Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

welche doch Christus gewendet.
halbe Lappen; also schreibt Lyranus, drey vngeschickte
Phantasten. Einer war so gescheid/ wie jener Gispel/ der
vnweit Krembs in die Donau gefallen/ nachdem er aber
durch gute Leuth kaum herauß gezogen worden/ hat er sich
so hoch verschworen/ er wolle keinen Tropffen Wasser
mehr anrühren/ ehe vnd bevor er lehrne schwimmen. Der
andere Sohn war so witzig/ wie derselbige Didltapp/ so da
einen grossen Krug Wein verpettschieret/ damit solchen
keiner auß seinen Mitcammeraden möchte credenzieren.
Ein anderer aber war so schlauch/ vnd bohret vnderhalb in
das Geschirr ein Loch hinein/ worauß er ein gutes Viertl
gezogen/ nachmahls hat er das Loch mit Wachs verrennet.
Als nun der obere sein vnverletztes Pettschier weckgerissen/
vnd den Krueg nur halbvoll mit Wein angetroffen/ kont
er sich über dises Wunder nit gnugsamb vergaffen/ wie
daß ohne Verletzung deß verpettschierten Deckels habe
können der Wein herauß kommen. Da ihme aber einer
den guten Rathschlag gegeben/ er soll den Krueg vnder-
halb wol betrachten/ ob nit etwann ein Bößwicht daselbst
seinen Vortl gesucht; dem gabe aber diser Trampus die
Antwort/ wie daß nur oberhalb der Wein abgehe/ vnd nit
vndenher. Der dritte Sohn deß Absalons war so verstän-
dig/ wie jener/ der sich über den Wolffganger-See in O-
ber-Oesterreich führen lassen in einem Schiff/ weilen er
aber ein Pferdt bey sich hatte/ also ist er stäts auff densel-
ben Schimmel sitzend verbliben. Als man ihn aber des-
senthalben ermahnt/ vnd gefragt/ warumben er nit herab
steige? nein/ sagt er/ das thue ich nit/ dann ich muß eylen/
ich wolt heut noch gern zu Saltzburg seyn. DergleichenLztan. in
2. Reg.
14.

drey plumpe/ vngeschickte/ vnd vnverständige Söhn hatte
Absalon, derentwegen er vnschwär konte abnemmen/ daß
auß ihnen keiner dichtig seye zu der Regierung. Aber vmb
Gottes willen/ wie hat ein so schöner Herr/ witziger/ vnd

wol-
J i i i 3

welche doch Chriſtus gewendet.
halbe Lappen; alſo ſchreibt Lyranus, drey vngeſchickte
Phantaſten. Einer war ſo geſcheid/ wie jener Giſpel/ der
vnweit Krembs in die Donau gefallen/ nachdem er aber
durch gute Leuth kaum herauß gezogen worden/ hat er ſich
ſo hoch verſchworen/ er wolle keinen Tropffen Waſſer
mehr anruͤhren/ ehe vnd bevor er lehrne ſchwimmen. Der
andere Sohn war ſo witzig/ wie derſelbige Didltapp/ ſo da
einen groſſen Krug Wein verpettſchieret/ damit ſolchen
keiner auß ſeinen Mitcammeraden moͤchte credenzieren.
Ein anderer aber war ſo ſchlauch/ vnd bohret vnderhalb in
das Geſchirꝛ ein Loch hinein/ worauß er ein gutes Viertl
gezogen/ nachmahls hat er das Loch mit Wachs verrennet.
Als nun der obere ſein vnverletztes Pettſchier weckgeriſſen/
vnd den Krueg nur halbvoll mit Wein angetroffen/ kont
er ſich uͤber diſes Wunder nit gnugſamb vergaffen/ wie
daß ohne Verletzung deß verpettſchierten Deckels habe
koͤnnen der Wein herauß kommen. Da ihme aber einer
den guten Rathſchlag gegeben/ er ſoll den Krueg vnder-
halb wol betrachten/ ob nit etwann ein Boͤßwicht daſelbſt
ſeinen Vortl geſucht; dem gabe aber diſer Trampus die
Antwort/ wie daß nur oberhalb der Wein abgehe/ vnd nit
vndenher. Der dritte Sohn deß Abſalons war ſo verſtaͤn-
dig/ wie jener/ der ſich uͤber den Wolffganger-See in O-
ber-Oeſterreich fuͤhren laſſen in einem Schiff/ weilen er
aber ein Pferdt bey ſich hatte/ alſo iſt er ſtaͤts auff denſel-
ben Schimmel ſitzend verbliben. Als man ihn aber deſ-
ſenthalben ermahnt/ vnd gefragt/ warumben er nit herab
ſteige? nein/ ſagt er/ das thue ich nit/ dann ich muß eylen/
ich wolt heut noch gern zu Saltzburg ſeyn. DergleichenLztan. in
2. Reg.
14.

drey plumpe/ vngeſchickte/ vnd vnverſtaͤndige Soͤhn hatte
Abſalon, derentwegen er vnſchwaͤr konte abnemmen/ daß
auß ihnen keiner dichtig ſeye zu der Regierung. Aber vmb
Gottes willen/ wie hat ein ſo ſchoͤner Herꝛ/ witziger/ vnd

wol-
J i i i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0657" n="621"/><fw place="top" type="header">welche doch Chri&#x017F;tus gewendet.</fw><lb/>
halbe Lappen; al&#x017F;o &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Lyranus,</hi> drey vnge&#x017F;chickte<lb/>
Phanta&#x017F;ten. Einer war &#x017F;o ge&#x017F;cheid/ wie jener Gi&#x017F;pel/ der<lb/>
vnweit Krembs in die Donau gefallen/ nachdem er aber<lb/>
durch gute Leuth kaum herauß gezogen worden/ hat er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o hoch ver&#x017F;chworen/ er wolle keinen Tropffen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
mehr anru&#x0364;hren/ ehe vnd bevor er lehrne &#x017F;chwimmen. Der<lb/>
andere Sohn war &#x017F;o witzig/ wie der&#x017F;elbige Didltapp/ &#x017F;o da<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en Krug Wein verpett&#x017F;chieret/ damit &#x017F;olchen<lb/>
keiner auß &#x017F;einen Mitcammeraden mo&#x0364;chte <hi rendition="#aq">credenzie</hi>ren.<lb/>
Ein anderer aber war &#x017F;o &#x017F;chlauch/ vnd bohret vnderhalb in<lb/>
das Ge&#x017F;chir&#xA75B; ein Loch hinein/ worauß er ein gutes Viertl<lb/>
gezogen/ nachmahls hat er das Loch mit Wachs verrennet.<lb/>
Als nun der obere &#x017F;ein vnverletztes Pett&#x017F;chier weckgeri&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
vnd den Krueg nur halbvoll mit Wein angetroffen/ kont<lb/>
er &#x017F;ich u&#x0364;ber di&#x017F;es Wunder nit gnug&#x017F;amb vergaffen/ wie<lb/>
daß ohne Verletzung deß verpett&#x017F;chierten Deckels habe<lb/>
ko&#x0364;nnen der Wein herauß kommen. Da ihme aber einer<lb/>
den guten Rath&#x017F;chlag gegeben/ er &#x017F;oll den Krueg vnder-<lb/>
halb wol betrachten/ ob nit etwann ein Bo&#x0364;ßwicht da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einen Vortl ge&#x017F;ucht; dem gabe aber di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Trampus</hi> die<lb/>
Antwort/ wie daß nur oberhalb der Wein abgehe/ vnd nit<lb/>
vndenher. Der dritte Sohn deß <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;alons</hi> war &#x017F;o ver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig/ wie jener/ der &#x017F;ich u&#x0364;ber den Wolffganger-See in O-<lb/>
ber-Oe&#x017F;terreich fu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en in einem Schiff/ weilen er<lb/>
aber ein Pferdt bey &#x017F;ich hatte/ al&#x017F;o i&#x017F;t er &#x017F;ta&#x0364;ts auff den&#x017F;el-<lb/>
ben Schimmel &#x017F;itzend verbliben. Als man ihn aber de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enthalben ermahnt/ vnd gefragt/ warumben er nit herab<lb/>
&#x017F;teige? nein/ &#x017F;agt er/ das thue ich nit/ dann ich muß eylen/<lb/>
ich wolt heut noch gern zu Saltzburg &#x017F;eyn. Dergleichen<note place="right"><hi rendition="#aq">Lztan. in<lb/>
2. Reg.</hi> 14.</note><lb/>
drey plumpe/ vnge&#x017F;chickte/ vnd vnver&#x017F;ta&#x0364;ndige So&#x0364;hn hatte<lb/><hi rendition="#aq">Ab&#x017F;alon,</hi> derentwegen er vn&#x017F;chwa&#x0364;r konte abnemmen/ daß<lb/>
auß ihnen keiner dichtig &#x017F;eye zu der Regierung. Aber vmb<lb/>
Gottes willen/ wie hat ein &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ner Her&#xA75B;/ witziger/ vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wol-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0657] welche doch Chriſtus gewendet. halbe Lappen; alſo ſchreibt Lyranus, drey vngeſchickte Phantaſten. Einer war ſo geſcheid/ wie jener Giſpel/ der vnweit Krembs in die Donau gefallen/ nachdem er aber durch gute Leuth kaum herauß gezogen worden/ hat er ſich ſo hoch verſchworen/ er wolle keinen Tropffen Waſſer mehr anruͤhren/ ehe vnd bevor er lehrne ſchwimmen. Der andere Sohn war ſo witzig/ wie derſelbige Didltapp/ ſo da einen groſſen Krug Wein verpettſchieret/ damit ſolchen keiner auß ſeinen Mitcammeraden moͤchte credenzieren. Ein anderer aber war ſo ſchlauch/ vnd bohret vnderhalb in das Geſchirꝛ ein Loch hinein/ worauß er ein gutes Viertl gezogen/ nachmahls hat er das Loch mit Wachs verrennet. Als nun der obere ſein vnverletztes Pettſchier weckgeriſſen/ vnd den Krueg nur halbvoll mit Wein angetroffen/ kont er ſich uͤber diſes Wunder nit gnugſamb vergaffen/ wie daß ohne Verletzung deß verpettſchierten Deckels habe koͤnnen der Wein herauß kommen. Da ihme aber einer den guten Rathſchlag gegeben/ er ſoll den Krueg vnder- halb wol betrachten/ ob nit etwann ein Boͤßwicht daſelbſt ſeinen Vortl geſucht; dem gabe aber diſer Trampus die Antwort/ wie daß nur oberhalb der Wein abgehe/ vnd nit vndenher. Der dritte Sohn deß Abſalons war ſo verſtaͤn- dig/ wie jener/ der ſich uͤber den Wolffganger-See in O- ber-Oeſterreich fuͤhren laſſen in einem Schiff/ weilen er aber ein Pferdt bey ſich hatte/ alſo iſt er ſtaͤts auff denſel- ben Schimmel ſitzend verbliben. Als man ihn aber deſ- ſenthalben ermahnt/ vnd gefragt/ warumben er nit herab ſteige? nein/ ſagt er/ das thue ich nit/ dann ich muß eylen/ ich wolt heut noch gern zu Saltzburg ſeyn. Dergleichen drey plumpe/ vngeſchickte/ vnd vnverſtaͤndige Soͤhn hatte Abſalon, derentwegen er vnſchwaͤr konte abnemmen/ daß auß ihnen keiner dichtig ſeye zu der Regierung. Aber vmb Gottes willen/ wie hat ein ſo ſchoͤner Herꝛ/ witziger/ vnd wol- Lztan. in 2. Reg. 14. J i i i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/657
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/657>, abgerufen am 17.06.2024.