Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

in Worten vnd Wercken.
Pfeiffen vnd Tantzen/ bey Binckl vnd Rantzen/ Schun-
cken vnd Hammen/ schicken sich zusammen/ Amen. Ge-
hören also dise gottlose Leuth forderist vnder die Gleißner/
denen auch beygesellet wird ein Absolon, ein Simon Ma-
gus,
ein Saphyra, ein Pilatus, ein Herodes, ein Phari-
seer/ vnd hohe Priester/ ein Antonius Picentinus, vnd
vil andere mehr/ die wir in dem Thal Josaphat werden
erkennen.

Under dise seynd auch zu zehlen die jenige/ welche sich
fromm vnd heilig verhalten nur vmb eytler Ehr willen.
Solche seynd weit anderst gesinnet/ als jener Blinder am
Weeg/ welcher nur verlangt hat/ daß er sehen möchte.
Domine, ut videam, aber solche Gleißner begehren/
vnd wünschen/ ut videantur. In Oesterreich/ absonder-
lich bey schöner Herbstzeit pflegt man die Lerchen in grosser
Menge zu fangen/ dise Vögerle werden ins gemain auff
Latein genannt Alaudae: das ist so vil/ als Lob-Vögerle.
Die Gleißner vnd Augen-Heilige trachten Sommer vnd
Winter/ Herbst vnd Frühling nur nach solchen Alaudas,
oder Lob-Vögerl/ dann ihr einiger Wunsch ist/ gelobet zu
werden. Den Esau haltet man für einen vnverständigen
Limmel/ vmb weilen er sein Majorath verhandlet vmb ein
Linsen-Koch/ ist das nit ein Linsen-Narr/ weit grösser als
ein Haber-Narr. Gibt vmb ein so geringe schlechte Bau-
ren-Speiß/ dise so stattliche Praerogativ. Wann es Man-
del-Koch wäre gewest/ wär es ihme kein so grosser Spott/
aber vmb etliche Löffel voll Linsen ein solche Würdigkeit
zu verkauffen/ scheint die gröste Torrheit/ ist wol wahr/
wann man die Kinder/ vnd die Narren gen Marckt schi-
cket/ so lösen die Krammer Gelt. Nicht weniger Spott
verdienen alle die jenige/ welche eytlen Ruhms vnd Glory
halber vil gute vnd heilige Werck üben: dahero Christus
der HErr dise Lehr geben. Sehet zu/ daß ihr euer Gerech-

tigkeit
O o o

in Worten vnd Wercken.
Pfeiffen vnd Tantzen/ bey Binckl vnd Rantzen/ Schun-
cken vnd Hammen/ ſchicken ſich zuſammen/ Amen. Ge-
hoͤren alſo diſe gottloſe Leuth forderiſt vnder die Gleißner/
denen auch beygeſellet wird ein Abſolon, ein Simon Ma-
gus,
ein Saphyra, ein Pilatus, ein Herodes, ein Phari-
ſeer/ vnd hohe Prieſter/ ein Antonius Picentinus, vnd
vil andere mehr/ die wir in dem Thal Joſaphat werden
erkennen.

Under diſe ſeynd auch zu zehlen die jenige/ welche ſich
fromm vnd heilig verhalten nur vmb eytler Ehr willen.
Solche ſeynd weit anderſt geſinnet/ als jener Blinder am
Weeg/ welcher nur verlangt hat/ daß er ſehen moͤchte.
Domine, ut videam, aber ſolche Gleißner begehren/
vnd wuͤnſchen/ ut videantur. In Oeſterreich/ abſonder-
lich bey ſchoͤner Herbſtzeit pflegt man die Lerchen in groſſer
Menge zu fangen/ diſe Voͤgerle werden ins gemain auff
Latein genannt Alaudæ: das iſt ſo vil/ als Lob-Voͤgerle.
Die Gleißner vnd Augen-Heilige trachten Sommer vnd
Winter/ Herbſt vnd Fruͤhling nur nach ſolchen Alaudas,
oder Lob-Voͤgerl/ dann ihr einiger Wunſch iſt/ gelobet zu
werden. Den Eſau haltet man fuͤr einen vnverſtaͤndigen
Limmel/ vmb weilen er ſein Majorath verhandlet vmb ein
Linſen-Koch/ iſt das nit ein Linſen-Narꝛ/ weit groͤſſer als
ein Haber-Narꝛ. Gibt vmb ein ſo geringe ſchlechte Bau-
ren-Speiß/ diſe ſo ſtattliche Prærogativ. Wann es Man-
del-Koch waͤre geweſt/ waͤr es ihme kein ſo groſſer Spott/
aber vmb etliche Loͤffel voll Linſen ein ſolche Wuͤrdigkeit
zu verkauffen/ ſcheint die groͤſte Torꝛheit/ iſt wol wahr/
wann man die Kinder/ vnd die Narren gen Marckt ſchi-
cket/ ſo loͤſen die Krammer Gelt. Nicht weniger Spott
verdienen alle die jenige/ welche eytlen Ruhms vnd Glory
halber vil gute vnd heilige Werck uͤben: dahero Chriſtus
der HErꝛ diſe Lehr geben. Sehet zu/ daß ihr euer Gerech-

tigkeit
O o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0509" n="473"/><fw place="top" type="header">in Worten vnd Wercken.</fw><lb/>
Pfeiffen vnd Tantzen/ bey Binckl vnd Rantzen/ Schun-<lb/>
cken vnd Hammen/ &#x017F;chicken &#x017F;ich zu&#x017F;ammen/ Amen. Ge-<lb/>
ho&#x0364;ren al&#x017F;o di&#x017F;e gottlo&#x017F;e Leuth forderi&#x017F;t vnder die Gleißner/<lb/>
denen auch beyge&#x017F;ellet wird ein <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;olon,</hi> ein <hi rendition="#aq">Simon Ma-<lb/>
gus,</hi> ein <hi rendition="#aq">Saphyra,</hi> ein <hi rendition="#aq">Pilatus,</hi> ein <hi rendition="#aq">Herodes,</hi> ein Phari-<lb/>
&#x017F;eer/ vnd hohe Prie&#x017F;ter/ ein <hi rendition="#aq">Antonius Picentinus,</hi> vnd<lb/>
vil andere mehr/ die wir in dem Thal Jo&#x017F;aphat werden<lb/>
erkennen.</p><lb/>
        <p>Under di&#x017F;e &#x017F;eynd auch zu zehlen die jenige/ welche &#x017F;ich<lb/>
fromm vnd heilig verhalten nur vmb eytler Ehr willen.<lb/>
Solche &#x017F;eynd weit ander&#x017F;t ge&#x017F;innet/ als jener Blinder am<lb/>
Weeg/ welcher nur verlangt hat/ daß er &#x017F;ehen mo&#x0364;chte.<lb/><hi rendition="#aq">Domine, ut videam,</hi> aber &#x017F;olche Gleißner begehren/<lb/>
vnd wu&#x0364;n&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq">ut videantur.</hi> In Oe&#x017F;terreich/ ab&#x017F;onder-<lb/>
lich bey &#x017F;cho&#x0364;ner Herb&#x017F;tzeit pflegt man die Lerchen in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Menge zu fangen/ di&#x017F;e Vo&#x0364;gerle werden ins gemain auff<lb/>
Latein genannt <hi rendition="#aq">Alaudæ:</hi> das i&#x017F;t &#x017F;o vil/ als Lob-Vo&#x0364;gerle.<lb/>
Die Gleißner vnd Augen-Heilige trachten Sommer vnd<lb/>
Winter/ Herb&#x017F;t vnd Fru&#x0364;hling nur nach &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Alaudas,</hi><lb/>
oder Lob-Vo&#x0364;gerl/ dann ihr einiger Wun&#x017F;ch i&#x017F;t/ gelobet zu<lb/>
werden. Den E&#x017F;au haltet man fu&#x0364;r einen vnver&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Limmel/ vmb weilen er &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Majorath</hi> verhandlet vmb ein<lb/>
Lin&#x017F;en-Koch/ i&#x017F;t das nit ein Lin&#x017F;en-Nar&#xA75B;/ weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
ein Haber-Nar&#xA75B;. Gibt vmb ein &#x017F;o geringe &#x017F;chlechte Bau-<lb/>
ren-Speiß/ di&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;tattliche <hi rendition="#aq">Prærogativ.</hi> Wann es Man-<lb/>
del-Koch wa&#x0364;re gewe&#x017F;t/ wa&#x0364;r es ihme kein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Spott/<lb/>
aber vmb etliche Lo&#x0364;ffel voll Lin&#x017F;en ein &#x017F;olche Wu&#x0364;rdigkeit<lb/>
zu verkauffen/ &#x017F;cheint die gro&#x0364;&#x017F;te Tor&#xA75B;heit/ i&#x017F;t wol wahr/<lb/>
wann man die Kinder/ vnd die Narren gen Marckt &#x017F;chi-<lb/>
cket/ &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;en die Krammer Gelt. Nicht weniger Spott<lb/>
verdienen alle die jenige/ welche eytlen Ruhms vnd Glory<lb/>
halber vil gute vnd heilige Werck u&#x0364;ben: dahero Chri&#x017F;tus<lb/>
der HEr&#xA75B; di&#x017F;e Lehr geben. Sehet zu/ daß ihr euer Gerech-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o</fw><fw place="bottom" type="catch">tigkeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0509] in Worten vnd Wercken. Pfeiffen vnd Tantzen/ bey Binckl vnd Rantzen/ Schun- cken vnd Hammen/ ſchicken ſich zuſammen/ Amen. Ge- hoͤren alſo diſe gottloſe Leuth forderiſt vnder die Gleißner/ denen auch beygeſellet wird ein Abſolon, ein Simon Ma- gus, ein Saphyra, ein Pilatus, ein Herodes, ein Phari- ſeer/ vnd hohe Prieſter/ ein Antonius Picentinus, vnd vil andere mehr/ die wir in dem Thal Joſaphat werden erkennen. Under diſe ſeynd auch zu zehlen die jenige/ welche ſich fromm vnd heilig verhalten nur vmb eytler Ehr willen. Solche ſeynd weit anderſt geſinnet/ als jener Blinder am Weeg/ welcher nur verlangt hat/ daß er ſehen moͤchte. Domine, ut videam, aber ſolche Gleißner begehren/ vnd wuͤnſchen/ ut videantur. In Oeſterreich/ abſonder- lich bey ſchoͤner Herbſtzeit pflegt man die Lerchen in groſſer Menge zu fangen/ diſe Voͤgerle werden ins gemain auff Latein genannt Alaudæ: das iſt ſo vil/ als Lob-Voͤgerle. Die Gleißner vnd Augen-Heilige trachten Sommer vnd Winter/ Herbſt vnd Fruͤhling nur nach ſolchen Alaudas, oder Lob-Voͤgerl/ dann ihr einiger Wunſch iſt/ gelobet zu werden. Den Eſau haltet man fuͤr einen vnverſtaͤndigen Limmel/ vmb weilen er ſein Majorath verhandlet vmb ein Linſen-Koch/ iſt das nit ein Linſen-Narꝛ/ weit groͤſſer als ein Haber-Narꝛ. Gibt vmb ein ſo geringe ſchlechte Bau- ren-Speiß/ diſe ſo ſtattliche Prærogativ. Wann es Man- del-Koch waͤre geweſt/ waͤr es ihme kein ſo groſſer Spott/ aber vmb etliche Loͤffel voll Linſen ein ſolche Wuͤrdigkeit zu verkauffen/ ſcheint die groͤſte Torꝛheit/ iſt wol wahr/ wann man die Kinder/ vnd die Narren gen Marckt ſchi- cket/ ſo loͤſen die Krammer Gelt. Nicht weniger Spott verdienen alle die jenige/ welche eytlen Ruhms vnd Glory halber vil gute vnd heilige Werck uͤben: dahero Chriſtus der HErꝛ diſe Lehr geben. Sehet zu/ daß ihr euer Gerech- tigkeit O o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/509
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/509>, abgerufen am 22.11.2024.