Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der Tölpel/ Surius inejus vit.Berg gantz gehorsamb nachkommen/ vnd für die neue Kirchen alsobald ein Orth geraumbt. Franciscus de Paula diser grosse H. Mann hat wahrge- Der H. Canturriensische Bischoff Dunstanus wolte ein Wie Leo der 4te Römische Pabst wolte mit so vilen Prae- Rayss. ad nat. bel. Car. Saus. l. 1. n. 11. Pessin. de glor. Prag. Sur. in vit. Petri Cae. lest. Die Kirchen zu vnser lieben Frauen zu Lack/ vnweit S. Conrad. Dise vnd noch vil tausend andere wunderliche Begeben- gewun-
Judas der Toͤlpel/ Surius inejus vit.Berg gantz gehorſamb nachkommen/ vnd fuͤr die neue Kirchen alſobald ein Orth geraumbt. Franciſcus de Paula diſer groſſe H. Mann hat wahrge- Der H. Canturrienſiſche Biſchoff Dunſtanus wolte ein Wie Leo der 4te Roͤmiſche Pabſt wolte mit ſo vilen Præ- Rayſſ. ad nat. bel. Car. Sauſ. l. 1. n. 11. Peſſin. de glor. Prag. Sur. in vit. Petri Cæ. leſt. Die Kirchen zu vnſer lieben Frauen zu Lack/ vnweit S. Conrad. Diſe vnd noch vil tauſend andere wunderliche Begeben- gewun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0606" n="588"/><fw place="top" type="header">Judas der Toͤlpel/</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Surius in<lb/> ejus vit.</hi></note>Berg gantz gehorſamb nachkommen/ vnd fuͤr die neue Kirchen<lb/> alſobald ein Orth geraumbt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Franciſcus de Paula</hi> diſer groſſe H. Mann hat wahrge-<lb/> nommen/ daß ein groſſer Stein/ ſo zum Kirchen-Gebaͤu gehoͤ-<lb/> rig/ wegen vngeheurer Schwaͤre nit konte gefuͤhrt/ noch getra-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In ejus vit.</hi></note>gen werden/ alſo hat er nur das H. Creutz-Zeichen daruͤber ge-<lb/> macht/ worauff er/ wie ein Feder ſo gering worden.</p><lb/> <p>Der H. <hi rendition="#aq">Canturrienſi</hi>ſche Biſchoff <hi rendition="#aq">Dunſtanus</hi> wolte ein<lb/> neuauffgerichte Kirchen weyhen/ wie er aber gefunden hat/ daß<lb/> ſolche nit/ Catholiſchem Brauch nach/ gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> oder Son-<lb/> nen Auffgang gebaut worden/ alſo hat er dieſelbe alſobald mit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vincent.<lb/> lib.</hi> 24.</note>den Haͤnden/ ſambt dem Fundament vmb vnd vmb kehrt.</p><lb/> <p>Wie <hi rendition="#aq">Leo</hi> der 4te Roͤmiſche Pabſt wolte mit ſo vilen <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> la</hi>ten/ als Tag im Jahr ſeynd/ benanntlich 365. die ſehr ſtatt-<lb/> liche Kirchen vnſer lieben Frauen zu Achen/ ſo von <hi rendition="#aq">Carolo<lb/> Magno</hi> erbaut/ hochfeyerlich einweyhen/ ihme aber 2. <hi rendition="#aq">Præla</hi>-<lb/> ten abgiengen/ alſo ſeynd 2. verſtorbene Biſchoͤff/ <hi rendition="#aq">Monulgus</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Gondulphus</hi> auß ihren Graͤbern daſelbſt hervor gangen/<lb/> diſer heiligen <hi rendition="#aq">Dedication</hi> beygewohnt/ vnd zu End derſelben/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hauſin. de<lb/> V. Sacram.</hi></note>nach erhaltener Paͤbſtlichen <hi rendition="#aq">Benediction,</hi> wider zu ihrem<lb/> Ruhebethlein ſich begeben.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Arnold.<lb/> Rayſſ. ad<lb/> nat. bel.<lb/> Car. Sauſ.<lb/> l. 1. n. 11.<lb/> Peſſin. de<lb/> glor. Prag.<lb/> Sur. in vit.<lb/> Petri Cæ.<lb/> leſt.</hi> </note> <p>Die Kirchen zu vnſer lieben Frauen zu Lack/ vnweit<lb/> Bruͤßl/ die Kirchen vnſer lieben Frauen zu <hi rendition="#aq">Avinion,</hi> welche<lb/> die H. <hi rendition="#aq">Martha,</hi> geweſte Wirthin vnſers HErꝛn/ erbaut/ die<lb/> Kirchen bey St. Veit zu Prag/ die Kirchen deß H. Geiſts zu<lb/><hi rendition="#aq">Magella,</hi> die Capell vnſer lieben Frauen zu Einſidl in Schwei-<lb/> tzerland/ ſeynd von GOtt ſelbſten geweyht vnd <hi rendition="#aq">conſecrirt</hi><lb/> worden.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Rader. de<lb/> S. Conrad.</hi> </note> <p>Diſe vnd noch vil tauſend andere wunderliche Begeben-<lb/> heiten ſchreyen nichts anders/ als <hi rendition="#aq">Reſpect</hi> gegen den Kirchen.<lb/> Wie <hi rendition="#aq">Petrus</hi> mit den Seinigen/ auff den Befelch deß HErꝛn/<lb/> das Netz in das Meer geworffen/ vnd ein ſolche Menge der<lb/> Fiſch gefangen/ daß ſie allein das Netz nit konten ziehen/ dahe-<lb/> ro ſie den andern Cammeraden vnd Fiſchern mit den Haͤnden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gewun-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [588/0606]
Judas der Toͤlpel/
Berg gantz gehorſamb nachkommen/ vnd fuͤr die neue Kirchen
alſobald ein Orth geraumbt.
Surius in
ejus vit.
Franciſcus de Paula diſer groſſe H. Mann hat wahrge-
nommen/ daß ein groſſer Stein/ ſo zum Kirchen-Gebaͤu gehoͤ-
rig/ wegen vngeheurer Schwaͤre nit konte gefuͤhrt/ noch getra-
gen werden/ alſo hat er nur das H. Creutz-Zeichen daruͤber ge-
macht/ worauff er/ wie ein Feder ſo gering worden.
In ejus vit.
Der H. Canturrienſiſche Biſchoff Dunſtanus wolte ein
neuauffgerichte Kirchen weyhen/ wie er aber gefunden hat/ daß
ſolche nit/ Catholiſchem Brauch nach/ gegen Orient oder Son-
nen Auffgang gebaut worden/ alſo hat er dieſelbe alſobald mit
den Haͤnden/ ſambt dem Fundament vmb vnd vmb kehrt.
Vincent.
lib. 24.
Wie Leo der 4te Roͤmiſche Pabſt wolte mit ſo vilen Præ-
laten/ als Tag im Jahr ſeynd/ benanntlich 365. die ſehr ſtatt-
liche Kirchen vnſer lieben Frauen zu Achen/ ſo von Carolo
Magno erbaut/ hochfeyerlich einweyhen/ ihme aber 2. Præla-
ten abgiengen/ alſo ſeynd 2. verſtorbene Biſchoͤff/ Monulgus
vnd Gondulphus auß ihren Graͤbern daſelbſt hervor gangen/
diſer heiligen Dedication beygewohnt/ vnd zu End derſelben/
nach erhaltener Paͤbſtlichen Benediction, wider zu ihrem
Ruhebethlein ſich begeben.
Hauſin. de
V. Sacram.
Die Kirchen zu vnſer lieben Frauen zu Lack/ vnweit
Bruͤßl/ die Kirchen vnſer lieben Frauen zu Avinion, welche
die H. Martha, geweſte Wirthin vnſers HErꝛn/ erbaut/ die
Kirchen bey St. Veit zu Prag/ die Kirchen deß H. Geiſts zu
Magella, die Capell vnſer lieben Frauen zu Einſidl in Schwei-
tzerland/ ſeynd von GOtt ſelbſten geweyht vnd conſecrirt
worden.
Diſe vnd noch vil tauſend andere wunderliche Begeben-
heiten ſchreyen nichts anders/ als Reſpect gegen den Kirchen.
Wie Petrus mit den Seinigen/ auff den Befelch deß HErꝛn/
das Netz in das Meer geworffen/ vnd ein ſolche Menge der
Fiſch gefangen/ daß ſie allein das Netz nit konten ziehen/ dahe-
ro ſie den andern Cammeraden vnd Fiſchern mit den Haͤnden
gewun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |