Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der schlimme Hund alle Weiß/ dann ich bin theils klein von Persohn/ schwach inGlidern/ zum andern bin ich gar zu süß/ vnd weichhertzig/ vnd lind/ wie die gantze Welt wol weiß/ ein Obrigkeit aber muß Judic. 9.scharpff vnd ernsthafft seyn. Nunquid possum deserere pin- guedinem meam? Wie Petrus den Malchum zwischen der Ohren gehaut/ Jn den ersten Jahren regierte der König Saul mit sol- Der Achab hat derentwegen so starck eingebüst/ vnd bey Handen
Judas der ſchlimme Hund alle Weiß/ dann ich bin theils klein von Perſohn/ ſchwach inGlidern/ zum andern bin ich gar zu ſuͤß/ vnd weichhertzig/ vnd lind/ wie die gantze Welt wol weiß/ ein Obrigkeit aber muß Judic. 9.ſcharpff vnd ernſthafft ſeyn. Nunquid poſſum deſerere pin- guedinem meam? Wie Petrus den Malchum zwiſchen der Ohren gehaut/ Jn den erſten Jahren regierte der Koͤnig Saul mit ſol- Der Achab hat derentwegen ſo ſtarck eingebuͤſt/ vnd bey Handen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0190" n="172"/><fw place="top" type="header">Judas der ſchlimme Hund</fw><lb/> alle Weiß/ dann ich bin theils klein von Perſohn/ ſchwach in<lb/> Glidern/ zum andern bin ich gar zu ſuͤß/ vnd weichhertzig/ vnd<lb/> lind/ wie die gantze Welt wol weiß/ ein Obrigkeit aber muß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Judic.</hi> 9.</note>ſcharpff vnd ernſthafft ſeyn. <hi rendition="#aq">Nunquid poſſum deſerere pin-<lb/> guedinem meam?</hi></p><lb/> <p>Wie <hi rendition="#aq">Petrus</hi> den <hi rendition="#aq">Malchum</hi> zwiſchen der Ohren gehaut/<lb/> hat der HErꝛ ihme ein kleinen Verweiß geben/ auch beynebens<lb/> befohlen/ er ſoll einſtecken/ meiſtens darumb/ weil <hi rendition="#aq">Petrus</hi> ſchon<lb/> ein Geiſtlicher war/ deme Stands halber nit gebuͤhrt mit De-<lb/> gen vnd Waffen vmbzugehen/ wann er aber waͤr ein Lands-<lb/> Fuͤrſt/ oder ein Richter geweſt/ bin gar ſicher/ daß ihm der lieb-<lb/> ſte Heyland nit haͤtt befohlen/ er ſoll einſtecken/ ſonder vil mehr<lb/> das Schwerd außziehen/ weil nichts nothwendigers/ als das<lb/> Schwerd in Haͤnden halten/ das Boͤſe zu ſtraffen.</p><lb/> <p>Jn den erſten Jahren regierte der Koͤnig <hi rendition="#aq">Saul</hi> mit ſol-<lb/> chem Lob/ daß im gantzen Land <hi rendition="#aq">Iſraël</hi> kein Auffruhr/ kein Zwy-<lb/> ſpalt/ kein Zertrennung vnder den Eheleuthen/ vnder den<lb/> Burgern/ vnder den Bauren/ ſonder Frid beym erſten/ Freud<lb/> beym andern/ Frombkeit beym dritten anzutreffen/ das Land<lb/> ſtunde in Sicherheit/ die Staͤtt in Einigkeit/ die Felder in<lb/> Fruchtbarkeit/ alles im Wolſtand/ Ruheſtand/ Gluͤckſtand/<lb/> derentwegen/ weil im gantzen Koͤnigreich kein Degen/ kein<lb/> Saͤbl/ kein Spieß/ kein Dolch/ kein Helleparten/ kein Rap-<lb/> pier/ kein Piquen/ kein Springſtock zu finden war/ als allein<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Reg.<lb/> 13. cap.</hi></note>in der Hand deß Koͤnigs war das Schwerd. <hi rendition="#aq">Non eſt inven-<lb/> tus enſis, ant lancea in manu totius populi, excepto Saul.</hi><lb/> Wann allerſeits die Waffen verborgen/ die Degen verhuͤllt/<lb/> die Gewoͤhr verdeckt/ ſo muß doch immerzu das Schwerd in<lb/> deß Richters Hand ſchimmern/ zur Forcht der Miſſethaͤter.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Achab</hi> hat derentwegen ſo ſtarck eingebuͤſt/ vnd bey<lb/> dem Allerhoͤchſten in Ungnad kommen/ weil er einem das Le-<lb/><note place="left">3. <hi rendition="#aq">Reg.<lb/> cap.</hi> 20.</note>ben geſchenckt/ der ſonſt den Todt verwuͤrckt/ <hi rendition="#aq">quia dimiſit vi-<lb/> rum dignum morte.</hi> Den Koͤnig <hi rendition="#aq">Saul</hi> hat GOtt von der<lb/> Regierung geſtoſſen/ vnd ihme mit Grimmen den Scepter auß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Handen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [172/0190]
Judas der ſchlimme Hund
alle Weiß/ dann ich bin theils klein von Perſohn/ ſchwach in
Glidern/ zum andern bin ich gar zu ſuͤß/ vnd weichhertzig/ vnd
lind/ wie die gantze Welt wol weiß/ ein Obrigkeit aber muß
ſcharpff vnd ernſthafft ſeyn. Nunquid poſſum deſerere pin-
guedinem meam?
Judic. 9.
Wie Petrus den Malchum zwiſchen der Ohren gehaut/
hat der HErꝛ ihme ein kleinen Verweiß geben/ auch beynebens
befohlen/ er ſoll einſtecken/ meiſtens darumb/ weil Petrus ſchon
ein Geiſtlicher war/ deme Stands halber nit gebuͤhrt mit De-
gen vnd Waffen vmbzugehen/ wann er aber waͤr ein Lands-
Fuͤrſt/ oder ein Richter geweſt/ bin gar ſicher/ daß ihm der lieb-
ſte Heyland nit haͤtt befohlen/ er ſoll einſtecken/ ſonder vil mehr
das Schwerd außziehen/ weil nichts nothwendigers/ als das
Schwerd in Haͤnden halten/ das Boͤſe zu ſtraffen.
Jn den erſten Jahren regierte der Koͤnig Saul mit ſol-
chem Lob/ daß im gantzen Land Iſraël kein Auffruhr/ kein Zwy-
ſpalt/ kein Zertrennung vnder den Eheleuthen/ vnder den
Burgern/ vnder den Bauren/ ſonder Frid beym erſten/ Freud
beym andern/ Frombkeit beym dritten anzutreffen/ das Land
ſtunde in Sicherheit/ die Staͤtt in Einigkeit/ die Felder in
Fruchtbarkeit/ alles im Wolſtand/ Ruheſtand/ Gluͤckſtand/
derentwegen/ weil im gantzen Koͤnigreich kein Degen/ kein
Saͤbl/ kein Spieß/ kein Dolch/ kein Helleparten/ kein Rap-
pier/ kein Piquen/ kein Springſtock zu finden war/ als allein
in der Hand deß Koͤnigs war das Schwerd. Non eſt inven-
tus enſis, ant lancea in manu totius populi, excepto Saul.
Wann allerſeits die Waffen verborgen/ die Degen verhuͤllt/
die Gewoͤhr verdeckt/ ſo muß doch immerzu das Schwerd in
deß Richters Hand ſchimmern/ zur Forcht der Miſſethaͤter.
1. Reg.
13. cap.
Der Achab hat derentwegen ſo ſtarck eingebuͤſt/ vnd bey
dem Allerhoͤchſten in Ungnad kommen/ weil er einem das Le-
ben geſchenckt/ der ſonſt den Todt verwuͤrckt/ quia dimiſit vi-
rum dignum morte. Den Koͤnig Saul hat GOtt von der
Regierung geſtoſſen/ vnd ihme mit Grimmen den Scepter auß
Handen
3. Reg.
cap. 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/190 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/190>, abgerufen am 16.02.2025. |