Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein angewohnter Faullentzer/
Güter. Ein solcher armer Tropff ist gleichmässig der
obere gewest/ wessenthalben er sich allerseits sehr bekla-
get/ sonderlich aber bey einem alten Weib/ von dero er den
üblen Argwohn geschöpffet/ daß sie ein freye Künstlerin
seye/ vnd wisse alle Gehaimbnussen/ welche der Beltzebub
in seiner Cantzley verborgen. Dise aber gab ihme vnver-
weilt den Rathschlag/ weilen sie von seiner stinckenden
Faulheit schon bericht war. Er solle fruhe morgens bey
angehender Morgenröthe auffstehen/ vnd wol Achtung
geben/ was ihme die Schwalm sagen werden/ deßgleichen
soll er auch vernemmen/ was ihme dise Vögl spatt Abends
werden rathen/ wann sie schlaffen gehen. Den dritten
Tag fragte dises alte Mütterle den gedachten faulen Lim-
mel/ was ihme dann die Schwalmen gesagt. Ich/ ant-
wort er/ ich bin zwar in aller Fruhe auffgestanden/ vnnd
gar spatt in das Beth gangen/ haben das disdi dasdi kiri
miri
diser Vögel nit verstanden. Du/ sagt sie/ hättest
sollen wenigst dero Exempel/ wo nit der Sprach verstehen/
sie haben dir gesagt.

Stehe fruhe auff/ leg dich spatt nider/
So bekombst dein Reichthum alln wider.

Sihe dise Vögerl von fruhe morgens befleissen sich
hin vnd her/ immer mehr/ allzu sehr/ wie sie ihr Nahrung
bekommen. Deßgleichen solst du auch thun/ so wird dir
nie etwas manglen/ aber wann du dem Müssiggang nach-
gehest/ so wirst du mit Armuth überfüllet. Waist du
dann nit/ was der Job auff dem Misthauffen dir Mistfin-
cken hat vorgesungen. Homo nascitur ad laborem; der
Mensch wird gebohren zu der Arbeit. Hast du nie gehö-
ret/ was Paulus dir Faulo gesagt hat? Qui non vult
2. Thes. 3.operari, non manducet, so jemand nicht arbeiten
will/ der soll auch nit essen.

Dahero

Judas ein angewohnter Faullentzer/
Guͤter. Ein ſolcher armer Tropff iſt gleichmaͤſſig der
obere geweſt/ weſſenthalben er ſich allerſeits ſehr bekla-
get/ ſonderlich aber bey einem alten Weib/ von dero er den
uͤblen Argwohn geſchoͤpffet/ daß ſie ein freye Kuͤnſtlerin
ſeye/ vnd wiſſe alle Gehaimbnuſſen/ welche der Beltzebub
in ſeiner Cantzley verborgen. Diſe aber gab ihme vnver-
weilt den Rathſchlag/ weilen ſie von ſeiner ſtinckenden
Faulheit ſchon bericht war. Er ſolle fruhe morgens bey
angehender Morgenroͤthe auffſtehen/ vnd wol Achtung
geben/ was ihme die Schwalm ſagen werden/ deßgleichen
ſoll er auch vernemmen/ was ihme diſe Voͤgl ſpatt Abends
werden rathen/ wann ſie ſchlaffen gehen. Den dritten
Tag fragte diſes alte Muͤtterle den gedachten faulen Lim-
mel/ was ihme dann die Schwalmen geſagt. Ich/ ant-
wort er/ ich bin zwar in aller Fruhe auffgeſtanden/ vnnd
gar ſpatt in das Beth gangen/ haben das disdi dasdi kiri
miri
diſer Voͤgel nit verſtanden. Du/ ſagt ſie/ haͤtteſt
ſollen wenigſt dero Exempel/ wo nit der Sprach verſtehen/
ſie haben dir geſagt.

Stehe fruhe auff/ leg dich ſpatt nider/
So bekombſt dein Reichthum alln wider.

Sihe diſe Voͤgerl von fruhe morgens befleiſſen ſich
hin vnd her/ immer mehr/ allzu ſehr/ wie ſie ihr Nahrung
bekommen. Deßgleichen ſolſt du auch thun/ ſo wird dir
nie etwas manglen/ aber wann du dem Muͤſſiggang nach-
geheſt/ ſo wirſt du mit Armuth uͤberfuͤllet. Waiſt du
dann nit/ was der Job auff dem Miſthauffen dir Miſtfin-
cken hat vorgeſungen. Homo naſcitur ad laborem; der
Menſch wird gebohren zu der Arbeit. Haſt du nie gehoͤ-
ret/ was Paulus dir Faulo geſagt hat? Qui non vult
2. Theſ. 3.operari, non manducet, ſo jemand nicht arbeiten
will/ der ſoll auch nit eſſen.

Dahero
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0616" n="580"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/>
Gu&#x0364;ter. Ein &#x017F;olcher armer Tropff i&#x017F;t gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig der<lb/>
obere gewe&#x017F;t/ we&#x017F;&#x017F;enthalben er &#x017F;ich aller&#x017F;eits &#x017F;ehr bekla-<lb/>
get/ &#x017F;onderlich aber bey einem alten Weib/ von dero er den<lb/>
u&#x0364;blen Argwohn ge&#x017F;cho&#x0364;pffet/ daß &#x017F;ie ein freye Ku&#x0364;n&#x017F;tlerin<lb/>
&#x017F;eye/ vnd wi&#x017F;&#x017F;e alle Gehaimbnu&#x017F;&#x017F;en/ welche der Beltzebub<lb/>
in &#x017F;einer Cantzley verborgen. Di&#x017F;e aber gab ihme vnver-<lb/>
weilt den Rath&#x017F;chlag/ weilen &#x017F;ie von &#x017F;einer &#x017F;tinckenden<lb/>
Faulheit &#x017F;chon bericht war. Er &#x017F;olle fruhe morgens bey<lb/>
angehender Morgenro&#x0364;the auff&#x017F;tehen/ vnd wol Achtung<lb/>
geben/ was ihme die Schwalm &#x017F;agen werden/ deßgleichen<lb/>
&#x017F;oll er auch vernemmen/ was ihme di&#x017F;e Vo&#x0364;gl &#x017F;patt Abends<lb/>
werden rathen/ wann &#x017F;ie &#x017F;chlaffen gehen. Den dritten<lb/>
Tag fragte di&#x017F;es alte Mu&#x0364;tterle den gedachten faulen Lim-<lb/>
mel/ was ihme dann die Schwalmen ge&#x017F;agt. Ich/ ant-<lb/>
wort er/ ich bin zwar in aller Fruhe auffge&#x017F;tanden/ vnnd<lb/>
gar &#x017F;patt in das Beth gangen/ haben das <hi rendition="#aq">disdi dasdi kiri<lb/>
miri</hi> di&#x017F;er Vo&#x0364;gel nit ver&#x017F;tanden. Du/ &#x017F;agt &#x017F;ie/ ha&#x0364;tte&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ollen wenig&#x017F;t dero Exempel/ wo nit der Sprach ver&#x017F;tehen/<lb/>
&#x017F;ie haben dir ge&#x017F;agt.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Stehe fruhe auff/ leg dich &#x017F;patt nider/</l><lb/>
          <l>So bekomb&#x017F;t dein Reichthum alln wider.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Sihe di&#x017F;e Vo&#x0364;gerl von fruhe morgens beflei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
hin vnd her/ immer mehr/ allzu &#x017F;ehr/ wie &#x017F;ie ihr Nahrung<lb/>
bekommen. Deßgleichen &#x017F;ol&#x017F;t du auch thun/ &#x017F;o wird dir<lb/>
nie etwas manglen/ aber wann du dem Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang nach-<lb/>
gehe&#x017F;t/ &#x017F;o wir&#x017F;t du mit Armuth u&#x0364;berfu&#x0364;llet. Wai&#x017F;t du<lb/>
dann nit/ was der <hi rendition="#aq">Job</hi> auff dem Mi&#x017F;thauffen dir Mi&#x017F;tfin-<lb/>
cken hat vorge&#x017F;ungen. <hi rendition="#aq">Homo na&#x017F;citur ad laborem;</hi> der<lb/>
Men&#x017F;ch wird gebohren zu der Arbeit. Ha&#x017F;t du nie geho&#x0364;-<lb/>
ret/ was <hi rendition="#aq">Paulus</hi> dir <hi rendition="#aq">Faulo</hi> ge&#x017F;agt hat? <hi rendition="#aq">Qui non vult</hi><lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">The&#x017F;.</hi> 3.</note><hi rendition="#aq">operari, non manducet,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;o jemand nicht arbeiten<lb/>
will/ der &#x017F;oll auch nit e&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Dahero</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0616] Judas ein angewohnter Faullentzer/ Guͤter. Ein ſolcher armer Tropff iſt gleichmaͤſſig der obere geweſt/ weſſenthalben er ſich allerſeits ſehr bekla- get/ ſonderlich aber bey einem alten Weib/ von dero er den uͤblen Argwohn geſchoͤpffet/ daß ſie ein freye Kuͤnſtlerin ſeye/ vnd wiſſe alle Gehaimbnuſſen/ welche der Beltzebub in ſeiner Cantzley verborgen. Diſe aber gab ihme vnver- weilt den Rathſchlag/ weilen ſie von ſeiner ſtinckenden Faulheit ſchon bericht war. Er ſolle fruhe morgens bey angehender Morgenroͤthe auffſtehen/ vnd wol Achtung geben/ was ihme die Schwalm ſagen werden/ deßgleichen ſoll er auch vernemmen/ was ihme diſe Voͤgl ſpatt Abends werden rathen/ wann ſie ſchlaffen gehen. Den dritten Tag fragte diſes alte Muͤtterle den gedachten faulen Lim- mel/ was ihme dann die Schwalmen geſagt. Ich/ ant- wort er/ ich bin zwar in aller Fruhe auffgeſtanden/ vnnd gar ſpatt in das Beth gangen/ haben das disdi dasdi kiri miri diſer Voͤgel nit verſtanden. Du/ ſagt ſie/ haͤtteſt ſollen wenigſt dero Exempel/ wo nit der Sprach verſtehen/ ſie haben dir geſagt. Stehe fruhe auff/ leg dich ſpatt nider/ So bekombſt dein Reichthum alln wider. Sihe diſe Voͤgerl von fruhe morgens befleiſſen ſich hin vnd her/ immer mehr/ allzu ſehr/ wie ſie ihr Nahrung bekommen. Deßgleichen ſolſt du auch thun/ ſo wird dir nie etwas manglen/ aber wann du dem Muͤſſiggang nach- geheſt/ ſo wirſt du mit Armuth uͤberfuͤllet. Waiſt du dann nit/ was der Job auff dem Miſthauffen dir Miſtfin- cken hat vorgeſungen. Homo naſcitur ad laborem; der Menſch wird gebohren zu der Arbeit. Haſt du nie gehoͤ- ret/ was Paulus dir Faulo geſagt hat? Qui non vult operari, non manducet, ſo jemand nicht arbeiten will/ der ſoll auch nit eſſen. 2. Theſ. 3. Dahero

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/616
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/616>, abgerufen am 02.06.2024.