Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas verkaufft JEsum chen-Thür mitten voneinander zersprungen auff gleiche Ju-das-Arth. Anno 1512. in wehrendem Nanareischen Krieg hat ein Auß den Spanischen Historien erhellet/ was massen Ur- Christus wolt gar nit leyden zu Jerusalem in seinem Tem- HErr
Judas verkaufft JEſum chen-Thuͤr mitten voneinander zerſprungen auff gleiche Ju-das-Arth. Anno 1512. in wehrendem Nanareiſchen Krieg hat ein Auß den Spaniſchen Hiſtorien erhellet/ was maſſen Ur- Chriſtus wolt gar nit leyden zu Jeruſalem in ſeinem Tem- HErꝛ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0210" n="192"/><fw place="top" type="header">Judas verkaufft JEſum</fw><lb/> chen-Thuͤr mitten voneinander zerſprungen auff gleiche Ju-<lb/> das-Arth.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1512. in wehrendem <hi rendition="#aq">Nanarei</hi>ſchen Krieg hat ein<lb/> Teutſcher Soldat zu <hi rendition="#aq">Pampilon</hi> in der Vorſtatt ein Kirchen<lb/> auffgebrochen/ darauß das vergulte <hi rendition="#aq">Ciborium,</hi> worin das<lb/> hoͤchſte Altar-Geheimbnuß auffbehalten/ geraubt/ aber bald<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Wading.<lb/> in Annal.<lb/> Minor.<lb/> An. ſup.</hi></note>darauff den verdienten Lohn empfangen/ dann ihn der Leib al-<lb/> ſo auffgeblaͤhet/ daß er endlich/ gleichwie <hi rendition="#aq">Iſcarioth,</hi> mitten von-<lb/> einander zerſprungen/ vnd alles Jngeweyd herauß geworffen.</p><lb/> <p>Auß den Spaniſchen <hi rendition="#aq">Hiſtorien</hi> erhellet/ was maſſen <hi rendition="#aq">Ur-<lb/> raca,</hi> ein Tochter deß Koͤnigs <hi rendition="#aq">Alphonſi VI.</hi> zu <hi rendition="#aq">Legion</hi> die<lb/> Kirchen deß H. <hi rendition="#aq">Iſidori</hi> gebluͤndert/ in Willens/ ſolchen reichen<lb/> Raub zu dem Unkoſten deß bevorſtehenden Kriegs anzuwen-<lb/> den/ da ſie nun gantz frolockend mit ſolcher Kirchen-Beuth<lb/> wolte darvon gehen/ iſt ſie vnder der Kirchen-Thuͤr/ durch ſon-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ribadiner.<lb/> de Princ.<lb/> lib.</hi> 1.</note>dere Goͤttliche Straff/ mitten voneinander/ gleichwie der Ver-<lb/> raͤther Judas/ zerſprungen/ vnd alſo elend zu grund gangen.</p><lb/> <p>Chriſtus wolt gar nit leyden zu Jeruſalem in ſeinem Tem-<lb/> pel die Tauben-Krammer/ als die er mit eignen Haͤnden hin-<lb/> auß gebeitſcht/ wie vil weniger kan er gedulten die Raub-Voͤgl<lb/> in ſeinem Hauß. Du verruchter <hi rendition="#aq">Iſcarioth,</hi> es war deinem<lb/> geltgierigen Geitz/ vnd <hi rendition="#aq">Mammoni</hi>ſchen Hertzen nicht genug/<lb/> auß der gemeinen <hi rendition="#aq">Caſſa</hi> deß Apoſtoliſchen <hi rendition="#aq">Collegij</hi> zu ſtellen/<lb/> ſonder haſt dich noch vermeſſen den Kirchen-Schatz anzugreif-<lb/> fen/ vnd wolt der Toͤlpel durch den Tempel auch reich werden.<lb/> Auff ein Zeit Thaͤten die Apoſtel nit wenig vndereinander zan-<lb/> cken/ vnd ſich faſt ein jeder vmb die Kappen reiſſen/ dann ſie<lb/> damahlen noch nicht gar vollkommene Maͤnner waren/ ſie wol-<lb/> ten kurtzumb <hi rendition="#aq">Majori</hi>ten ſeyn/ da doch Chriſtus nur den <hi rendition="#aq">Mino-<lb/> ri</hi>ten-Orden liebet/ ein jeder auß ihnen wolt der groͤſte ſeyn/<lb/><hi rendition="#aq">quis eorum videretur eſſe Major,</hi> ich bin der groͤſte/ ſagt der<lb/><hi rendition="#aq">Petrus,</hi> was zweiffelts vil/ dann mir der HErꝛ das Pabſthum<lb/> ſchon verheiſſen/ <hi rendition="#aq">Holla!</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Andreas,</hi> ſtill mit ſolchen Stich-<lb/> Reden/ wer ſoll dann groͤſſer ſeyn/ als ich? hat mich doch der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">HErꝛ</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [192/0210]
Judas verkaufft JEſum
chen-Thuͤr mitten voneinander zerſprungen auff gleiche Ju-
das-Arth.
Anno 1512. in wehrendem Nanareiſchen Krieg hat ein
Teutſcher Soldat zu Pampilon in der Vorſtatt ein Kirchen
auffgebrochen/ darauß das vergulte Ciborium, worin das
hoͤchſte Altar-Geheimbnuß auffbehalten/ geraubt/ aber bald
darauff den verdienten Lohn empfangen/ dann ihn der Leib al-
ſo auffgeblaͤhet/ daß er endlich/ gleichwie Iſcarioth, mitten von-
einander zerſprungen/ vnd alles Jngeweyd herauß geworffen.
Wading.
in Annal.
Minor.
An. ſup.
Auß den Spaniſchen Hiſtorien erhellet/ was maſſen Ur-
raca, ein Tochter deß Koͤnigs Alphonſi VI. zu Legion die
Kirchen deß H. Iſidori gebluͤndert/ in Willens/ ſolchen reichen
Raub zu dem Unkoſten deß bevorſtehenden Kriegs anzuwen-
den/ da ſie nun gantz frolockend mit ſolcher Kirchen-Beuth
wolte darvon gehen/ iſt ſie vnder der Kirchen-Thuͤr/ durch ſon-
dere Goͤttliche Straff/ mitten voneinander/ gleichwie der Ver-
raͤther Judas/ zerſprungen/ vnd alſo elend zu grund gangen.
Ribadiner.
de Princ.
lib. 1.
Chriſtus wolt gar nit leyden zu Jeruſalem in ſeinem Tem-
pel die Tauben-Krammer/ als die er mit eignen Haͤnden hin-
auß gebeitſcht/ wie vil weniger kan er gedulten die Raub-Voͤgl
in ſeinem Hauß. Du verruchter Iſcarioth, es war deinem
geltgierigen Geitz/ vnd Mammoniſchen Hertzen nicht genug/
auß der gemeinen Caſſa deß Apoſtoliſchen Collegij zu ſtellen/
ſonder haſt dich noch vermeſſen den Kirchen-Schatz anzugreif-
fen/ vnd wolt der Toͤlpel durch den Tempel auch reich werden.
Auff ein Zeit Thaͤten die Apoſtel nit wenig vndereinander zan-
cken/ vnd ſich faſt ein jeder vmb die Kappen reiſſen/ dann ſie
damahlen noch nicht gar vollkommene Maͤnner waren/ ſie wol-
ten kurtzumb Majoriten ſeyn/ da doch Chriſtus nur den Mino-
riten-Orden liebet/ ein jeder auß ihnen wolt der groͤſte ſeyn/
quis eorum videretur eſſe Major, ich bin der groͤſte/ ſagt der
Petrus, was zweiffelts vil/ dann mir der HErꝛ das Pabſthum
ſchon verheiſſen/ Holla! ſagt Andreas, ſtill mit ſolchen Stich-
Reden/ wer ſoll dann groͤſſer ſeyn/ als ich? hat mich doch der
HErꝛ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/210 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/210>, abgerufen am 16.02.2025. |