ ligt jetzt auff dem Boden/<lb/>
ein halb abgebrennter Stecken/ vnd ein &#x017F;chwartzes Bu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0288] Judas ein angehendter. Es pflegen oͤffters groſſe Herren Kuͤnſtliche Feuer- werck zu haben/ worbey das Pulver/ vnd Salitter der finſtern Nacht ein Trutz bietet/ vnd ihr durch oͤfftern Knall vnd Schall gleichſamb vnter die Naſen ſchnaltzt. Die em- por ſteigende Granat-Kugl/ ziehen alle Augen nach ſich/ vnd erwecken ein ſonderbahres Wolgefallen/ dazumahlen/ wann ſie in der hoͤhe niderkommen/ vnd gebaͤhren ein groſ- ſe Anzahl der Stern/ welche vom Mutter Leib das ſchla- gen gewohnt/ daß groſſe Getoͤß vnd rauſchen deß Feurs macht einen Gedancken/ als wolte der Jupiter mit lau- ter Blitzer vnd Donner Keyl die Zeit verdreiben/ vor al- len aber ſpilt nichts ſchoͤners/ als ein hochſteigendes Rag- get/ welches mit ſeinen hoͤltzernen Appendice den ſchnel- len Weeg nimbt gegen dem geſtirnten Himmel/ als wolt es daſelbſt den Morgenſtern einen guten Morgen/ oder dem Abendſtern einen guten Abend wuͤnſchen. Es ſteiget ja empor mit ſolchen annehmlichen Getoͤß vnd Juitzen/ gantz feurig vnd brunſtig/ daß man ſich verwundert/ daß ein ſolches papierenes Maul/ ſo vorhero ſchwartze Koh- len gefreſſen/ nunmehr aber ſo heuffiges Feur außſpeyet. Es ſteigt in die Hoͤhe/ als wolle es einen Abriß machen von der feurigen Saulen/ welche die Iſraeliter bey naͤcht- licher Zeit auß Egypten den Weeg gezeigt. Es ſteigt ſo ſchoͤn/ daß faſt alle Zuſeher in Maulaffen ſich verkehren/ vnd bey allen das Wunder-Geſchray ſich erhebt. ſchauts/ ſchauts/ ſchauts/ O wie ſchoͤn! ey das iſt ſchoͤn! wanns aber zu hoͤchſt droben iſt/ gedenck einer/ ſo verliert es das Feur/ vnd erloſcht der feurige Athem/ fallt in die Ohnmacht herunder auff die Erd/ vnd was vorhero ſo hoch geſtigen/ ſo innbruͤnſtig geweſen/ ſo herꝛlich ſich ge- halten/ ſo angenemb geſpilt/ ligt jetzt auff dem Boden/ ein halb abgebrennter Stecken/ vnd ein ſchwartzes Buͤ- ſchel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/288
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/288>, abgerufen am 02.06.2024.