Stengl. p. 1. c. 26.gezogen/ vnd endlich auß ihme geprest/ daß er ein Dieb seye/ vnd habe vor fünfftzig Jahren jenem Maister N. 50. Gulden entfrembdet/ nach welcher Erkandtnuß der zwar weisse Tättl denen schwartzen Raaben einen Mitgespann müssen abgeben/ vnd einen solchen Sailtantzer abgeben/ daß er am Strick ist hangen bliben.
Sage jetzo mehr/ es sehe dich Niemand/ in deme GOtt die verborgneste vnd gehaimeste Ding schon so offt auff der Welt an das Tag-Liecht gantz wunderbarlich ge- bracht/ auff daß der vnbehutsame Mensch Handgreifflich spüren solle/ daß er denen Göttlichen Augen keines wegs entgehen möge. Wann wir den allmächtigen GOtt stäts vor Augen hätten/ vnd wol zu Gemüth führeten/ daß der jenige vns zusehe/ welcher vns kan augenblicklich in die Höll abstürtzen/ so wurden wir vngezweifflet mit Lasteren nit also beladen seyn. Was hat vnder den Käyser Hen- ricum, vnder den König Casimirum, vnder den Fürsten ein Hemenegildum, vnder den Graffen ein Elzearium, vnder den Frey-Herrn ein Rochum, vnder den Burgern ein Homobonum, vnder den Bauren ein Isidorum, vn- der den Bettler ein Servulum zu solcher Vollkommenheit vnd Heiligkeit gebracht/ als eben daß sie stäts GOtt vor Augen gehabt. Was hat den Soldaten Mauritium, den Raths-Herrn Apollonium, den Artzten Pantaleonem, den Edlmann Sebastianum, den Fürsten Abdon, den König Olaum, zuruck gehalten/ daß sie nicht die Gö- tzen verehrt vnd angebettet/ sondern heroisch gekämpffet/ vnd ihr Blut vergossen? nicht anderst/ als daß sie den wahren GOtt allezeit vor Augen hatten. Was hat Be- nedictum mit so vilen Benedictineren/ Augustinum mit so vilen Augustineren/ Dominicum mit so vilen Domi- nicaneren/ Franciscum mit so vilen Franciscaneren/ Bernardum mit so vilen Bernardineren/ etc. zu so bekand-
tem
vermaint man ſehe ihn nit.
Stengl. p. 1. c. 26.gezogen/ vnd endlich auß ihme gepreſt/ daß er ein Dieb ſeye/ vnd habe vor fuͤnfftzig Jahren jenem Maiſter N. 50. Gulden entfrembdet/ nach welcher Erkandtnuß der zwar weiſſe Taͤttl denen ſchwartzen Raaben einen Mitgeſpann muͤſſen abgeben/ vnd einen ſolchen Sailtantzer abgeben/ daß er am Strick iſt hangen bliben.
Sage jetzo mehr/ es ſehe dich Niemand/ in deme GOtt die verborgneſte vnd gehaimeſte Ding ſchon ſo offt auff der Welt an das Tag-Liecht gantz wunderbarlich ge- bracht/ auff daß der vnbehutſame Menſch Handgreifflich ſpuͤren ſolle/ daß er denen Goͤttlichen Augen keines wegs entgehen moͤge. Wann wir den allmaͤchtigen GOtt ſtaͤts vor Augen haͤtten/ vnd wol zu Gemuͤth fuͤhreten/ daß der jenige vns zuſehe/ welcher vns kan augenblicklich in die Hoͤll abſtuͤrtzen/ ſo wurden wir vngezweifflet mit Laſteren nit alſo beladen ſeyn. Was hat vnder den Kaͤyſer Hen- ricum, vnder den Koͤnig Caſimirum, vnder den Fuͤrſten ein Hemenegildum, vnder den Graffen ein Elzearium, vnder den Frey-Herꝛn ein Rochum, vnder den Burgern ein Homobonum, vnder den Bauren ein Iſidorum, vn- der den Bettler ein Servulum zu ſolcher Vollkommenheit vnd Heiligkeit gebracht/ als eben daß ſie ſtaͤts GOtt vor Augen gehabt. Was hat den Soldaten Mauritium, den Raths-Herꝛn Apollonium, den Artzten Pantaleonem, den Edlmann Sebaſtianum, den Fuͤrſten Abdon, den Koͤnig Olaum, zuruck gehalten/ daß ſie nicht die Goͤ- tzen verehrt vnd angebettet/ ſondern heroiſch gekaͤmpffet/ vnd ihr Blut vergoſſen? nicht anderſt/ als daß ſie den wahren GOtt allezeit vor Augen hatten. Was hat Be- nedictum mit ſo vilen Benedictineren/ Auguſtinum mit ſo vilen Auguſtineren/ Dominicum mit ſo vilen Domi- nicaneren/ Franciſcum mit ſo vilen Franciſcaneren/ Bernardum mit ſo vilen Bernardineren/ ꝛc. zu ſo bekand-
tem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0478"n="442"/><fwplace="top"type="header">vermaint man ſehe ihn nit.</fw><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Stengl. p.<lb/>
1. c.</hi> 26.</note>gezogen/ vnd endlich auß ihme gepreſt/ daß er ein Dieb<lb/>ſeye/ vnd habe vor fuͤnfftzig Jahren jenem Maiſter N. 50.<lb/>
Gulden entfrembdet/ nach welcher Erkandtnuß der zwar<lb/>
weiſſe Taͤttl denen ſchwartzen Raaben einen Mitgeſpann<lb/>
muͤſſen abgeben/ vnd einen ſolchen Sailtantzer abgeben/<lb/>
daß er am Strick iſt hangen bliben.</p><lb/><p>Sage jetzo mehr/ es ſehe dich <hirendition="#fr">Niemand/</hi> in deme<lb/>
GOtt die verborgneſte vnd gehaimeſte Ding ſchon ſo offt<lb/>
auff der Welt an das Tag-Liecht gantz wunderbarlich ge-<lb/>
bracht/ auff daß der vnbehutſame Menſch Handgreifflich<lb/>ſpuͤren ſolle/ daß er denen Goͤttlichen Augen keines wegs<lb/>
entgehen moͤge. Wann wir den allmaͤchtigen GOtt ſtaͤts<lb/>
vor Augen haͤtten/ vnd wol zu Gemuͤth fuͤhreten/ daß der<lb/>
jenige vns zuſehe/ welcher vns kan augenblicklich in die<lb/>
Hoͤll abſtuͤrtzen/ ſo wurden wir vngezweifflet mit Laſteren<lb/>
nit alſo beladen ſeyn. Was hat vnder den Kaͤyſer <hirendition="#aq">Hen-<lb/>
ricum,</hi> vnder den Koͤnig <hirendition="#aq">Caſimirum,</hi> vnder den Fuͤrſten<lb/>
ein <hirendition="#aq">Hemenegildum,</hi> vnder den Graffen ein <hirendition="#aq">Elzearium,</hi><lb/>
vnder den Frey-Herꝛn ein <hirendition="#aq">Rochum,</hi> vnder den Burgern<lb/>
ein <hirendition="#aq">Homobonum,</hi> vnder den Bauren ein <hirendition="#aq">Iſidorum,</hi> vn-<lb/>
der den Bettler ein <hirendition="#aq">Servulum</hi> zu ſolcher Vollkommenheit<lb/>
vnd Heiligkeit gebracht/ als eben daß ſie ſtaͤts GOtt vor<lb/>
Augen gehabt. Was hat den Soldaten <hirendition="#aq">Mauritium,</hi> den<lb/>
Raths-Herꝛn <hirendition="#aq">Apollonium,</hi> den Artzten <hirendition="#aq">Pantaleonem,</hi><lb/>
den Edlmann <hirendition="#aq">Sebaſtianum,</hi> den Fuͤrſten <hirendition="#aq">Abdon,</hi> den<lb/>
Koͤnig <hirendition="#aq">Olaum,</hi> zuruck gehalten/ daß ſie nicht die Goͤ-<lb/>
tzen verehrt vnd angebettet/ ſondern heroiſch gekaͤmpffet/<lb/>
vnd ihr Blut vergoſſen? nicht anderſt/ als daß ſie den<lb/>
wahren GOtt allezeit vor Augen hatten. Was hat <hirendition="#aq">Be-<lb/>
nedictum</hi> mit ſo vilen <hirendition="#aq">Benedicti</hi>neren/ <hirendition="#aq">Auguſtinum</hi> mit<lb/>ſo vilen <hirendition="#aq">Auguſti</hi>neren/ <hirendition="#aq">Dominicum</hi> mit ſo vilen <hirendition="#aq">Domi-<lb/>
nica</hi>neren/ <hirendition="#aq">Franciſcum</hi> mit ſo vilen <hirendition="#aq">Franciſca</hi>neren/<lb/><hirendition="#aq">Bernardum</hi> mit ſo vilen <hirendition="#aq">Bernardi</hi>neren/ ꝛc. zu ſo bekand-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tem</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[442/0478]
vermaint man ſehe ihn nit.
gezogen/ vnd endlich auß ihme gepreſt/ daß er ein Dieb
ſeye/ vnd habe vor fuͤnfftzig Jahren jenem Maiſter N. 50.
Gulden entfrembdet/ nach welcher Erkandtnuß der zwar
weiſſe Taͤttl denen ſchwartzen Raaben einen Mitgeſpann
muͤſſen abgeben/ vnd einen ſolchen Sailtantzer abgeben/
daß er am Strick iſt hangen bliben.
Stengl. p.
1. c. 26.
Sage jetzo mehr/ es ſehe dich Niemand/ in deme
GOtt die verborgneſte vnd gehaimeſte Ding ſchon ſo offt
auff der Welt an das Tag-Liecht gantz wunderbarlich ge-
bracht/ auff daß der vnbehutſame Menſch Handgreifflich
ſpuͤren ſolle/ daß er denen Goͤttlichen Augen keines wegs
entgehen moͤge. Wann wir den allmaͤchtigen GOtt ſtaͤts
vor Augen haͤtten/ vnd wol zu Gemuͤth fuͤhreten/ daß der
jenige vns zuſehe/ welcher vns kan augenblicklich in die
Hoͤll abſtuͤrtzen/ ſo wurden wir vngezweifflet mit Laſteren
nit alſo beladen ſeyn. Was hat vnder den Kaͤyſer Hen-
ricum, vnder den Koͤnig Caſimirum, vnder den Fuͤrſten
ein Hemenegildum, vnder den Graffen ein Elzearium,
vnder den Frey-Herꝛn ein Rochum, vnder den Burgern
ein Homobonum, vnder den Bauren ein Iſidorum, vn-
der den Bettler ein Servulum zu ſolcher Vollkommenheit
vnd Heiligkeit gebracht/ als eben daß ſie ſtaͤts GOtt vor
Augen gehabt. Was hat den Soldaten Mauritium, den
Raths-Herꝛn Apollonium, den Artzten Pantaleonem,
den Edlmann Sebaſtianum, den Fuͤrſten Abdon, den
Koͤnig Olaum, zuruck gehalten/ daß ſie nicht die Goͤ-
tzen verehrt vnd angebettet/ ſondern heroiſch gekaͤmpffet/
vnd ihr Blut vergoſſen? nicht anderſt/ als daß ſie den
wahren GOtt allezeit vor Augen hatten. Was hat Be-
nedictum mit ſo vilen Benedictineren/ Auguſtinum mit
ſo vilen Auguſtineren/ Dominicum mit ſo vilen Domi-
nicaneren/ Franciſcum mit ſo vilen Franciſcaneren/
Bernardum mit ſo vilen Bernardineren/ ꝛc. zu ſo bekand-
tem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/478>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.