Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Judae Hoffart.
Christi/ diser Origenes war zu seiner Zeit in dem 18. Jahr
schon ein Lehrer aller Lehrer benambset/ diser Origenes war
so heilig vnd vollkommen/ daß ihme mehrmahl der Heyland
JEsus selbst erschinen/ diser Origenes war so gelehrt/ daß er
6000. Bücher zusammen geschriben/ wie es Epiphanius bezeu-
get. Aber liß weiter/ diser/ diser Origenes hat wegen seiner
Scienz vnd Wissenschafft sich übernommen/ hat das Sausen
in Ohren gelitten/ vnd gern gehört/ daß man allerseits von ih-
me redet/ daß er endlich auß Hoffart alle andere Lehrer minder
gehalten/ als sich/ so gar wider die Glaubens-Artickel der Rö-
mischen Kirchen sich auffgelaint/ vnd als ein Ketzer von dersel-
ben gehalten worden/ daß man also vermuthen kan/ er seye we-
gen solcher Hoffart zum Teuffel gefahren/ ob zwar einige seyn/
die vorgeben/ als habe er seinen so harten Fall bereuet.

Tertulianus ein Glantz/ ein Schantz/ ein Krantz der Ca-
tholischen Kirchen; Tertulianus ein Bekehrer/ ein Lehrer/ ein
Vermehrer deß Christlichen Glaubens/ Tertulianus ein
Dämpffer/ ein Kämpffer wider alle Jrrthumen/ Tertulianus
war einer solchen Wissenschafft/ daß ihn der H. Hieronymus
über alle geprysen/ vnd gleichwol diser Tertulianus hat das
Sausen in Ohren bekommen/ indeme die gantze Welt so lob-
würdig von seiner Doctrin geredt/ sich dessen übernommen/
vnd auß Hoffart/ weil ihm ein anderer in dem Pabstthum vor-
gezogen worden/ wider die Kirchen GOttes angefangen zu
streitten/ vnd hat dises außgeloschene Liecht also gestuncken/
daß man es in der gantzen Welt gerochen.

Simon de Tornaro ein Fackl/ vnd Mirackl der Theo-
logi
schen Wissenschafft zu Pariß/ ware in solchem Ruhm vnd
Preyß/ daß man sein Lehr/ als ein zimbliche Portion von ei-
ner Himmlischen Scienz gehalten/ ist aber endlich von der Hof-
fart also angeblasen worden/ daß er freventlich sich verlauten
lassen/ er hab deß armen Jesuli seinem Gesatz nit wenig SchutzBzovius
An. Chr.

1201.

gehalten/ vnd wann er wolt/ so kont er gar leicht mit so starcken
Beweisungen das völlige Gesatz Christi vmbstossen.

O wie
Pars II. C c c

Judæ Hoffart.
Chriſti/ diſer Origenes war zu ſeiner Zeit in dem 18. Jahr
ſchon ein Lehrer aller Lehrer benambſet/ diſer Origenes war
ſo heilig vnd vollkommen/ daß ihme mehrmahl der Heyland
JEſus ſelbſt erſchinen/ diſer Origenes war ſo gelehrt/ daß er
6000. Buͤcher zuſammen geſchriben/ wie es Epiphanius bezeu-
get. Aber liß weiter/ diſer/ diſer Origenes hat wegen ſeiner
Scienz vnd Wiſſenſchafft ſich uͤbernommen/ hat das Sauſen
in Ohren gelitten/ vnd gern gehoͤrt/ daß man allerſeits von ih-
me redet/ daß er endlich auß Hoffart alle andere Lehrer minder
gehalten/ als ſich/ ſo gar wider die Glaubens-Artickel der Roͤ-
miſchen Kirchen ſich auffgelaint/ vnd als ein Ketzer von derſel-
ben gehalten worden/ daß man alſo vermuthen kan/ er ſeye we-
gen ſolcher Hoffart zum Teuffel gefahren/ ob zwar einige ſeyn/
die vorgeben/ als habe er ſeinen ſo harten Fall bereuet.

Tertulianus ein Glantz/ ein Schantz/ ein Krantz der Ca-
tholiſchen Kirchen; Tertulianus ein Bekehrer/ ein Lehrer/ ein
Vermehrer deß Chriſtlichen Glaubens/ Tertulianus ein
Daͤmpffer/ ein Kaͤmpffer wider alle Jrꝛthumen/ Tertulianus
war einer ſolchen Wiſſenſchafft/ daß ihn der H. Hieronymus
uͤber alle gepryſen/ vnd gleichwol diſer Tertulianus hat das
Sauſen in Ohren bekommen/ indeme die gantze Welt ſo lob-
wuͤrdig von ſeiner Doctrin geredt/ ſich deſſen uͤbernommen/
vnd auß Hoffart/ weil ihm ein anderer in dem Pabſtthum vor-
gezogen worden/ wider die Kirchen GOttes angefangen zu
ſtreitten/ vnd hat diſes außgeloſchene Liecht alſo geſtuncken/
daß man es in der gantzen Welt gerochen.

Simon de Tornaro ein Fackl/ vnd Mirackl der Theo-
logi
ſchen Wiſſenſchafft zu Pariß/ ware in ſolchem Ruhm vnd
Preyß/ daß man ſein Lehr/ als ein zimbliche Portion von ei-
ner Himmliſchen Scienz gehalten/ iſt aber endlich von der Hof-
fart alſo angeblaſen worden/ daß er freventlich ſich verlauten
laſſen/ er hab deß armen Jeſuli ſeinem Geſatz nit wenig SchutzBzovius
An. Chr.

1201.

gehalten/ vnd wann er wolt/ ſo kont er gar leicht mit ſo ſtarcken
Beweiſungen das voͤllige Geſatz Chriſti vmbſtoſſen.

O wie
Pars II. C c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="385"/><fw type="header" place="top">Judæ Hoffart.</fw><lb/>
Chri&#x017F;ti/ di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Origenes</hi> war zu &#x017F;einer Zeit in dem 18. Jahr<lb/>
&#x017F;chon ein Lehrer aller Lehrer benamb&#x017F;et/ di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Origenes</hi> war<lb/>
&#x017F;o heilig vnd vollkommen/ daß ihme mehrmahl der Heyland<lb/>
JE&#x017F;us &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;chinen/ di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Origenes</hi> war &#x017F;o gelehrt/ daß er<lb/>
6000. Bu&#x0364;cher zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chriben/ wie es <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> bezeu-<lb/>
get. Aber liß weiter/ di&#x017F;er/ di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Origenes</hi> hat wegen &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Scienz</hi> vnd Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft &#x017F;ich u&#x0364;bernommen/ hat das Sau&#x017F;en<lb/>
in Ohren gelitten/ vnd gern geho&#x0364;rt/ daß man aller&#x017F;eits von ih-<lb/>
me redet/ daß er endlich auß Hoffart alle andere Lehrer minder<lb/>
gehalten/ als &#x017F;ich/ &#x017F;o gar wider die Glaubens-Artickel der Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Kirchen &#x017F;ich auffgelaint/ vnd als ein Ketzer von der&#x017F;el-<lb/>
ben gehalten worden/ daß man al&#x017F;o vermuthen kan/ er &#x017F;eye we-<lb/>
gen &#x017F;olcher Hoffart zum Teuffel gefahren/ ob zwar einige &#x017F;eyn/<lb/>
die vorgeben/ als habe er &#x017F;einen &#x017F;o harten Fall bereuet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Tertulianus</hi> ein Glantz/ ein Schantz/ ein Krantz der Ca-<lb/>
tholi&#x017F;chen Kirchen; <hi rendition="#aq">Tertulianus</hi> ein Bekehrer/ ein Lehrer/ ein<lb/>
Vermehrer deß Chri&#x017F;tlichen Glaubens/ <hi rendition="#aq">Tertulianus</hi> ein<lb/>
Da&#x0364;mpffer/ ein Ka&#x0364;mpffer wider alle Jr&#xA75B;thumen/ <hi rendition="#aq">Tertulianus</hi><lb/>
war einer &#x017F;olchen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ daß ihn der H. <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi><lb/>
u&#x0364;ber alle gepry&#x017F;en/ vnd gleichwol di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Tertulianus</hi> hat das<lb/>
Sau&#x017F;en in Ohren bekommen/ indeme die gantze Welt &#x017F;o lob-<lb/>
wu&#x0364;rdig von &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Doctrin</hi> geredt/ &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;bernommen/<lb/>
vnd auß Hoffart/ weil ihm ein anderer in dem Pab&#x017F;tthum vor-<lb/>
gezogen worden/ wider die Kirchen GOttes angefangen zu<lb/>
&#x017F;treitten/ vnd hat di&#x017F;es außgelo&#x017F;chene Liecht al&#x017F;o ge&#x017F;tuncken/<lb/>
daß man es in der gantzen Welt gerochen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Simon de Tornaro</hi> ein Fackl/ vnd Mirackl der <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
logi</hi>&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft zu Pariß/ ware in &#x017F;olchem Ruhm vnd<lb/>
Preyß/ daß man &#x017F;ein Lehr/ als ein zimbliche <hi rendition="#aq">Portion</hi> von ei-<lb/>
ner Himmli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Scienz</hi> gehalten/ i&#x017F;t aber endlich von der Hof-<lb/>
fart al&#x017F;o angebla&#x017F;en worden/ daß er freventlich &#x017F;ich verlauten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ er hab deß armen <hi rendition="#aq">Je&#x017F;uli</hi> &#x017F;einem Ge&#x017F;atz nit wenig Schutz<note place="right"><hi rendition="#aq">Bzovius<lb/>
An. Chr.</hi><lb/>
1201.</note><lb/>
gehalten/ vnd wann er wolt/ &#x017F;o kont er gar leicht mit &#x017F;o &#x017F;tarcken<lb/>
Bewei&#x017F;ungen das vo&#x0364;llige Ge&#x017F;atz Chri&#x017F;ti vmb&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> C c c</fw>
          <fw type="catch" place="bottom">O wie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0403] Judæ Hoffart. Chriſti/ diſer Origenes war zu ſeiner Zeit in dem 18. Jahr ſchon ein Lehrer aller Lehrer benambſet/ diſer Origenes war ſo heilig vnd vollkommen/ daß ihme mehrmahl der Heyland JEſus ſelbſt erſchinen/ diſer Origenes war ſo gelehrt/ daß er 6000. Buͤcher zuſammen geſchriben/ wie es Epiphanius bezeu- get. Aber liß weiter/ diſer/ diſer Origenes hat wegen ſeiner Scienz vnd Wiſſenſchafft ſich uͤbernommen/ hat das Sauſen in Ohren gelitten/ vnd gern gehoͤrt/ daß man allerſeits von ih- me redet/ daß er endlich auß Hoffart alle andere Lehrer minder gehalten/ als ſich/ ſo gar wider die Glaubens-Artickel der Roͤ- miſchen Kirchen ſich auffgelaint/ vnd als ein Ketzer von derſel- ben gehalten worden/ daß man alſo vermuthen kan/ er ſeye we- gen ſolcher Hoffart zum Teuffel gefahren/ ob zwar einige ſeyn/ die vorgeben/ als habe er ſeinen ſo harten Fall bereuet. Tertulianus ein Glantz/ ein Schantz/ ein Krantz der Ca- tholiſchen Kirchen; Tertulianus ein Bekehrer/ ein Lehrer/ ein Vermehrer deß Chriſtlichen Glaubens/ Tertulianus ein Daͤmpffer/ ein Kaͤmpffer wider alle Jrꝛthumen/ Tertulianus war einer ſolchen Wiſſenſchafft/ daß ihn der H. Hieronymus uͤber alle gepryſen/ vnd gleichwol diſer Tertulianus hat das Sauſen in Ohren bekommen/ indeme die gantze Welt ſo lob- wuͤrdig von ſeiner Doctrin geredt/ ſich deſſen uͤbernommen/ vnd auß Hoffart/ weil ihm ein anderer in dem Pabſtthum vor- gezogen worden/ wider die Kirchen GOttes angefangen zu ſtreitten/ vnd hat diſes außgeloſchene Liecht alſo geſtuncken/ daß man es in der gantzen Welt gerochen. Simon de Tornaro ein Fackl/ vnd Mirackl der Theo- logiſchen Wiſſenſchafft zu Pariß/ ware in ſolchem Ruhm vnd Preyß/ daß man ſein Lehr/ als ein zimbliche Portion von ei- ner Himmliſchen Scienz gehalten/ iſt aber endlich von der Hof- fart alſo angeblaſen worden/ daß er freventlich ſich verlauten laſſen/ er hab deß armen Jeſuli ſeinem Geſatz nit wenig Schutz gehalten/ vnd wann er wolt/ ſo kont er gar leicht mit ſo ſtarcken Beweiſungen das voͤllige Geſatz Chriſti vmbſtoſſen. Bzovius An. Chr. 1201. O wie Pars II. C c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/403
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/403>, abgerufen am 16.06.2024.