Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein Ursach der Apostolischen Meers-Gefahr/
deß Kaysers Diocletiani, deß Kaysers Valentis, deß Kay-
sers Justiniani, deß Kaysers Constantis, deß Kaysers
Henrici deß Dritten/ Friderici deß Anderten/ seynd durch
die starcke Erd-Bewögung vil Stätt vnnd Schlösser zu
Grund gangen. Baron.

Anno 1618. in disem vnsern Saeculo stunde das schö-
ne Stättl Blursch/ wegen aller erwünscher Ergötzlich-
keiten/ fast zu trutz dem Irrdischen Paradeyß. Es waren
allda zu sehen die schönste vnd mit grösten Unkosten erbau-
te Gärten vmb vnd vmb/ daß also die Leuth in einem pur-
lauteren Rosen-Garten gesessen. Es scheinte für gewiß/
als hätten die Inwohner zu Blursch von der Flora die
Gärten/ von der Ceres die Trayd-Felder/ von dem Ba-
cho
die Weingebürg/ von dem Neptuno die rauschende
Wasser quellen/ vnd von dem Jupiter allen Lust/ vnd Gust
erblich erhalten. Ihre Gebäu waren voller Herrlichkeit:
ihre Keller voller Wein: ihre Kästen voller Trayd: ihre
Kuchel voller Speisen: ihre Handlschafften voller Ge-
winn: ihre Gegend voller Gespäß: ihre Bäumer voller
Früchten: ihre Wässer voller Fisch: ihre Beuthl voller
Gelt: ihre Wirthschafften voller Begnügen: ihr Leben
voller Freuden: aber die Leuth nit voller Tugend. In ei-
nem jeden Hauß alldort hat der Herr Gaudentius gehais-
sen/ vnd die Frau Hilaria, der Sohn Faustus, die Toch-
ter Felicitas, der Knecht Fortunatus, der Bueb Prosper,
die Dirn Faustina, aber niemand wurde Probus oder
Pius genannt. Aber gemainiglich/ wann die Schwein
am besten gemest ist/ so hat es den Metzger zu förchten.
Der gerechte GOtt gab den benachbarten Oerthern durch
vnderschidliche Begebenheiten zu verstehen/ daß er dises
Orth/ sambt allen dem Wollust ergebenen Inwohneren
wolle züchtigen. Die Erden kont es nicht mehr ertragen/
daß dise vmb so häuffige Gnaden/ vnd Uberfluß dem All-

mäch-

Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
deß Kayſers Diocletiani, deß Kayſers Valentis, deß Kay-
ſers Juſtiniani, deß Kayſers Conſtantis, deß Kayſers
Henrici deß Dritten/ Friderici deß Anderten/ ſeynd durch
die ſtarcke Erd-Bewoͤgung vil Staͤtt vnnd Schloͤſſer zu
Grund gangen. Baron.

Anno 1618. in diſem vnſern Sæculo ſtunde das ſchoͤ-
ne Staͤttl Blurſch/ wegen aller erwuͤnſcher Ergoͤtzlich-
keiten/ faſt zu trutz dem Irꝛdiſchen Paradeyß. Es waren
allda zu ſehen die ſchoͤnſte vnd mit groͤſten Unkoſten erbau-
te Gaͤrten vmb vnd vmb/ daß alſo die Leuth in einem pur-
lauteren Roſen-Garten geſeſſen. Es ſcheinte fuͤr gewiß/
als haͤtten die Inwohner zu Blurſch von der Flora die
Gaͤrten/ von der Ceres die Trayd-Felder/ von dem Ba-
cho
die Weingebuͤrg/ von dem Neptuno die rauſchende
Waſſer quellen/ vnd von dem Jupiter allen Luſt/ vnd Guſt
erblich erhalten. Ihre Gebaͤu waren voller Herꝛlichkeit:
ihre Keller voller Wein: ihre Kaͤſten voller Trayd: ihre
Kuchel voller Speiſen: ihre Handlſchafften voller Ge-
winn: ihre Gegend voller Geſpaͤß: ihre Baͤumer voller
Fruͤchten: ihre Waͤſſer voller Fiſch: ihre Beuthl voller
Gelt: ihre Wirthſchafften voller Begnuͤgen: ihr Leben
voller Freuden: aber die Leuth nit voller Tugend. In ei-
nem jeden Hauß alldort hat der Herꝛ Gaudentius gehaiſ-
ſen/ vnd die Frau Hilaria, der Sohn Fauſtus, die Toch-
ter Felicitas, der Knecht Fortunatus, der Bueb Proſper,
die Dirn Fauſtina, aber niemand wurde Probus oder
Pius genannt. Aber gemainiglich/ wann die Schwein
am beſten gemeſt iſt/ ſo hat es den Metzger zu foͤrchten.
Der gerechte GOtt gab den benachbarten Oerthern durch
vnderſchidliche Begebenheiten zu verſtehen/ daß er diſes
Orth/ ſambt allen dem Wolluſt ergebenen Inwohneren
wolle zuͤchtigen. Die Erden kont es nicht mehr ertragen/
daß diſe vmb ſo haͤuffige Gnaden/ vnd Uberfluß dem All-

maͤch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0652" n="616"/><fw place="top" type="header">Judas ein Ur&#x017F;ach der Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Meers-Gefahr/</fw><lb/>
deß Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Diocletiani,</hi> deß Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Valentis,</hi> deß Kay-<lb/>
&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tiniani,</hi> deß Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantis,</hi> deß Kay&#x017F;ers<lb/><hi rendition="#aq">Henrici</hi> deß Dritten/ <hi rendition="#aq">Friderici</hi> deß Anderten/ &#x017F;eynd durch<lb/>
die &#x017F;tarcke Erd-Bewo&#x0364;gung vil Sta&#x0364;tt vnnd Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
Grund gangen. <hi rendition="#aq">Baron.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1618. in di&#x017F;em vn&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Sæculo</hi> &#x017F;tunde das &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne Sta&#x0364;ttl Blur&#x017F;ch/ wegen aller erwu&#x0364;n&#x017F;cher Ergo&#x0364;tzlich-<lb/>
keiten/ fa&#x017F;t zu trutz dem Ir&#xA75B;di&#x017F;chen Paradeyß. Es waren<lb/>
allda zu &#x017F;ehen die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te vnd mit gro&#x0364;&#x017F;ten Unko&#x017F;ten erbau-<lb/>
te Ga&#x0364;rten vmb vnd vmb/ daß al&#x017F;o die Leuth in einem pur-<lb/>
lauteren Ro&#x017F;en-Garten ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;cheinte fu&#x0364;r gewiß/<lb/>
als ha&#x0364;tten die Inwohner zu Blur&#x017F;ch von der <hi rendition="#aq">Flora</hi> die<lb/>
Ga&#x0364;rten/ von der <hi rendition="#aq">Ceres</hi> die Trayd-Felder/ von dem <hi rendition="#aq">Ba-<lb/>
cho</hi> die Weingebu&#x0364;rg/ von dem <hi rendition="#aq">Neptuno</hi> die rau&#x017F;chende<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er quellen/ vnd von dem <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> allen Lu&#x017F;t/ vnd Gu&#x017F;t<lb/>
erblich erhalten. Ihre Geba&#x0364;u waren voller Her&#xA75B;lichkeit:<lb/>
ihre Keller voller Wein: ihre Ka&#x0364;&#x017F;ten voller Trayd: ihre<lb/>
Kuchel voller Spei&#x017F;en: ihre Handl&#x017F;chafften voller Ge-<lb/>
winn: ihre Gegend voller Ge&#x017F;pa&#x0364;ß: ihre Ba&#x0364;umer voller<lb/>
Fru&#x0364;chten: ihre Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er voller Fi&#x017F;ch: ihre Beuthl voller<lb/>
Gelt: ihre Wirth&#x017F;chafften voller Begnu&#x0364;gen: ihr Leben<lb/>
voller Freuden: aber die Leuth nit voller Tugend. In ei-<lb/>
nem jeden Hauß alldort hat der Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Gaudentius</hi> gehai&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ vnd die Frau <hi rendition="#aq">Hilaria,</hi> der Sohn <hi rendition="#aq">Fau&#x017F;tus,</hi> die Toch-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">Felicitas,</hi> der Knecht <hi rendition="#aq">Fortunatus,</hi> der Bueb <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;per,</hi><lb/>
die Dirn <hi rendition="#aq">Fau&#x017F;tina,</hi> aber niemand wurde <hi rendition="#aq">Probus</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Pius</hi> genannt. Aber gemainiglich/ wann die Schwein<lb/>
am be&#x017F;ten geme&#x017F;t i&#x017F;t/ &#x017F;o hat es den Metzger zu fo&#x0364;rchten.<lb/>
Der gerechte GOtt gab den benachbarten Oerthern durch<lb/>
vnder&#x017F;chidliche Begebenheiten zu ver&#x017F;tehen/ daß er di&#x017F;es<lb/>
Orth/ &#x017F;ambt allen dem Wollu&#x017F;t ergebenen Inwohneren<lb/>
wolle zu&#x0364;chtigen. Die Erden kont es nicht mehr ertragen/<lb/>
daß di&#x017F;e vmb &#x017F;o ha&#x0364;uffige Gnaden/ vnd Uberfluß dem All-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ma&#x0364;ch-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0652] Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/ deß Kayſers Diocletiani, deß Kayſers Valentis, deß Kay- ſers Juſtiniani, deß Kayſers Conſtantis, deß Kayſers Henrici deß Dritten/ Friderici deß Anderten/ ſeynd durch die ſtarcke Erd-Bewoͤgung vil Staͤtt vnnd Schloͤſſer zu Grund gangen. Baron. Anno 1618. in diſem vnſern Sæculo ſtunde das ſchoͤ- ne Staͤttl Blurſch/ wegen aller erwuͤnſcher Ergoͤtzlich- keiten/ faſt zu trutz dem Irꝛdiſchen Paradeyß. Es waren allda zu ſehen die ſchoͤnſte vnd mit groͤſten Unkoſten erbau- te Gaͤrten vmb vnd vmb/ daß alſo die Leuth in einem pur- lauteren Roſen-Garten geſeſſen. Es ſcheinte fuͤr gewiß/ als haͤtten die Inwohner zu Blurſch von der Flora die Gaͤrten/ von der Ceres die Trayd-Felder/ von dem Ba- cho die Weingebuͤrg/ von dem Neptuno die rauſchende Waſſer quellen/ vnd von dem Jupiter allen Luſt/ vnd Guſt erblich erhalten. Ihre Gebaͤu waren voller Herꝛlichkeit: ihre Keller voller Wein: ihre Kaͤſten voller Trayd: ihre Kuchel voller Speiſen: ihre Handlſchafften voller Ge- winn: ihre Gegend voller Geſpaͤß: ihre Baͤumer voller Fruͤchten: ihre Waͤſſer voller Fiſch: ihre Beuthl voller Gelt: ihre Wirthſchafften voller Begnuͤgen: ihr Leben voller Freuden: aber die Leuth nit voller Tugend. In ei- nem jeden Hauß alldort hat der Herꝛ Gaudentius gehaiſ- ſen/ vnd die Frau Hilaria, der Sohn Fauſtus, die Toch- ter Felicitas, der Knecht Fortunatus, der Bueb Proſper, die Dirn Fauſtina, aber niemand wurde Probus oder Pius genannt. Aber gemainiglich/ wann die Schwein am beſten gemeſt iſt/ ſo hat es den Metzger zu foͤrchten. Der gerechte GOtt gab den benachbarten Oerthern durch vnderſchidliche Begebenheiten zu verſtehen/ daß er diſes Orth/ ſambt allen dem Wolluſt ergebenen Inwohneren wolle zuͤchtigen. Die Erden kont es nicht mehr ertragen/ daß diſe vmb ſo haͤuffige Gnaden/ vnd Uberfluß dem All- maͤch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/652
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/652>, abgerufen am 17.06.2024.