Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.hasset den allerheiligisten Nahmen JEsus. chen/ der süsseste Nahmen JESUS/ I. N. R. I. dem wolt ererstlich/ mit Neigung deß Haupts/ selbst Reverenz machen. Zum andern wolt er sein heiligstes Haupt neigen/ damit män- niglich ober seiner den Nahmen JESUS könne lesen/ vnd sein einige Zuflucht schöpffen zu disem süssesten Nahmen. Kom- met vnd sehet/ ihr getröste Adams-Kinder/ alles/ alles hat GOttes Sohn verschenckt am Creutz/ seinen Geist hat er ge- ben dem Himmlischen Vatter/ sein Mutter dem Joanni, sei- nen Leib dem Joseph von Arimathaea, seine Kleyder denen Soldaten/ sein Paradeyß dem Schächerer/ seinen Nahmen JESUS aber hat er offentlich auff die Höhe deß Creutz lassen auffsetzen/ I. N. R. I. als bleibe diser ein Trost deß gesambten Menschlichen Geschlechts. Das hat erfahren der H. Gregorius Turonensis, wel- Das hat erfahren jener vnglaubige Heyd vnd Sarace- Das hat erfahren jener Mörder vnd Strassen-Rauber/ wort C c 2
haſſet den allerheiligiſten Nahmen JEſus. chen/ der ſuͤſſeſte Nahmen JESUS/ I. N. R. I. dem wolt ererſtlich/ mit Neigung deß Haupts/ ſelbſt Reverenz machen. Zum andern wolt er ſein heiligſtes Haupt neigen/ damit maͤn- niglich ober ſeiner den Nahmen JESUS koͤnne leſen/ vnd ſein einige Zuflucht ſchoͤpffen zu diſem ſuͤſſeſten Nahmen. Kom- met vnd ſehet/ ihr getroͤſte Adams-Kinder/ alles/ alles hat GOttes Sohn verſchenckt am Creutz/ ſeinen Geiſt hat er ge- ben dem Himmliſchen Vatter/ ſein Mutter dem Joanni, ſei- nen Leib dem Joſeph von Arimathæa, ſeine Kleyder denen Soldaten/ ſein Paradeyß dem Schaͤcherer/ ſeinen Nahmen JESUS aber hat er offentlich auff die Hoͤhe deß Creutz laſſen auffſetzen/ I. N. R. I. als bleibe diſer ein Troſt deß geſambten Menſchlichen Geſchlechts. Das hat erfahren der H. Gregorius Turonenſis, wel- Das hat erfahren jener vnglaubige Heyd vnd Sarace- Das hat erfahren jener Moͤrder vnd Straſſen-Rauber/ wort C c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0221" n="203"/><fw place="top" type="header">haſſet den allerheiligiſten Nahmen JEſus.</fw><lb/> chen/ der ſuͤſſeſte Nahmen JESUS/ <hi rendition="#aq">I. N. R. I.</hi> dem wolt er<lb/> erſtlich/ mit Neigung deß Haupts/ ſelbſt <hi rendition="#aq">Reverenz</hi> machen.<lb/> Zum andern wolt er ſein heiligſtes Haupt neigen/ damit maͤn-<lb/> niglich ober ſeiner den Nahmen JESUS koͤnne leſen/ vnd<lb/> ſein einige Zuflucht ſchoͤpffen zu diſem ſuͤſſeſten Nahmen. Kom-<lb/> met vnd ſehet/ ihr getroͤſte Adams-Kinder/ alles/ alles hat<lb/> GOttes Sohn verſchenckt am Creutz/ ſeinen Geiſt hat er ge-<lb/> ben dem Himmliſchen Vatter/ ſein Mutter dem <hi rendition="#aq">Joanni,</hi> ſei-<lb/> nen Leib dem <hi rendition="#aq">Joſeph</hi> von <hi rendition="#aq">Arimathæa,</hi> ſeine Kleyder denen<lb/> Soldaten/ ſein Paradeyß dem Schaͤcherer/ ſeinen Nahmen<lb/> JESUS aber hat er offentlich auff die Hoͤhe deß Creutz laſſen<lb/> auffſetzen/ <hi rendition="#aq">I. N. R. I.</hi> als bleibe diſer ein Troſt deß geſambten<lb/> Menſchlichen Geſchlechts.</p><lb/> <p>Das hat erfahren der H. <hi rendition="#aq">Gregorius Turonenſis,</hi> wel-<lb/> cher ſchon in ſeiner Jugend von dem Himmel iſt vnderricht wor-<lb/> den/ er ſolle ſeinem krancken Vatter vnder das Haupt-Kiß ein<lb/> Tafel legen/ worauff der Nahmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iĤs</hi></hi></hi> verzeichnet/ ſo bald<note place="right"><hi rendition="#aq">Ribadin.<lb/> in vit.</hi></note><lb/> ſolches geſchehen/ iſt der Krancke von Stund an zur vorigen<lb/> Geſundheit gelangt.</p><lb/> <p>Das hat erfahren jener vnglaubige Heyd vnd <hi rendition="#aq">Sarace-</hi><lb/> ner/ welcher die Flucht genommen in <hi rendition="#aq">Luſitania,</hi> willens da-<lb/> ſelbſt den Catholiſchen Glauben anzunemmen/ weil er aber et-<lb/> liche Tag/ bey geweſter Sommer-Hitz/ ohne Tranck ware/ vnd<lb/> derenthalben bereits ſich auff die Erden nidergeworffen/ vnd<lb/> den harten Todt erwartet/ ſo fallt ihm aber noch ein/ daß er<lb/> oͤffters von den gefangenen Chriſten den Nahmen JESUS<lb/> gehoͤrt/ ſprach hierauff den ſuͤſſeſten Nahmen drey- oder vier-<lb/> mahl auß/ ſihe Wunder! da war ihm nit anderſt/ als thue ihm<note place="right"><hi rendition="#aq">Benedict.<lb/> Ferdinan.<lb/> in Gen.</hi> 32.</note><lb/> einer ſeinen außgedorꝛten Schlund mit dem beſten Brunnquell<lb/> erquicken/ welches er nachmahls oͤffter probirt.</p><lb/> <p>Das hat erfahren jener Moͤrder vnd Straſſen-Rauber/<lb/> welcher vil Jahr nichts als Mordthat begangen/ wie er auff<lb/> ein Zeit bey finſterer Nacht ein reiſenden Prieſter angefallen/<lb/> vnd ihn befragt/ wer er ſeye? vnd dreymahl kein andere Ant-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wort</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [203/0221]
haſſet den allerheiligiſten Nahmen JEſus.
chen/ der ſuͤſſeſte Nahmen JESUS/ I. N. R. I. dem wolt er
erſtlich/ mit Neigung deß Haupts/ ſelbſt Reverenz machen.
Zum andern wolt er ſein heiligſtes Haupt neigen/ damit maͤn-
niglich ober ſeiner den Nahmen JESUS koͤnne leſen/ vnd
ſein einige Zuflucht ſchoͤpffen zu diſem ſuͤſſeſten Nahmen. Kom-
met vnd ſehet/ ihr getroͤſte Adams-Kinder/ alles/ alles hat
GOttes Sohn verſchenckt am Creutz/ ſeinen Geiſt hat er ge-
ben dem Himmliſchen Vatter/ ſein Mutter dem Joanni, ſei-
nen Leib dem Joſeph von Arimathæa, ſeine Kleyder denen
Soldaten/ ſein Paradeyß dem Schaͤcherer/ ſeinen Nahmen
JESUS aber hat er offentlich auff die Hoͤhe deß Creutz laſſen
auffſetzen/ I. N. R. I. als bleibe diſer ein Troſt deß geſambten
Menſchlichen Geſchlechts.
Das hat erfahren der H. Gregorius Turonenſis, wel-
cher ſchon in ſeiner Jugend von dem Himmel iſt vnderricht wor-
den/ er ſolle ſeinem krancken Vatter vnder das Haupt-Kiß ein
Tafel legen/ worauff der Nahmen iĤs verzeichnet/ ſo bald
ſolches geſchehen/ iſt der Krancke von Stund an zur vorigen
Geſundheit gelangt.
Ribadin.
in vit.
Das hat erfahren jener vnglaubige Heyd vnd Sarace-
ner/ welcher die Flucht genommen in Luſitania, willens da-
ſelbſt den Catholiſchen Glauben anzunemmen/ weil er aber et-
liche Tag/ bey geweſter Sommer-Hitz/ ohne Tranck ware/ vnd
derenthalben bereits ſich auff die Erden nidergeworffen/ vnd
den harten Todt erwartet/ ſo fallt ihm aber noch ein/ daß er
oͤffters von den gefangenen Chriſten den Nahmen JESUS
gehoͤrt/ ſprach hierauff den ſuͤſſeſten Nahmen drey- oder vier-
mahl auß/ ſihe Wunder! da war ihm nit anderſt/ als thue ihm
einer ſeinen außgedorꝛten Schlund mit dem beſten Brunnquell
erquicken/ welches er nachmahls oͤffter probirt.
Benedict.
Ferdinan.
in Gen. 32.
Das hat erfahren jener Moͤrder vnd Straſſen-Rauber/
welcher vil Jahr nichts als Mordthat begangen/ wie er auff
ein Zeit bey finſterer Nacht ein reiſenden Prieſter angefallen/
vnd ihn befragt/ wer er ſeye? vnd dreymahl kein andere Ant-
wort
C c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |