Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
gunft der hohen Priester/ daß Christus einmahl vnverhoff-
ter weiß werde auß dem Weeg geraumet werden. Ge-
dachte demnach/ er wolle ihm selbsten anjetzo ein Gelt zu-
sammen machen/ damit er ins künfftig mit nothwendigen
Lebens-Mittlen versehen seye; dann er jederzeit grosse
Sorg tragte/ vnd derentwegen nit wenig Kummer sein
Hertz beängstigte/ wie er heut oder morgen sein Stuck
Brodt möchte gewinnen.

Von dem heiligen vnd Hönigsüssen Bernardo schrei-
Guiel.
Abb. in vi-
ta S. Bern.
lib. 1. c.
11.
bet man/ daß er auff ein Zeit gantz wunderlich die Mu-
cken vertriben. Er kamme einest in die Abbtey Fusniac,
wolte daselbst beywohnen der ersten Weyh einer neuen
Kirchen. Weilen aber ein so vnglaubliche Menge der
Mucken besagtes neue Gottshauß dergestalten eingenom-
men/ daß die Leuth von dero schnurren vnnd stechen
über die massen beängstiget wurden. Solches hat dem H.
Bernardo sehr mißfallen/ daß so kleine Thierl so grossen
Uberlast sollen verursachen. Fasset dahero einen billichen
Zorn gegen ihnen/ vnd hat dieselbe allesamb excommuni-
ci
ret. Was Wunder! deß andern Tags hat man die
Mucken alle verreckter gefunden. Auß welchem Wun-
der nachmahls das gemaine Sprich-Wort entstanden.
Zu Fusniac vertreibt man die Mucken. Ich wol-
te wünschen/ daß ich ebenfalls dise grosse Macht hätte
über die Mucken/ wie der H. Abbt Bernardus, so wolt
ich nit allein die Mucken zu Fusniac, sondern in der gan-
tzen Welt vertreiben. Verstehe aber solche Mucken/ wel-
che Judas/ vnd seines gleichens vil andere haben/ die sich
so gar auff die Göttliche Providenz nicht verlassen. Ein
mancher sicht so sa[u]er auß/ wie ein Essig-Krug: er kratzt
hinder den Ohren/ wie ein Budlhund im Julio: er seuff-
tzet die gantze Zeit/ wie ein alter Schantz-Karrn/ der nit
geschmierbt ist: er ist so maulhenckcolisch/ daß man in

dem

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
gunft der hohen Prieſter/ daß Chriſtus einmahl vnverhoff-
ter weiß werde auß dem Weeg geraumet werden. Ge-
dachte demnach/ er wolle ihm ſelbſten anjetzo ein Gelt zu-
ſammen machen/ damit er ins kuͤnfftig mit nothwendigen
Lebens-Mittlen verſehen ſeye; dann er jederzeit groſſe
Sorg tragte/ vnd derentwegen nit wenig Kummer ſein
Hertz beaͤngſtigte/ wie er heut oder morgen ſein Stuck
Brodt moͤchte gewinnen.

Von dem heiligen vnd Hoͤnigſuͤſſen Bernardo ſchrei-
Guiel.
Abb. in vi-
ta S. Bern.
lib. 1. c.
11.
bet man/ daß er auff ein Zeit gantz wunderlich die Mu-
cken vertriben. Er kamme eineſt in die Abbtey Fuſniac,
wolte daſelbſt beywohnen der erſten Weyh einer neuen
Kirchen. Weilen aber ein ſo vnglaubliche Menge der
Mucken beſagtes neue Gottshauß dergeſtalten eingenom-
men/ daß die Leuth von dero ſchnurren vnnd ſtechen
uͤber die maſſen beaͤngſtiget wurden. Solches hat dem H.
Bernardo ſehr mißfallen/ daß ſo kleine Thierl ſo groſſen
Uberlaſt ſollen verurſachen. Faſſet dahero einen billichen
Zorn gegen ihnen/ vnd hat dieſelbe alleſamb excommuni-
ci
ret. Was Wunder! deß andern Tags hat man die
Mucken alle verreckter gefunden. Auß welchem Wun-
der nachmahls das gemaine Sprich-Wort entſtanden.
Zu Fuſniac vertreibt man die Mucken. Ich wol-
te wuͤnſchen/ daß ich ebenfalls diſe groſſe Macht haͤtte
uͤber die Mucken/ wie der H. Abbt Bernardus, ſo wolt
ich nit allein die Mucken zu Fuſniac, ſondern in der gan-
tzen Welt vertreiben. Verſtehe aber ſolche Mucken/ wel-
che Judas/ vnd ſeines gleichens vil andere haben/ die ſich
ſo gar auff die Goͤttliche Providenz nicht verlaſſen. Ein
mancher ſicht ſo ſa[u]er auß/ wie ein Eſſig-Krug: er kratzt
hinder den Ohren/ wie ein Budlhund im Julio: er ſeuff-
tzet die gantze Zeit/ wie ein alter Schantz-Karꝛn/ der nit
geſchmierbt iſt: er iſt ſo maulhenckcoliſch/ daß man in

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0372" n="336"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
gunft der hohen Prie&#x017F;ter/ daß Chri&#x017F;tus einmahl vnverhoff-<lb/>
ter weiß werde auß dem Weeg geraumet werden. Ge-<lb/>
dachte demnach/ er wolle ihm &#x017F;elb&#x017F;ten anjetzo ein Gelt zu-<lb/>
&#x017F;ammen machen/ damit er ins ku&#x0364;nfftig mit nothwendigen<lb/>
Lebens-Mittlen ver&#x017F;ehen &#x017F;eye; dann er jederzeit gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Sorg tragte/ vnd derentwegen nit wenig Kummer &#x017F;ein<lb/>
Hertz bea&#x0364;ng&#x017F;tigte/ wie er heut oder morgen &#x017F;ein Stuck<lb/>
Brodt mo&#x0364;chte gewinnen.</p><lb/>
        <p>Von dem heiligen vnd Ho&#x0364;nig&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Bernardo</hi> &#x017F;chrei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Guiel.<lb/>
Abb. in vi-<lb/>
ta S. Bern.<lb/>
lib. 1. c.</hi> 11.</note>bet man/ daß er auff ein Zeit gantz wunderlich die Mu-<lb/>
cken vertriben. Er kamme eine&#x017F;t in die Abbtey <hi rendition="#aq">Fu&#x017F;niac,</hi><lb/>
wolte da&#x017F;elb&#x017F;t beywohnen der er&#x017F;ten Weyh einer neuen<lb/>
Kirchen. Weilen aber ein &#x017F;o vnglaubliche Menge der<lb/>
Mucken be&#x017F;agtes neue Gottshauß derge&#x017F;talten eingenom-<lb/>
men/ daß die Leuth von dero &#x017F;chnurren vnnd &#x017F;techen<lb/>
u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en bea&#x0364;ng&#x017F;tiget wurden. Solches hat dem H.<lb/><hi rendition="#aq">Bernardo</hi> &#x017F;ehr mißfallen/ daß &#x017F;o kleine Thierl &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Uberla&#x017F;t &#x017F;ollen verur&#x017F;achen. Fa&#x017F;&#x017F;et dahero einen billichen<lb/>
Zorn gegen ihnen/ vnd hat die&#x017F;elbe alle&#x017F;amb <hi rendition="#aq">excommuni-<lb/>
ci</hi>ret. Was Wunder! deß andern Tags hat man die<lb/>
Mucken alle verreckter gefunden. Auß welchem Wun-<lb/>
der nachmahls das gemaine Sprich-Wort ent&#x017F;tanden.<lb/><hi rendition="#fr">Zu</hi> <hi rendition="#aq">Fu&#x017F;niac</hi> <hi rendition="#fr">vertreibt man die Mucken.</hi> Ich wol-<lb/>
te wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß ich ebenfalls di&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;e Macht ha&#x0364;tte<lb/>
u&#x0364;ber die Mucken/ wie der H. Abbt <hi rendition="#aq">Bernardus,</hi> &#x017F;o wolt<lb/>
ich nit allein die Mucken zu <hi rendition="#aq">Fu&#x017F;niac,</hi> &#x017F;ondern in der gan-<lb/>
tzen Welt vertreiben. Ver&#x017F;tehe aber &#x017F;olche Mucken/ wel-<lb/>
che Judas/ vnd &#x017F;eines gleichens vil andere haben/ die &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o gar auff die Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Providenz</hi> nicht verla&#x017F;&#x017F;en. Ein<lb/>
mancher &#x017F;icht &#x017F;o &#x017F;a<supplied>u</supplied>er auß/ wie ein E&#x017F;&#x017F;ig-Krug: er kratzt<lb/>
hinder den Ohren/ wie ein Budlhund im Julio: er &#x017F;euff-<lb/>
tzet die gantze Zeit/ wie ein alter Schantz-Kar&#xA75B;n/ der nit<lb/>
ge&#x017F;chmierbt i&#x017F;t: er i&#x017F;t &#x017F;o maulhenckcoli&#x017F;ch/ daß man in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0372] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. gunft der hohen Prieſter/ daß Chriſtus einmahl vnverhoff- ter weiß werde auß dem Weeg geraumet werden. Ge- dachte demnach/ er wolle ihm ſelbſten anjetzo ein Gelt zu- ſammen machen/ damit er ins kuͤnfftig mit nothwendigen Lebens-Mittlen verſehen ſeye; dann er jederzeit groſſe Sorg tragte/ vnd derentwegen nit wenig Kummer ſein Hertz beaͤngſtigte/ wie er heut oder morgen ſein Stuck Brodt moͤchte gewinnen. Von dem heiligen vnd Hoͤnigſuͤſſen Bernardo ſchrei- bet man/ daß er auff ein Zeit gantz wunderlich die Mu- cken vertriben. Er kamme eineſt in die Abbtey Fuſniac, wolte daſelbſt beywohnen der erſten Weyh einer neuen Kirchen. Weilen aber ein ſo vnglaubliche Menge der Mucken beſagtes neue Gottshauß dergeſtalten eingenom- men/ daß die Leuth von dero ſchnurren vnnd ſtechen uͤber die maſſen beaͤngſtiget wurden. Solches hat dem H. Bernardo ſehr mißfallen/ daß ſo kleine Thierl ſo groſſen Uberlaſt ſollen verurſachen. Faſſet dahero einen billichen Zorn gegen ihnen/ vnd hat dieſelbe alleſamb excommuni- ciret. Was Wunder! deß andern Tags hat man die Mucken alle verreckter gefunden. Auß welchem Wun- der nachmahls das gemaine Sprich-Wort entſtanden. Zu Fuſniac vertreibt man die Mucken. Ich wol- te wuͤnſchen/ daß ich ebenfalls diſe groſſe Macht haͤtte uͤber die Mucken/ wie der H. Abbt Bernardus, ſo wolt ich nit allein die Mucken zu Fuſniac, ſondern in der gan- tzen Welt vertreiben. Verſtehe aber ſolche Mucken/ wel- che Judas/ vnd ſeines gleichens vil andere haben/ die ſich ſo gar auff die Goͤttliche Providenz nicht verlaſſen. Ein mancher ſicht ſo ſauer auß/ wie ein Eſſig-Krug: er kratzt hinder den Ohren/ wie ein Budlhund im Julio: er ſeuff- tzet die gantze Zeit/ wie ein alter Schantz-Karꝛn/ der nit geſchmierbt iſt: er iſt ſo maulhenckcoliſch/ daß man in dem Guiel. Abb. in vi- ta S. Bern. lib. 1. c. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/372
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/372>, abgerufen am 16.06.2024.