Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas wird durch den Sathan
ein solchen Gestanck von sich geworffen/ daß die Bauern fast
alle in Ohnmacht gefallen/ der arme Mann aber von dem höl-
Beierling.
411. l.
5.
lischen Gast erlediget worden. Pfuy/ pfuy/ pfuy/ pfuy ein sol-
chen armen Teuffel/ der sich auch von berauschten Bauern last
in die Flucht jagen. Der H. Benedictus hat so gar mit einer
In vit. in
Prato Fio-
rito P.
Valeriani
Capuci.
guten Ohrfeigen/ welche er einer besessenen Persohn versetzt/
den Teuffel außgetriben. Also wird registrirt von einem frommen
Religiosen/ welcher die H. Gewonheit hatte/ allenthalben zu
betten/ welches den Sathan nit wenig verdrossen/ als gedach-
ter Religios einmahl auff ein geheimen Abtritt ebenfalls an-
dächtig psalirt, ist der Teuffel ihm erschinen/ vnd mit scharpf-
fen Worten sein Frechheit verwisen/ er soll sich schamen/ daß er
an einem so vnreinen Orth das Gebett/ vnd heilige Wort
mißbrauche/ Tempel vnd Kirchen seynd gebührende Oerther
mit GOtt zu reden/ vnd nit solche wilde Winckl/ etc. Ho, ho,
sagte der fromme Mann/ was hast du vil Fug mir solches Ca-
pitl zu geben/ weist du was? das jenige/ was von meinem
Mund vnd Hertzen außgehet/ benanntlich das Gebett/ schenck
ich meinem GOtt/ was aber vnderhalb durchfallt/ das ist ein
Prat. Fior.
fol.
397.
Opffer vor dich/ weil du ohne das ein vnreiner Geist bist/ sol-
ches hat den hoffärtigen Narrn also verdrossen/ daß er mit gros-
sem heulen vnd kürren verschwunden.

Jenes Abscheuen/ oder natürlichen Grausen/ welchen
sehr vil Leuth an einer/ oder anderen Sach haben/ pflegen die
Philosophi, oder Weltweisen Antipathia zu nennen/ welches
eine gesamb angebohrne Entsetzung von einer Sach ist/ vnd
innerliche angesambte Feindschafft gegen derselben. Also wer-
den Leuth gefunden/ die gewisse Speisen nicht können anse-
hen/ dergleichen nur gar vil allenthalben anzutreffen; Zu
Wienn war vor kurtzen Jahren ein bekannter Maurmeister/
der kein rothen Wein leyden können/ ein anderer noch im Le-
ben daselbst berühmter Geistlicher kan kein Rueben leyden/ ein
anderer ist allhier zu Grätz/ der kein Butterstritzl kan ansehen/
vnd dafern er solches vermerckt/ wird er hierüber gantz entfärbt/

so

Judas wird durch den Sathan
ein ſolchen Geſtanck von ſich geworffen/ daß die Bauern faſt
alle in Ohnmacht gefallen/ der arme Mann aber von dem hoͤl-
Beierling.
411. l.
5.
liſchen Gaſt erlediget worden. Pfuy/ pfuy/ pfuy/ pfuy ein ſol-
chen armen Teuffel/ der ſich auch von berauſchten Bauern laſt
in die Flucht jagen. Der H. Benedictus hat ſo gar mit einer
In vit. in
Prato Fio-
rito P.
Valeriani
Capuci.
guten Ohrfeigen/ welche er einer beſeſſenen Perſohn verſetzt/
den Teuffel außgetriben. Alſo wird regiſtrirt von einem from̃en
Religioſen/ welcher die H. Gewonheit hatte/ allenthalben zu
betten/ welches den Sathan nit wenig verdroſſen/ als gedach-
ter Religios einmahl auff ein geheimen Abtritt ebenfalls an-
daͤchtig pſalirt, iſt der Teuffel ihm erſchinen/ vnd mit ſcharpf-
fen Worten ſein Frechheit verwiſen/ er ſoll ſich ſchamen/ daß er
an einem ſo vnreinen Orth das Gebett/ vnd heilige Wort
mißbrauche/ Tempel vnd Kirchen ſeynd gebuͤhrende Oerther
mit GOtt zu reden/ vnd nit ſolche wilde Winckl/ ꝛc. Ho, ho,
ſagte der fromme Mann/ was haſt du vil Fug mir ſolches Ca-
pitl zu geben/ weiſt du was? das jenige/ was von meinem
Mund vnd Hertzen außgehet/ benanntlich das Gebett/ ſchenck
ich meinem GOtt/ was aber vnderhalb durchfallt/ das iſt ein
Prat. Fior.
fol.
397.
Opffer vor dich/ weil du ohne das ein vnreiner Geiſt biſt/ ſol-
ches hat den hoffaͤrtigen Narꝛn alſo verdroſſen/ daß er mit groſ-
ſem heulen vnd kuͤrren verſchwunden.

Jenes Abſcheuen/ oder natuͤrlichen Grauſen/ welchen
ſehr vil Leuth an einer/ oder anderen Sach haben/ pflegen die
Philoſophi, oder Weltweiſen Antipathia zu nennen/ welches
eine geſamb angebohrne Entſetzung von einer Sach iſt/ vnd
innerliche angeſambte Feindſchafft gegen derſelben. Alſo wer-
den Leuth gefunden/ die gewiſſe Speiſen nicht koͤnnen anſe-
hen/ dergleichen nur gar vil allenthalben anzutreffen; Zu
Wienn war vor kurtzen Jahren ein bekannter Maurmeiſter/
der kein rothen Wein leyden koͤnnen/ ein anderer noch im Le-
ben daſelbſt beruͤhmter Geiſtlicher kan kein Rueben leyden/ ein
anderer iſt allhier zu Graͤtz/ der kein Butterſtritzl kan anſehen/
vnd dafern er ſolches vermerckt/ wird er hieruͤber gantz entfaͤrbt/

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="254"/><fw place="top" type="header">Judas wird durch den Sathan</fw><lb/>
ein &#x017F;olchen Ge&#x017F;tanck von &#x017F;ich geworffen/ daß die Bauern fa&#x017F;t<lb/>
alle in Ohnmacht gefallen/ der arme Mann aber von dem ho&#x0364;l-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Beierling.<lb/>
411. l.</hi> 5.</note>li&#x017F;chen Ga&#x017F;t erlediget worden. Pfuy/ pfuy/ pfuy/ pfuy ein &#x017F;ol-<lb/>
chen armen Teuffel/ der &#x017F;ich auch von berau&#x017F;chten Bauern la&#x017F;t<lb/>
in die Flucht jagen. Der H. <hi rendition="#aq">Benedictus</hi> hat &#x017F;o gar mit einer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In vit. in<lb/>
Prato Fio-<lb/>
rito P.<lb/>
Valeriani<lb/>
Capuci.</hi></note>guten Ohrfeigen/ welche er einer be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Per&#x017F;ohn ver&#x017F;etzt/<lb/>
den Teuffel außgetriben. Al&#x017F;o wird regi&#x017F;trirt von einem from&#x0303;en<lb/>
Religio&#x017F;en/ welcher die H. Gewonheit hatte/ allenthalben zu<lb/>
betten/ welches den Sathan nit wenig verdro&#x017F;&#x017F;en/ als gedach-<lb/>
ter Religios einmahl auff ein geheimen Abtritt ebenfalls an-<lb/>
da&#x0364;chtig <hi rendition="#aq">p&#x017F;alirt,</hi> i&#x017F;t der Teuffel ihm er&#x017F;chinen/ vnd mit &#x017F;charpf-<lb/>
fen Worten &#x017F;ein Frechheit verwi&#x017F;en/ er &#x017F;oll &#x017F;ich &#x017F;chamen/ daß er<lb/>
an einem &#x017F;o vnreinen Orth das Gebett/ vnd heilige Wort<lb/>
mißbrauche/ Tempel vnd Kirchen &#x017F;eynd gebu&#x0364;hrende Oerther<lb/>
mit GOtt zu reden/ vnd nit &#x017F;olche wilde Winckl/ &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">Ho, ho,</hi><lb/>
&#x017F;agte der fromme Mann/ was ha&#x017F;t du vil Fug mir &#x017F;olches Ca-<lb/>
pitl zu geben/ wei&#x017F;t du was? das jenige/ was von meinem<lb/>
Mund vnd Hertzen außgehet/ benanntlich das Gebett/ &#x017F;chenck<lb/>
ich meinem GOtt/ was aber vnderhalb durchfallt/ das i&#x017F;t ein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prat. Fior.<lb/>
fol.</hi> 397.</note>Opffer vor dich/ weil du ohne das ein vnreiner Gei&#x017F;t bi&#x017F;t/ &#x017F;ol-<lb/>
ches hat den hoffa&#x0364;rtigen Nar&#xA75B;n al&#x017F;o verdro&#x017F;&#x017F;en/ daß er mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em heulen vnd ku&#x0364;rren ver&#x017F;chwunden.</p><lb/>
          <p>Jenes Ab&#x017F;cheuen/ oder natu&#x0364;rlichen Grau&#x017F;en/ welchen<lb/>
&#x017F;ehr vil Leuth an einer/ oder anderen Sach haben/ pflegen die<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi,</hi> oder Weltwei&#x017F;en <hi rendition="#aq">Antipathia</hi> zu nennen/ welches<lb/>
eine ge&#x017F;amb angebohrne Ent&#x017F;etzung von einer Sach i&#x017F;t/ vnd<lb/>
innerliche ange&#x017F;ambte Feind&#x017F;chafft gegen der&#x017F;elben. Al&#x017F;o wer-<lb/>
den Leuth gefunden/ die gewi&#x017F;&#x017F;e Spei&#x017F;en nicht ko&#x0364;nnen an&#x017F;e-<lb/>
hen/ dergleichen nur gar vil allenthalben anzutreffen; Zu<lb/>
Wienn war vor kurtzen Jahren ein bekannter Maurmei&#x017F;ter/<lb/>
der kein rothen Wein leyden ko&#x0364;nnen/ ein anderer noch im Le-<lb/>
ben da&#x017F;elb&#x017F;t beru&#x0364;hmter Gei&#x017F;tlicher kan kein Rueben leyden/ ein<lb/>
anderer i&#x017F;t allhier zu Gra&#x0364;tz/ der kein Butter&#x017F;tritzl kan an&#x017F;ehen/<lb/>
vnd dafern er &#x017F;olches vermerckt/ wird er hieru&#x0364;ber gantz entfa&#x0364;rbt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0272] Judas wird durch den Sathan ein ſolchen Geſtanck von ſich geworffen/ daß die Bauern faſt alle in Ohnmacht gefallen/ der arme Mann aber von dem hoͤl- liſchen Gaſt erlediget worden. Pfuy/ pfuy/ pfuy/ pfuy ein ſol- chen armen Teuffel/ der ſich auch von berauſchten Bauern laſt in die Flucht jagen. Der H. Benedictus hat ſo gar mit einer guten Ohrfeigen/ welche er einer beſeſſenen Perſohn verſetzt/ den Teuffel außgetriben. Alſo wird regiſtrirt von einem from̃en Religioſen/ welcher die H. Gewonheit hatte/ allenthalben zu betten/ welches den Sathan nit wenig verdroſſen/ als gedach- ter Religios einmahl auff ein geheimen Abtritt ebenfalls an- daͤchtig pſalirt, iſt der Teuffel ihm erſchinen/ vnd mit ſcharpf- fen Worten ſein Frechheit verwiſen/ er ſoll ſich ſchamen/ daß er an einem ſo vnreinen Orth das Gebett/ vnd heilige Wort mißbrauche/ Tempel vnd Kirchen ſeynd gebuͤhrende Oerther mit GOtt zu reden/ vnd nit ſolche wilde Winckl/ ꝛc. Ho, ho, ſagte der fromme Mann/ was haſt du vil Fug mir ſolches Ca- pitl zu geben/ weiſt du was? das jenige/ was von meinem Mund vnd Hertzen außgehet/ benanntlich das Gebett/ ſchenck ich meinem GOtt/ was aber vnderhalb durchfallt/ das iſt ein Opffer vor dich/ weil du ohne das ein vnreiner Geiſt biſt/ ſol- ches hat den hoffaͤrtigen Narꝛn alſo verdroſſen/ daß er mit groſ- ſem heulen vnd kuͤrren verſchwunden. Beierling. 411. l. 5. In vit. in Prato Fio- rito P. Valeriani Capuci. Prat. Fior. fol. 397. Jenes Abſcheuen/ oder natuͤrlichen Grauſen/ welchen ſehr vil Leuth an einer/ oder anderen Sach haben/ pflegen die Philoſophi, oder Weltweiſen Antipathia zu nennen/ welches eine geſamb angebohrne Entſetzung von einer Sach iſt/ vnd innerliche angeſambte Feindſchafft gegen derſelben. Alſo wer- den Leuth gefunden/ die gewiſſe Speiſen nicht koͤnnen anſe- hen/ dergleichen nur gar vil allenthalben anzutreffen; Zu Wienn war vor kurtzen Jahren ein bekannter Maurmeiſter/ der kein rothen Wein leyden koͤnnen/ ein anderer noch im Le- ben daſelbſt beruͤhmter Geiſtlicher kan kein Rueben leyden/ ein anderer iſt allhier zu Graͤtz/ der kein Butterſtritzl kan anſehen/ vnd dafern er ſolches vermerckt/ wird er hieruͤber gantz entfaͤrbt/ ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/272
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/272>, abgerufen am 24.11.2024.