Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judae schmählerische Ehrabschneiderey.
Jericho ein solche Josue c. 2. die Jahel ein solche Jud. 4.
die Michol ein solche 1. Reg. 19. deß Jeroboam sein Frau
ein solche 3. Reg. c. 11. Dise seynd aber nur auß dem al-
ten Testament. Bey disen vnsern Zeiten ist der betroge-
nen Weiber Zahl vnzahlbar. Der gute Samson hat ein
solche gehabt mit Namen Dalila, in dero Lieb er sich also
verhaspelt/ verwicklet/ daß er ihrer Gemainschafft nicht
könte müssig gehen. Aber gemainiglich wie man auß
denen Rosen Wasser brennet/ also bringt auch offt man-
chen seine Rosina, oder Rosimunda ein Wasser/ vnnd
macht daß ihme die Augen übergehen. Daß hat der star-
cke Samson erfahren/ in dem ihme sein Dalila die Haar
abgeschnitten/ vnd mit den Haaren sein Stärcke. Dises ein-
tzige schneiden hat gemacht/ daß der Samson bey dem Phi-
listeischen Volck zu Schand vnd Spott worden. O ver-
ruchte Schär/ welche dem wackeren Nazarener so vil ab-
geschnitten. Aber noch verfluchter ist die Zung/ welche ei-
nem die Ehr abschneidt. Die Lehr verliehren/ ist vil ver-
liehren: das Gehör verliehren/ ist vil verliehren: das
Schmer verliebren/ ist vil verliehren/ aber die Ehr ver-
liehren/ ist alles verliehren. Wann ich schon kein gutes
Hauß hab/ aber ein guten Nahmen/ so bin ich wol be-
wohnt: wann ich kein gutes Klayd schon hab/ aber ein
guten Namen/ so bin ich wol bedecket: wann ich schon kein
gute Taffel hab/ aber einen guten Namen/ so bin ich wol
gespeist. Ehrenpreiß ist weit ein anders Gewächs/ als
Tausend Guldenkraut/ dahero ist mir die Ehr lieb/
vnd wer mirs stihlt/ ist ein Dieb. Job ein Exem-
pel der Gedult/ ein Exemplar der Gedult: Job ein Or-
gel/ wann man sie schlagt/ so gibet sie einen guten Klang/
vnd pfeiffet darzu; wie GOtt den Job hart geschlagen
hart getroffen; Manus Domini tetigit me: so hat er

noch

Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
Jericho ein ſolche Joſue c. 2. die Jahel ein ſolche Jud. 4.
die Michol ein ſolche 1. Reg. 19. deß Jeroboam ſein Frau
ein ſolche 3. Reg. c. 11. Diſe ſeynd aber nur auß dem al-
ten Teſtament. Bey diſen vnſern Zeiten iſt der betroge-
nen Weiber Zahl vnzahlbar. Der gute Samſon hat ein
ſolche gehabt mit Namen Dalila, in dero Lieb er ſich alſo
verhaſpelt/ verwicklet/ daß er ihrer Gemainſchafft nicht
koͤnte muͤſſig gehen. Aber gemainiglich wie man auß
denen Roſen Waſſer brennet/ alſo bringt auch offt man-
chen ſeine Roſina, oder Roſimunda ein Waſſer/ vnnd
macht daß ihme die Augen uͤbergehen. Daß hat der ſtar-
cke Samſon erfahren/ in dem ihme ſein Dalila die Haar
abgeſchnitten/ vnd mit den Haaren ſein Staͤrcke. Diſes ein-
tzige ſchneiden hat gemacht/ daß der Samſon bey dem Phi-
liſteiſchen Volck zu Schand vnd Spott worden. O ver-
ruchte Schaͤr/ welche dem wackeren Nazarener ſo vil ab-
geſchnitten. Aber noch verfluchter iſt die Zung/ welche ei-
nem die Ehr abſchneidt. Die Lehr verliehren/ iſt vil ver-
liehren: das Gehoͤr verliehren/ iſt vil verliehren: das
Schmer verliebren/ iſt vil verliehren/ aber die Ehr ver-
liehren/ iſt alles verliehren. Wann ich ſchon kein gutes
Hauß hab/ aber ein guten Nahmen/ ſo bin ich wol be-
wohnt: wann ich kein gutes Klayd ſchon hab/ aber ein
guten Namen/ ſo bin ich wol bedecket: wann ich ſchon kein
gute Taffel hab/ aber einen guten Namen/ ſo bin ich wol
geſpeiſt. Ehrenpreiß iſt weit ein anders Gewaͤchs/ als
Tauſend Guldenkraut/ dahero iſt mir die Ehr lieb/
vnd wer mirs ſtihlt/ iſt ein Dieb. Job ein Exem-
pel der Gedult/ ein Exemplar der Gedult: Job ein Or-
gel/ wann man ſie ſchlagt/ ſo gibet ſie einen guten Klang/
vnd pfeiffet darzu; wie GOtt den Job hart geſchlagen
hart getroffen; Manus Domini tetigit me: ſo hat er

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0700" n="664"/><fw place="top" type="header">Judæ &#x017F;chma&#x0364;hleri&#x017F;che Ehrab&#x017F;chneiderey.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Jericho</hi> ein &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ue c.</hi> 2. die <hi rendition="#aq">Jahel</hi> ein &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Jud.</hi> 4.<lb/>
die <hi rendition="#aq">Michol</hi> ein &#x017F;olche 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 19. deß <hi rendition="#aq">Jeroboam</hi> &#x017F;ein Frau<lb/>
ein &#x017F;olche 3. <hi rendition="#aq">Reg. c.</hi> 11. Di&#x017F;e &#x017F;eynd aber nur auß dem al-<lb/>
ten Te&#x017F;tament. Bey di&#x017F;en vn&#x017F;ern Zeiten i&#x017F;t der betroge-<lb/>
nen Weiber Zahl vnzahlbar. Der gute <hi rendition="#aq">Sam&#x017F;on</hi> hat ein<lb/>
&#x017F;olche gehabt mit Namen <hi rendition="#aq">Dalila,</hi> in dero Lieb er &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
verha&#x017F;pelt/ verwicklet/ daß er ihrer Gemain&#x017F;chafft nicht<lb/>
ko&#x0364;nte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen. Aber gemainiglich wie man auß<lb/>
denen Ro&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er brennet/ al&#x017F;o bringt auch offt man-<lb/>
chen &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;ina,</hi> oder <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;imunda</hi> ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ vnnd<lb/>
macht daß ihme die Augen u&#x0364;bergehen. Daß hat der &#x017F;tar-<lb/>
cke <hi rendition="#aq">Sam&#x017F;on</hi> erfahren/ in dem ihme &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Dalila</hi> die Haar<lb/>
abge&#x017F;chnitten/ vnd mit den Haaren &#x017F;ein Sta&#x0364;rcke. Di&#x017F;es ein-<lb/>
tzige &#x017F;chneiden hat gemacht/ daß der <hi rendition="#aq">Sam&#x017F;on</hi> bey dem Phi-<lb/>
li&#x017F;tei&#x017F;chen Volck zu Schand vnd Spott worden. O ver-<lb/>
ruchte Scha&#x0364;r/ welche dem wackeren <hi rendition="#aq">Nazare</hi>ner &#x017F;o vil ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten. Aber noch verfluchter i&#x017F;t die Zung/ welche ei-<lb/>
nem die Ehr ab&#x017F;chneidt. Die Lehr verliehren/ i&#x017F;t vil ver-<lb/>
liehren: das Geho&#x0364;r verliehren/ i&#x017F;t vil verliehren: das<lb/>
Schmer verliebren/ i&#x017F;t vil verliehren/ aber die Ehr ver-<lb/>
liehren/ i&#x017F;t alles verliehren. Wann ich &#x017F;chon kein gutes<lb/>
Hauß hab/ aber ein guten Nahmen/ &#x017F;o bin ich wol be-<lb/>
wohnt: wann ich kein gutes Klayd &#x017F;chon hab/ aber ein<lb/>
guten Namen/ &#x017F;o bin ich wol bedecket: wann ich &#x017F;chon kein<lb/>
gute Taffel hab/ aber einen guten Namen/ &#x017F;o bin ich wol<lb/>
ge&#x017F;pei&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Ehrenpreiß</hi> i&#x017F;t weit ein anders Gewa&#x0364;chs/ als<lb/><hi rendition="#fr">Tau&#x017F;end Guldenkraut/</hi> dahero i&#x017F;t mir die Ehr lieb/<lb/>
vnd wer mirs &#x017F;tihlt/ i&#x017F;t ein Dieb. Job ein Exem-<lb/>
pel der Gedult/ ein <hi rendition="#aq">Exemplar</hi> der Gedult: Job ein Or-<lb/>
gel/ wann man &#x017F;ie &#x017F;chlagt/ &#x017F;o gibet &#x017F;ie einen guten Klang/<lb/>
vnd pfeiffet darzu; wie GOtt den Job hart ge&#x017F;chlagen<lb/>
hart getroffen; <hi rendition="#aq">Manus Domini tetigit me:</hi> &#x017F;o hat er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0700] Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey. Jericho ein ſolche Joſue c. 2. die Jahel ein ſolche Jud. 4. die Michol ein ſolche 1. Reg. 19. deß Jeroboam ſein Frau ein ſolche 3. Reg. c. 11. Diſe ſeynd aber nur auß dem al- ten Teſtament. Bey diſen vnſern Zeiten iſt der betroge- nen Weiber Zahl vnzahlbar. Der gute Samſon hat ein ſolche gehabt mit Namen Dalila, in dero Lieb er ſich alſo verhaſpelt/ verwicklet/ daß er ihrer Gemainſchafft nicht koͤnte muͤſſig gehen. Aber gemainiglich wie man auß denen Roſen Waſſer brennet/ alſo bringt auch offt man- chen ſeine Roſina, oder Roſimunda ein Waſſer/ vnnd macht daß ihme die Augen uͤbergehen. Daß hat der ſtar- cke Samſon erfahren/ in dem ihme ſein Dalila die Haar abgeſchnitten/ vnd mit den Haaren ſein Staͤrcke. Diſes ein- tzige ſchneiden hat gemacht/ daß der Samſon bey dem Phi- liſteiſchen Volck zu Schand vnd Spott worden. O ver- ruchte Schaͤr/ welche dem wackeren Nazarener ſo vil ab- geſchnitten. Aber noch verfluchter iſt die Zung/ welche ei- nem die Ehr abſchneidt. Die Lehr verliehren/ iſt vil ver- liehren: das Gehoͤr verliehren/ iſt vil verliehren: das Schmer verliebren/ iſt vil verliehren/ aber die Ehr ver- liehren/ iſt alles verliehren. Wann ich ſchon kein gutes Hauß hab/ aber ein guten Nahmen/ ſo bin ich wol be- wohnt: wann ich kein gutes Klayd ſchon hab/ aber ein guten Namen/ ſo bin ich wol bedecket: wann ich ſchon kein gute Taffel hab/ aber einen guten Namen/ ſo bin ich wol geſpeiſt. Ehrenpreiß iſt weit ein anders Gewaͤchs/ als Tauſend Guldenkraut/ dahero iſt mir die Ehr lieb/ vnd wer mirs ſtihlt/ iſt ein Dieb. Job ein Exem- pel der Gedult/ ein Exemplar der Gedult: Job ein Or- gel/ wann man ſie ſchlagt/ ſo gibet ſie einen guten Klang/ vnd pfeiffet darzu; wie GOtt den Job hart geſchlagen hart getroffen; Manus Domini tetigit me: ſo hat er noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/700
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/700>, abgerufen am 17.06.2024.