Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

kan solches nit mehr lassen.
ben/ daß sie anderwerts schon öffter in Verhafft gelegen/
mit Ruthen den Kerrauß getantzet/ vnd dannoch das sieh-
len nit lassen können/ weilen sie nemblich die alte Gewon-
heit dahin gezogen/ vnd gleichsamb gezwungen.

Einer ist gewest/ der zum öfftern in seinen Reden dise
Wort/ auß Gewonheit/ eingemischt. Wie ihr deßglei-
chen.
Diser wurde auff ein Zeit von seinem Herrn zu
dem Landrichter verschicket/ welchem er ließ andeuten/
wie daß er zwey böse Lorterbueben habe eingefangen/ die
er gesinnt seye/ ihme/ als seiner Gnädigen Obrigkeit/ zu-
liffern/ dahero er sein Post folgender Gstalt abgeleget.
Gnädiger Herr/ mein Herr last sich Euer Gnaden demü-
thigist empfehlen/ wie ihr deßgleichen. Vnd thut
Euer Gnaden berichten/ wie ihr deßgleichen/
wie daß verwichenen Mittags zu Nacht vmb halber Eylfe
zwey Dieb/ wie ihr deßgleichen/ haben eingebrochen/
vnd gestohlen/ wie ihr deßgleichen/ die er nit ohne
sondere Mühe vnd Arbeit ertappet/ wie ihr deßglei-
chen/
last demnach Euer Gnaden bitten in aller Vn-
derthänigkeit/ wie ihr deßgleichen/ daß ihr solche
am künfftigen Freytag durch sicherste Vberlifferung dise
zwey Dieb/ wie ihr deßgleichen/ woltet in den Ker-
cker schliessen/ vnnd folgends solche Bößwicht/ wie ihr
deßgleichen/
verdienter massen mögen gestrafft/ vnnd
auffgehencket werden/ wie ihr deßgleichen/ der Herr
Landtrichter vermercket wol/ daß diser vngeschliffene Lim-
mel ein schändliche Gewonheit an ihm habe. Sagt ihm
also/ er soll nur wider nach Hauß gehen/ vnd seinem Herrn
andeuten/ daß er besagte Bößwicht mit guter Wacht über-
liffere; jedoch zugleich laß er ihm auch sagen/ er soll hin-

füro
E e e

kan ſolches nit mehr laſſen.
ben/ daß ſie anderwerts ſchon oͤffter in Verhafft gelegen/
mit Ruthen den Kerꝛauß getantzet/ vnd dannoch das ſieh-
len nit laſſen koͤnnen/ weilen ſie nemblich die alte Gewon-
heit dahin gezogen/ vnd gleichſamb gezwungen.

Einer iſt geweſt/ der zum oͤfftern in ſeinen Reden diſe
Wort/ auß Gewonheit/ eingemiſcht. Wie ihr deßglei-
chen.
Diſer wurde auff ein Zeit von ſeinem Herꝛn zu
dem Landrichter verſchicket/ welchem er ließ andeuten/
wie daß er zwey boͤſe Lorterbueben habe eingefangen/ die
er geſinnt ſeye/ ihme/ als ſeiner Gnaͤdigen Obrigkeit/ zu-
liffern/ dahero er ſein Poſt folgender Gſtalt abgeleget.
Gnaͤdiger Herꝛ/ mein Herꝛ laſt ſich Euer Gnaden demuͤ-
thigiſt empfehlen/ wie ihr deßgleichen. Vnd thut
Euer Gnaden berichten/ wie ihr deßgleichen/
wie daß verwichenen Mittags zu Nacht vmb halber Eylfe
zwey Dieb/ wie ihr deßgleichen/ haben eingebrochen/
vnd geſtohlen/ wie ihr deßgleichen/ die er nit ohne
ſondere Muͤhe vnd Arbeit ertappet/ wie ihr deßglei-
chen/
laſt demnach Euer Gnaden bitten in aller Vn-
derthaͤnigkeit/ wie ihr deßgleichen/ daß ihr ſolche
am kuͤnfftigen Freytag durch ſicherſte Vberlifferung diſe
zwey Dieb/ wie ihr deßgleichen/ woltet in den Ker-
cker ſchlieſſen/ vnnd folgends ſolche Boͤßwicht/ wie ihr
deßgleichen/
verdienter maſſen moͤgen geſtrafft/ vnnd
auffgehencket werden/ wie ihr deßgleichen/ der Herꝛ
Landtrichter vermercket wol/ daß diſer vngeſchliffene Lim-
mel ein ſchaͤndliche Gewonheit an ihm habe. Sagt ihm
alſo/ er ſoll nur wider nach Hauß gehen/ vnd ſeinem Herꝛn
andeuten/ daß er beſagte Boͤßwicht mit guter Wacht uͤber-
liffere; jedoch zugleich laß er ihm auch ſagen/ er ſoll hin-

fuͤro
E e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0437" n="401"/><fw place="top" type="header">kan &#x017F;olches nit mehr la&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
ben/ daß &#x017F;ie anderwerts &#x017F;chon o&#x0364;ffter in Verhafft gelegen/<lb/>
mit Ruthen den Ker&#xA75B;auß getantzet/ vnd dannoch das &#x017F;ieh-<lb/>
len nit la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ weilen &#x017F;ie nemblich die alte Gewon-<lb/>
heit dahin gezogen/ vnd gleich&#x017F;amb gezwungen.</p><lb/>
        <p>Einer i&#x017F;t gewe&#x017F;t/ der zum o&#x0364;fftern in &#x017F;einen Reden di&#x017F;e<lb/>
Wort/ auß Gewonheit/ eingemi&#x017F;cht. <hi rendition="#fr">Wie ihr deßglei-<lb/>
chen.</hi> Di&#x017F;er wurde auff ein Zeit von &#x017F;einem Her&#xA75B;n zu<lb/>
dem Landrichter ver&#x017F;chicket/ welchem er ließ andeuten/<lb/>
wie daß er zwey bo&#x0364;&#x017F;e Lorterbueben habe eingefangen/ die<lb/>
er ge&#x017F;innt &#x017F;eye/ ihme/ als &#x017F;einer Gna&#x0364;digen Obrigkeit/ zu-<lb/>
liffern/ dahero er &#x017F;ein Po&#x017F;t folgender G&#x017F;talt abgeleget.<lb/>
Gna&#x0364;diger Her&#xA75B;/ mein Her&#xA75B; la&#x017F;t &#x017F;ich Euer Gnaden demu&#x0364;-<lb/>
thigi&#x017F;t empfehlen/ <hi rendition="#fr">wie ihr deßgleichen.</hi> Vnd thut<lb/>
Euer Gnaden berichten/ <hi rendition="#fr">wie ihr deßgleichen/</hi><lb/>
wie daß verwichenen Mittags zu Nacht vmb halber Eylfe<lb/>
zwey Dieb/ <hi rendition="#fr">wie ihr deßgleichen/</hi> haben eingebrochen/<lb/>
vnd ge&#x017F;tohlen/ <hi rendition="#fr">wie ihr deßgleichen/</hi> die er nit ohne<lb/>
&#x017F;ondere Mu&#x0364;he vnd Arbeit ertappet/ <hi rendition="#fr">wie ihr deßglei-<lb/>
chen/</hi> la&#x017F;t demnach Euer Gnaden bitten in aller Vn-<lb/>
dertha&#x0364;nigkeit/ <hi rendition="#fr">wie ihr deßgleichen/</hi> daß ihr &#x017F;olche<lb/>
am ku&#x0364;nfftigen Freytag durch &#x017F;icher&#x017F;te Vberlifferung di&#x017F;e<lb/>
zwey Dieb/ <hi rendition="#fr">wie ihr deßgleichen/</hi> woltet in den Ker-<lb/>
cker &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ vnnd folgends &#x017F;olche Bo&#x0364;ßwicht/ <hi rendition="#fr">wie ihr<lb/>
deßgleichen/</hi> verdienter ma&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen ge&#x017F;trafft/ vnnd<lb/>
auffgehencket werden/ <hi rendition="#fr">wie ihr deßgleichen/</hi> der Her&#xA75B;<lb/>
Landtrichter vermercket wol/ daß di&#x017F;er vnge&#x017F;chliffene Lim-<lb/>
mel ein &#x017F;cha&#x0364;ndliche Gewonheit an ihm habe. Sagt ihm<lb/>
al&#x017F;o/ er &#x017F;oll nur wider nach Hauß gehen/ vnd &#x017F;einem Her&#xA75B;n<lb/>
andeuten/ daß er be&#x017F;agte Bo&#x0364;ßwicht mit guter Wacht u&#x0364;ber-<lb/>
liffere; jedoch zugleich laß er ihm auch &#x017F;agen/ er &#x017F;oll hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;ro</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0437] kan ſolches nit mehr laſſen. ben/ daß ſie anderwerts ſchon oͤffter in Verhafft gelegen/ mit Ruthen den Kerꝛauß getantzet/ vnd dannoch das ſieh- len nit laſſen koͤnnen/ weilen ſie nemblich die alte Gewon- heit dahin gezogen/ vnd gleichſamb gezwungen. Einer iſt geweſt/ der zum oͤfftern in ſeinen Reden diſe Wort/ auß Gewonheit/ eingemiſcht. Wie ihr deßglei- chen. Diſer wurde auff ein Zeit von ſeinem Herꝛn zu dem Landrichter verſchicket/ welchem er ließ andeuten/ wie daß er zwey boͤſe Lorterbueben habe eingefangen/ die er geſinnt ſeye/ ihme/ als ſeiner Gnaͤdigen Obrigkeit/ zu- liffern/ dahero er ſein Poſt folgender Gſtalt abgeleget. Gnaͤdiger Herꝛ/ mein Herꝛ laſt ſich Euer Gnaden demuͤ- thigiſt empfehlen/ wie ihr deßgleichen. Vnd thut Euer Gnaden berichten/ wie ihr deßgleichen/ wie daß verwichenen Mittags zu Nacht vmb halber Eylfe zwey Dieb/ wie ihr deßgleichen/ haben eingebrochen/ vnd geſtohlen/ wie ihr deßgleichen/ die er nit ohne ſondere Muͤhe vnd Arbeit ertappet/ wie ihr deßglei- chen/ laſt demnach Euer Gnaden bitten in aller Vn- derthaͤnigkeit/ wie ihr deßgleichen/ daß ihr ſolche am kuͤnfftigen Freytag durch ſicherſte Vberlifferung diſe zwey Dieb/ wie ihr deßgleichen/ woltet in den Ker- cker ſchlieſſen/ vnnd folgends ſolche Boͤßwicht/ wie ihr deßgleichen/ verdienter maſſen moͤgen geſtrafft/ vnnd auffgehencket werden/ wie ihr deßgleichen/ der Herꝛ Landtrichter vermercket wol/ daß diſer vngeſchliffene Lim- mel ein ſchaͤndliche Gewonheit an ihm habe. Sagt ihm alſo/ er ſoll nur wider nach Hauß gehen/ vnd ſeinem Herꝛn andeuten/ daß er beſagte Boͤßwicht mit guter Wacht uͤber- liffere; jedoch zugleich laß er ihm auch ſagen/ er ſoll hin- fuͤro E e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/437
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/437>, abgerufen am 02.06.2024.