Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.zum murren vnd vnverschambten Reden. Herren Söhn/ waren gleichmässig von solcher Lieb angesteckt/vnd angestänckt. Wie der Vatter/ also die Söhne. Jst der Vatter ein Bachus-Bruder/ welcher vor lauter Jst der Vatter/ mit Ehren zu melden/ ein Lugner/ vnd Jst der Vatter ein Spiler/ dessen maistens trafficiren in Jst der Vatter ein Bueler/ vnd in seinem Gewissen die Jst der Vatter ein Flucher vnd Gottslästerer/ bey dem es tzet/ L 2
zum murren vnd vnverſchambten Reden. Herren Soͤhn/ waren gleichmaͤſſig von ſolcher Lieb angeſteckt/vnd angeſtaͤnckt. Wie der Vatter/ alſo die Soͤhne. Jſt der Vatter ein Bachus-Bruder/ welcher vor lauter Jſt der Vatter/ mit Ehren zu melden/ ein Lugner/ vnd Jſt der Vatter ein Spiler/ deſſen maiſtens trafficiren in Jſt der Vatter ein Bueler/ vnd in ſeinem Gewiſſen die Jſt der Vatter ein Flucher vnd Gottslaͤſterer/ bey dem es tzet/ L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0101" n="83"/><fw type="header" place="top">zum murren vnd vnverſchambten Reden.</fw><lb/> Herren Soͤhn/ waren gleichmaͤſſig von ſolcher Lieb angeſteckt/<lb/> vnd angeſtaͤnckt. Wie der Vatter/ alſo die Soͤhne.</p><lb/> <p>Jſt der Vatter ein <hi rendition="#aq">Bachus-</hi>Bruder/ welcher vor lauter<lb/> uͤbermaͤſſigen Weinſauffen rothe Augen bekombt auff Cy-<lb/> prianiſch Tauben-Arth/ vnd alſo wegen ſolcher ſchlechter Fen-<lb/> ſter das gantze Gebaͤu muß Schaden leyden/ ſo wird der Sohn<lb/> nit weniger <hi rendition="#aq">Martius</hi> ſeyn im <hi rendition="#aq">October-</hi>Safft/ vnd auch lehr-<lb/> nen auß Trinck-Glaͤſern Kupffer zu machen.</p><lb/> <p>Jſt der Vatter/ mit Ehren zu melden/ ein Lugner/ vnd<lb/> im Maul ein groͤſſers Meſſer tragt zum auffſchneiden/ als jener<lb/> Baur im Magen/ welcher ein mehr als Spannlanges Meſſer<lb/> geſchlickt/ ſo aber mit einem Magnet-Pflaſter/ ohne Schaden/<lb/> gantz kuͤnſtlich von ihm gezogen worden/ vnd annoch in der<lb/> Kayſerlichen Kunſt-Kammer zu Wienn gezaigt wird/ ſo wird<lb/> der Sohn auch geſparꝛſamb ſeyn in der Warheit/ vnd in allen<lb/> Reden den <hi rendition="#aq">Lugo citi</hi>ren/ auch einem ſolchen gar leicht ein <hi rendition="#aq">Se-<lb/> cretum</hi> waͤre zu vertrauen/ dann ſo ers ſchon offenbahrt/ wurd<lb/> es ihm/ als einem Lugner/ niemand glauben.</p><lb/> <p>Jſt der Vatter ein Spiler/ deſſen maiſtens <hi rendition="#aq">traffici</hi>ren in<lb/> trapuliren beſtehet/ vnd da man anderſtwo die Hadern vnd<lb/> Lumpen zu Papier macht/ ihm aber macht das Papier/ verſte-<lb/> he die Karten/ zu Lumpen vnd zerriſſenen Hadern/ vnd aͤuſſe-<lb/> riſte Armuth/ ſo wird der Sohn auch behertzt in Hertz/ <hi rendition="#aq">flori-</hi><lb/> ren in Gruͤn/ naͤrriſch in Schellen/ ſaͤuiſch in Aichlen ſeyn.</p><lb/> <p>Jſt der Vatter ein Bueler/ vnd in ſeinem Gewiſſen die<lb/> Wort <hi rendition="#aq">non mœchaberis</hi> mit blaicher Dinten geſchriben/ vnd<lb/> bey ihm nach dem <hi rendition="#aq">A. B. C. D.</hi> gleich das <hi rendition="#aq">F.</hi> folgt/ vnd oͤffter<lb/> das <hi rendition="#aq">E.</hi> uͤberhupfft/ ſo wird der Sohn ebenfalls <hi rendition="#aq">ſillogiſi</hi>ren in<lb/><hi rendition="#aq">Barbara,</hi> vnd mehrmahl bey der guldenen Kuhe/ wie <hi rendition="#aq">Moy-<lb/> ſes</hi> beym guldenen Kalb/ die Gebott brechen.</p><lb/> <p>Jſt der Vatter ein Flucher vnd Gottslaͤſterer/ bey dem es<lb/> auch mitten im Winter donnert vnd hagelt/ der wie ein gruͤn-<lb/> hoſender Froſch/ vnd Lacken-Muſicant mit ſeiner Pfundt-Go-<lb/> ſchen/ vnd verdrießlichen <hi rendition="#aq">Tenor</hi> den Himmel ſelbſt anquacki-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">L 2</fw><fw type="catch" place="bottom">tzet/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [83/0101]
zum murren vnd vnverſchambten Reden.
Herren Soͤhn/ waren gleichmaͤſſig von ſolcher Lieb angeſteckt/
vnd angeſtaͤnckt. Wie der Vatter/ alſo die Soͤhne.
Jſt der Vatter ein Bachus-Bruder/ welcher vor lauter
uͤbermaͤſſigen Weinſauffen rothe Augen bekombt auff Cy-
prianiſch Tauben-Arth/ vnd alſo wegen ſolcher ſchlechter Fen-
ſter das gantze Gebaͤu muß Schaden leyden/ ſo wird der Sohn
nit weniger Martius ſeyn im October-Safft/ vnd auch lehr-
nen auß Trinck-Glaͤſern Kupffer zu machen.
Jſt der Vatter/ mit Ehren zu melden/ ein Lugner/ vnd
im Maul ein groͤſſers Meſſer tragt zum auffſchneiden/ als jener
Baur im Magen/ welcher ein mehr als Spannlanges Meſſer
geſchlickt/ ſo aber mit einem Magnet-Pflaſter/ ohne Schaden/
gantz kuͤnſtlich von ihm gezogen worden/ vnd annoch in der
Kayſerlichen Kunſt-Kammer zu Wienn gezaigt wird/ ſo wird
der Sohn auch geſparꝛſamb ſeyn in der Warheit/ vnd in allen
Reden den Lugo citiren/ auch einem ſolchen gar leicht ein Se-
cretum waͤre zu vertrauen/ dann ſo ers ſchon offenbahrt/ wurd
es ihm/ als einem Lugner/ niemand glauben.
Jſt der Vatter ein Spiler/ deſſen maiſtens trafficiren in
trapuliren beſtehet/ vnd da man anderſtwo die Hadern vnd
Lumpen zu Papier macht/ ihm aber macht das Papier/ verſte-
he die Karten/ zu Lumpen vnd zerriſſenen Hadern/ vnd aͤuſſe-
riſte Armuth/ ſo wird der Sohn auch behertzt in Hertz/ flori-
ren in Gruͤn/ naͤrriſch in Schellen/ ſaͤuiſch in Aichlen ſeyn.
Jſt der Vatter ein Bueler/ vnd in ſeinem Gewiſſen die
Wort non mœchaberis mit blaicher Dinten geſchriben/ vnd
bey ihm nach dem A. B. C. D. gleich das F. folgt/ vnd oͤffter
das E. uͤberhupfft/ ſo wird der Sohn ebenfalls ſillogiſiren in
Barbara, vnd mehrmahl bey der guldenen Kuhe/ wie Moy-
ſes beym guldenen Kalb/ die Gebott brechen.
Jſt der Vatter ein Flucher vnd Gottslaͤſterer/ bey dem es
auch mitten im Winter donnert vnd hagelt/ der wie ein gruͤn-
hoſender Froſch/ vnd Lacken-Muſicant mit ſeiner Pfundt-Go-
ſchen/ vnd verdrießlichen Tenor den Himmel ſelbſt anquacki-
tzet/
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/101 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/101>, abgerufen am 16.02.2025. |