Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

welche doch Christus gewendet.
de/ gegen welchen sie also barmhertzig ist/ daß sie dero Lei-
ber innerhalb 24. Stund gäntzlich verzehret/ damit die
Würm den Cörper nit lang plagen.

Der H. Antonius Paduanus muste in dem Closter
zu Messana, einmahl auß Befelch seines Quardians, in
Mitte deß Refectorij sich eines Fählers schuldig begeben/
den er doch niemahlen begangen; westwegen ihme die Ob-
rigkeit einen zimblichen Verweiß geben. Es hat sich aber
die Erde seiner Vnschuld erbarmet/ dann alsobald der Zie-
gel/ auff dem er knyete/ hat angefangen zu wacklen/ vnd
von selber Zeit an hat man nie durch Arbeit vnd Fleiß den-
selben Ziegl fest machen können/ dahero vonnöthen gewest/
ein eysenes Gätterl darüber zu ziehen/ welches annoch nit
ohne Wunder zu sehen. Pagat. 154. p. 1.

Wie der H. Beichtiger David einer grossen MengeIoan.
Colg. in
Vit I,
Martij.

Volcks auff freyen Feld mit Apostolischem Eyffer gepredi-
get/ er aber in der Nider gestanden/ daß ihn jedermann nit
sehen konte. Also hat sich die Erde so höfflich gegen disem
Diener Gottes erzaiget/ vnd sich selbst in die Höhe auffge-
baumbt/ daß also der H. Mann auff disem hohen Bichel/
vnd Buckel der Erden von allen ist gesehen worden.

Der Päbstliche Abgesandte kame einsmahls zu dem
heiligen Sabinum, Bischoffen zu Placenz, gewisse heiligeIn Vita.
Geschäfften mit ihme zu verrichten. Vnderdessen befragt
den H. Mann der Koch/ was er heut zurichten soll? Rue-
ben/ mein lieber Koch/ antwortet er/ ein wenig Rueben/
weiter nichts. Der Koch schüttlet hierüber den Kopff/
in Betrachtung/ daß erst den vorigen Tag zuvor der Rue-
bensaam in die Erde ist gesaet worden; gehet aber gleich-
wol/ auß Befelch deß H. Bischoffs/ in den Garten/ vnd
findt alldar/ daß die Erde schon innerhalb 24. Stund die
beste Rueben hervor gebracht.

Als der H. Fursaeus sambt seinem Mitgespann La-

ctano
H h h h 3

welche doch Chriſtus gewendet.
de/ gegen welchen ſie alſo barmhertzig iſt/ daß ſie dero Lei-
ber innerhalb 24. Stund gaͤntzlich verzehret/ damit die
Wuͤrm den Coͤrper nit lang plagen.

Der H. Antonius Paduanus muſte in dem Cloſter
zu Meſſana, einmahl auß Befelch ſeines Quardians, in
Mitte deß Refectorij ſich eines Faͤhlers ſchuldig begeben/
den er doch niemahlen begangen; weſtwegen ihme die Ob-
rigkeit einen zimblichen Verweiß geben. Es hat ſich aber
die Erde ſeiner Vnſchuld erbarmet/ dann alſobald der Zie-
gel/ auff dem er knyete/ hat angefangen zu wacklen/ vnd
von ſelber Zeit an hat man nie durch Arbeit vnd Fleiß den-
ſelben Ziegl feſt machen koͤnnen/ dahero vonnoͤthen geweſt/
ein eyſenes Gaͤtterl daruͤber zu ziehen/ welches annoch nit
ohne Wunder zu ſehen. Pagat. 154. p. 1.

Wie der H. Beichtiger David einer groſſen MengeIoan.
Colg. in
Vit I,
Martij.

Volcks auff freyen Feld mit Apoſtoliſchem Eyffer gepredi-
get/ er aber in der Nider geſtanden/ daß ihn jedermann nit
ſehen konte. Alſo hat ſich die Erde ſo hoͤfflich gegen diſem
Diener Gottes erzaiget/ vnd ſich ſelbſt in die Hoͤhe auffge-
baumbt/ daß alſo der H. Mann auff diſem hohen Bichel/
vnd Buckel der Erden von allen iſt geſehen worden.

Der Paͤbſtliche Abgeſandte kame einsmahls zu dem
heiligen Sabinum, Biſchoffen zu Placenz, gewiſſe heiligeIn Vita.
Geſchaͤfften mit ihme zu verrichten. Vnderdeſſen befragt
den H. Mann der Koch/ was er heut zurichten ſoll? Rue-
ben/ mein lieber Koch/ antwortet er/ ein wenig Rueben/
weiter nichts. Der Koch ſchuͤttlet hieruͤber den Kopff/
in Betrachtung/ daß erſt den vorigen Tag zuvor der Rue-
benſaam in die Erde iſt geſaet worden; gehet aber gleich-
wol/ auß Befelch deß H. Biſchoffs/ in den Garten/ vnd
findt alldar/ daß die Erde ſchon innerhalb 24. Stund die
beſte Rueben hervor gebracht.

Als der H. Furſæus ſambt ſeinem Mitgeſpann La-

ctano
H h h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0649" n="613"/><fw place="top" type="header">welche doch Chri&#x017F;tus gewendet.</fw><lb/>
de/ gegen welchen &#x017F;ie al&#x017F;o barmhertzig i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie dero Lei-<lb/>
ber innerhalb 24. Stund ga&#x0364;ntzlich verzehret/ damit die<lb/>
Wu&#x0364;rm den Co&#x0364;rper nit lang plagen.</p><lb/>
        <p>Der H. <hi rendition="#aq">Antonius Paduanus</hi> mu&#x017F;te in dem Clo&#x017F;ter<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Me&#x017F;&#x017F;ana,</hi> einmahl auß Befelch &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Quardians,</hi> in<lb/>
Mitte deß <hi rendition="#aq">Refectorij</hi> &#x017F;ich eines Fa&#x0364;hlers &#x017F;chuldig begeben/<lb/>
den er doch niemahlen begangen; we&#x017F;twegen ihme die Ob-<lb/>
rigkeit einen zimblichen Verweiß geben. Es hat &#x017F;ich aber<lb/>
die Erde &#x017F;einer Vn&#x017F;chuld erbarmet/ dann al&#x017F;obald der Zie-<lb/>
gel/ auff dem er knyete/ hat angefangen zu wacklen/ vnd<lb/>
von &#x017F;elber Zeit an hat man nie durch Arbeit vnd Fleiß den-<lb/>
&#x017F;elben Ziegl fe&#x017F;t machen ko&#x0364;nnen/ dahero vonno&#x0364;then gewe&#x017F;t/<lb/>
ein ey&#x017F;enes Ga&#x0364;tterl daru&#x0364;ber zu ziehen/ welches annoch nit<lb/>
ohne Wunder zu &#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Pagat. 154. p.</hi> 1.</p><lb/>
        <p>Wie der H. Beichtiger <hi rendition="#aq">David</hi> einer gro&#x017F;&#x017F;en Menge<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioan.<lb/>
Colg. in<lb/>
Vit I,<lb/>
Martij.</hi></note><lb/>
Volcks auff freyen Feld mit Apo&#x017F;toli&#x017F;chem Eyffer gepredi-<lb/>
get/ er aber in der Nider ge&#x017F;tanden/ daß ihn jedermann nit<lb/>
&#x017F;ehen konte. Al&#x017F;o hat &#x017F;ich die Erde &#x017F;o ho&#x0364;fflich gegen di&#x017F;em<lb/>
Diener Gottes erzaiget/ vnd &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in die Ho&#x0364;he auffge-<lb/>
baumbt/ daß al&#x017F;o der H. Mann auff di&#x017F;em hohen Bichel/<lb/>
vnd Buckel der Erden von allen i&#x017F;t ge&#x017F;ehen worden.</p><lb/>
        <p>Der Pa&#x0364;b&#x017F;tliche Abge&#x017F;andte kame einsmahls zu dem<lb/>
heiligen <hi rendition="#aq">Sabinum,</hi> Bi&#x017F;choffen zu <hi rendition="#aq">Placenz,</hi> gewi&#x017F;&#x017F;e heilige<note place="right"><hi rendition="#aq">In Vita.</hi></note><lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fften mit ihme zu verrichten. Vnderde&#x017F;&#x017F;en befragt<lb/>
den H. Mann der Koch/ was er heut zurichten &#x017F;oll? Rue-<lb/>
ben/ mein lieber Koch/ antwortet er/ ein wenig Rueben/<lb/>
weiter nichts. Der Koch &#x017F;chu&#x0364;ttlet hieru&#x0364;ber den Kopff/<lb/>
in Betrachtung/ daß er&#x017F;t den vorigen Tag zuvor der Rue-<lb/>
ben&#x017F;aam in die Erde i&#x017F;t ge&#x017F;aet worden; gehet aber gleich-<lb/>
wol/ auß Befelch deß H. Bi&#x017F;choffs/ in den Garten/ vnd<lb/>
findt alldar/ daß die Erde &#x017F;chon innerhalb 24. Stund die<lb/>
be&#x017F;te Rueben hervor gebracht.</p><lb/>
        <p>Als der H. <hi rendition="#aq">Fur&#x017F;æus</hi> &#x017F;ambt &#x017F;einem Mitge&#x017F;pann <hi rendition="#aq">La-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ctano</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0649] welche doch Chriſtus gewendet. de/ gegen welchen ſie alſo barmhertzig iſt/ daß ſie dero Lei- ber innerhalb 24. Stund gaͤntzlich verzehret/ damit die Wuͤrm den Coͤrper nit lang plagen. Der H. Antonius Paduanus muſte in dem Cloſter zu Meſſana, einmahl auß Befelch ſeines Quardians, in Mitte deß Refectorij ſich eines Faͤhlers ſchuldig begeben/ den er doch niemahlen begangen; weſtwegen ihme die Ob- rigkeit einen zimblichen Verweiß geben. Es hat ſich aber die Erde ſeiner Vnſchuld erbarmet/ dann alſobald der Zie- gel/ auff dem er knyete/ hat angefangen zu wacklen/ vnd von ſelber Zeit an hat man nie durch Arbeit vnd Fleiß den- ſelben Ziegl feſt machen koͤnnen/ dahero vonnoͤthen geweſt/ ein eyſenes Gaͤtterl daruͤber zu ziehen/ welches annoch nit ohne Wunder zu ſehen. Pagat. 154. p. 1. Wie der H. Beichtiger David einer groſſen Menge Volcks auff freyen Feld mit Apoſtoliſchem Eyffer gepredi- get/ er aber in der Nider geſtanden/ daß ihn jedermann nit ſehen konte. Alſo hat ſich die Erde ſo hoͤfflich gegen diſem Diener Gottes erzaiget/ vnd ſich ſelbſt in die Hoͤhe auffge- baumbt/ daß alſo der H. Mann auff diſem hohen Bichel/ vnd Buckel der Erden von allen iſt geſehen worden. Ioan. Colg. in Vit I, Martij. Der Paͤbſtliche Abgeſandte kame einsmahls zu dem heiligen Sabinum, Biſchoffen zu Placenz, gewiſſe heilige Geſchaͤfften mit ihme zu verrichten. Vnderdeſſen befragt den H. Mann der Koch/ was er heut zurichten ſoll? Rue- ben/ mein lieber Koch/ antwortet er/ ein wenig Rueben/ weiter nichts. Der Koch ſchuͤttlet hieruͤber den Kopff/ in Betrachtung/ daß erſt den vorigen Tag zuvor der Rue- benſaam in die Erde iſt geſaet worden; gehet aber gleich- wol/ auß Befelch deß H. Biſchoffs/ in den Garten/ vnd findt alldar/ daß die Erde ſchon innerhalb 24. Stund die beſte Rueben hervor gebracht. In Vita. Als der H. Furſæus ſambt ſeinem Mitgeſpann La- ctano H h h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/649
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/649>, abgerufen am 29.06.2024.