Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der verruchte Bößwicht JESUS! O wie süß! JEsus/ O wie saur! süß ist der mahl
Judas der verruchte Boͤßwicht JESUS! O wie ſuͤß! JEſus/ O wie ſaur! ſuͤß iſt der mahl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0214" n="196"/> <fw place="top" type="header">Judas der verruchte Boͤßwicht</fw><lb/> <p>JESUS! O wie ſuͤß! JEſus/ O wie ſaur! ſuͤß iſt der<lb/> Nahmen JEſus denen Menſchen/ ſaur iſt der Nahmen JE-<lb/> ſus den boͤſen Feinden. Gleichwie die Purpur-Roſen den<lb/> Bienen ſpendirt das Hoͤnig/ den Koth-Kefern aber ein Gifft<lb/> iſt/ alſo finden die Menſchen in diſem allerheiligſten Nahmen<lb/> das Suͤß/ die Teuffel aber ein Spieß. JESUS/ O wie ſuͤß!<lb/> zu verwundern iſt jener tapffere Heldenmuth/ welchen der klei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">David</hi> wider den groſſen <hi rendition="#aq">Goliath</hi> erwiſen/ da er nemblich<lb/> in Gegenwart zweyer Kriegs-Heer/ in Beyſein deß Koͤnigs<lb/><hi rendition="#aq">Saul,</hi> ſich gewagt hat wider diſen groſſen Schedl; <hi rendition="#aq">Goliath</hi> ein<lb/> vngeheurer Riß/ ein gantzer Fleiſch-Thurn/ mit Eyſen uͤber<lb/> vnd uͤber verhuͤlt/ vnd alſo ein gantz eyſerner Kerl/ der <hi rendition="#aq">David</hi><lb/> aber klein von Perſohn/ ſchwach von Glidern/ ſchlecht in Kley-<lb/> dern/ aber gut vom Gemuͤth/ hat gleichwol in diſem ſo vnglei-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Duell</hi> den groſſen Limmel mit einem Stein an die Blaſ-<lb/> ſen getroffen/ daß er hiervon zu Boden geſuncken/ worauff der<lb/> gute Schaaf-Hirt alſobald nach dem Saͤbel gegriffen/ vnd ihm<lb/> den Kopff abgehauffen; nach ſolcher Ritters-That vnd <hi rendition="#aq">Victo-<lb/> ri</hi> hat der <hi rendition="#aq">David</hi> mit ſondern <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> den Saͤbl in dem<lb/> Tempel zu Jeruſalem auffgehengt/ gleichwie bey vns annoch<lb/> der Brauch iſt/ die von dem Feind eroberte Fahnen in die Kir-<lb/> chen zu geben/ wie dann dergleichen in groſſer Menge vnd An-<lb/> zahl ober der Lauretaniſchen Capellen in vnſer Wienneriſchen<lb/> Hof-Kirchen zu ſehen. Es konte aber jemand mit gutem Fug<lb/> ein Frag thun/ weſſentwegen der <hi rendition="#aq">David</hi> den Saͤbel in dem<lb/> Tempel auffgehengt/ warumb nicht vil mehr den Stein? mit<lb/> dem er diſen vngeheuren Kerl zu Boden geworffen? es waͤr nit<lb/> uͤbel geſtanden/ wann ſolcher in Silber vnd Gold gefaſt/ zu ei-<lb/> ner ewigen Gedaͤchtnuß in dem Tempel waͤr auffbehalten wor-<lb/> den. Es fuͤgen andere ſehr glaubwuͤrdige Urſachen bey/ ich aber<lb/> meinestheils halt darvor/ weil nach viler Lehrern Außſag auff<lb/> demſelben Stein geſchriben war der Nahmen <hi rendition="#aq">Jehova,</hi> wel-<lb/> ches ſo vil/ als JEſus/ alſo hab er ſolchen Stein nit wollen von<lb/> ſich geben/ der liebſte <hi rendition="#aq">David,</hi> ſo er denſelben alle vnd jedes-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mahl</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [196/0214]
Judas der verruchte Boͤßwicht
JESUS! O wie ſuͤß! JEſus/ O wie ſaur! ſuͤß iſt der
Nahmen JEſus denen Menſchen/ ſaur iſt der Nahmen JE-
ſus den boͤſen Feinden. Gleichwie die Purpur-Roſen den
Bienen ſpendirt das Hoͤnig/ den Koth-Kefern aber ein Gifft
iſt/ alſo finden die Menſchen in diſem allerheiligſten Nahmen
das Suͤß/ die Teuffel aber ein Spieß. JESUS/ O wie ſuͤß!
zu verwundern iſt jener tapffere Heldenmuth/ welchen der klei-
ne David wider den groſſen Goliath erwiſen/ da er nemblich
in Gegenwart zweyer Kriegs-Heer/ in Beyſein deß Koͤnigs
Saul, ſich gewagt hat wider diſen groſſen Schedl; Goliath ein
vngeheurer Riß/ ein gantzer Fleiſch-Thurn/ mit Eyſen uͤber
vnd uͤber verhuͤlt/ vnd alſo ein gantz eyſerner Kerl/ der David
aber klein von Perſohn/ ſchwach von Glidern/ ſchlecht in Kley-
dern/ aber gut vom Gemuͤth/ hat gleichwol in diſem ſo vnglei-
chen Duell den groſſen Limmel mit einem Stein an die Blaſ-
ſen getroffen/ daß er hiervon zu Boden geſuncken/ worauff der
gute Schaaf-Hirt alſobald nach dem Saͤbel gegriffen/ vnd ihm
den Kopff abgehauffen; nach ſolcher Ritters-That vnd Victo-
ri hat der David mit ſondern Ceremonien den Saͤbl in dem
Tempel zu Jeruſalem auffgehengt/ gleichwie bey vns annoch
der Brauch iſt/ die von dem Feind eroberte Fahnen in die Kir-
chen zu geben/ wie dann dergleichen in groſſer Menge vnd An-
zahl ober der Lauretaniſchen Capellen in vnſer Wienneriſchen
Hof-Kirchen zu ſehen. Es konte aber jemand mit gutem Fug
ein Frag thun/ weſſentwegen der David den Saͤbel in dem
Tempel auffgehengt/ warumb nicht vil mehr den Stein? mit
dem er diſen vngeheuren Kerl zu Boden geworffen? es waͤr nit
uͤbel geſtanden/ wann ſolcher in Silber vnd Gold gefaſt/ zu ei-
ner ewigen Gedaͤchtnuß in dem Tempel waͤr auffbehalten wor-
den. Es fuͤgen andere ſehr glaubwuͤrdige Urſachen bey/ ich aber
meinestheils halt darvor/ weil nach viler Lehrern Außſag auff
demſelben Stein geſchriben war der Nahmen Jehova, wel-
ches ſo vil/ als JEſus/ alſo hab er ſolchen Stein nit wollen von
ſich geben/ der liebſte David, ſo er denſelben alle vnd jedes-
mahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |