Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judae schmählerische Ehrabschneiderey.
send/ so vil tausendfache Spottreden erdicht/ vnd ange-
hengt/ dero Geistlichen Wandel übel verklienert/ verleimb-
tet/ verschwärtzet; vnd noch ist kein Ordens-Stand sicher
von dergleichen Spottreden.

Der H. Hieronymus ware Leib halber ein laute-
res Bainhauß: ware Seelen halber ein lauteres Gotts-
hauß: ware Verstand halber ein lauteres Rathshauß:
der Heil. Hieronymus hatte kein andere Buelschafft/ als
die Buß/ dise war sein Liebste: er hatte kein andere Liger-
statt/ als den harten Felsen: er hatte kein andere Tafel/
als etliche harte/ vnd geschimpelte Bissen Brodt: er hatte
kein anders Klayd/ als einen härenen Sack/ vnd gleichwol
hat man ihme übel nachgeredet/ als habe er zu grosse
Freundlichkeit mit der Paula, welche doch ein vraltes Weib
ware/ dero Angesicht voll mit Falten/ vnd Spalten. O
verfluchte Laster-Zungen! so scheuest dich auch nicht dein
Gifft auff den Schein der Heiligen außzuschütten?

Von der H. Liobe einer Abbtissin wird folgendes
sehr denckwürdig geschriben. Ein barmhertzige Mutter
hat ihr aigene Leibs-Frucht in ein Wasserbächlein geworf-
fen/ welches auß dem Clofter diser Abbtissin herauß lieffe.
Wie nun der todte Leichnamb dises Kinds gefunden
worden/ waren gleich einige Spott-Vögel vorbanden/
welche die fromme Nunen nit nur allein in gewissen Arg-
wohn gezogen/ sondern gar mit vnbefügten Spottreden
dieselbige durchgelassen/ wie daß dise Nunen sich hätte
vergnügen sollen lassen/ das Ambt einer Mutter zu ver-
tretten/ vnd das arme Jungfrau-Kindl in einem so grau-
samen Bad nicht hätte sollen erträncken; die Schwe-
ster Barbara hatte nicht sollen so barbarisch seyn: die
Schwester Martha hätte nicht sollen so Marterisch seyn:
die Schwester Christina hätte nicht sollen so vnchristlich
seyn/ vnnd das arme Tröpfflein mit so vil tausend

Tropffen

Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
ſend/ ſo vil tauſendfache Spottreden erdicht/ vnd ange-
hengt/ dero Geiſtlichen Wandel uͤbel verklienert/ verleimb-
tet/ verſchwaͤrtzet; vnd noch iſt kein Ordens-Stand ſicher
von dergleichen Spottreden.

Der H. Hieronymus ware Leib halber ein laute-
res Bainhauß: ware Seelen halber ein lauteres Gotts-
hauß: ware Verſtand halber ein lauteres Rathshauß:
der Heil. Hieronymus hatte kein andere Buelſchafft/ als
die Buß/ diſe war ſein Liebſte: er hatte kein andere Liger-
ſtatt/ als den harten Felſen: er hatte kein andere Tafel/
als etliche harte/ vnd geſchimpelte Biſſen Brodt: er hatte
kein anders Klayd/ als einen haͤrenen Sack/ vnd gleichwol
hat man ihme uͤbel nachgeredet/ als habe er zu groſſe
Freundlichkeit mit der Paula, welche doch ein vraltes Weib
ware/ dero Angeſicht voll mit Falten/ vnd Spalten. O
verfluchte Laſter-Zungen! ſo ſcheueſt dich auch nicht dein
Gifft auff den Schein der Heiligen außzuſchuͤtten?

Von der H. Liobe einer Abbtiſſin wird folgendes
ſehr denckwuͤrdig geſchriben. Ein barmhertzige Mutter
hat ihr aigene Leibs-Frucht in ein Waſſerbaͤchlein geworf-
fen/ welches auß dem Clofter diſer Abbtiſſin herauß lieffe.
Wie nun der todte Leichnamb diſes Kinds gefunden
worden/ waren gleich einige Spott-Voͤgel vorbanden/
welche die fromme Nunen nit nur allein in gewiſſen Arg-
wohn gezogen/ ſondern gar mit vnbefuͤgten Spottreden
dieſelbige durchgelaſſen/ wie daß diſe Nunen ſich haͤtte
vergnuͤgen ſollen laſſen/ das Ambt einer Mutter zu ver-
tretten/ vnd das arme Jungfrau-Kindl in einem ſo grau-
ſamen Bad nicht haͤtte ſollen ertraͤncken; die Schwe-
ſter Barbara hatte nicht ſollen ſo barbariſch ſeyn: die
Schweſter Martha haͤtte nicht ſollen ſo Marteriſch ſeyn:
die Schweſter Chriſtina haͤtte nicht ſollen ſo vnchriſtlich
ſeyn/ vnnd das arme Troͤpfflein mit ſo vil tauſend

Tropffen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0714" n="678"/><fw place="top" type="header">Judæ &#x017F;chma&#x0364;hleri&#x017F;che Ehrab&#x017F;chneiderey.</fw><lb/>
&#x017F;end/ &#x017F;o vil tau&#x017F;endfache Spottreden erdicht/ vnd ange-<lb/>
hengt/ dero Gei&#x017F;tlichen Wandel u&#x0364;bel verklienert/ verleimb-<lb/>
tet/ ver&#x017F;chwa&#x0364;rtzet; vnd noch i&#x017F;t kein Ordens-Stand &#x017F;icher<lb/>
von dergleichen Spottreden.</p><lb/>
        <p>Der H. <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> ware Leib halber ein laute-<lb/>
res Bainhauß: ware Seelen halber ein lauteres Gotts-<lb/>
hauß: ware Ver&#x017F;tand halber ein lauteres Rathshauß:<lb/>
der Heil. <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> hatte kein andere Buel&#x017F;chafft/ als<lb/>
die Buß/ di&#x017F;e war &#x017F;ein Lieb&#x017F;te: er hatte kein andere Liger-<lb/>
&#x017F;tatt/ als den harten Fel&#x017F;en: er hatte kein andere Tafel/<lb/>
als etliche harte/ vnd ge&#x017F;chimpelte Bi&#x017F;&#x017F;en Brodt: er hatte<lb/>
kein anders Klayd/ als einen ha&#x0364;renen Sack/ vnd gleichwol<lb/>
hat man ihme u&#x0364;bel nachgeredet/ als habe er zu gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Freundlichkeit mit der <hi rendition="#aq">Paula,</hi> welche doch ein vraltes Weib<lb/>
ware/ dero Ange&#x017F;icht voll mit Falten/ vnd Spalten. O<lb/>
verfluchte La&#x017F;ter-Zungen! &#x017F;o &#x017F;cheue&#x017F;t dich auch nicht dein<lb/>
Gifft auff den Schein der Heiligen außzu&#x017F;chu&#x0364;tten?</p><lb/>
        <p>Von der H. <hi rendition="#aq">Liobe</hi> einer Abbti&#x017F;&#x017F;in wird folgendes<lb/>
&#x017F;ehr denckwu&#x0364;rdig ge&#x017F;chriben. Ein barmhertzige Mutter<lb/>
hat ihr aigene Leibs-Frucht in ein Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;chlein geworf-<lb/>
fen/ welches auß dem Clofter di&#x017F;er Abbti&#x017F;&#x017F;in herauß lieffe.<lb/>
Wie nun der todte Leichnamb di&#x017F;es Kinds gefunden<lb/>
worden/ waren gleich einige Spott-Vo&#x0364;gel vorbanden/<lb/>
welche die fromme Nunen nit nur allein in gewi&#x017F;&#x017F;en Arg-<lb/>
wohn gezogen/ &#x017F;ondern gar mit vnbefu&#x0364;gten Spottreden<lb/>
die&#x017F;elbige durchgela&#x017F;&#x017F;en/ wie daß di&#x017F;e Nunen &#x017F;ich ha&#x0364;tte<lb/>
vergnu&#x0364;gen &#x017F;ollen la&#x017F;&#x017F;en/ das Ambt einer Mutter zu ver-<lb/>
tretten/ vnd das arme Jungfrau-Kindl in einem &#x017F;o grau-<lb/>
&#x017F;amen Bad nicht ha&#x0364;tte &#x017F;ollen ertra&#x0364;ncken; die Schwe-<lb/>
&#x017F;ter Barbara hatte nicht &#x017F;ollen &#x017F;o barbari&#x017F;ch &#x017F;eyn: die<lb/>
Schwe&#x017F;ter Martha ha&#x0364;tte nicht &#x017F;ollen &#x017F;o Marteri&#x017F;ch &#x017F;eyn:<lb/>
die Schwe&#x017F;ter Chri&#x017F;tina ha&#x0364;tte nicht &#x017F;ollen &#x017F;o vnchri&#x017F;tlich<lb/>
&#x017F;eyn/ vnnd das arme Tro&#x0364;pfflein mit &#x017F;o vil tau&#x017F;end<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tropffen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0714] Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey. ſend/ ſo vil tauſendfache Spottreden erdicht/ vnd ange- hengt/ dero Geiſtlichen Wandel uͤbel verklienert/ verleimb- tet/ verſchwaͤrtzet; vnd noch iſt kein Ordens-Stand ſicher von dergleichen Spottreden. Der H. Hieronymus ware Leib halber ein laute- res Bainhauß: ware Seelen halber ein lauteres Gotts- hauß: ware Verſtand halber ein lauteres Rathshauß: der Heil. Hieronymus hatte kein andere Buelſchafft/ als die Buß/ diſe war ſein Liebſte: er hatte kein andere Liger- ſtatt/ als den harten Felſen: er hatte kein andere Tafel/ als etliche harte/ vnd geſchimpelte Biſſen Brodt: er hatte kein anders Klayd/ als einen haͤrenen Sack/ vnd gleichwol hat man ihme uͤbel nachgeredet/ als habe er zu groſſe Freundlichkeit mit der Paula, welche doch ein vraltes Weib ware/ dero Angeſicht voll mit Falten/ vnd Spalten. O verfluchte Laſter-Zungen! ſo ſcheueſt dich auch nicht dein Gifft auff den Schein der Heiligen außzuſchuͤtten? Von der H. Liobe einer Abbtiſſin wird folgendes ſehr denckwuͤrdig geſchriben. Ein barmhertzige Mutter hat ihr aigene Leibs-Frucht in ein Waſſerbaͤchlein geworf- fen/ welches auß dem Clofter diſer Abbtiſſin herauß lieffe. Wie nun der todte Leichnamb diſes Kinds gefunden worden/ waren gleich einige Spott-Voͤgel vorbanden/ welche die fromme Nunen nit nur allein in gewiſſen Arg- wohn gezogen/ ſondern gar mit vnbefuͤgten Spottreden dieſelbige durchgelaſſen/ wie daß diſe Nunen ſich haͤtte vergnuͤgen ſollen laſſen/ das Ambt einer Mutter zu ver- tretten/ vnd das arme Jungfrau-Kindl in einem ſo grau- ſamen Bad nicht haͤtte ſollen ertraͤncken; die Schwe- ſter Barbara hatte nicht ſollen ſo barbariſch ſeyn: die Schweſter Martha haͤtte nicht ſollen ſo Marteriſch ſeyn: die Schweſter Chriſtina haͤtte nicht ſollen ſo vnchriſtlich ſeyn/ vnnd das arme Troͤpfflein mit ſo vil tauſend Tropffen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/714
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/714>, abgerufen am 02.06.2024.